2023, Folge 47–69
Folge 47/2023
Folge 47TikTok
Die Plattform „TikTok“ gehört zum chinesischen Konzern „Bytedance“ und schon länger wird über die möglichen Gefahren gesprochen, die damit verbunden sind. Hört und liest die chinesische Staatsführung mit? Was könnte mit den Daten eigentlich passieren? Die EU-Kommission verbietet jetzt die App auf Diensthandys. In den USA steht sogar ein komplettes Verbot im Raum. Mit Gesprächsgast: Dennis-Kenji Kipker, Fachbereich Rechtswissenschaft an der Universität Bremen
Grossbritannien testet 4-Tage-Woche
Davon träumen wohl viele Arbeitnehmende: Vier statt fünf Tage arbeiten – bei gleichem Lohn. Wie sich das auf die Produktivität und das Wohlbefinden auswirkt, untersucht nun ein Pilotprojekt in Grossbritannien.
Zyklon Freddy
Freddy ist wohl einer der heftigsten und langlebigsten Zyklone in der Geschichte Ostafrikas. Mindestens 200 Todesopfer gibt es bereits in den Staaten Madagaskar, Mozambique und Malawi. Eine halbe Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. In den überschwemmten Gebieten droht nun auch noch die Gefahr von Cholera.
Mit Exoskeletten gesünder arbeiten
44 Millionen Arbeitnehmende in der gesamten EU haben nach Schätzungen der Krankenkassen gesundheitliche Probleme, die durch das Tragen schwerer Gegenstände verursacht sind. Exoskelette sind schon lange im Gespräch, um Arbeitnehmende zu unterstützen. Jetzt läuft ein neuer Versuch: In Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft werden bei einem Aluveredler, dessen Arbeitnehmende viele schwere Teile bewegen müssen, Exoskelette eingesetzt. Sie helfen, Bewegungen richtig und vor allem unterstützt durchzuführen.
Der Gartenschläfer
Der Gartenschläfer ist zum „Wildtier des Jahres 2023“ gekürt worden. Der Grund: Sein Verbreitungsgebiet ist in den letzten 30 Jahren um 50 Prozent zurückgegangen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2023 3sat Folge 48/2023
Folge 48„Start Up Nation“ vor dem Aus
Israelische High-Tech Errungenschaften haben das Leben vieler verändert, vom Nanodraht über die Tröpfchenbewässerung, bis zum USB-Stick, von dem allein in Deutschland bis heute weit über 200 Millionen verkauft wurden. Nach Warnungen grosser High-Tech-Unternehmen sowie Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler könnte es schon bald mit den bahnbrechenden Erfindungen aus Israel zu Ende sein. Israels Demokratie steht vor dem Abgrund, und mit ihr Forschung und Wirtschaft.
Wie gesund ist vegan eigentlich?
Für die einen grenzt der Verzicht auf Eier, Milch und Fleisch ans Extreme. Für die anderen ist es ein Essen ohne schlechtes Gewissen. Vegan ist grundsätzlich weder gesund noch ungesund. Es kommt auf die Umsetzung an. „nano“ trifft Experten, die der veganen Ernährung wissenschaftlich auf den Grund gehen.
Bionik – Spinnenseide
Im täglichen Gebrauch und mit jeder einzelnen Wäsche verliert Kunstfaserkleidung kleinste Partikel, die in die Umwelt gelangen. In die Gewässer und die Atemluft. Die Ozeane sind regelrecht verseucht mit Mikroplastik, das von der Natur nicht abgebaut werden kann. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Sechs Millionen Tonnen kommen weltweit Jahr für Jahr hinzu – Tendenz steigend. Eine Lösung könnte Spinnenseide sein.
Spacesuit
Für künftig geplante Landungen auf dem Mond kleidet die US-Raumfahrtagentur Nasa ihre Astronautinnen und Astronauten neu ein. Erstmals durfte jetzt auch die Weltöffentlichkeit einen Blick auf die neuen Raumanzüge werfen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2023 3sat Folge 49/2023
Folge 49Erholsamer Schlaf
Tiefschlaf ist besonders wichtig für einen erholsamen Schlaf. Doch welche Faktoren sorgen dafür, dass der Schlaf erholsam wird? Die Schlafforscherin Christine Blume will genau das herausfinden.
Ausbeutung am Meeresboden
Die Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik ist ein Eldorado, wenn man auf der Suche nach Manganknollen ist. Diese liegen dort massenhaft in 4.000 bis 6.000 Metern Tiefe. Industrienationen wollen diese Knollen nun im großen Stil ernten, um an Rohstoffe wie Kobalt oder Seltene Erden zu gelangen. Doch welche Folgen hat dieser Raubbau für das Ökosystem der Tiefsee?
Zinnfieber
Handys, Autos, Medizintechnik, Elektrogeräte. All das nutzen wir täglich und all das enthält Zinn. Ein unverzichtbares Metall das unser modernes Leben erst möglich macht. Aber unser Konsumverhalten hat einen Preis. Den nicht wir bezahlen, sondern andere. Zinn wird überwiegend in Asien abgebaut. Unter heftigen Bedingungen: Ausbeutung, Kinderarbeit und Verwüstung der Natur.
Heizen mit Wasserstoff
Heizen wird teurer. Besonders mit Öl und Gas. Viele schauen sich nun nach Alternativen um – in Thüringen wird mit überschüssiger Windenergie grünen Wasserstoff hergestellt, damit Wohnungen geheizt und unabhängig von fossiler Energie.
