Die Färbers sind eine Berliner Institution: Drei Generationen stehen gleichzeitig am Grill der beliebten Würstchenbude im West-Berlin der 1970er und 1980er Jahre und versorgen ihre Kundschaft mit Currywurst, Pommes und dem neuesten Klatsch aus der Nachbarschaft. Im Vorabendprogramm der ARD erreichen die halbstündigen Episoden um Oma Margarete Färber (Brigitte Mira), Mutter Magda Färber (Brigitte Grothum) und Tochter Margot Färber (Gabriele Schramm) enorme Popularität. Wenn das Fleisch knapp wird, sorgt Lieferant und Frauenheld Otto Krüger für Nachschub, genial-kodderschnauzerisch dargestellt von Günter Pfitzmann. Als er die Serie 1987 verlässt, wird er von einem weiteren Berliner Urgestein namens Harald Juhnke ersetzt, der den Färbers fortan als Trödelhändler Ottmar Kinkel die Bälle zuspielt. Von 1976 bis 1991 betreiben die Färbers ihren Imbiss zunächst am Nollendorfplatz, später am Steubenplatz in Westend und schließlich in der Arminiusmarkthalle in Moabit. Nach 12 Staffeln und 140 Folgen endet dieses Paradebeispiel für Berliner Lokalkolorit.
Drei Damen vom Grill auf DVD
Drei Damen vom Grill – Streams
Drei Damen vom Grill – Community
Drei Damen vom Grill – News
Anixe nimmt weitere deutsche Klassiker ins Programm„Park Hotel Stern“, „Schmetterlinge im Bauch“ und „So ist das Leben!“ ab März (27.02.2015)
„Drüben bei Lehmanns“: Anixe wiederholt weiteren Berliner Serienklassiker mit Brigitte MiraAußerdem: „Neues vom Kleinstadtbahnhof“ (25.01.2015)
„Das Millionenspiel“: Jörg Pleva ist totSchauspieler mit 71 Jahren gestorben (21.08.2013)
Cast & Crew
Brigitte MiraOma Färber
Brigitte GrothumMagda Färber
- Gabriele SchrammMargot Färber
Günter PfitzmannOtto Krüger
Ilja RichterEgon Mangold
Dies und das
140-tlg. dt. Familienserie von Heinz Oskar Wuttig.
Drei Frauen der Familie Färber aus drei verschiedenen Generationen, alle ledig, betreiben gemeinsam die Imbissbude „Färbers Grill-Treff“ in Berlin. Oma Margarete (Brigitte Mira), gutherzig, dickköpfig und nicht ansatzweise bereit, ihren längst fälligen Ruhestand endlich anzutreten, ihre Tochter Magda (Brigitte Grothum) und deren Tochter Margot (Gabriele Schramm) wohnen zusammen und brutzeln gemeinsam oder schichtweise Fleisch auf dem Grill und finden besonders mit ihren Buletten reißenden Absatz. Ihr Wurst- und Fleischausfahrer Otto Krüger (Günter Pfitzmann) gehört eigentlich auch zur Familie. Otto ist ein Hypochonder, faul und schlampig, aber auch ein Organisationstalent: Er weiß immer Rat. Er ist mit Magda liiert, aber auch ein schlitzohriger Junggeselle, der immer wieder was mit anderen Frauen hat. Und auf dem Papier ist er noch immer mit Edeltraut (Evelyn Gressmann) verheiratet. Nach seiner Scheidung, und selbst als Magda und Otto in Folge 26 gemeinsam Tochter Ottilie (Davia Dannenberg) bekommen, zieren sich die beiden noch immer zu heiraten. Uschi Sobotta (Bettina Martell) ist Ottos kesse Kollegin in der Wurstfabrik, Edgar (Manfred Lehmann) ihr Mann. Margot ist Anfang 20 und hat ständig wechselnde Freunde, findet aber offenbar nie den Richtigen. Otto Krause (Peter Schiff), genannt Ost-Otto, ist Margots Vater. Magda hatte damals eine kurze Affäre mit ihm, die durch den Bau der Mauer endete. In Folge 43 kommt er nach West-Berlin, um seine Tochter endlich kennen zu lernen. Alle verstehen sich gut und bleiben in Kontakt.
Margot findet in Egon Mangold (Ilja Richter) offenbar doch noch den Richtigen und heiratet ihn in Folge 78. Zwei Folgen später taucht plötzlich eine Zwillingsschwester von Magda auf, von der bisher niemand etwas gewusst hat. Marion Mann (auch gespielt von Brigitte Grothum) war nach ihrer Geburt von Oma aus Geldnot zur Adoption freigegeben worden, und Oma hatte niemandem davon erzählt. Kurz darauf ziehen Otto und Magda nach Hamburg, und Marion übernimmt den Platz im Imbisswagen. Ihr Freund wird Ottmar Kinkel (Harald Juhnke) vom Antiquitätengeschäft Trödel-Kinkel. Auch er ist ein Organisationstalent und verhilft den Färberfrauen zu einem neuen Imbisswagen, wenn dem alten mal etwas zugestoßen ist. Überhaupt steht das Geschäft, obwohl es floriert, unter keinem guten Stern. Der Grillwagen wechselt häufig, weil der alte entweder gerade verkauft, von den Behörden dichtgemacht, abgebrannt oder von einem Raupenbagger platt gewalzt wurde. Margot zieht mit Egon nach Hannover, trennt sich aber bald von ihm und kommt zurück. In Folge 130 kommt auch Magda, die sich ebenfalls von ihrem Otto getrennt hat, weil er mal wieder eine andere hatte, nach Berlin zurück. Marion verlässt Berlin und jettet nun beruflich durch die Welt. Am Ende wird Oma mit einem selbst kreierten Berlin-Burger noch beinahe berühmt.
Amüsante Serie mit Berliner Charme, die eine der langlebigsten, erfolgreichsten und beständigsten ARD-Serien wurde. Über 15 Jahre gab es bei den drei Hauptdarstellerinnen keinen Wechsel, auch wenn Brigitte Grothums Rolle zwischendurch eine andere war. Die halbstündigen Folgen liefen im Vorabendprogramm. Im Vorspann sah man das Grilltrio und Otto als Zeichentrickfiguren.