Folge 144/2025
Folge 144 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mo. 15.09.2025 3sat Folge 145/2025
Folge 145 (35 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 3sat Folge 146/2025
Folge 146 (45 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2025 3sat Folge 147/2025
Folge 147 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2025 3sat Folge 148/2025
Folge 148 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mo. 22.09.2025 3sat Folge 149/2025
Folge 149 (35 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 3sat Folge 150/2025
Folge 150 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2025 3sat Folge 151/2025
Folge 151 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 25.09.2025 3sat Folge 152/2025: Mein Körper: Mein Darm – Die unterschätzte Schaltzentrale
Folge 152 (45 Min.)Für den Schauspieler und Fitness Influencer Philipp Stehler ist ein sorgfältiger Umgang mit dem Darm unerlässlich. Er lebt mit der chronischen Darmrentzündung Colitis ulcerosa. Diese Erkrankung hat ihn fast das Leben gekostet. Sein Dickdarm musste operativ entfernt werden. Philipp Stehler redet offen über sein damaliges und heutiges Leben. Bestand sein Speiseplan früher vorwiegend aus Fleisch und Protein-Shakes, so ernährt er sich heute vegan und praktiziert täglich Yoga und Meditation.Bild: 3satDer Darm ist ein wahres Wunderwerk. Sein Einfluss aufs Wohlbefinden ist viel größer, als man denkt. Die komplexe Arbeitsweise dieses Organs geht weit über die Verwertung von Nahrung hinaus. Sie betrifft auch das Immunsystem und die Bereitstellung wichtiger Botenstoffe für unser emotionales Befinden. Geht es dem Darm gut, geht es dem Menschen gut. Geht es ihm schlecht, kann dies zu chronischen Entzündungen oder depressiven Erkrankungen führen. Was kann man tun, um den Darm zu schützen und zu stärken? Die Dokumentation begleitet Menschen, in deren Leben der Darm eine besondere Rolle spielt und die offen über das Tabuthema sprechen.
Jana Eberhart hat einen stressigen Alltag. Die Studentin arbeitet als Model und ist leidenschaftliche Sportlerin. Sie steht vor einem Ironman-Wettkampf. Kann eine Ernährungsumstellung ihren Darm so stärken, dass sie bessere Leistungen erzielen kann? Dr. Jens Freese begleitet Jana bei ihrem Vorhaben über einen längeren Zeitraum. Der Sport- und Ernährungsberater ist überzeugt davon, dass die Darmgesundheit eine große Rolle spielt, wie leistungsfähig jemand ist.
Welchen Einfluss werden Ernährungsumstellung und andere Interventionen haben? Und was für eine Rolle spielt das Mikrobiom dabei? Für den Schauspieler und Fitness-Influencer Philipp Stehler ist ein sorgfältiger Umgang mit dem Darm unerlässlich. Er lebt mit der chronischen Darmentzündung Colitis ulcerosa. Diese Erkrankung hat ihn fast das Leben gekostet. Sein Dickdarm musste operativ entfernt werden. Philipp Stehler redet offen über sein damaliges und heutiges Leben.
Bestand sein Speiseplan früher vorwiegend aus Fleisch und Protein-Shakes, so ernährt er sich heute vegan und praktiziert täglich Yoga und Meditation. Carina Speck lebt seit 13 Jahren mit dem Reizdarmsyndrom. Blähbauch, Durchfälle oder Magenkrämpfe begleiten sie bei allem, was sie macht. Doch isolieren will sich die Social-Media-Managerin deswegen nicht. Auf Instagram und TikTok gibt sie Tipps, wie Reisen auch mit Reizdarm funktionieren kann. Dr. Miriam Stengel vom SRH Klinikum Sigmaringen gibt ihr Empfehlungen, wie sie die Beschwerden besser in den Griff bekommen kann.
Die Reizdarmexpertin entwickelte die offiziellen deutschen Richtlinien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms mit. Komplexe Prozesse und Zusammenhänge zwischen Mikrobiom, Darmgesundheit und Auswirkungen auf den gesamten Körper erklärt Prof. Dr. Tanja Kühbacher. Die Internistin und Gastroenterologin forscht über den Zusammenhang zwischen Mikrobiom und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und ist Vorsitzende der Stiftung Darmerkrankungen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.09.2025 3sat Folge 153/2025
Folge 153 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mo. 29.09.2025 3sat Folge 154/2025
Folge 154 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 3sat Folge 155/2025
Folge 155 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.10.2025 3sat Folge 156/2025
Folge 156 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 02.10.2025 3sat Folge 157/2025
Folge 157 (35 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.10.2025 3sat Folge 158/2025
Folge 158 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 3sat Folge 159/2025
Folge 159 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2025 3sat Folge 160/2025
Folge 160 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Trotzdem ist die Krankheit nach wie vor ein gesellschaftliches Tabu. Die Sendung macht die Krankheit sichtbar. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 09.10.2025 3sat Folge 161/2025: Anders im Kopf – Neurodiversität als Stärke
Folge 161 (45 Min.)Gemälde von Psychiatriepatienten im Rahmen der Kunsttherapie.Bild: ZDF und Matthias SchwinnPsychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare Störung können nützlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversität ist ein Erfolgsmodell. Nicht nur die vermeintlich „normale“ Funktion des Gehirns, sondern die psychische Vielfalt rückt nun in den Blick der Forschung. Unsere Gesellschaft und ihre Institutionen stellen die Weichen dafür, ob dieses Potenzial genutzt wird oder sich als Krankheit manifestiert. Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Die Zahl der daraus resultierenden Krankheitstage hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt.
Methoden wie Magnetresonanztomografie und Genforschung haben unser Verständnis von psychischen Krankheiten in den letzten Jahrzehnten jedoch nicht wesentlich verbessert. Zudem macht die Entwicklung von Psychopharmaka kaum Fortschritte. Ein Blick in die Steinzeit könnte die Forschung revolutionieren: Anstatt nach Fehlern in biologischen Prozessen des Gehirns sucht ein neuer Forschungsansatz in der Psychiatrie nach dem evolutionären Sinn von psychischen Besonderheiten. In die richtigen Bahnen gelenkt, können leichte Formen bestimmter psychischer Leiden wie etwa Autismus oder Depressionen zu einer Bereicherung für die Gemeinschaft werden, wie Beispiele aus der Frühgeschichte der Menschheit zeigen.
In manchen Bereichen tun sie das erkennbar auch heute. Denn es gibt sie: manisch-depressive Menschen, die überdurchschnittlich kreativ sind oder Menschen im Autismus-Spektrum, die hervorragende Leistungen in der Mathematik oder IT zeigen. Trotz ihrer besonderen Talente erfahren einige Betroffene durch Stigmatisierung aber noch immer starke Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben. Im gesellschaftlichen Diskurs formiert sich deshalb seit einigen Jahren eine Neurodiversitätsbewegung, die einen offeneren Umgang mit der „Vielfalt im Gehirn“ und dem Anderssein propagiert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.10.2025 3sat