2023, Folge 70–92

  • Folge 70
    Welterbe-Status Great Barrier Reef
    Das Great Barrier Reef: 350’000 Quadratkilometer – fast genauso gross wie Deutschland. Das grösste Korallenriff der Erde, Unesco Weltnaturerbe, ein Schatz, der seinesgleichen sucht. Aber auch ein Schatz, den die Welt zu verlieren droht. Denn vier Korallenbleichen in nur sechs Jahren haben dem empfindlichen Ökosystem schwer zugesetzt. Forschende in Australien suchen nach wiederstandfähigen Korallenarten, um diese zu züchten. Doch ist damit ein Kollaps dieser bunten Vielfalt noch aufzuhalten?
    Wendelstein 7-X
    Verdoppelte Heizleistung, 40 neue Diagnostiken und knapp sieben Kilometer Kühlrohre: Nach drei Jahren Umrüstung hat der Stellarator der Kernfusionsanlage Wendelstein 7-X seine volle Ausbaustufe erreicht und es konnten neuen Experimente starten. Im Wesentlichen geht es darum die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit das Plasma für 30 Minuten stabil ist. «nano» zeigt den Stand der Forschung und unabhängige Einschätzungen zu den Erfolgsaussichten dieser Technik generell.
    Kaminöfen – Gemütlich und gefährlich
    Mehr als elf Millionen Kaminöfen sorgen in deutschen Wohnungen für eine behagliche Atmosphäre. Und in Zeiten der Energiekrise ist der eigene Brennstoffvorrat günstig und dient als Versicherung gegen einen energetischen Black-Out. Lange Zeit wurden Kaminöfen sogar als nachhaltige Wärmequelle angepriesen. Das freigesetzte CO2 würde beim Nachwachsen des Holzes wieder aus der Atmosphäre verschwinden – hiess es. Aber der dunkle Russ ist Gift fürs Klima und das freigesetzte CO2 reichert sich schneller in der Atmosphäre an, als es von wachsenden Bäumen wieder aufgenommen werden kann. Und Kaminöfen erzeugen mehr Feinstaub als PKW- und LKW-Verkehr zusammen. Sie sind die grösste Quelle für krebserzeugende Luftschadstoffe.
    Der sauberste Kaminofen der Welt
    Eigentlich ist Holz verbrennen auch nicht mehr nachhaltig. Wie kann man dennoch seinen Kaminofen sauber bekommen? Diese Fragen klärt Lena Ganschow mit dem Ofenbaumeister Hendrik Schütze, der sich saubere Öfen auf die Fahne geschrieben hat. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.04.2023 3sat
  • Folge 71
    Copernicus-Bericht
    Hohe Temperaturen, Trockenheit, Gletscherschwund: Die Durchschnittstemperaturen in Europa haben vergangenes Jahr neue Höchstwerte erreicht. Das geht aus dem Jahresbericht des europäischen Klimabeobachtungsdienstes Copernicus hervor, der in Bonn veröffentlicht wurde. Der Bericht ist ein wissenschaftlicher Weckruf, auch dafür, wie Europa sich an die Folgen des Klimawandels anpassen muss.
    Dürre im Winter
    Der Winter war zu warm und zu trocken. Extrem wenig Regen und Schnee fiel von November bis März vor allem über den Alpen und im Süden Deutschlands – diese Winterdürre wird Auswirkungen auf das gesamte Jahr 2023 haben.
    KI-Halluzinationen – Wie ChatGPT funktioniert
    Auf Befehl schreibt ChatGPT Liebesbriefe, Bewerbungen oder E-Mails. Programmiert Websites, erklärt die Welt und plant vom Kindergeburtstag bis zur Werbekampagne alles wonach gefragt wird. Doch es gibt einen Haken. Das Programm ist nicht nur anfällig für Verzerrungen, sondern auch für Falschaussagen und Fake News. Wie kann es dazu kommen? Mit Gesprächsgast: Judith Simon, Universität Hamburg, Mitglied Dt. Ethikrat
    Neue Killerdroge auf Amerikas Strassen
    In den USA verbreitet sich die gefährliche Droge Fentanyl immer weiter. Sie ist 50-mal stärker als Heroin. Allein die Herstellung der Droge kann extrem gesundheitsschädigend und sogar tödlich sein. Wir treffen zwei Mitglieder des Sinaloa-Kartells und dürfen bei der Herstellung der gefährlichen Droge zuschauen. In Mexiko ist Fentanyl der Verkaufsschlager der Kartelle. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.04.2023 3sat
  • Folge 72
    Starship
    Die grösste bisher gebaute Trägerrakete ist auf ihrem ersten Testflug schon nach vier Minuten explodiert. «Starship» des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk wurde kontrolliert gesprengt. Für SpaceX dennoch ein Erfolg und «lehrreicher Teil der Entwicklung», Kritikerinnen und Kritiker sehen einen Rückschlag für die Raumfahrt, denn «Starship» soll für die Nasa künftig Astronauten zum Mond bringen.
    Mit Gesprächsgast: Uwe Gradwohl, Wissenschaftsjournalist
    «North Sea Wrecks»
    In der Nordsee liegen Hunderttausende Tonnen Kriegsmunition und Schiffwracks aus den beiden Weltkriegen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts «North Sea Wreck» erforschen diese Hinterlassenschaften, um die Gefahren für die Meeresbiologie zu analysieren. Denn Giftstoffe in den Kriegsrelikten machen sie zu tickenden Zeitbomben.
    Hannover-Messe: Fachkräftemangel
    Auf der Hannover-Messe präsentiert die Firma EBM-Papst ihren Messestand komplett organisiert von Auszubildenden. Die Idee: Wertschätzung und Vertrauen gegenüber den jungen Menschen – und damit eine Bewerbung als Arbeitgeber. Zusätzlich ist in Hannover eine Halle mit dem Nachwuchsprogramm «Your Future» dem Anwerben von jungen Menschen gewidmet. «nano» fragt nach den Strategien der Unternehmen und beziffert den Fachkräftemangel der Branche.
