Zukunftswald-Forscher Im vergangenen Jahr starben bundesweit 1,2 Prozent aller Bäume ab. Damit ist die sogenannte Mortalitätsrate zwar gegenüber einem Rekordwert von 1,7 Prozent im Jahr 2020 zurückgegangen. Sie liegt aber noch immer auf einem hohen Niveau, heisst es vom Thünen-Institut. Für Buche und Eiche sei der Wert sogar gestiegen. Wie kann der Wald angesichts des Klimawandels überlebensfähig bleiben? Mit Gesprächsgast: Henrik Hartmann, Julius-Kühn-Institut. Vogelgrippe befällt Säugetiere 52’000 Nerze in Spanien, 600 Seelöwen an der Küste Perus, zahlreiche Robben und drei Grizzlybären in den USA, die Liste der vom H5N1 betroffenen Säugetiere wird immer länger. Bis auf die Nerze haben sich wohl alle am Virus gestorbenen Tiere durch Vogelkot oder das Fressen erkrankter Vögel mit dem Erreger infiziert, mutmassen Expertinnen und Experten. Bei den Nerzen gab es wohl die erste Ansteckung von Säugetier zu Säugetier, das sei aber bisher eine Ausnahme, da die Tiere besonders
anfällig seien und in grosser Zahl in engen Käfigen lebten. In Gefahr sind erstmals auch Greifvögel in Deutschland, die bisher scheinbar resistent gegen das Virus waren. Und nun sind in Niedersachsen erstmals vier infizierte Füchse gefunden worden. Ewigkeits-Chemikalien Menschen kommen jeden Tag mit einer ganzen Menge Chemikalien in Kontakt. Viele davon sind harmlos. Aber nicht alle. Weichmacher, Pestizide und andere Schadstoffe sind überall in unserem Alltag zu finden. Im Essen, in der Luft, zum Teil sogar in der Kleidung. Antike Shopping-Mall entdeckt Seit mehr als 120 Jahren erforschen österreichische Archäologinnen und Archäologen die antike Stadt Ephesos, die in der heutigen Türkei liegt. Es ist das grösste Forschungsprojekt Österreichs im Ausland. Vor kurzem hat das Team des Archäologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften eine besonders spektakuläre Entdeckung gemacht: ein antikes Einkaufszentrum oder Geschäfte-Viertel, das etwa 1400 Jahre alt ist. (Text: 3sat)