Autonomes Autofahren
Der Durchbruch zur Kommerzialisierung von selbstfahrenden Autos lässt noch auf sich warten. In Phoenix im US-Staat Arizona rollen jedoch bereits die ersten Robotaxis. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 3sat Folge 50/2023
Folge 50IPCC-Synthesebericht
Jahrelang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Weltklimarats Daten zusammengetragen und bewertet. Heute wird der letzte Teil ihrer Arbeit, der Synthesebericht, in der Schweiz veröffentlicht. Der Bericht führt die drei Teile zusammen, die sich mit den physikalischen Grundlagen des Klimawandels, den drastischen Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur sowie möglichen Gegenmassnahmen beschäftigt haben.
Mit Gesprächsgast: Oliver Geden, Sozialwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.
Nachhaltige Landwirtschaft in Ägypten
Dürren und überdüngte Äcker führen die ägyptische Landwirtschaft immer weiter in eine Sackgasse. Nun zwingen auch die wegen der Ukraine-Krise horrenden Preise für Pestizide und Kunstdünger die ägyptischen Bauern zum Umdenken. Die Krise bietet aber eine Chance: den Umstieg auf nachhaltige Landwirtschaft. Diese bietet Zukunftsperspektiven für Bäuerinnen und Bauern und hilft im Kampf gegen den Klimawandel.
Fisch aus Sonnenlicht und CO2
Ein Wiener Startup hat ein geschlossenes, KI-gesteuertes Fischzucht-System entwickelt, das sich in Wüsten oder anderen Gebieten, die landwirtschaftlich nicht genutzt werden können, autark einsetzen liesse. Das Drei-Stufen-Prinzip: Mikroalgen – kultiviert unter Sonnenlicht – verarbeiten CO2, liefern Sauerstoff und dienen als Futter für tierisches Plankton, das wiederum Futter für die Fischzucht ist.
Der neue Wettlauf ins All
Milliardäre wie Elon Musk, Richard Branson und Jeff Bezos und immer mehr Unternehmen weltweit schicken Raketen, Menschen und Technik ins All. Eine Wissenschaftlerin am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation in Bremen entwickelt ein Weltraum-Habitat, das aus ihrer Sicht ideal wäre: das «Moon and Mars Base Analog» – kurz MaMBA. Bis so eine Station im All gebaut werden kann, vergehen noch bis zu 20 Jahre. Aber die Erkenntnisse aus Bremen könnten auch hier auf der Erde unmittelbaren Nutzen bringen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.03.2023 3sat Folge 51/2023
Folge 51Zukunftswald-Forscher
Im vergangenen Jahr starben bundesweit 1,2 Prozent aller Bäume ab. Damit ist die sogenannte Mortalitätsrate zwar gegenüber einem Rekordwert von 1,7 Prozent im Jahr 2020 zurückgegangen. Sie liegt aber noch immer auf einem hohen Niveau, heisst es vom Thünen-Institut. Für Buche und Eiche sei der Wert sogar gestiegen. Wie kann der Wald angesichts des Klimawandels überlebensfähig bleiben? Mit Gesprächsgast: Henrik Hartmann, Julius-Kühn-Institut.
Vogelgrippe befällt Säugetiere
52’000 Nerze in Spanien, 600 Seelöwen an der Küste Perus, zahlreiche Robben und drei Grizzlybären in den USA, die Liste der vom H5N1 betroffenen Säugetiere wird immer länger. Bis auf die Nerze haben sich wohl alle am Virus gestorbenen Tiere durch Vogelkot oder das Fressen erkrankter Vögel mit dem Erreger infiziert, mutmassen Expertinnen und Experten. Bei den Nerzen gab es wohl die erste Ansteckung von Säugetier zu Säugetier, das sei aber bisher eine Ausnahme, da die Tiere besonders anfällig seien und in grosser Zahl in engen Käfigen lebten. In Gefahr sind erstmals auch Greifvögel in Deutschland, die bisher scheinbar resistent gegen das Virus waren. Und nun sind in Niedersachsen erstmals vier infizierte Füchse gefunden worden.
Ewigkeits-Chemikalien
Menschen kommen jeden Tag mit einer ganzen Menge Chemikalien in Kontakt. Viele davon sind harmlos. Aber nicht alle. Weichmacher, Pestizide und andere Schadstoffe sind überall in unserem Alltag zu finden. Im Essen, in der Luft, zum Teil sogar in der Kleidung.
Antike Shopping-Mall entdeckt
Seit mehr als 120 Jahren erforschen österreichische Archäologinnen und Archäologen die antike Stadt Ephesos, die in der heutigen Türkei liegt. Es ist das grösste Forschungsprojekt Österreichs im Ausland. Vor kurzem hat das Team des Archäologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften eine besonders spektakuläre Entdeckung gemacht: ein antikes Einkaufszentrum oder Geschäfte-Viertel, das etwa 1400 Jahre alt ist. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2023 3sat Folge 52/2023
Folge 52Wassermanagement
Kaum Wasser in den Seen, ausgetrocknete Flussbetten, staubige Felder. Seit dem Jahr 2018 gab es viel zu wenig Niederschläge. Besonders trocken war dieser Winter. Ein Problem, denn ein niederschlagsreicher Winter ist entscheidend für die Regeneration der Grundwasserbestände. Mit Gesprächsgast: Andreas Marx, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Irak: Marschland trocknet aus
Im Süden des Irak erstreckt sich ein riesiges Feuchtgebiet: das Marschland. Doch das einzigartige Ökosystem droht zu verschwinden. Zunehmende Trockenheit als Folge des Klimawandels bedroht den Lebensraum der Menschen und vieler Tierarten.