    Grauer Star /​ Duett-Linse
    Über 90 Prozent der 65- bis 75-Jährigen sind von ihm betroffen – dem sogenannten Grauen Star, der häufigsten Augenerkrankung bei älteren Menschen. Die Operation ist mittlerweile Routine und wird meist ambulant durchgeführt. Üblicherweise werden einfache Korrekturen für Brillenträger bei der zu implantierenden Linse berücksichtigt, sodass nach der OP auf eine Brille verzichtet werden kann.
    Die Augenklinik der Barmherzigen Brüder in Wien hat eine eigene OP-Methode entwickelt, die Patientinnen und Patienten sogar Gleitsichtbrillen ersetzen kann.
    Nachhaltiges Hundefutter
    Für ökologiebewusste Hundehalter gibt es alternatives Hundefutter aus Insektenlarven. Aber ist Insektenfutter für den Fleischfresser Hund überhaupt gesund? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.04.2023 3sat
  • Folge 73
    Tempolimit
    Ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen käme einer neuen Studie zufolge nicht nur dem Klima zugute. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ausgerechnet, welcher ökonomische Nutzen zu erwarten wäre. Eine internationale Forschergruppe ermittelte sogenannte Wohlfahrtsgewinne von mindestens 950 Millionen Euro pro Jahr.
    Mit Gesprächsgast: Michael Schreckenberg, Fakultät für Physik, Universität Duisburg
    Nordsee-Gipfel – Windenergie auf hoher See
    Belgiens Off-Shore-Industrie hat grosse Pläne für die Zukunft. Netzbetreiber Elia will eine Insel aus Beton bauen, um darauf einen Windpark zu installieren. Aber nationale Alleingänge sind schwierig. Die Regierungschefinnen und -chefs von Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg und Norwegen treffen sich deshalb heute im belgischen Ostende, um die Gewinnung von Windenergie in der Nordsee zu beschleunigen.
    Schwimmende Offshore Windkraftanlagen
    Grenaa, Dänemark. In dem kleinen Industriehafen bei Arhus entsteht eine merkwürdige Struktur. Was aussieht wie ein gigantisches Stativ, wird die Unterkonstruktion für eine schwimmende Windkraftanlage. Ein Prototyp, der hier im Hafen zusammengebaut wird. Das Konzept dieser schwimmenden Anlage wurde von dem Windkraftpionier Henrik Stiesdal entwickelt.
    ADHS und Sucht
    ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) ist eine von der internationalen Forschung und der WHO anerkannte neurobiologische Störung. Aber die Diagnose stigmatisiert; Menschen werden ausgegrenzt. Gleichzeitig wird eine Behandlung von der Gesellschaft abgelehnt. Die Betroffenen und ihre Familien stehen meist unter einem enormen Leidensdruck. Dabei wächst sich ADHS nicht aus, sondern bleibt in den meisten Fällen ein Leben lang bestehen. Was viele nicht wissen: ADHS-Patientinnen und -Patienten haben ein erhöhtes Risiko, früh und schnell schwer abhängig zu werden von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Sucht ist bei ADHS ein bisher völlig unterschätztes Thema. ADHS-Betroffene mit gleichzeitiger Suchterkrankung haben ein achtfach höheres Risiko, vorzeitig zu versterben – vor allem durch Unfälle und Suizide. Unbehandelt drohen gravierende Folgen für das berufliche wie private Leben.
    #naturmedizin
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.04.2023 3sat
  • Folge 74
    FMX2023 – Technik, Kunst und die Zukunft des Metaverse
    Die «FMX – Film & Media Exchange» gilt als weltweit einflussreichste Konferenz für Digitales Entertainment. Hier trifft sich die internationale Elite aus den Bereichen Animation, Effekte, Interaktive und Immersive Medien. Eines der Hauptthemen der diesjährigen FMX vom 25. bis 28. April ist die Weiterentwicklung digitaler Welten und die Erforschung der technischen Möglichkeiten, reale Orte in das Metaverse zu transferieren.
    Argan-Bäume für das Klima
    Weltweiter Klimaschutz funktioniert nur, wenn dabei auch die Schwellen- und Entwicklungsländer mitgenommen werden. Auf den grossen Klimakonferenzen wird über Hilfen aus reichen Ländern viel diskutiert. Gebraucht wird aber nicht nur Geld, sondern auch funktionierende Projekte. Eines, von dem neben Klima und Umwelt auch noch die Menschen direkt profitieren, ist mit Deutscher Hilfe in der Nähe von Agadir in Marokko entstanden.
    Paludikultur statt Ackerbau?
    Moore zu vernässen, ist aus vielen Gründen sinnvoll. Um Böden zu erhalten, sollte das auch möglichst schnell passieren. Aber dafür brauchen Landwirte auch gute und verlässliche Alternativen. Werden Moorflächen entwässert und für Ackerbau genutzt, kann man zum Beispiel Kartoffeln pflanzen. Aber was kann man ernten, wenn die Fläche unter Wasser steht?
    Auch Frauen missbrauchen Kinder
    Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, das Strafgesetzbuch spricht von Kindesmissbrauch, ist in der Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Vielen Menschen fällt es schwer, sich damit auseinander zu setzen. Besonders dann, wenn der Täter kein Mann, sondern eine Frau ist: die Mutter, die Tante, die Schwimmtrainerin. Und das passiert viel häufiger, als man denkt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.04.2023 3sat
  • Folge 75
    Aufbruch zum Mond
    Mit grossen Hoffnungen war die Mission „Hakuto“ im vergangenen Dezember gestartet. Als erstes Privatunternehmen wollte das japanische Start-up „Ispace“ gestern eine Sonde auf den Mond bringen. Doch ob die erste private Mondmission geglückt ist, ist fraglich. Denn der Kontakt zu Hakuto ist abgebrochen, kurz bevor der Lander hätte aufsetzen sollen.
    Wem gehört der Mond?
