Aufbruch zum Mond Mit grossen Hoffnungen war die Mission „Hakuto“ im vergangenen Dezember gestartet. Als erstes Privatunternehmen wollte das japanische Start-up „Ispace“ gestern eine Sonde auf den Mond bringen. Doch ob die erste private Mondmission geglückt ist, ist fraglich. Denn der Kontakt zu Hakuto ist abgebrochen, kurz bevor der Lander hätte aufsetzen sollen. Wem gehört der Mond? Mehrere Staaten haben Pläne für eine Mondlandung, zunächst mit Sonden, dann mit Menschen. Die USA wollen bereits 2025 so weit sein. Auch private Firmen haben den Mond entdeckt und schicken Roboter auf die Oberfläche. Doch was ist erlaubt auf dem Mond und wem gehört er eigentlich? Diese Fragen stellt „nano“ Natália Archinard. Die Schweizerin sitzt im UN-Ausschuss, der die Nutzung des Weltraums
regelt. Geschäftsmodell Lärm Sozialverträglich leise Autos sind heutzutage technisch längst Realität. Gleichzeitig gibt es jedoch immer mehr auffallend laute Fahrzeuge – serienmässig und ganz legal. Durch diese Ausreisser nach oben ist die gesundheitsgefährdende Belastung durch Lärm sogar grösser geworden, obwohl Autos heute im Durchschnitt leiser sind als früher. Expertinnen und Experten des Umweltbundesamts fordern ein generelles Verbot von Technik, die Autos extra lauter macht. Mit Gesprächsgast: Thomas Münzel, Kardiologe, Universitätsmedizin Mainz Japan – Stromrebellen im Atomland Trotz des Unfalls im Atomkraftwerk in Fukushima setzt Japan weiter auf Kernenergie. Die meisten Japanerinnen und Japaner unterstützen den Kurs ihres Landes, doch es gibt auch Widerstand: Überall im Land wehren sich lokale Gruppen. (Text: 3sat)