Blitzblume Reparaturwerkstatt
Heinrich Jung hat knapp 30’000 defekte Geräte wieder zum Leben erweckt, seitdem er sich vor 37 Jahren mit seiner Reparaturwerkstatt „Blitzblume“ selbstständig gemacht hat. Heute hat die EU-Kommission einen Vorschlag vorgelegt, der Käuferinnen und Käufern ein Recht auf Reparatur garantieren soll.
Elch-Management
Jedes Jahr im Frühjahr liegen in den nordschwedischen Wäldern die Forschenden auf der Lauer. Ein einzigartiges und aufwändiges Projekt soll die Zukunft der Elche sichern. Denn Klimawandel, Waldwirtschaft und nicht zuletzt die Beziehung zum Menschen stellen die Riesenhirsche vor Herausforderungen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2023 3sat Folge 53/2023
Folge 53Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2023 3sat Folge 54/2023
Folge 54Sanddämme gegen Dürre
In vielen Gebieten in Afrika trocknen die Flüsse aus, die Frauen müssen oft mehrere Kilometer am Tag zurücklegen, um frisches Wasser zu holen. Wenn die Regenzeit kommt, werden die ausgetrockneten Flüsse kurzfristig zu reissenden Strömen. Das Wasser fliesst dann ungehindert weiter in den Ozean. Das Projekt «Sand Dam» in Kenia setzt auf Sanddämme gegen die Dürre. Sie speichern in Regenzeiten Wasser unter der Erde und bilden in Dürrezeiten ein Vorratsbecken. Eines von vielen Einzelprojekten. Auf der UN-Wasserkonferenz in New York, haben deshalb mehrere Länder des globalen Südens eine grossangelegte Initiative gestartet, um Flüsse, Seen und Feuchtgebiete in Afrika und Südamerika wieder herzustellen.
Prekäre Beschäftigung in der Wissenschaft
Viele Menschen, die als junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätig sind, sind prekär beschäftigt. Seit einem Jahr äussern viele ihren Frust über das Wissenschaftssystem unter dem Hashtag #ichbinhanna. Einige haben deshalb Deutschland schon verlassen. Aktuell protestieren Forschende vor dem Wissenschaftsministerium.
Mit Gesprächsgast:
Geraldine Rauch, Präsidentin Technische Universität Berlin
Grüne Anästhesie
Die Folgen des Treibhauseffekts beeinflussen nicht nur die Gesundheit, auch das Gesundheitssystem verursacht fünf bis zehn Prozent der Treibhausgasemissionen. Im Landeskrankenhaus Villach versucht man, den CO2-Fussabdruck des Spitals zu reduzieren. Nicht nur CO2, vor allem Narkosegas ist ein bedeutender Faktor in der Klimabilanz.
Im Zweifel für den Fisch
Tierwohl ist bei Rindern, Schweinen oder Geflügel mittlerweile ein wichtiges Thema. Doch bei Fischen sorgt sich kaum jemand um ihr Wohlergehen. Jetzt liefert die Forschung neue, unerwartete Erkenntnisse zum Stress- und Schmerzempfinden der Fische. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 3sat Folge 55/2023
Folge 55Adipositas-Medikamente
Wer unter extremem Übergewicht – Adipositas – leidet, hatte bisher eigentlich nur eine Option, um Gewicht zu reduzieren: den maximal invasiven Eingriff durch eine Magen-Verkleinerung. Nun sollen neue Medikamente helfen, schonender abzunehmen. Einer der Wirkstoffe heisst Liraglutid. Wöchentlich gespritzt, reguliert er die Insulinausschüttung und beschleunigt das Sattwerden. Tausende Menschen, darunter Promis wie Elon Musk, berichten auf Social Media von spektakulären Abnehmerfolgen. Was ist dran?
Mit Gespräch: Anja Hilbert, Universitätsklinikum Leipzig
Mikrobiom-Speicher
Auf der norwegischen Insel Spitzbergen lagern über eine Million Pflanzensamen in einem Eistresor. Er ist das Vorbild für ein weiteres ehrgeiziges Projekt. In der Schweiz soll nun ein ganz besonderes Archiv entstehen: Millionen Proben menschlichen Kots sollen in einem alten Militärbunker aufbewahrt werden.
Klimawandel in der Karibik
Der Schutz der Meere – auf dem Papier und auf dem Wasser – das ist der Job der Meeres-Ranger von Curaçao. Die Karibikinsel gehört zu den Niederlanden, hat aber eine eigene Regierung. Diese erklärte die Gewässer vor der Ostspitze vor zwei Jahren zum Nationalpark: 22 Kilometer lang, 100 Meter breit.
Unzerstörbarer Fahrradschlauch
Bisher gelten Fahrradschläuche als Verschleissprodukte und ein Platter gehört zum Alltag von Radfahrenden. Doch bei allen Neuerungen und spezialisierten Materialien moderner Räder wundert es, dass der Schlauch seit fast 100 Jahren kaum weiterentwickelt wurde. Eine Wiener Firma hat sich der technisch vernachlässigten Schläuche angenommen und ein Hightech-Produkt entwickelt, das nicht nur viel leichter als seine Alltagsgenossen ist, sondern auch gleich doppelt so robust. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.03.2023 3sat Folge 56/2023
Folge 56Was ist die Natur wert?
Natur ist nicht gleich Natur. Die für Bauprojekte zerstörten Naturflächen müssen an anderer Stelle «ausgeglichen» werden – doch wie gut funktioniert das in der Praxis? Und wie gut kann man den Wert von Biodiversität eigentlich messen?