    Mehrere Staaten haben Pläne für eine Mondlandung, zunächst mit Sonden, dann mit Menschen. Die USA wollen bereits 2025 so weit sein. Auch private Firmen haben den Mond entdeckt und schicken Roboter auf die Oberfläche. Doch was ist erlaubt auf dem Mond und wem gehört er eigentlich? Diese Fragen stellt „nano“ Natália Archinard. Die Schweizerin sitzt im UN-Ausschuss, der die Nutzung des Weltraums regelt.
    Geschäftsmodell Lärm
    Sozialverträglich leise Autos sind heutzutage technisch längst Realität. Gleichzeitig gibt es jedoch immer mehr auffallend laute Fahrzeuge – serienmässig und ganz legal. Durch diese Ausreisser nach oben ist die gesundheitsgefährdende Belastung durch Lärm sogar grösser geworden, obwohl Autos heute im Durchschnitt leiser sind als früher. Expertinnen und Experten des Umweltbundesamts fordern ein generelles Verbot von Technik, die Autos extra lauter macht. Mit Gesprächsgast: Thomas Münzel, Kardiologe, Universitätsmedizin Mainz
    Japan – Stromrebellen im Atomland
    Trotz des Unfalls im Atomkraftwerk in Fukushima setzt Japan weiter auf Kernenergie. Die meisten Japanerinnen und Japaner unterstützen den Kurs ihres Landes, doch es gibt auch Widerstand: Überall im Land wehren sich lokale Gruppen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.04.2023 3sat
  • Folge 76
    Fische umsiedeln
    Wegen anhaltender Dürre und fallenden Pegelständen werden in Spanien jetzt Fische umgesiedelt.
    Fiebrige Seen
    Der Sauerstoffgehalt in den Süsswasserseen nimmt rapide ab – um ein Vielfaches schneller als in den Ozeanen. So sank zum Beispiel in den letzten vier Jahrzehnten der Sauerstoffgehalt im tiefen Wasser von Seen der gemässigten Breiten um fast 19 Prozent. Dies zeigt eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie, an der auch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin beteiligt war. Den Rückgang führen die Forschenden vor allem auf den Klimawandel zurück. Sie sehen die Artenvielfalt im Süsswasser und die Qualität des Trinkwassers gefährdet.
    Klimafreundlicher Beton
    Beton trägt bis zu zehn Prozent zur weltweiten CO2-Emission bei. In Zukunft wird der Bedarf noch mehr steigen. Neuartige Betonmischungen sollen den Beton klimafreundlicher machen – unter anderem durch einen geringeren Zementanteil im Beton.
    Pestizide beeinträchtigen Insekten
    Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat halten Landwirtinnen und -wirte nach wie vor für unverzichtbar. Bienen nehmen das Gift auf und so gelangt es auch in den Honig. Aber auch den Insekten selbst schaden die Ackergifte wie Herbizide, Fungizide und Neonicotinoide. Auch wenn sie nicht direkt sterben, ist es doch schädlicher als gedacht.
    #gen
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.04.2023 3sat
  • Folge 77
    Das Wesen der Wölfe
    Die Rückkehr wildlebender Wölfe nach Deutschland ist ein grosser Erfolg des Artenschutzes, aber auch eine enorme Herausforderung. Kein Naturschutzthema der letzten Jahrzehnte wird so emotional diskutiert, bei keinem anderen Thema stehen sich die verschiedenen Lager unversöhnlicher gegenüber. Immer wieder werden falsche Informationen verbreitet, sowohl zur Anzahl der Wölfe als auch zu ihrem Verhalten.
    Nachhaltige Digitalisierung
    Die Gesellschaft shoppt im Netz, überweist Geld, mailt und guckt Serien – alles digital. Doch das alles braucht grosse Mengen Energie und Ressourcen. Und schadet dadurch dem Klima. Die Digitalisierung ist also alles andere als nachhaltig. Aber steckt in digitalen Technologien nicht auch nachhaltiges Potenzial? Wie können sie helfen, Umwelt und Klima zu schützen? Gibt es die perfekte Energie? An diese Fragen forschen Tilman Santarius und Friederike Rohde am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. «nano» hat sie im Deutschen Technikmuseum in Berlin getroffen. Ingo Jermomin von der Hochschule Darmstadt untersucht, wie man das Stromnetz klimafreundlich organisieren könnte: mit Smart Grids, also intelligenten Stromnetzen.
    Indien: Wer füttert KI?
    Zurzeit lernt sie den Umgang mit Computern und künstlicher Intelligenz. Und dass, obwohl sie bis vor ein paar Jahren noch nicht einmal einen Stift in der Hand halten konnte. Minu Manilal aus dem südindischen Kerala hat eine körperliche Behinderung und ist seit ihrer Geburt in ihrer Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt. Dank eines innovativen IT-Projekts haben sie und mehr als 100 Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen Aussicht auf eine berufliche Zukunft. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.04.2023 3sat
  • Folge 78
    Klimawandel, Artenschwund, Pandemie – es wimmelt vor Krisen, wo wissenschaftliche Expertise wichtig ist. In politischem Handeln münden die Fakten aber oft nicht. In „nano“-spezial: Wissenschaft und Politik – Beziehung in der Krise“, geht „nano“ der Frage nach, warum das Verhältnis so schwierig ist und wie es besser werden kann. Im Frühjahr 2020 hat die Corona-Pandemie das ungleiche Paar ins Rampenlicht katapultiert. Selten war Politik so abhängig von der Wissenschaft. Ihre Seite vertritt in Deutschland zunächst vor allem einer: der Virologe Christian Drosten.
    In der Schweiz wird die Regierung von der interdisziplinären „Covid-19 Science Task Force“ beraten. Gemeinsam mit Bundeskanzler Walter Thurnherr und Tanja Stadler, Biostatistikerin und Leiterin der Taskforce, wird im „nano“-spezial ein Blick auf die turbulente Zeit zurückgeworfen. Für beide ist die Art der Zusammenarbeit neu. Und schwierig. Die Rollen sind unklar, man kennt sich nicht, dazu ein völlig neues Virus und viel Unsicherheit. Mit der Zeit aber schärfen sich die Rollen: Tanja Stadler will keinesfalls aktivistisch für bestimmte Positionen eintreten.
