Folge 129/2025
Folge 129 (35 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mo. 25.08.2025 3sat Folge 130/2025
Folge 130 (35 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Di. 26.08.2025 3sat Folge 131/2025
Folge 131 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 27.08.2025 3sat Folge 132/2025
Folge 132 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 3sat Folge 133/2025: Smarte Insekten – Wie winzige Gehirne Geniales leisten
Folge 133 (45 Min.)Der Kern eines Bienenstockes sind die Brutwaben. Die Königin legt täglich bis zu 2000 Eier.Bild: 3satOb Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer: Ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt: Wir haben Insekten lang unterschätzt. Hummeln etwa bestehen Verhaltenstests, die auch intelligente Krähen schaffen. Sie nutzen Werkzeuge, um an Zuckerwasser in einer Kunstblüte zu kommen. Eine Reise in den Mikrokosmos der intelligenten Insekten. Die Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbetts wundert sich immer wieder, wie viel ihre Papierwespen lernen und verstehen. „Sie sind zwar keine Universalgenies wie Künstler, aber in ihren Bereichen sind sie brillant“, sagt die Forscherin der Universität von Michigan.
Die Tiere können Gesichter abspeichern, Kämpfe von Gegnerinnen analysieren und strategisch denken. Denksportaufgaben, die selbst Kleinkinder nicht lösen können, bewältigen sie. Hummeln, die mit ihnen verwandten Bienen und Papierwespen sind nur drei von fast einer Million Insektenarten weltweit. Aber bei diesen Spezies ist sich die Wissenschaft einig: Das Bild von roboterhaften Wesen ohne Intelligenz, die nur zum Fressen, zum gefressen werden oder zum Zeugen von Nachwuchs existieren, ist veraltet.
Unter, über und neben uns leben winzige Tiere, die lernfähig sind und smart agieren, die Bilder, Formen, Farben und Erfahrungen in ihrem Gehirn abspeichern können. Lange Zeit war die Ansicht verbreitet, intelligentes Verhalten bei Insekten sei auch deswegen überflüssig, weil die meisten im Schnitt nur wenige Wochen leben. Ohrwurmbabys mit einer Lebenserwartung von circa einem Jahr lernen offenbar von ihren Müttern die richtige Brutpflege. Was noch überraschender ist: Insekten eines Geleges können sogar unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale ausprägen.
Bei Meerrettichblattkäfern etwa sind manche mutiger als ihre Artgenossen. Und „Papierwespen sind so zickig wie die Protagonisten der Streaming-Serie ‚Game of Thrones‘“, hat Elizabeth Tibbetts beobachtet. Die Tiere würden Intrigen schmieden, Kolleginnen verraten, und der Kampf um die Rolle der Königin würde bis aufs Blut ausgetragen. Dass die Welt der Insekten vielschichtiger ist als angenommen, hat offenbar einen Grund: Eine Spezies, deren Individuen divers sind, kann sich besser an Umweltveränderungen anpassen – und das ist ein evolutionärer Vorteil für das Überleben der Art. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 3sat Folge 134/2025
Folge 134 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mo. 01.09.2025 3sat Folge 135/2025
Folge 135 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 3sat Folge 136/2025
Folge 136 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 03.09.2025 3sat Folge 137/2025
Folge 137 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 04.09.2025 3sat Folge 138/2025: Krieg im Kopf – Das Trauma der Soldaten
Folge 138 (45 Min.)Bei militärischen Einsätzen gerät auch die Psyche von Soldatinnen und Soldaten in Gefahr. Was passiert bei einem Trauma im Gehirn, und warum belastet es Betroffene so anhaltend? Reporter Frank Seibert begleitet Panzergrenadiere der Bundeswehr bei Übungen auf dem größten NATO-Truppenübungsplatz Europas und trifft Fallschirmjäger Daniel, der wegen einer Posttraumatischen Belastungsstörung eine Therapie am Traumazentrum der Bundeswehr macht. Mit dem Historiker Philipp Rauh zeichnet Frank Seibert einen der ersten gut dokumentierten Fälle eines traumatisierten Soldaten im Ersten Weltkrieg nach. Eine aufwühlende Dokumentation, die die stillen Folgen des Kriegs in den Fokus rückt und zeigt, wie sich das Verständnis von Trauma und die Behandlungsmethoden entwickelt haben – beim Militär und in der Wissenschaft. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 3sat Folge 139/2025
Folge 139 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.09.2025 3sat Folge 140/2025
Folge 140 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2025 3sat Folge 141/2025
Folge 141 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.09.2025 3sat Folge 142/2025
Folge 142 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 11.09.2025 3sat Folge 143/2025: Unsere Haut – Wie viel Sonne ist gesund?
Folge 143 (45 Min.)Im Sommer warnen viele Hautärzte vor Sonnenbränden und steigenden Hautkrebsraten. Reporterin Lena Ganschow geht auf Spurensuche: Fürchtet man die Sonne zu sehr? Und wie viel Sonne ist gesund? Gleichzeitig warnen Forschende auch vor der Gefahr durch Sonnenmangel, der das Risiko für alle anderen Krebsarten und Herzkreislauferkrankungen erhöhen soll. Wie passt das zusammen? Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur Routine, Sonnenbrand oder gar Hautkrebs will niemand riskieren. Denn die Statistiken scheinen es zu belegen: Das Hautkrebsrisiko steigt weltweit. Sonnenschirm, Sunblocker und UV-Kleidung sind also durchaus angebracht. Doch der komplette UV-Schutz könnte seinen Preis haben.
Laut RKI sind mehr als 30 Prozent der Deutschen von Vitamin-D-Mangel betroffen. Mehr UV-Licht auf der Haut könnte da helfen. Neueste Forschungen geben Hinweise darauf, dass zu wenig Sonnenlicht die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und sogar verschiedenen Krebsarten begünstigen könnte. Reporterin Lena Ganschow macht sich auf die Suche nach Antworten. Ihre Spurensuche führt sie über den halben Globus, von Hautkliniken in Deutschland nach Australien, wo Hautkrebs fast schon eine Epidemie zu sein scheint, und weiter nach Schottland, wo Forschende neue Erkenntnisse zur Wirkung des Sonnenlichts gewonnen haben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 3sat