Flüssigerdgas-Terminal vor Rügen
Die Bundesregierung plant, Rügen zu einem Standort für ein weiteres LNG-Terminal zu machen. Insel-Gemeinden und Naturschutzverbände befürchten Beeinträchtigungen für die Natur im fragilen Ökosystem Ostsee.
IT-Sicherheitslücken bei Windkraft
Sicherheitsbehörden warnen schon lange – trotzdem weisen viele Windkraft- und Photovoltaikanlagen nach wie vor massive IT-Sicherheitslücken auf. «nano» zeigt, wie einfach sich Hacker Zugang zu Anlagen verschaffen könnten – um sie zum Beispiel abzuschalten.
Hunde kennen den Unterschied
Über Jahrtausende haben Hunde gelernt, mit den Menschen zu kommunizieren. Sie können die Gesichtsausdrücke deuten und sind in der Lage Worte, Stimmlage und Gesten zu interpretieren. Doch erkennen sie auch menschliche Absichten? Diese Frage beschäftigt Verhaltensforscherinnen und Verhaltensforscher seit langem. Eine aktuelle Studie des Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstitutes der Veterinärmedizinischen Universität Wien bringt nun Licht ins Dunkel. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2023 3sat Folge 57/2023
Folge 57Koalitionsausschuss – Mehr Flexibilität beim Klimaschutz, schnellere Planung bei Straßen und bei der Bahn, sozialer Ausgleich beim Heizungstausch: Nach dreitägiger Beratung legte die Ampelkoalition am 28. März das Ergebnis des Koalitionsausschusses vor. Ein echter Fortschritt oder doch eher ein Rückschritt für den Klimaschutz? Mit Gesprächsgast: Lutz Weischer, Politischer Leiter Germanwatch e. V.
Klage der Schweizer KlimaSeniorinnen – Muss die Schweiz ihre Senioren besser vor dem Klimawandel schützen? Diese Frage muss der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg beantworten. Er befasst sich mit einer Klage der Schweizer KlimaSeniorinnen, einem Verein aus über 2000 Rentnerinnen, die gegen die Schweiz klagen. Sie sagen, der Staat schütze ihr Menschenrecht auf Leben nicht genügend.
Die Anwältin des Klimas – Roda Verheyen ist Rechtsanwältin, Schwerpunkt Umweltrecht. Sie klagt für den Klimaschutz und schreckt dabei selbst vor großen Playern wie RWE, VW oder der Bundesregierung nicht zurück. Einen Fachanwaltstitel fürs Klima gibt es noch nicht, doch Roda Verheyen füllt ihn schon mit Leben. Und begreift Recht als Werkzeug, um den Planeten zu schützen. „nano“ blickt auf verschiedene Klimaklagen.
Europas letzte Weltraumchance – Der eigene Zugang zum Weltraum ist für alle Raumfahrtnationen von entscheidender Bedeutung, doch Europa ist aktuell abgehängt. Ursprünglich sollte die Ariane 6 als europäische Antwort auf die weltweite Konkurrenz bereits den Betrieb aufnehmen. Doch der Stolz der europäischen Raumfahrt hinkt dem Zeitplan weit hinterher. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2023 3sat Folge 58/2023
Folge 58Hyperloop
Die Firma Hardt Hyperloop will schon ab 2025 Cargoverkehr mit der Hyperloop-Technologie bedienen. Ein paar Jahre später sollen die ersten Personenzüge fahren auf einer Pilotstrecke Amsterdam – Düsseldorf. Wie funktioniert die Technologie? Welche Vorteile hat sie? Und wie realistisch sind die ambitionierten Pläne von Hardt Hyperloop?
ChatGPT erstellt Fachbuch
Ein Experiment mit ungewissem Ausgang: «Schreib mir ein wissenschaftliches Buch über die Einsatzmöglichkeiten von GPT im Finanzbereich!» So die Fragestellung an den Chatbot von OpenAI – kann er ein ganzes Fachbuch schreiben? Der Springer Nature Verlag probiert es zusammen mit renommierten Fachbuchautoren aus.
Mit Gesprächsgast: Alena Buyx, Deutscher Ethikrat
Im Bann des Mondes – Korallen
Ohne den Mond würde sich die Erde nicht nur schneller drehen, auch ihre Ausrichtung würde sich massgeblich ändern. Denn durch seine Anziehungskraft stabilisiert der Mond die Erdachse und sorgt so für verlässliche Jahreszeiten auf dem Planten. Auch die Gezeiten spielen für das Leben auf der Erde eine zentrale Rolle: Sie erzeugen klimastabilisierende Strömungen, definieren das Landschaftsbild und haben die Evolutionsgeschichte beeinflusst.
Gefährliches Halbwissen: Cobra-Effekt
Druckertinte ist teurer als Designer-Parfum. Aber stimmt das? «nano» schaut auf die Liste der teuersten Flüssigkeiten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2023 3sat Folge 59/2023
Folge 59Geheilt von Leukämie und HIV
Bereits zweimal in seinem Leben hat Marc Franke eine Diagnose erhalten, die ihm den Boden unter den Füssen weggezogen hat. Die erste lautete HIV-positiv, die zweite Leukämie. Dank medizinischem Fortschritt gilt er heute als geheilt. «nano» hat ihn in Düsseldorf besucht.
Verbrenner aus und vorbei?
Ab 2035 dürfen keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Was bedeutet das alles für die Automobilbranche? Während China konsequent auf E-Autos setzt, fehlt Unternehmen und Zulieferern in Europa bisher die Planungssicherheit. Sie drohen abgehängt zu werden. Auf welche Technologie sollen sie künftig setzen?
Altern – Eine Krankheit?
Der Mensch altert sein Leben lang – und irgendwann stirbt er. Doch es gibt Forscherinnen und Forscher, die diese Prozesse verlangsamen oder sogar aufhalten wollen. Altern ist verantwortlich für rund zwei Drittel aller Todesfälle weltweit: Krebs, Herzleiden, Schlaganfälle oder Demenz sind dabei die häufigsten Todesursachen. Wenn all die Krankheiten des Alters vor allem Symptome einer tiefer liegenden Ursache sind, nämlich des Alterungsprozesses im Menschen könnte man dann nicht genau da ansetzen? Was, wenn man ihn umkehren könnten? Würde das nicht in der Konsequenz heissen: Das Altern selbst ist die eigentliche Krankheit?
Ratten in New York
Die Nagetiere breiten sich in der Metropole explosionsartig aus. Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams hat der Rattenplage den Kampf angesagt und sucht einen «Rattenfänger mit Killerinstinkt». (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 3sat Folge 60/2023
Folge 60Gletscherbericht Österreich
So stark wie zuletzt sind die österreichischen Gletscher noch nie zurückgegangen. Das ist die Bilanz im neuen Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins. Im nationalen Durchschnitt sind die Gletscher im vergangenen Jahr um rund 29 Meter zurückgegangen – ein absoluter Rekordwert in der über 130-jährigen Messgeschichte.
Gletscherschwund in den Alpen
Die Alpen verlieren ihre Gletscher. Bis zum Jahr 2100 sollen bis zu 90 Prozent der alpinen Gletscher abgeschmolzen sein. Kurz danach werden sie sogar komplett verschwinden. Auch mit Klimaschutzmassnahmen ist das nicht mehr aufzuhalten. Das wird schwerwiegende Folgen haben – lokal, regional und auch global. An der ETH Zürich erforscht Matthias Huss die Entwicklung der Alpengletscher – und welche ökologischen, sozialen und wirtschaftliche Folgen das grosse Schmelzen haben wird.
Batterierecycling – unterschätztes Potenzial
In aller Welt entstehen gigantische Batterie-Produktionsbetriebe, denn die Zukunft der Mobilität und auch der Wärmeversorgung ist elektrisch. Doch die dringend notwendige Betrachtung des Recyclings alter Akkus wird stiefmütterlich behandelt. „nano“ zeigt den Status quo der Recycling-Forschung und was nun getan werden muss, um die Technologie der Wiederverwertung weiter voranzutreiben.
Selbstentladende Akkus
Wer hat sich nicht schon mal darüber geärgert: Man hat das Handy gar nicht benutzt und trotzdem sinkt die Akkuladung. Forscherinnen und Forscher an der kanadischen Dalhousie University haben jetzt den Grund für die Selbstentladung gefunden.
Antje Boetius – Porträt
Monatelang unterwegs in der Arktis in einer rauen Welt mit Eiseskälte. An Bord: Antje Boetius. Inzwischen hat sie 49 Expeditionen begleitet, ist Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Der Deutsche Hochschulverband verleiht ihr heute den Preis „Hochschullehrerin des Jahres“.
#party
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.04.2023 3sat Folge 61/2023
Folge 61Der Wettlauf um die Ressourcen der Arktis
Soweit das Auge reicht: beeindruckende Eislandschaften. Unberührt seit Millionen von Jahren. Lange interessierte sich niemand für die Arktis. Die Gegend ist schön, aber rau und unzugänglich. Doch jetzt bekunden Länder wie Russland, China und die USA ihr Interesse an der Polar-Region. Denn das Eis in der Arktis schmilzt und legt riesige Mengen an fossilen Brennstoffen und seltenen Erden sowie neue Schifffahrtsrouten frei. Der Wettlauf um diese Ressourcen hat bereits begonnen.
Raketenabwehr: Neue Technik gegen Drohnen
Die Berichterstattung über Waffensysteme ist seit einem Jahr Teil des Alltags geworden. Im Krieg gegen die Ukraine spielen Kampfdrohnen eine immer grössere Rolle. Ebenso ist von „Hyperschall“-Wunderwaffen Russlands die Rede. Was steckt dahinter – und vor allem: Wie bekämpft man diese Angriffswaffen?
Lachse in Not
Auf den ersten Blick sind der schwedische Vänernsee und der Fluss Klarälven ein Idyll. Doch unter der Wasseroberfläche spielen sich Jahr für Jahr regelrechte Dramen ab. Genau deshalb sind 25 Kilometer flussaufwärts die Biologen Hanna Nordström und Ulle Calles im Einsatz. Sie nehmen teil an einer Rettungsmission für Lachse und Meeresforellen. Die Fischarten leben im grössten schwedischen See und ziehen jedes Jahr von dort zu ihren Laichgründen. 500 Kilometer den Fluss hinauf nach Norwegen. Der Vänern-Lachs ist einer der letzten Bestände weltweit an Süsswasser-Lachsen.
