Shary und Ralph lassen heute Luft ab – und frieren sie ein. Eiskalt verraten sie das Geheimnis, wie aus einem Wasser- ein Eisballon wird. Die kühle Kugel ist ein tolles Versuchsobjekt, lässt Wassertropfen im Nullkommanix erstarren und funktioniert sogar als Lampenschirm. Außerdem gibt es Antworten auf die folgenden Fragen: Warum bekommt man vom Eisessen manchmal
Kopfschmerzen? Tiefkühltruhe auf, Eispackung raus – und schon wird losgelöffelt. Doch kaltes Eis macht vielen Menschen Kopfschmerzen – und zwar nicht nur Eltern von quengelnden Kindern. „Hirnfrost“ oder „Kältekopfschmerz“ heißt das Phänomen. Faszinierend: Es tritt eher zuhause auf als in der Eisdiele. Und es gibt ein kinderleichtes Gegenmittel. (Text: KI.KA)