    Die Taskforce versteht sie als Maklerin, die den Stand des Wissens darlegt und verschiedene Handlungsoptionen ausbreitet. Was die Politik damit macht, welches Ziel sie verfolgt und welche Entscheide sie fällt, ist ihr überlassen. Dafür sind die Politikerinnen und Politiker gewählt. Derart nüchtern und neutral agieren längst nicht alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Schon gar nicht bei der Dauer-Krise schlechthin, der Klimakrise.
    Weil Worte allein die Politik seit Jahrzehnten nicht zum Handeln bewegen, gehen jetzt selbst Forschende auf die Barrikaden. Im „nano“-spezial wird der Klimaphysiker Reto Knutti porträtiert, der sich seit 15 Jahren öffentlich engagiert. Zivilen Ungehorsam lehnt er ab, sich einmischen nicht. Im Gegenteil. Die Wissenschaft sei in der Pflicht. Sie könne im Klimabereich gar nicht mehr unpolitisch sein. Knutti wirft mit seiner öffentlichen Kritik an der Politik und mit seinem Engagement für mehr Klimaschutz immer wieder die Frage auf, was Wissenschaft darf und was nicht.
    Mit Caspar Hirschi, Historiker und Experte für Expertise, diskutiert „nano“-Moderator Ingolf Baur über die Rolle der Wissenschaft in der Demokratie und wie ein produktiver Austausch zwischen Experten, Politik und der Öffentlichkeit gelingen kann. Also ohne, dass es zu Polarisierung, Wissenschaftsleugnung oder der Übermacht der Expertinnen und Experten kommt. Es steht einiges auf dem Spiel. Der Schlachtruf „Follow the Science“ greift definitiv zu kurz.
    Gast: Caspar Hirschi, Historiker und Experte für Expertise in der Krise, Universität St. Gallen
    Moderation: Ingolf Baur (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2023 3sat
  • Folge 79
    Petersberger Klimadialog
    Wie kann der Kampf gegen den Klimawandel finanziert werden? Und wie könnte ein globaler Fahrplan für die Energiewende aussehen? Darüber beraten heute und morgen Vertretende von rund 40 Staaten beim Petersberger Klimadialog in Berlin.
    Wohin mit dem Atommüll?
    Auch wenn Deutschland die Atomkraftwerke abschaltet, bleibt das Problem des Atommülls in der Bundesrepublik ungelöst. Andere europäische Länder haben viel früher an Lösungen gearbeitet. Finnland zum Beispiel wird in Kürze sein atomares Endlager schon in Betrieb nehmen. Nicht weit von Saarbrücken entfernt, sind auch die Französinnen und Franzosen sehr viel weiter als ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen. Sie wollen das Atommüllproblem nicht verschleppen und die nächste Generation mit einer Lösung alleinlassen. Mit Gesprächsgast: Armin Grunwald, Professor für Technikphilosophie, Karlsruher Institut für Technologie
    Die Atomkraft von morgen
    Viele Länder, die derzeit ihr Energiesystem umbauen, setzen auf die Entwicklung von kleinen modular zusammengebauten Reaktoren, nicht nur Schweden, sondern auch die USA. Statt alte schmutzige Kohlekraftwerke wie in Deutschland wieder ans Netz zu holen, sollen in Nordamerika 80 Prozent der Kohlekraftwerke durch diese kleinen modularen Reaktoren ersetzt werden. Auch in Osteuropa ist das Interesse an dieser nächsten Reaktorgeneration hoch. Mit Gesprächsgast: Armin Grunwald, Professor für Technikphilosophie, Karlsruher Institut für Technologie
    #angst
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2023 3sat
  • Folge 80
    Europäischer Rohstoffabbau – Blick nach Norwegen
    Der Fund Seltener Erden in Kiruna, passend zur feierlichen Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Schweden ebenfalls in Kiruna, passt zu einer neuen EU-Strategie, in der Gemeinschaft und den benachbarten Regionen auf dem Kontinent nach Rohstoffen zu suchen und deren Exploration voranzutreiben. Grund ist, strategische Abhängigkeiten von China und Russland zu beenden.
    Overshoot-Tag
    Bereits an diesem Donnerstag wären die für dieses Jahr verfügbaren natürlichen Ressourcen der Erde verbraucht, wenn alle Menschen so leben würden wie in Deutschland. Es wären drei Erden nötig, wenn alle Länder pro Einwohnende so viele Naturgüter verbrauchten und Emissionen produzierten wie die Bundesrepublik, teilte die Umweltorganisation Germanwatch mit.
    Wie nachhaltig ist die Rohstoffwende?
    Wie nachhaltig ist die Rohstoffwende? Das Beschaffen der Rohstoffe für die Energiewende ist die eine Sache – wie man weltweit mit Menschen und Ökosystemen umgeht, die vom Rohstoffabbau unmittelbar betroffen sind, eine völlig andere. Vertreibung, Zerstörung, sogar Mord sind an der Tagesordnung – in vermutlich den meisten Fällen weitgehend unbemerkt vom Rest der Welt. Der Verein «PowerShift» ist eine deutsche Nichtregierungsorganisation. Ihr Ziel ist eine ökologisch und sozial gerechtere Weltwirtschaft.
    Förderung Gendermedizin
    Frauen haben bei einem Herzinfarkt andere Symptome als Männer. Als «klassisch» gelten aber gerade die Männersymptome. Deshalb wird ein Infarkt bei Frauen häufiger nicht erkannt. Und Frauen kommen nach einem Herzinfarkt im Schnitt zwei Stunden später in eine Notaufnahme als Männer. Unsere Medizin ist – immer noch – männlich geprägt. «nano» stellt ein Schweizer Forschungsprojekten vor, das sich mit der Gendermedizin befasst.
    Schützen Hunde vor Bären?
    Während der Weidesaison werden in der französischen Pyrenäenregion Ariège jährlich über 1000 Schafe von Braunbären gerissen, und der Bärenbestand wächst stetig. Schätzungen gehen von 60 bis 70 Tieren in der Region aus. Im Rahmen eines EU-Programms will das französische Umweltministerium in den nächsten Jahren noch weitere Tiere auswildern, um die Population zu stabilisieren. Gleichzeitig soll den Schafbauern geholfen werden: Der Staat fördert den Einsatz von Hütehunden, um die Herden zu schützen. In den Pyrenäen werden dafür grosse Schäferhunde mit weissem, flauschigem Fell eingesetzt, die «Patous». (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.05.2023 3sat
  • Folge 81
    Die Zukunft der Oder
    Im vergangenen Sommer leiteten zwei Bergwerke in Polen enorm viel salzhaltiges Abwasser in die Oder, als der Fluss nur wenig Wasser führte, das auch noch fast so warm war wie im Mittelmeer. Die Folge war die grösste Katastrophe für den deutsch-polnischen Grenzfluss. Der halbe Fischbestand wurde vernichtet. Das massenhafte Fischsterben könnte sich wiederholen, befürchten Anwohnerinnen, Fischer und Umweltschützerinnen. Und offensichtlich auch Bundesumweltministerin Lemke. Sie bewilligte 4,8 Millionen Euro, um das Leben der Fische in dem mitgenommenen Fluss zu erforschen und Möglichkeiten eines Frühwarnsystems zu erkunden. Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Berliner Bundesinstituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei ist die Grünenpolitikerin an Bord eines Forschungsschiffes.
    Schulabbrecher
    Auch wenn in Deutschland Schulpflicht herrscht, gibt es jedes Jahr rund 50’000 Schulabbrecherinnen. Heisst: So viele Kinder und Jugendliche verlassen die Schulen ohne einen Abschluss. 6,2 Prozent aller Schülerinnen und Schüler waren es zuletzt – wie eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt.
    Charles III. und Nachhaltigkeit
    Am 6. Mai 2023 wurde Charles III. in der Westminster Abbey in London offiziell gekrönt. Damit ist er König des Vereinigten Königreiches von Grossbritannien und Nordirland. Einem Land, das inzwischen auch erste Auswirkungen der Klimakrise spürt. Doch wie steht es um das Engagement des Königs im Bereich der Nachhaltigkeit?
    Carbon Farming
    Als Teil des Europäischen Green Deal hat sich die EU vorgenommen, bis 2035 den Landnutzungs-, Forst- und Landwirtschafts-Sektor klimaneutral umzubauen. Damit das gelingen kann, müssen die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft dramatisch sinken und zusätzliche natürliche Kohlenstoffsenken entstehen. Das «Carbon Farming» soll dabei helfen – die praktische Umsetzung und Finanzierung sind jedoch umstritten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.05.2023 3sat
  • Folge 82
    Wie schaffen die Menschen die Wärmewende?
    Die Bundesregierung will bis 2045 klimaneutral werden, auch im Bereich der Wärmeerzeugung. Helfen soll dabei die Wärmepumpe, doch ist das auch der richtige Weg und welche Möglichkeiten gibt es noch? Damit beschäftigt sich auch Lamia Messari-Becker, Bauphysikerin und Kritikerin einiger der geplanten Massnahmen der Bundesregierung.
    Wärmewende: Pilotprojekt Erlangen
    Steigende Energiekosten machen vielen privaten Hausbesitzenden zu schaffen. Während man Einfamilienhäuser noch relativ einfach umrüsten kann, ist das bei Mehrfamilienhäusern schwieriger. In Erlangen gibt es ein Pilotprojekt, bei dem ein komplettes Wohnquartier mit einer neuen Heizanlage und einer besonderen neuen Dämmung ausgestattet wird.
    Teiche gegen Amphibiensterben
    Im landwirtschaftlich intensiv genutzten Kanton Aargau sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten über 400 Teiche und Tümpel neu angelegt worden. Gefährdete Amphibienarten wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten oder auch der Fadenmolch haben massiv davon profitiert, wie eine Studie belegt. Kleine Massnahme, grosse Wirkung – ein Positivbeispiel inmitten der Biodiversitätskrise.
    Stress als Kind – Krank als Erwachsener?
    Stress in der Kindheit kann nicht nur seelische, sondern auch schwerwiegende körperliche Folgen haben. Das zeigte erstmals 1998 eine bahnbrechende US-Studie – die Adverse Child-hood Experience Study. Wer als Kind in der Familie zum Beispiel Gewalt oder Flucht, Vernachlässigung, Sucht oder Missbrauch erlebt, stirbt demnach früher und hat ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes Typ 2 und bestimmte Tumore.
    Gefährliches Halbwissen: Chinesische Mauer
    «Die chinesische Mauer kann man aus dem Weltraum sehen.» Das liest man gerne in schlampig recherchierten Listicles. Aber stimmt das? Sie ist mit 21’196 Kilometer zwar extrem lang – so lang, wie einmal vom Nordpol zum Südpol -, aber kaum breiter als eine Doppelhaushälfte. Für die Erkennbarkeit eines Objektes aus grossen Entfernungen ist nicht der längste, sondern der kürzeste Durchmesser entscheidend. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.05.2023 3sat
  • Folge 83
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.05.2023 3sat
  • Folge 84
    Cybersicherheit
    Jeder dritte Mensch in Deutschland war mutmasslich schon einmal Opfer eines erfolgreichen Cyberangriffs. Meist sogar unbemerkt. Unternehmen wie Privatpersonen sind täglich Hacker-Angriffen ausgesetzt. Es kann jeden und jede treffen. Wer ein Smartphone nutzt oder Zugang zum Internet hat, ist verwundbar.
    Der Bär kommt
    Die wildlebende Bärin JJ4, genannt „Gaia“, wird verdächtigt Anfang April im norditalienischen Trentino einen jungen Jogger getötet zu haben. Die Attacke schockierte die Menschen in den Bergregionen in Italien – aber auch in der Schweiz. Die Förster konnten die Bärin mittlerweile fangen, doch ihre Tötung wurde ausgesetzt, da sich die lokalen und regionalen Behörden nicht über ihr Schicksal einig sind. Und auch, weil es inzwischen Zweifel gibt, ob die Bärin JJ4 wirklich für die tödliche Attacke auf den Jogger verantwortlich ist.
    Hilfe bei Darmentzündungen
    „Clostridium difficile“ kann schwere Darmentzündungen auslösen. Das an sich harmlose Bakterium nimmt meist überhand, wenn die Darmflora durch eine Antibiotika-Kur empfindlich geschwächt wurde. Ein Mittel dagegen: die Stuhltransplantation. Klinisch aufbereiteter Kot einer anderen Person wird in den Darm eingeführt und hilft der geschwächten Darmflora dabei, sich wieder zu erholen.
    Rückkehr der blauen Aras
    Seit rund 20 Jahren galt die Papageienart Spix-Ara in Brasilien in freier Wildbahn als ausgestorben. Doch es ist gelungen, die Vögel aus Beständen von Zoos und von Privatbesitzenden zu züchten. Jetzt werden sie wieder ausgewildert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2023 3sat
  • Folge 85
    Wunschkind – Warum es nicht klappt
    „Einfach so“ schwanger werden – das klappt bei jedem sechsten Paar in Deutschland nicht. Die Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind vielfältig. Zu den häufigsten Gründen gehören Endometriose, die Hormonstörung PCOS, überaktive Immunzellen oder eingeschränkte Spermien. „nano“ zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten es heute gibt und welche Herausforderungen sie mit sich bringen – für Körper und Psyche.
    Wunschkind – Kostenfaktor Kinderwunschbehandlung
    Wie viele Chancen auf ein Baby ein Paar in Deutschland hat, liegt nicht nur an körperlichen Voraussetzungen, sondern auch an ihren finanziellen Möglichkeiten. Kinderwunsch-Behandlungen sind teuer – und nicht immer zahlt die Kasse. „nano“ zeigt, welche Methoden einer künstlichen Befruchtung in Deutschland zur Verfügung stehen, welche Kosten übernommen werden – und für wen.
    Wie umweltfreundlich ist LNG?
    Deutschland will so schnell wie möglich unabhängig werden von russischem Erdgas. Deswegen wurden in kürzester Zeit LNG-Terminals geplant – zum Import von Flüssiggas. Die ersten beiden Terminals sind bereits in Betrieb genommen worden. Doch auch LNG ist nicht unproblematisch, da es zum Beispiel in den USA oft durch Fracking aus dem Boden gepresst wird. Wie wirkt sich das auf die Umwelt aus?
    Eifersucht bei Tieren
    Eifersucht ist eine Emotion, die Menschen schon im Alter von sechs Monaten empfinden können. Ihre Ausprägung jedoch ist sehr individuell und reicht bis zur wahnhaften, mitunter tödlichen Wut. Eifersucht ist ein zwiespältiges Gefühl. Sie kann Freundschaften, Partnerschaften und Familienbande schützen – oder zerstören. Können auch Tiere eifersüchtig sein? Im Wiener Clever Dog Lab soll ein Experiment mit Hunden helfen, das herauszufinden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.05.2023 3sat
  • Folge 86
    Fatigue-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen
    Keine Hausaufgaben machen, keine Mitschüler sehen und nur noch im Bett oder auf dem Sofa liegen. So sieht das Leben der achtzehnjährigen Pia aus. Sie erlebt, wie eine unsichtbare Erkrankung ihr ehemals intaktes Leben völlig auf den Kopf stellt, denn Pia leidet an ME/​CFS. Eine schwere Erkrankung mit andauernden Erschöpfungszuständen, die von Tag zu Tag immer schlimmer werden. «nano» durfte Pia einen Tag mit der Kamera begleiten.
    El Nino
    Noch nie waren die Meerestemperaturen weltweit so hoch wie diesen April. Das alarmiert Ozean- und Klimaforschende, denn die Meere sind die Wetterküche. Die steigenden Wassertemperaturen haben Folgen für die ganze Welt – und es drohen noch höhere.
    Krypto-Forensik
    Neue Technologien bringen oft ungeahnte Chancen. Doch leider können sie auch missbraucht werden. Laut Crypto Crime Report der Plattform «Chainalysis» gab es 2022 ein Rekord-Hoch an illegalen Transaktionen mit Kryptowährungen – circa 20 Milliarden Dollar weltweit. So wird die Krypto-Welt schnell mit Kriminalität in Verbindung gebracht. Aber stimmt das wirklich?
    Kryptowährung
    Erst 2009 erschaffen, gibt es mittlerweile an die 10’000 verschiedene Kryptowährungen. Zu den bekanntesten zählen Tether, Ethereum und natürlich Bitcoin. Das zentrale Versprechen von Kryptowährungen: die Vorteile des Bezahlens mit Bargeld – anonym und ohne zwischengeschaltete Banken oder Kreditkarten-Institute – in die digitale Welt zu übertragen. Wir können vermutlich davon ausgehen, dass Kryptogeld künftig immer wichtiger wird. Daher ein Blick darauf, wie das Ganze eigentlich funktioniert.
    Warum sterben Männer früher?
    Menschen werden im Schnitt immer älter. Doch ein Unterschied bleibt: Männer sterben im Schnitt noch immer früher als Frauen. Woran das liegt, daran forscht eine Gruppe in Frankfurt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.05.2023 3sat
  • Folge 87
    Update Medikamentenmangel
    Mit einem Offenen Brief wiesen Kinderärztinnen und -ärzte auf die sich zuspitzende Situation bei der Unterversorgung etwa mit Fiebersäften und Antibiotika hin. Trotz angekündigter Gegenmassnahmen bekommt Deutschland den Medikamentenmangel aktuell nicht in den Griff. Kann ein nun vorgelegtes Gesetzesvorhaben Abhilfe schaffen?
    Der lange Weg zum Medikament
    Das Geschäft mit Pillen und Pülverchen ist sehr profitabel – mehrere Milliarden Euro setzen die Pharmaunternehmen in Deutschland jedes Jahr um. Für die Zulassung eines Medikaments müssen die Hersteller aber viele Voraussetzungen erfüllen.
    Mofetten
    In Deutschland zeigt sich Vulkanismus vor allem in der Eifel und im Osten Bayerns an der tschechischen Grenze. Die schon vor langer Zeit erloschenen Vulkane scheinen aktuell ruhig. Aber wenn man genauer hinschaut, sind sie es nicht ganz. Wie aktiv der Vulkanismus tatsächlich ist, wollen die Forschenden im Osten Bayerns und im Nordwesten Tschechiens herausfinden.
    Vulkanische Aktivitäten an Bayerisch-Tschechischer Grenze
    Für die Wissenschaft ist das Egerrift an der bayerisch-tschechischen Grenze immer noch nahezu Neuland. Bis zur Öffnung des eiserenen Vorhangs war es verboten, so nah an der Grenze geologische Daten aufzunehmen. Deswegen gibt es noch viele geologische Geheimnisse in der Region, die nach und nach gelöst werden.
    Brienz GR ist evakuiert
    Das Schweizer Dorf Brienz in Graubünden musste evakuiert werden, da ein Felssturz droht. Einfach war die Evakuierung nicht für die Anwohnenden und ihre Tiere und die Zukunft bleibt unklar. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.05.2023 3sat
  • Folge 88
    Menstruationsurlaub
    Frauen im gebärfähigen Alter bekommen einmal im Monat ihre Periode. Die Gesellschaft nimmt daran in der Regel wenig Anteil. Das ist in Spanien anders geregelt: Dort wurde im vergangenen Jahr ein sogenannter Menstruationsurlaub eingeführt. Das heisst, Frauen können unkompliziert ein paar Tage zuhause bleiben. So eine Regelung wünschen sich auch viele Frauen in Deutschland und der Schweiz.
    Was tun mit dem Müll aus dem Meer?
    Diese Frage stellt sich eine Forschergruppe von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Immer mehr Plastikmüll landet in den Meeren, eine dramatische Entwicklung. Verschiedene Projekte versprechen Abhilfe und versprechen eine bessere Zukunft für die Weltmeere und deren Bewohnende. Doch was passiert mit dem Müll, wenn der wieder an Land ist?
    Der Donaulimes
    Eine antike Grenze durchzieht Europa. Vom Herzen Bayerns bis hinab an die Ufer des Schwarzen Meeres. Auf über 2000 Kilometern Länge trennte das Hindernis einst das Römische Reich und die Barbaren: der Donaulimes. Er gehört zum grössten archäologischen Denkmal Europas und zählt seit 2021 in Teilen zum Unesco-Weltkulturerbe. Trotzdem wissen Forschende erstaunlich wenig über ihn: Wie genau funktionierte die römische Grenze? Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Historiker wichtige Erkenntnisse.
    Das Gräberfeld
    Grenzen beeinflussen das Leben der Menschen, die an und mit ihnen Leben. Das war schon bei den Römern, also im Umfeld des Limes so. Nur was, wenn die Grenze verschwindet, was passiert dann mit den Menschen? Für die Zeit nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches sind viele Fragen offen, Forschende sprechen von den dunklen Jahrhunderten des frühen Mittelalters. Doch aktuelle Analysen am sogenannten Grossen Gräberfeld von Regensburg könnten der Schlüssel sein, um Licht in diese Zeit zu bringen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.05.2023 3sat
  • Folge 89
    Das Ende der Fallpauschale
    Die Notaufnahmen überfüllt, Pflegekräfte am Limit: Die Krankenhäuser stecken in der Krise. Die Fallpauschale, die die Regierung vor 20 Jahren eingeführt hat, sollte die Krankenhäuser effizienter machen und zu mehr Wirtschaftlichkeit zwingen. «nano» zeigt, welche Auswirkungen das System auf Ärztinnen und Patienten hat, und was sich jetzt verändern muss.
    Mit Gesprächsgast: Michael Simon, Pflegewissenschaftler, Hochschule Hannover
    Unser Sexleben: Homosexualität
    Wenn es um Sexualität geht, sind wir toleranter geworden. Sexualität ist komplex, es ist nicht möglich, individuelle Vorlieben auf eine einzige Ursache oder sogar ein einzelnes Gen zurückzuführen. Höchstwahrscheinlich sind es viele verschiedene Faktoren, die bestimmen, ob ein Mensch hetero- oder homosexuell ist.
    Maschine gegen Maikäferplage
    Durch die Klimaerwärmung breiten sich Maikäfer in immer höheren Lagen aus. Die Engerlinge fressen Wurzeln, was zu grossen Schäden führt. Im Schweizer Kanton Uri will man mit einer innovativen Lösung Abhilfe schaffen – eine Maschine soll die Engerlinge bekämpfen und so Hangrutschungen vorbeugen.
    Kellnernder Roboter
    Die Fähigkeiten von Robotern werden immer besser, ihre Motorik immer ausgefeilter. Meist geschieht das mithilfe von künstlicher Intelligenz. Aber nicht immer. Tatsächlich war es eine mehr als 300 Jahre alte Formel aus der Algebra, die jetzt eine Forschungsgruppe für Robotik einen weiteren, wichtigen Schritt vorangebracht hat. Sie hat einen Roboter entwickelt, der besser kellnern kann als jeder Mensch, denn kein Tropfen läuft über. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2023 3sat
  • Folge 90
    Kontroverse um 4-Tage-Woche
    Vier Tage arbeiten, drei Tage Wochenende: Das klingt verführerisch. Studien zeigen, dass sich so nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Produktivität verbessern kann. Setzt die Gesellschaft damit ihren Wohlstand aufs Spiel – was spricht dafür und was dagegen?
    Mit Gesprächsgast:
    Heike Bruch, Professorin für Wirtschaftspsychologie, Universität St. Gallen
    Deutsche Meeresschutzgebiete
    Insgesamt sind in den deutschen Meeresgebieten in Nord- und Ostsee etwa 45 Prozent der Fläche unter Schutz gestellt. Aber was bedeutet eigentlich «geschützt»? Der Meeresbiologe Kim Detloff vom Naturschutzbund NABU sagt: Der Schutz steht vor allem auf dem Papier. Einschränkungen gibt es in den Schutzgebieten kaum.
    Meeresalgen gegen Treibhausgase
    Algen helfen Treibhausgasemissionen abzubauen. Deshalb soll nun gezielt deren Anbau in europäischen Gewässern gefördert werden. Einer der Unternehmer ist Jost Walters – er unterhält eine Algen-Farm an der holländischen Küste. Es gibt jedoch auch Bedenken: das Geomar-Institut in Kiel untersucht, wie sich der grossflächige Algenanbau auf die Umwelt auswirkt, denn es wird langsam eng auf dem Meer.
    Titanic
    In fast 4000 Metern Tiefe liegt sie noch heute: die Titanic. Mit zwei Tauchbooten haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das geborstene Wrack von allen Seiten gescannt und 700’000 Detailaufnahmen gemacht. Herausgekommen sind einzigartige 3D Bilder.
    Mit Rosenduft besser lernen
    Mit Rosenduft besser Vokabeln lernen. Wer beim Lernen und auch nachts Rosenduft riecht, war beim Abspeichern, etwa von japanischen Vokabeln, besser. Das hat ein Forschungsteams der Uniklinik Freiburg beobachtet. Das Experiment zeigt, welches Potential in multisensorischen Lerntechniken besteht – mit Musik, gleichzeitiger Bewegung, aber auch Düften. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.05.2023 3sat
  • Folge 91
    Impfschäden – Wie beweisen?
    Impfkomplikationen oder gar dauerhafte Impfschäden sind selten, aber es gibt sie. Bei der Corona-Impfung sind vor allem Thrombosen, Herzmuskelentzündungen, Fatigue und Gehirnentzündungen zu nennen. Für die Betroffenen ist es oft schwer, eine eindeutige Diagnose eines Impfschadens zu bekommen. Dies wäre aber wichtig, um Entschädigung oder Schmerzensgeld einzuklagen oder Versorgungsansprüche bei der Gesundheitsbehörde anzumelden. Forscherteams weltweit arbeiten daran, Biomarker zu finden, die einen klaren Zusammenhang bestimmter Krankheitsbilder mit der Corona-Impfung herstellen können.
    Mit Gesprächsgast: Bernhard Schieffer, Kardiologe, Universitätsklinikum Marburg
    Hochhäuser werden zu Kühlaggregaten
    Flirrender Asphalt und extreme Temperaturen – Hitzesommer sorgen für Stress in den Städten – und wenn sich die aufgestaute Energie entlädt, bringen Starkregenfälle die städtischen Kanalsysteme oft an ihre Grenzen. Forschende der Universität Stuttgart haben eine Gebäudefassade entwickelt, die bei Regen Wasser aufnimmt, es für Dürreperioden speichert und an heissen Tagen zur Verdunstungskühlung wieder abgibt.
    Great Barrier Reef – Gefährdetes Welterbe
    Klimaerwärmung, Zufluss von Abwässern aus der Landwirtschaft und Parasiten schädigen das einzigartige Ökosystem des Great Barrier Reef. Ein Expertenkomitee der Unesco hat nun empfohlen, das Barrier Reef auf die Liste der gefährdeten Weltnaturerbestätten zu setzen. Trotzdem plant Australien zusätzlich über 100 neue Kohle- und Erdgasprojekte.
    Essen statt wegwerfen – Neue Lebensmittel-Verpackung
    Vor allem bei Fertigprodukten entsteht viel Müll. An der Uni Hohenheim haben Studentinnen eine Verpackung aus Eierschalen entwickelt, die man ganz einfach mitessen kann. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.05.2023 3sat
  • Folge 92
    Klimaschutz gibt es nicht freiwillig
    Die Gesellschaft wird nicht freiwillig klimabewusst handeln. Menschen ändern ihr Verhalten freiwillig nur, wenn sie persönlich davon profitieren. Davon sind viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überzeugt. Geht es nicht ohne Regeln, ohne Gesetze und staatliche Kontrolle? Mit Gesprächsgast: Michael Kopatz, Umweltwissenschaftler und Stadtrat für Klimastrukturwandel in Marburg
    Realsatire Heizungsboom
    Ab 1. Januar 2024 sollen keine neuen fossilen Heizsysteme mehr eingebaut werden dürfen. Ob und wann das Gebäudeenergiegesetz kommt, entscheidet sich wahrscheinlich in den nächsten Tagen. Doch viele Hausbesitzende wollen dem Verbot entgehen und lassen sich vorsorglich noch schnell einen neuen Gaskessel oder eine neue Ölheizung einbauen.
    Jung und trans
    Justin ist einer der ersten in der Schweiz, der sein amtliches Geschlecht offiziell anpassen konnte – von weiblich zu männlich. Mittlerweile hat er auch eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt. „nano“ hat Justin über ein Jahr lang begleitet, vom Teenager zum erwachsenen Mann.
    Lichtverschmutzung – Insekten
    Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Wie gross der Einfluss auf Insekten ist, will die Ökologin Sophia Johannisson herausfinden. Im Rahmen des Projekts „Tatort Strassenbeleuchtung“ untersucht sie, welche Auswirkungen das Kunstlicht auf die Insektenpopulation hat, vor allem in der Nähe von natürlichen Gewässern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.05.2023 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App