Tiere im Klimastress
Der Klimawandel hat dramatische Folgen für die einheimischen Tiere. Denn: Ihre Lebensräume verändern sich rasant. Schon jetzt beobachten Forschende, dass kälteliebende Arten abwandern, Vögel ihr Zugverhalten ändern und neue Arten heimisch werden. Dadurch, dass Pflanzen immer früher blühen, geraten Nahrungsbeziehungen und Fortpflanzungszyklen aus dem Takt. Bis 2080 erwarten Expertinnen und Experten für Deutschland ein Drittel weniger Tier- und Pflanzenarten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2023 3sat Folge 62/2023
Folge 62Stromengpässe
In der Presse war zu lesen, dass kommenden Winter bei Engpässen die Ladezeit für E-Autos auf zwei Stunden beschränkt werden soll. Auch Wärmepumpen könnten das Netz zu stark strapazieren. „nano“ fragt bei der Bundesnetzagentur nach, wie problematisch die Situation werden könnte.
Fracking in Deutschland?
Deutschland braucht dringend Gas – und sucht weltweit nach Lösungen, um unabhängig von russischen Lieferungen zu werden. Wäre Fracking in Deutschland eine Möglichkeit? In Niedersachsen existieren erhebliche Schiefergas-Vorkommen, die mit der Methode des Frackings erschlossen werden könnten. Geologen gehen davon aus, dass Deutschland dadurch zwei Jahrzehnte lang versorgt werden könnte. Doch Fracking ist umstritten. „nano“ erklärt die Abbautechniken, treffen Befürworterinnen und Gegner, beschreiben Chancen und Risiken.
Antibiotika-Entwicklung
Probleme durch antibiotikaresistente Erreger haben in der Schweiz stark zugenommen. Mehrere Hundert Patientinnen und Patienten sterben deswegen. Neue Antibiotika wären dringend nötig, doch die Forschung dafür lohnt sich für die Pharma-Branche kaum. Schweizer Experteninnen und Experten fordern, dass die Schweiz mit gutem Beispiel bei der Entwicklung vorangehen müsste.
Wen Affen sehr gut riechen können
Im Vergleich zum Sehsinn ist der Geruchssinn bei Primaten und Menschen noch immer wenig erforscht. Forschende haben bisher Primaten im Gegensatz zu den meisten anderen Säugetieren einen eher schlechten Geruchssinn zugeschrieben. Dabei können schon Babys im Mutterleib riechen. Die Menschen brauchen ihn für die Partnerwahl und erkennen vermutlich auch Verwandte am Geruch. Um besser zu verstehen, wie die Evolution des Geruchssinns bei Primaten abgelaufen ist, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Affenberg in Salem, Deutschlands grösstem Affenfreigehege. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2023 3sat Folge 63/2023
Folge 63Ende aller Corona-Maßnahmen – Am 7. April enden offiziell auch die letzten Corona-Beschränkungen in Deutschland. Dann gibt es keine Maskenpflicht mehr. Ist das sinnvoll? Was haben wir aus der Pandemie gelernt?
Personalisierte Medizin – Erstmals in Europa wird in Tübingen eine RNA-Therapie eingesetzt, die speziell auf einen Patienten maßgeschneidert ist. Genfehler durch RNA-Therapie gewissermaßen überlesen und dadurch ausbremsen. Das ist ein Riesenschritt in der Behandlung seltener Krankheiten.
Renaturierung Donaumoos – Obwohl Moore nur drei Prozent der weltweiten Landfläche ausmachen, speichern sie rund 650 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Werden sie trockengelegt, belasten sie unser Klima immens. Genau deswegen ist es wichtig, die Flächen wieder zu vernässen.
Wie sieht es damit im Donaumoos aus – Bayerns größtem Niedermoor? Vulkan in Kolumbien – Der Nevado del Ruiz ist einer von 25 aktiven Vulkanen Kolumbiens und verantwortlich für die bislang schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes. Vulkanologen verzeichnen seit kurzem eine gesteigerte Aktivität.
Wolfsforschung in Rheinland-Pfalz – Der Wolf ist schon seit längerer Zeit zurück in Rheinland-Pfalz. Das „Koordinationszentrum Luchs & Wolf“ dokumentiert, wo er lebt, wie er wandert und ob es Nachwuchs gibt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2023 3sat Folge 64/2023
Folge 64KI in der Grauzone
Was ChatGPT kann, haben inzwischen viele User und Userinnen verstanden. Ein Texttool mit grossem Potenzial. Im Schatten der Text-KI haben sich weitere Anwendungen entwickelt, die viel grösseres Missbrauchspotenzial haben.
Eine KI zur Erschaffung von Bildern ist «Stable DifFusion». Auf Grundlage von trainierten Bildern erschafft das open source Tool alle erdenklichen neuen Bilder. Nutzerinnen und Nutzer beschreiben, was sie möchten und die KI schlägt vor: fotorealistisch und völlig neu. Je mehr Bilder trainiert wurden, desto besser ist das Ergebnis.
Digitale Parkinson-Therapie
Tim Saidl erhielt mit Mitte 40 die Diagnose Parkinson. Das Zittern will einfach nicht verschwinden – trotz hochdosierter Medikamente. Seine Hoffnung ist nun eine neue Therapieform.
Indische Tigerpopulation wächst
Nur noch in 13 Ländern leben Tiger in freier Wildbahn, die meisten in Indien. 50 Jahre nach dem Beginn eines Schutzprogramms ist der Bestand dort auf mehr als 3000 Tiere angestiegen. Indigene kritisieren aber die Folgen für ihren Lebensraum.
Gefährliches Halbwissen: Hunde schwitzen
Hunde können nicht schwitzen. Klar, weiss doch jeder. Aber Moment, stimmt das überhaupt? Schweiss ist die eingebaute Klimaanlage des Körpers. Die Haut scheidet kleine Tröpfchen aus, die dann verdunsten. So entsteht Kälte und die Körpertemperatur reguliert sich.
Reerdigung
Erde zu Erde – bei dieser Bestattungsmethode macht die Formel wirklich Sinn. Eingebettet in Stroh, Blumen und Pflanzenresten zerfällt der Körper nach nur 40 Tagen, wird zu Erde und anschliessend der Natur zurückgeführt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 11.04.2023 3sat Folge 65/2023
Folge 65Europa macht sich auf zum Mond
Ganymed, Castillo und Europa – die drei grössten Monde vom Jupiter kennt Hauke Hussmann vom DLR Planetenforschungsinstitut Berlin ganz genau. Er ist mit seinem Team Teil der ESA auf einer Mission zum Jupiter. Sie soll morgen vom europäischen Weltraumbahnhof Korou starten. Europa schickt dann mit einer Ariane 5 Rakete zehn wissenschaftliche Instrumente und einen Strahlungsmonitor auf Reisen, um die ozeanhaltigen Monde und die Umgebung des Jupiter zu erforschen. Die Wissenschaftler aus Berlin Adlershof haben den Laser-Altimeter gebaut, mit dem die Ozeane unter dem Eis erforscht werden sollen. Sie werden auch für die wissenschaftliche Beobachtung und Datenauswertung zuständig sein.
Letzte Checks in Kourou
700 Quadratkilometer im Dschungel von Französisch Gyuana sind Europas Startrampe zum All. Hier wird die Ariane 5 Rakete die Raumsonde Juice in den Orbit bringen. Die Berliner Wissenschaftler Kay Lingenauber und Pascal Taboat sind zu letzten Checks ihrer Instrumente am Raumschiff dorthin gereist. Sie sind zum ersten Mal in Kourou – für sie der Höhepunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit der letzten 15 Jahre. Hier kulminiert alles, was sie bewegt und wofür sie so lange gearbeitet haben. Sie sind Teil einer Crew aus 23 europäischen Ländern.
Zwischenbilanz Basler Cannabis-Projekt
Neun Basler Apotheken haben derzeit Cannabis im Sortiment. Das legale Gras bekommt aber nur, wer Teil einer Studie des Kantons ist. Auch in anderen Städten sind solche Pilotversuche geplant. Nun soll eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.
Malawi: Überleben nach dem Monstersturm
Nachdem der Zyklon «Freddy» innerhalb eines Monats zweimal über das Land gezogen ist, sind grosse Teile der Region zerstört. Hunderte Tote und Zehntausende Obdachlose werden inzwischen beklagt.
Die Mülltaucher von Akaba
Morgens um acht scheint die Welt noch in Ordnung im Yacht-Hafen von Akaba. Bizan Abdullah geht an Bord eines grossen Schiffes, das aussieht wie ein Ausflug-Dampfer. Tatsächlich gehört es zu einer Tauchschule. Doch die Geschäftsfrau aus Amman macht keinen Wochenendausflug, sie sammelt Müll unter Wasser, in ihrer Freizeit. Der Check der Ausrüstung steht für Bizan dabei wie immer an erster Stelle, unter Wasser rächt sich der kleinste Fehler. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.04.2023 3sat Folge 66/2023
Folge 66Die Liebe der Finninnen und Finnen zur Atomkraft
Die finnische Regierung setzt weiter auf Atomkraft. Ihr Ziel: weg von der Kohle, keine Energielieferungen mehr aus Russland. Das neue AKW Olkiluoto 3 soll dazu seinen Beitrag leisten. Laut neuesten Umfragen sind mehr als 80 Prozent der Finninnen und Finnen für Atomkraft. Nie war in Finnland die Zustimmung zur Atomkraft grösser.
Augenscanner entdeckt Alzheimer
Gemeinsam mit Forschenden aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden will das EU-Projekt „Moon“ altersbedingte Erkrankungen mit einem Augenscanner aufspüren. Denn die Netzhaut im Auge gilt als das Fenster zum Gehirn. Das brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Universität in Wien auf die Idee, die Netzhaut zu scannen und dort nach typischen Veränderungen zu suchen, die durch Alzheimer entstehen.
Das unbekannte Flugobjekt – Wespe
In Deutschland leben offensichtlich weit mehr Tierarten, als bislang bekannt. Forschende am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart sind bei ihren Expeditionen durch Naturschutzgebiete auf der Schwäbischen Alb auf eine neue Wespenart gestossen, die die entomologische Fachwelt staunen lässt.
Indien überholt China bei Einwohnerzahl
China ist seit Langem das bevölkerungsreichste Land der Erde. Jetzt wird es von Indien überholt. Falls es dem Land gelingt, seine „demografische Dividende“ zu nutzen, könnte es zum Vorbild werden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2023 3sat NANO spezial: Atomenergie – das Ende einer Ära
Folge 67Isar 2
Am 15. April ist Schluss in Essenbach bei Landshut: Das Kernkraftwerk Isar 2 geht vom Netz. Und damit das erfolgreichste Kernkraftwerk der Republik, ein wahrer Rekordsammler. Isar 2 ist seit 1988 in Betrieb und hat eine elektrische Leistung von knapp 1,5 MW. Damit versorgte die Anlage circa 3,5 Millionen Vier-Personen-Haushalte zuverlässig mit Strom. Der Druckwasserreaktor war insgesamt zehn Mal Weltmeister in der erzeugten Jahresstrommenge aller rund 450 Kernkraftwerke. Doch wie geht es jetzt weiter?
Mit Gesprächsgast: Walter Tromm, Karlsruher Institut für Technologie
Atomkraft in der Schweiz
Eigentlich sieht der Fahrplan so aus: Die Schweiz steigt ebenfalls aus der Atomkraft aus. Ein fixes Datum gibt es jedoch nicht, die vier verbleibenden AKW dürfen so lange laufen, wie sie sicher sind. Neue AKW dürfen nicht gebaut werden. Doch jüngst gibt es immer mehr Stimmen für ein Revival der Atomkraft. Grund: Ob der Strombedarf im Winter allein mit erneuerbaren Energien gedeckt werden kann, sei zu unsicher. Mit «Jederzeit Strom für alle» steht gar eine Volksinitiative in den Startlöchern, die das Bauverbot für neue AKW rückgängig machen will. Laut einer aktuellen Umfrage sind 56 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer für die Aufhebung des Bauverbots.
Frankreichs nukleare Zukunft
Deutschland steigt aus der Atomenergie aus. Und Frankreich? 14 neue Meiler sollen gebaut werden. Frankreich setzt weiterhin auf Atomstrom. Unproblematisch ist das jedoch nicht.
Mit Gesprächsgast: Walter Tromm, Karlsruher Institut für Technologie
Ende der Kernenergie
Vor dem Abriss wird jede Wand abgefräst – bis auf den Beton, von Facharbeitern im Schutzanzug: Auch im nicht nuklearen Teil von Kernkraftwerken gelten für den Rückbau der Anlagen strenge Vorschriften. Am «Kompetenzzentrum Rückbau» beim KIT in Karlsruhe werden in Kooperation mit der Industrie unter der Leitung von Prof. Gentes neue Methoden entwickelt, die Rückbauprozesse automatisieren und damit erleichtern sollen. Was davon gibt es schon in der realen Welt? Und wie umfangreich ist so ein Vorhaben generell? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.04.2023 3sat Folge 68/2023
Folge 68Ursprung des Coronavirus
Corona hat Millionen von Menschenleben gefordert und die Welt zeitweise zum Stillstand gebracht. Die Gretchen-Frage lautet noch immer: Woher stammt Sars-Cov-2? Ist das Coronavirus menschengemacht oder ist es natürlichen Ursprungs? Bislang gab es keine eindeutige Antwort, nur Spekulationen und Theorien. Jetzt gibt es neue Hinweise. Mit Gesprächsgast: Nadine Biedenkopf, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg
Ende der Kernenergie in Deutschland – Jetzt beginnt das grosse Aufräumen
Am 15. April sind die letzten drei AKW vom Netz gegangen. Aber damit fängt die Arbeit erst an. Wie aufwendig ist der Rückbau, wie lange dauert er? Welche neuen Methoden wurden dafür entwickelt und wie testet und trainiert man so etwas?
Winterdürre in Italien und Spanien – Was tun?
Obwohl noch kein Sommer ist, steht das Thema Dürre in Italien und Spanien schon jetzt im Mittelpunkt. Durch neue Methoden wird mit dem Wasser zwar sparsamer umgegangen, doch die Sorge ist gross, dass das nicht reichen wird.
#haustiere
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.04.2023 3sat Folge 69/2023
Folge 69Klimaklagen gegen ExxonMobil
Ölriese ExxonMobil wusste schon 1965, dass der Klimawandel droht, säte aber über Jahrzehnte mit teuren Kampagnen Zweifel an der Klimaforschung und leugnete den Klimawandel. Das ist seit 2015 bekannt. Erst jetzt aber untersuchten Stefan Rahmstorf vom PIK und zwei Forschenden von der Harvard Universität in einer in Science veröffentlichten Studie, wie gut die Modelle von Exxons Klimaforschenden waren. Das Ergebnis: Sie haben den Klimawandel genau vorhergesagt, sogar besser als Nasa-Wissenschaftler James Hansen, der 1988 dem US-Kongress über den Klimawandel berichtete. Stefan Rahmstorf hofft, die neue Studie hilft Dutzenden US-Städten und Bezirken bei Klimaklagen, die sie wegen Schäden durch den Klimawandel gegen Exxon und andere Fossilkonzerne verfolgen.
Demokratie im Feuer
Klimaschutz und Demokratie, das passt für viele Menschen nicht zusammen. Den einen geht der Kampf gegen die Klimakrise zu langsam voran, während die anderen sich von einer angeblichen Ökodiktatur bedroht sehen. «Spiegel»-Journalist Jonas Schaible räumt in einem Debattenbuch mit solchen falschen Widersprüchen auf. Er zeigt, dass Klima und Demokratie sich sogar gegenseitig bedingen: Demokratie gibt es nur auf einem bewohnbaren Planeten – und das Klima wird sich nur mit demokratischen Mitteln retten lassen. Dafür ist aber Umdenken nötig: Demokratie kann nur als Klimademokratie bestehen.
Mit Gesprächsgast: Jonas Schaible, Journalist
Was der Blick ins Gehirn von Hunden verrät
Was fühlen Hunde, wenn Herrchen oder Frauchen einem anderen Artgenossen die Ohren krault? Um diese Frage objektiv beantworten zu können, hat ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Clever Dog Lab und der Fakultät für Psychologie der Universität Wien den Tieren dabei ins Gehirn geschaut.
T-Rex Versteigerung
Trinity ist nicht nur der erste T-Rex, der Schweizer Boden berührt, sondern auch das erste Tyrannosaurus-Rex-Skelett, das ausserhalb der USA versteigert wird. Eine Auktion, die nicht unumstritten ist. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 18.04.2023 3sat
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu NANO direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail