NANO Folge 67: NANO spezial: Atomenergie – das Ende einer Ära
Folge 67
NANO spezial: Atomenergie – das Ende einer Ära
Folge 67
Isar 2 Am 15. April ist Schluss in Essenbach bei Landshut: Das Kernkraftwerk Isar 2 geht vom Netz. Und damit das erfolgreichste Kernkraftwerk der Republik, ein wahrer Rekordsammler. Isar 2 ist seit 1988 in Betrieb und hat eine elektrische Leistung von knapp 1,5 MW. Damit versorgte die Anlage circa 3,5 Millionen Vier-Personen-Haushalte zuverlässig mit Strom. Der Druckwasserreaktor war insgesamt zehn Mal Weltmeister in der erzeugten Jahresstrommenge aller rund 450 Kernkraftwerke. Doch wie geht es jetzt weiter? Mit Gesprächsgast: Walter Tromm, Karlsruher Institut für Technologie Atomkraft in der Schweiz Eigentlich sieht der Fahrplan so aus: Die Schweiz steigt ebenfalls aus der Atomkraft aus. Ein fixes Datum gibt es jedoch nicht, die vier verbleibenden AKW dürfen so lange laufen, wie sie sicher sind. Neue AKW dürfen nicht gebaut werden. Doch jüngst gibt es immer mehr Stimmen für ein Revival der Atomkraft. Grund: Ob der Strombedarf im Winter allein mit erneuerbaren Energien gedeckt werden kann, sei zu unsicher. Mit «Jederzeit Strom für alle» steht
gar eine Volksinitiative in den Startlöchern, die das Bauverbot für neue AKW rückgängig machen will. Laut einer aktuellen Umfrage sind 56 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer für die Aufhebung des Bauverbots. Frankreichs nukleare Zukunft Deutschland steigt aus der Atomenergie aus. Und Frankreich? 14 neue Meiler sollen gebaut werden. Frankreich setzt weiterhin auf Atomstrom. Unproblematisch ist das jedoch nicht. Mit Gesprächsgast: Walter Tromm, Karlsruher Institut für Technologie Ende der Kernenergie Vor dem Abriss wird jede Wand abgefräst – bis auf den Beton, von Facharbeitern im Schutzanzug: Auch im nicht nuklearen Teil von Kernkraftwerken gelten für den Rückbau der Anlagen strenge Vorschriften. Am «Kompetenzzentrum Rückbau» beim KIT in Karlsruhe werden in Kooperation mit der Industrie unter der Leitung von Prof. Gentes neue Methoden entwickelt, die Rückbauprozesse automatisieren und damit erleichtern sollen. Was davon gibt es schon in der realen Welt? Und wie umfangreich ist so ein Vorhaben generell? (Text: SRF)