Staffel 30
Staffel 30 von Natur im Garten startete am 17.05.2025 auf 3sat.
392. Setagaya-Park in Wien / Inspiration für Muttertags-Blumenkisterl / Köstliche Torte aus Mandeln
Staffel 30, Folge 1 (25 Min.)Die „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Gärtnerinnen widmen sich deshalb der Revitalisierung dieses Gartens.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert den Setagaya-Park in Wien mit seiner herrlichen Kirschblütenpracht und liefert Inspiration für ansprechende Muttertagsblumenkisterl. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert außerdem eine köstliche Torte aus Mandeln – passend zum bevorstehenden Muttertag. Sie hat für ihre Torte extra einen Mittelalter-Kochkurs besucht und bereitet die „Torta di Marzapane“ nach Originalrezeptur zu. Der 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen.
Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten anzulegen. Geplant hat den Setagayapark der japanischen Gartengestalter Ken Nakajima Anfang der 1990er-Jahre. Ein Teehaus, ein Steinmonument und ein Wasserlauf zieren den Garten ebenso wie die herrliche Kirschblütenpracht. Ein liebevoll bepflanztes Balkonkistchen ist das perfekte Geschenk zum Muttertag, denn es verwöhnt die liebe Mama die ganze Gartensaison lang mit herrlichen Genussmomenten. Karl Ploberger hat Tipps für würzig duftende Kräuter und essbaren Blütenschmuck.
Die „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Gärtnerinnen widmen sich deshalb der Revitalisierung dieses Gartens. Außerdem beantwortet Karl Ploberger die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich bei Balkonkistchen Wasser sparen und kann ich bei Topf- und Kübelpflanzen auch mulchen? Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der neuen zehnteiligen Staffel „Natur im Garten“ zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 15:05 Uhr. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.05.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 04.05.2025 ORF 2 393. „The Lost Gardens of Heligan“ in Cornwall / Schmetterlingsparadies / Köstliches aus dem Wiesenschaumkraut
Staffel 30, Folge 2 (25 Min.)Logo „Natur im Garten“Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und ORF.Karl Ploberger präsentiert eine berühmte Gartenanlage in Cornwall, erschafft ein Schmetterlingsparadies und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert etwas Köstliches aus dem Wiesenschaumkraut. „The Lost Gardens of Heligan“ ist eine Gartenanlagen Englands in Cornwall, die weltweite Berühmtheit genießt. Ihre Geschichte geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. „Lost“, also verloren, waren diese Gärten sehr lange Zeit, bis sie Anfang der 1990er-Jahre wieder aus dem Dornröschenschlaf geküsst wurden. Tim Smit, ein Musikproduzent mit niederländischen Wurzeln, gestaltete weitläufige Anlage neu. Bekannt ist Heligan vor allem für die erfolgreiche Kultivierung von Ananas-Pflanzen mit einer speziellen Methode aus Pferdemist. Mit über 4.000 Schmetterlingsarten zählt Österreich zu den artenreichsten Ländern und ist damit ein sogenannter Hotspot – in Europa.
Doch die Insekten sind stark gefährdet. Karl Ploberger zeigt in sechs Schritten den Weg zum Schmetterlingsparadies im eigenen Garten. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet köstliche Blätterteig-Schmetterlinge mit einem besonderen Aufstrich mit jungen Blättern und Blüten des würzigen Wiesenschaumkrauts zu. Die Gärtnerinnen zeigen in der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln, wie man ein Regenbeet anlegt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: An meinem Apfelbaum habe ich ein knapp fingerdickes Loch im Stamm entdeckt – welches Tier kann ein solch großes Loch machen und was kann ich dagegen tun? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 11.05.2025 ORF 2 394. Grünes Paradies in Niederösterreich / Gemüseraritäten / Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kulinarisches aus dem Igelstachelbart-Pilz
Staffel 30, Folge 3 (25 Min.)Vor fast 40 Jahren hat sich Barbara Schmidt am Rande von St. Pölten ihren Gartentraum erfüllt. Ein kleiner Teich und ein Salettl sorgen für gemütliche Ecken im grünen Paradies. Außerdem zieren eine Sammlung alter Obstsorten, ein Glashaus, ein Hochbeet und sogar ein kleiner Waldbereich den Garten.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein grünes Paradies in Niederösterreich, stellt Gemüseraritäten vor und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kulinarisches aus dem Igelstachelbart-Pilz. Vor fast 40 Jahren hat sich Barbara Schmidt am Rande von St. Pölten ihren Gartentraum erfüllt. Ein kleiner Teich und ein Salettl sorgen für gemütliche Ecken im grünen Paradies. Außerdem zieren eine Sammlung alter Obstsorten, ein Glashaus, ein Hochbeet und sogar ein kleiner Waldbereich den Garten. Karl Ploberger stellt verschiedene Gemüseraritäten vor: von Wasabi über Artischocke, Ewigen Kohl, Rhabarber bis hin zur Yacon-Wurzel.
Der heutiger Pflanzengast von Uschi Zezelitsch ist ebenfalls eine Rarität: der edle Vital- und Speisepilz namens Igelstachelbart. Uschi stellt daraus einen „Gehirn-Booster“ her – eine Tinktur, die die Gehirnleistung stärken soll. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln gestalten die in die Jahre gekommene „Natur sucht Garten“-Anlage neu. Diesmal werden verschiedene Wildsträucher gepflanzt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Gibt es hitzeverträgliches Gemüse? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 22.05.2025 ORF 2 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 18.05.2025395. Grünes Paradies in der Nähe von Tulln / Richtig düngen / Sonnencreme aus Aloe Vera
Staffel 30, Folge 4 (25 Min.)Gerda Schättle öffnet das Gartentor zur ihrer wunderschönen Grünanlage im niederösterreichischen Tullnerfeld. Ein Gemüsegarten, ein Biotop zieren den Garten ebenso wie üppig blühende Staudenbeete, die von der leidenschaftlichen Hobbygärtnerin gehegt und gepflegt werden. Für gestalterische Kniffe sorgt sie mit verschiedenen Ebenen innerhalb der Beete. Besonderes Augenmerk legt sie auf akkurate Rasenkanten.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein grünes Paradies in der Nähe von Tulln, zeigt, wie man richtig düngt und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt eine Sonnencreme aus Aloe Vera. Gerda Schättle öffnet das Gartentor zur ihrer wunderschönen Grünanlage im niederösterreichischen Tullnerfeld. Ein Gemüsegarten, ein Biotop zieren den Garten ebenso wie üppig blühende Staudenbeete, die von der leidenschaftlichen Hobbygärtnerin gehegt und gepflegt werden. Für gestalterische Kniffe sorgt sie mit verschiedenen Ebenen innerhalb der Beete. Besonderes Augenmerk legt sie auf akkurate Rasenkanten. Karl Ploberger zeigt eine ganze Palette an unterschiedlichen Düngern – Schafwollpellets, Hornspäne, organische Volldünger, Wurmhumus und Flüssigdünger.
Die Aloe Vera zählt zu den besten Zimmerpflanzen, denn sie sorgt für ein Wohlfühlklima und gute Schlafqualität. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus der besonderen Pflanze eine Sonnencreme her. Das nächste Projekt im Gartenteil „Natur sucht Garten“ steht an. Diesmal verleihen die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln den Staudenbeeten neuen Pep. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Der heiße Sommer steht bevor, wie kann ich mir Gießarbeit sparen? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 29.05.2025 ORF 2 396. Naturgarten an der burgenländisch-ungarischen Grenze / Unterschlupf für Nützlinge im Garten / Hausmittel aus einjährigem Beifuß
Staffel 30, Folge 5 (25 Min.)In der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln entsteht ein „Sandarium“, ein künstlich angelegter Nistbereich für erdbewohnende Insekten.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein artenreichen Naturgarten an der burgenländisch-ungarischen Grenze, zeigt, wie man Nützlingen im Garten einen Unterschlupf bietet und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ein Hausmittel aus einjährigem Beifuß. Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Nützlinge sind unsere fleißigen Helfer im Naturgarten und wir können viel für sie tun: geeignete Nistplätze und Unterkünfte sowie ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Pflanzen helfen Wildbienen, aber auch anderen Nützlingen wie Schmetterlingen, Marienkäfer und anderen Insekten dabei, zu überleben. Ein „Artemisia-Tonikum“ – Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt diesen Medizinalwein aus einjährigem Beifuß nach einem alten Rezept ihrer Oma her. In der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln entsteht ein „Sandarium“, ein künstlich angelegter Nistbereich für erdbewohnende Insekten. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Was kann ich gegen Nacktschnecken tun? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.06.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 01.06.2025 ORF 2 397. Ökologisches Naturparadies in Niederösterreich / Lavendel
Staffel 30, Folge 6 (25 Min.)Am Rande von Wien am Wald- und Wiesengürtel liegt Paula Polaks beschatteter 600 m² großer Garten, aus dem sie in liebevoller Arbeit ein diverses Stück Land gemacht hat. In ihrem grünen Wohlfühlort darf die Natur sich so ausbreiten, wie sie gerne möchte. Biodiversität ist der Landschaftsplanerin besonders wichtig. Trockensteinmauern findet man im Garten ebenso wie auch die Stängel vieler abgeblühter Pflanzen, die stehen bleiben dürfen, um Insekten eine Nistmöglichkeit zu bieten. Und auch Regenwasser wird nachhaltig gesammelt.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein ökologisches Naturparadies in Niederösterreich, widmet sich dem Lavendel und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert aus Lavendel hilfreiches für die Hausapotheke und wohltuendes für den Kosmetikschrank. Am Rande von Wien am Wald- und Wiesengürtel liegt Paula Polaks beschatteter 600 m² großer Garten, aus dem sie in liebevoller Arbeit ein diverses Stück Land gemacht hat. In ihrem grünen Wohlfühlort darf die Natur sich so ausbreiten, wie sie gerne möchte. Biodiversität ist der Landschaftsplanerin besonders wichtig. Trockensteinmauern findet man im Garten ebenso wie auch die Stängel vieler abgeblühter Pflanzen, die stehen bleiben dürfen, um Insekten eine Nistmöglichkeit zu bieten.
Und auch Regenwasser wird nachhaltig gesammelt. Lavendel ist eine seit Urzeiten wegen ihres angenehmen Duftes geschätzte Pflanze, deren Blüten man unter anderem zum Vertreiben von Motten einsetzt. Karl Ploberger hat Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Anzucht. Seit einigen Jahren wogt auch im Burgenland das blaue Lavendel-Meer. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus der besonderen Pflanze Lavendelessig her und bereitet auch für ein „Cocktail-Kränzchen“ lila Lavendelzucker zu. In der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln entsteht ein Kräuterhochbeet aus nachhaltigem Robinienholz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie wird Lavendel richtig geerntet und verwendet? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.06.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 15.06.2025 ORF 2 398. Therapiegarten in Wien / Tipps für die Rosenpflege / Köstliche Tartelettes aus der Rose
Staffel 30, Folge 7 (25 Min.)Am weitläufigen Gelände der Klinik Hietzing in Wien bietet ein besonderer Garten einen optimalen Raum für Therapie, Begegnung und Vernetzung. Hier gedeihen Kräuter, Gemüse und Beeren, die von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesät, gepflegt, geerntet und verarbeitet werden.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert einen Therapiegarten in Wien, hat ökologische Tipps für die Rosenpflege und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert aus der Rose köstliche Tartelettes. Am weitläufigen Gelände der Klinik Hietzing in Wien bietet ein besonderer Garten einen optimalen Raum für Therapie, Begegnung und Vernetzung. Hier gedeihen Kräuter, Gemüse und Beeren, die von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesät, gepflegt, geerntet und verarbeitet werden.
Im Sommer werden Rosenpflanzungen vielerorts durch Pilzbefall wie Mehltau, Rosenrost oder Sternrußtau unansehnlich. Karl Ploberger hat Tipps, wie dem vorgebeugt werden kann. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus der Rose pikante „Dornröschen-Tarteletts“ her. In der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln entsteht ein Hochbeet für Gemüseraritäten. Gartenfrage der Woche: Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Verursachen die vielen Engerlinge im Komposthaufen die kahlen Stellen im Rasen? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.07.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 29.06.2025 ORF 2 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 22.06.2025399. Grünes Paradies in Tirol / Tipps, um den Garten sommerfit zu machen / Kühlendes aus der Gurke
Staffel 30, Folge 8 (25 Min.)Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein nachhaltiges, grünes Paradies in Tirol, hat Tipps, um den Garten sommerfit zu machen und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kühlendes aus der Gurke. Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich hier ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten.
Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als „erfrischendes Wasser in Stangenform“. Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. In der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich? Garten und mehr – Tipps vom Biogärtner: Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps.
Uschi blüht auf: Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als „erfrischendes Wasser in Stangenform“. Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. Die Gärtnerinnen: In der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Gartenfrage der Woche: Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 06.07.2025 ORF 2 400. Ein artenreicher Wüstengarten im Burgenland / Außergewöhnliche Kräuter / Betthupferl aus der Mariendistel
Staffel 30, Folge 9 (25 Min.)Bild: ORF/Talk TV/Leopold MayrhoferKarl Ploberger präsentiert einen artenreichen Wüstengarten im Burgenland, widmet sich nicht alltäglichen Kräutern und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ein Betthupferl aus der Mariendistel. Gartenportrait Vom Lotto-Studio in seinen geliebten Garten – „Lotto 6 aus 45“-Moderator und Gartenjournalist Ralph Huber-Blechinger öffnet das Gartentor zu seinem trockenheitsverträglichen Naturgarten im Burgenland. Yuccas, Agaven und winterharte Kakteen gedeihen hier ebenso wie Feigen, Granatapfel, Kaki und viele weitere Exoten. In der Gestaltung hat der Gartenenthusiast viel Wert auf insektenfreundliche Staudenbeete gelegt, die üppig blühen.
Knackiges gibt’s aus dem Gemüsegarten. Garten und mehr – Tipps vom Biogärtner Karl Ploberger stellt außergewöhnliche Kräuter wie Griechische Myrte, Peruanischen Salbei, Kalifornischen Thymian und Damiana vor. Uschi blüht auf Sie ist majestätisch, mit einer purpurfarbenen Krone und stacheligen Blättern – die Mariendistel. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet daraus ihre „Mitzi-Kekse“ zu, ein perfektes Betthupferl. Die Gärtnerinnen In der „Natur sucht Garten“-Anlage auf der Garten Tulln entstehen eine Wildbienen-Nisthilfe und eine Käferburg. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Warum werden Gurken manchmal bitter? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.09.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 13.07.2025 ORF 2 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 06.07.2025, deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 19.07.2025.401. Die 400. Sendung
Staffel 30, Folge 10 (25 Min.)Uschi Zezelitsch..Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im Garten„Natur im Garten“ feiert ein Jubiläum – die bereits 400. Sendung! Karl Ploberger und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch treffen sich zu diesem Anlass zu einer sommerlichen Gartenparty und präsentieren die schönsten Gartengeschichten aus der Vergangenheit. Mit dabei sind auch die Gärtnerinnen der Garten Tulln Susanne Leeb, Tanja Hrovat und Christine Gall. Insgesamt mehr als 80 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten seit dem Sendestart 2006 das Gartenmagazin, das für ökologisches Gärtnern steht. Quer durch alle Bundesländer besucht „Natur im Garten“ Woche für Woche interessante Menschen, die mit großer Liebe und Leidenschaft ihre grünen Paradiese gestalten und pflegen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.09.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 31.08.2025 ORF 2 400. Sendung nach offizieller ORF-Zählung402. Kreativer Garten in Kärnten / Wildsträucher / Glückliches Rezept aus der Chili
Staffel 30, Folge 11 (25 Min.)Logo „Natur im Garten“Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und ORF.Karl Ploberger präsentiert einen kreativen Garten in Kärnten, widmet sich den Wildsträuchern und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ein glückliches Rezept aus der Chili. Einen attraktiven Terrassengarten haben sich Isabella Konrad und ihr Mann Günther in Spittal an der Drau geschaffen. Die Vision: verträumte Plätze schaffen, wo sich Mensch und Tier wohlfühlen. Zentrales Thema ist das Element Wasser und ökologisches Gärtnern. Karl Ploberger stellt seine persönliche Hitparade der Wildsträucher vor. Die Rezepte von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch sollen glücklich machen. Deshalb kombiniert sie diesmal gleich zwei Glücklichmacher: Schärfe und Süße. Speziell eingelegte Chilis, die als Topping Gegrilltes, Wraps oder Burger auf das nächste Level heben. Auf der Garten Tulln entsteht in der „Natur sucht Garten“-Anlage eine neue Regenwassersammelstelle. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich jetzt zur Nuss-Erntezeit noch irgendetwas gegen die Walnussfruchtfliege tun? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.10.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 07.09.2025 ORF 2 403. Gartenparadies in der Steiermark / Kletterpflanzen / Doldenblütler
Staffel 30, Folge 12 (25 Min.)Die Gärtnerinnen Tulln bepflanzen Trockenmauern.Bild: Leopold Mayrhofer/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies in der Steiermark, widmet sich den Kletterpflanzen und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch taucht ein in die Welt der Doldenblütler. Ein wahres Naturparadies haben Ingrid und Alexander Moser im steirischen St. Marein im Mürztal zum Leben erweckt. Blickfang im 3500 Quadratmeter großen Garten ist der Schwimmteich, umrahmt von einer blühenden Rosenhecke. Kunst ist für die beiden ein wichtiges Mittel, um den Garten optisch ansprechend zu vollenden. Mit Kletterpflanzen kann auf engstem Raum die dritte Dimension erobert werden.
Karl Ploberger hat Tipps zu den verschiedenen Arten von Kletterern. Viele kennen ihn vielleicht von einem Urlaub am Mittelmeer – den Meerfenchel. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch setzt daraus ein Öl an, das zur Feuchtigkeitspflege der Haut verwendet werden kann. Auf der Garten Tulln entsteht eine Trockensteinmauer. Eine Jahrhunderte alte Bauweise, die ganz ohne Mörtel oder Zement auskommt. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wann ist der beste Zeitpunkt für die Kartoffelernte und wie lagere ich am besten ein? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.10.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 14.09.2025 ORF 2 404. Ein Garten voller Vielfalt in Niederösterreich / Die schönsten Herbstpflanzen / Kapuzinerkresse
Staffel 30, Folge 13 (25 Min.)Bild: ORF/Katja Batakovic/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert einen Garten voller Vielfalt in Niederösterreich, widmet sich den schönsten Herbstpflanzen und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch taucht in die Welt der Kapuzinerkresse ein. Einen vielfältigen Naturgarten hat Dominic Urban im niederösterreichischen Katzelsdorf angelegt. Die Pflanzen dürfen sich ihre Plätze hier selbst aussuchen. Ein Teich bietet Lebensraum für viele Tiere und der Rasen ist zugunsten vieler Blühpflanzen gewichen. Ein goldener Herbst unter dem Motto: grau raus – Farbe rein.
Karl Ploberger stellt seine ganz persönliche Hitparade der schönsten Herbstpflanzen vor. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ihre herbstlich-bunten „Esperanza-Rollen“ auf Basis der Kapuzinerkresse. Auf der Garten Tulln braucht ein Sitzplatz unter der Pergola in der „Natur sucht Garten“-Anlage Beschattung. Die Gärtnerinnen haben sich für Kletterpflanzen entschieden. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie setze ich Blumenzwiebeln richtig und wie tief kommen sie in die Erde? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.10.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 21.09.2025 ORF 2 405. Ein Gartenparadies im Waldviertel / Den Garten auf den Herbst vorbereiten / Goldrute
Staffel 30, Folge 14 (25 Min.)Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln kümmern sich um den Kräuterrasen. An kahlen Stellen wird mit speziellem Saatgut nachgestreut, um die Artenvielfalt zu erhöhen.Bild: ORF/Katja Batakovic/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies im Waldviertel, bereitet die Gärten auf den Herbst vor und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch widmet sich der Goldrute. Berta Scherzer hat in Schrems einen 8000 Quadratmeter großen Schaugarten geschaffen. Prächtige Staudenbeete, ein großer Schwimmteich und natürliche Elemente, die harmonisch in die Landschaft integriert sind, machen den Garten zu einer Oase der Ruhe. Vom Hochsommer geht’s oft direkt in den Herbst und das stellenweise mit Unmengen an Regen. Was das für die Pflanzen heißt und wie man den Garten wieder fit bekommt – Karl Ploberger weiß, was zu tun ist.
Bei Uschi Zezelitsch dreht sich diesmal alles um die Goldrute. Die Kräuterhexe präsentiert dazu kein klassisches Rezept, sondern einen „All in one“-Tipp, wie man die Heilkräfte der Pflanze am besten einsetzen kann. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln kümmern sich um den Kräuterrasen. An kahlen Stellen wird mit speziellem Saatgut nachgestreut, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Meine Nachbarin hat so prächtige Pfingstrosen – ich hätte auch so gerne genau diese Sorten, wie könnte ich sie vermehren? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.10.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 28.09.2025 ORF 2 406. Ein Gartenparadies in Oberösterreich, / Ewiges Grün für graue Tage / „Erdgeister-Strudel“ aus Erdmandelprodukten
Staffel 30, Folge 15 (25 Min.)Karl Ploberger weiß alles rund um den Efeu.Bild: ORF/Katja Batakovic/Natur im GartenKarl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies in Oberösterreich, spricht über ewiges Grün für graue Tage und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch widmet sich einer schon fast vergessenen Pflanzenart, der Erdmandel. Auf 5000 Quadratmetern hat Manuela Holzhaider im Mühlviertel im Einklang mit der Natur einen Platz voller Farben und Formen erschaffen – inspiriert von ihren Reisen. Die Erträge ihres Obst-, Gemüse- und Kräuteranbaus sind ihr besonders wichtig. Gerade jetzt im Herbst steht eine Pflanze oben auf der Beliebtheitsskala. Bringt sie doch eine immergrüne Blattfarbe in graue Herbst- und Wintertage. Karl Ploberger weiß alles rund um den Efeu. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch backt einen süßen „Erdgeister-Strudel“ aus Erdmandelprodukten. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln errichten in der „Natur sucht Garten“-Anlage ein Brombeer-Spalier. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie befülle ich mein Hochbeet richtig? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 05.10.2025 ORF 2 407. Eine grüne Oase in Oberösterreich / Pflanzen aus Südamerika sowie Mexiko / Mais
Staffel 30, Folge 16 (25 Min.)Karl Ploberger präsentiert eine grüne Oase in Oberösterreich, stellt Pflanzen aus Südamerika sowie Mexiko vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch dreht sich alles um den Mais. Gartenportrait In Ried im Traunkreis liegt das Gartenparadies von Renate Brunner. In der Gestaltung hat sie auf Hügel gesetzt, die im Garten aufgeschüttet wurden und üppig bepflanzt sind. Natur- und tierfreundlich muss der Garten für sie sein. Reichlich Gemüse wächst in insgesamt 13 Hochbeeten. Garten und mehr – Tipps vom Biogärtner Von der Dahlie bis zur Kartoffel: Karl Ploberger widmet sich einer Reihe von Pflanzen, die aus Südamerika sowie Mexiko stammen.
Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet eine Mais-Füllung für pikante Erdäpfel zu. Die Gärtnerinnen Bei den Gärtnerinnen auf der Garten Tulln geht es um Säulenobst – die platzsparende Alternative im Obstgarten. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie lagere ich mein Wurzelgemüse und Erdäpfel in einem Hauskeller richtig? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.11.2025 3sat Original-TV-Premiere So. 12.10.2025 ORF 2 408. Ein Gartenparadies im Burgenland / Grüne Helden fürs Wohnzimmer / Rezepte aus der Kiwi
Staffel 30, Folge 17Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies im Burgenland, stellt grüne Helden fürs Wohnzimmer vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch ist die Kiwi zu Gast. Gartenportrait Aus einem Spielplatz für die Kinder wurde über die Jahrzehnte ein liebevoll gestalteter Wohlfühlgarten. Das blühende Reich von Elfriede Kirnbauer-Luger im burgenländischen Riedlingsdorf schmückt ein Schwimmteich, Obstbäume, eine Blumenwiese und eine Laube aus Recycling-Material. Garten und mehr – Tipps vom Biogärtner Zimmerpflanzen erleben einen enormen Boom. Besonders beliebt sind nun alle Pflanzen mit bunten Blättern – je größer sie sind, desto begehrter. Karl Ploberger präsentiert seine Hitparade der „grünen Helden“ fürs Zimmer.
Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert mehrere Rezepte aus der Kiwi: eine Creme mit Seidentofu, eine sogenannte „Nicecream“ und auch ein paar Hexen sowie Monster für eine gelungene Halloweenparty. Die Gärtnerinnen Lassen wir der Natur einen beinahe ungestörten Platz im Garten, holen wir uns wertvolle Helfer in den Garten. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln zeigen, wie man ein wildes Eck anlegen kann. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Im Herbst ist so viel zu tun – wie soll ich es am besten angehen, um wieder etwas Ordnung in den Garten zu bringen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.10.2025 ORF 2 Folge 409
Staffel 30, Folge 18Original-TV-Premiere So. 02.11.2025 ORF 2
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Natur im Garten direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Natur im Garten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Natur im Garten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail