2023, Folge 93–115
Folge 93/2023
Folge 93Klimaproteste
In sieben Bundesländern hat es Razzien gegen die „Letzte Generation“ gegeben. Den Klimaaktivisten und -aktivistinnen wird die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Worum geht es genau? Mit Gesprächsgast: Ulrich Wagner, Sozialpsychologe und Gewaltforscher
Porträt Klimaaktivistin
Was geht in jungen Menschen vor, die zu radikalen Mitteln greifen, die sich auf die Strasse kleben, weil sie für ihre Zukunft keinen anderen Ausweg mehr sehen? Maria ist eine radikale Klimaaktivistin, ist bei der „Letzten Generation“ aktiv und war sogar schon für den Klimaschutz im Gefängnis.
Forschung zu Textilrecycling
Das Textilrecycling steckt heute noch in den Kinderschuhen. Gerade mal ein Prozent der gebrauchten Textilien werden recycelt. Für die Industrie ist es billiger und einfacher, neue Rohstoffe zu verwenden, anstatt herauszufinden, welche Altkleider für Recycling geeignet wären. Forschende der Hochschule Luzern untersuchen, wie man aus alten Kleidern neue herstellen kann.
Biologisch abbaubare Textilfasern
Die stetig steigende Nachfrage nach Fast Fashion führt zu einem ökologischen Desaster. Sei es der gigantische Wasser- und Pestizidverbrauch beim Anbau von Baumwolle oder der Verbrauch von nicht erneuerbarem Erdöl. Ein innovativer Schweizer Textil-Tüftler hat eine Faser erfunden, die biologisch abbaubar ist. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.05.2023 3sat Folge 94/2023
Folge 94Neues Alzheimermedikament macht Hoffnung
Der US-Pharmahersteller Eli Lilly hat die vorläufigen Studienergebnisse seines Alzheimer-Antikörpers „Donanemab“ veröffentlicht. Demnach stoppt die Therapie mit Donanemab die Verschlechterung der Erkrankung bei 47 Prozent der Patientinnen und Patienten. Das ist der erste Wirkstoff, der nicht nur das Vorschreiten der Krankheit verzögert, sondern auch in der Lage ist, die Antikörper der im Gehirn abgelagerten Plaques zu entfernen. Expertinnen und Experten zeigen sich begeistert, warnen aber vor übertriebenen Hoffnungen.
Gelähmter kann wieder gehen
Schwere Verletzungen der Wirbelsäule können die Kommunikation zwischen Rückenmark und Gehirn unterbrechen und bleibende Lähmungen verursachen. Einem Ärzte- und Forscherteam aus Lausanne in der Schweiz ist es nun erstmals gelungen, mithilfe einer implantierten Gehirn-Rückenmarks-Schnittstelle bei einem gelähmten Patienten diese Kommunikation wiederherzustellen.
Die Hand – Zusammenspiel Gehirn und Hände
Mit jeweils 27 Knochen sind die Hände ein anatomisches Wunderwerk. Wir können mit ihnen schreiben und Dinge erschaffen, dank ihrer Feinmotorik sind Hände ein perfektes Multi-funktionswerkzeug. Die perfekte Koordination beider Hände erreichen vor allem Klavierspielende. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt erforscht die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Daniela Sammler, was beim Klavierspielen im Gehirn passiert.
Teleskope in Chile – Blick hinter die Kulissen
Die Atacama Wüste ist die älteste Landschaft der Welt – seit 25 Millionen Jahre hat sich dort nichts verändert. Hier ist es auch besonders dunkel – der perfekte Ort, um ins All zu schauen. Es ist der Standort für europäische Spitzenforschung der europäischen Südsternwarte ESO. Das Vorzeigeobservatorium VLT wird 25 Jahre alt. In der Nähe entsteht das ELT, das grösste optisch infrarote Teleskop der Welt. Wir haben die Astrophysikerin Suzanna Randall dorthin begleitet.
Mukuru Clean Stoves
Charlot Magayi, eine junge Frau aus einem Slum in Nairobi, hat einen Kochherd entwickelt, der mit Biomasse betrieben wird. Dadurch werden nicht nur 90 Prozent weniger Emissionen gegenüber Kochen über offenem Feuer ausgestossen, sondern auch das Verbrennungsrisiko sinkt. Mittlerweile nutzen 200’000 Menschen den Herd. Dafür hat sie jetzt den Earthshot-Preis in der Kategorie „Saubere Luft“ gewonnen. „nano“ hat sie begleitet und sieht, wie ihr Herd das Leben vieler Menschen verbessert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 25.05.2023 3sat Folge 95/2023
Folge 95Kostenfalle Pflegeheim
Der Eigenanteil von Pflegeheimbewohnenden steigt immer weiter, obwohl die Politik versprochen hatte, dass die Kosten sinken sollten, die von den Bedürftigen selbst getragen werden müssen. Von Rente und Pflegeversicherung allein können nur noch die wenigsten, die vollstationär in einer Pflegeeinrichtung leben, ihre Unterbringung zahlen. Und so müssen im Pflegefall immer häufiger selbst diejenigen Sozialhilfe beantragen, die eigentlich eine hohe Rente haben.
Pflegereform
Der Bundestag hat die Pflegereform verabschiedet. Sie soll vor allem Pflegebedürftige und Angehörige entlasten. Pflegebedürftige im Heim und zu Hause sollen mehr Geld bekommen. Dafür soll der Pflegebeitrag erhöht werden. Was wird die Reform bringen? Mit Gesprächsgast: Markus Sutorius, Pflegeschutzbund BIVA, Bonn
Eis als Klimaarchiv
Tausende Jahre altes Eis gibt es nicht nur in den Polarregionen. Auch manche Gletscher in den Hochgebirgen bergen solches Eis. Und das ist für Wissenschaftlerinnen wie Margit Schwikowski vom Paul Scherrer Institut in der Schweiz besonders interessant. Denn das alte Eis ist ein Klimaarchiv, das Informationen über das lokale Klima liefert. Insbesondere mit den Messungen von Feinstaub im Eis kann sie Informationen gewinnen, mit denen sie die aktuellen Klimaprognosen präzisieren kann. Die Daten aus den Bohrkernen liefern auch überraschende Fakten aus der Vergangenheit, die so in keinem Geschichtsbuch stehen.
Wenig nachhaltige Duftbranche
Die schönen Düfte, mit denen man sich gerne umgibt, haben auch eine weniger schöne Note. Duftproduzenten greifen auf Rohstoffe zurück, die teilweise aus tropischen Wäldern stammen und gefährdet sind. Es ist eine Branche, in der erst langsam über Nachhaltigkeit gesprochen wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.05.2023 3sat Folge 96/2023
Folge 96Krankenhaus-Versorgung auf dem Land
Das Fallpauschalensystem hat sich nicht bewährt. 20 Jahre nach der letzten Reform ruft Karl Lauterbach erneut zur Veränderung auf. Sein Vorschlag: Kliniken werden in Level mit verschiedenen Zuständigkeiten eingeteilt, kleinere ländliche Krankenhäuser müssten schliessen. Das neue Motto: Klasse statt Masse. Schätzungen zufolge bleiben dann nur noch rund 900 von etwa 1700 Kliniken in Deutschland übrig. Was aber bedeutet das für die Versorgung auf dem Land?
Nachruf: Harald zur Hausen
Er betrieb die Grundlagenforschung, die zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs und andere Tumore führte: Der Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. 2008 erhielt er den Medizin-Nobelpreis.
Wie der Klimawandel zu Naturkatstrophen führt
Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen aber grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist. Und diese betreffen nicht nur einzelne Berghänge, sondern können in der Summe zur tödlichen Bedrohung für die Bewohnenden im Tal werden.
Brienz – Ursache Klimawandel?
Es ist eine der grössten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es so weit kommen? Great Salt Lake trocknet aus Er ist von einer überirdischen Schönheit – der Salzsee ein einzigartiges Ökosystem. Schwankungen des Wasserspiegels sind normal. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten gehe es rasant abwärts. So ein Forschungsbericht, den Biologieprofessorin Bonnie Baxter mitverfasst hat.
Unsere Hand – Evolution
Vor etwa 380 Millionen Jahren, so schätzen Paläontologen, gab es Fische, deren Brustflossen bereits fingerartige Knochen aufwiesen. Daraus entwickelten sich die Extremitäten der Wirbeltiere. Das Skelett dieser Gliedmassen basiert auf demselben Bauplan: Finger-, Mittelhand- und Handwurzelknochen. Schon geringe genetische Variationen führten dazu, dass sich Länge und Anzahl der Finger veränderten. Eine Vielfalt von Formen entstand. Ein Körperteil, das je nach Bauart zum Schwimmen, Laufen und Fliegen taugt. Oder – wie die menschliche Hand – sogar zum Greifen. Die Evolution der Hand wird am Leipziger Max-Plack-Institut für evolutionäre Anthropologie erforscht. Wie haben sich Urmenschen bewegt und wie haben sie Werkzeuge gebraucht? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 3sat Folge 97/2023
Folge 97Klimatologe Reto Knutti
Am 18. Juni 2023 wird in der Schweiz über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik, wirbt öffentlichkeitswirksam für ein Ja zur Vorlage. Zum Ärger des Nein-Lagers, wo das politische Engagement des prominenten Wissenschaftlers nicht überall goutiert wird.
Waldretter von Kanada
375’000 Hektar Wald sind durch die Brände an der Westküste Kanadas schon verloren. Ein Startup will eine Milliarde Bäume bis 2028 im Land pflanzen – mithilfe von Samen-Drohnen.
Waldbrände schaffen Artenvielfalt
Waldbrände werden meist als destruktiv eingestuft. Dabei können sich viele Wälder erst durch Feuer natürlich entfalten und ihre hohe Artenvielfalt entwickeln. Das zeigt ein Forschungsprojekt im Wallis.
Weltraumnation China
In der Wüste Gobi ist eine Rakete gestartet. Sie soll drei Taikonauten aus China zur noch in Bau befindlichen chinesischen Raumstation „Tiangong“ bringen. Damit bringt sich China als Weltraumnation in Stellung.
Seeigelsterben im Roten Meer
Eine ganze Seeigelart im Golf von Akaba ist ausgerottet. Durch eine tödliche Epidemie, die sich im Roten Meer ausbreitet. Ein Team der Universität im israelischen Tel Aviv erforscht diese Seeigel, und kennt deshalb ihre Rolle für die Korallenriffe.
Schweden bald rauchfrei?
Rauchen in der Öffentlichkeit. In Schweden ein eher ungewöhnliches Bild. Sechs Prozent der Schweden rauchen täglich. Bald sollen es nur noch fünf Prozent sein. Dann würde Schweden als erstes Land als offiziell rauchfrei gelten. Das macht viele Schwedinnen und Schweden schon ein wenig stolz. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.05.2023 3sat Folge 98/2023
Folge 98Rhein-Krake
Jede Minute landen weltweit zwei Lkw-Ladungen Plastik in unseren Meeren, Flüssen und Bächen. Eine gigantische Müllflut mit katastrophalen Auswirkungen auf Natur und Mensch. Der Kölner Verein KRAKE hat im Rhein die erste Müllfalle in einem deutschen Fluss verankert. Die selbst ausgetüftelte Konstruktion fängt mit einem Korb, der zwischen zwei Schwimmkörpern befestigt ist, Treibgut ein. Turnschuhe, Plastikflaschen, Pellets aus der Industrieproduktion – bei jeder Leerung fischen die Ehrenamtlichen Abfälle aus dem Wasser und reduzieren so die Menge des Plastikmülls, der über den Rhein in die Nordsee gelangt.
UN-Plastikkonferenz
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 ein Ende setzen. Das Treffen in Paris ist die zweite zwischenstaatliche Verhandlungsrunde für ein solches globales Abkommen. Insgesamt sind fünf Verhandlungsrunden bis 2024 geplant. Mit Gespräch: Melanie Bergmann, Biologin
Wie viel Milch ist gesund?
Obwohl Milch als wertvolles Lebensmittel gilt, wird ihr Nutzen für den Menschen immer wieder in Frage gestellt. Ist Milch für den Menschen also wirklich gesund?
Aufklärungsarbeit Jugendliche und Depression
Bei Jugendlichen mit Depression besteht ein bis zu 20fach erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten. Das macht eine Depression zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Therapieplätze sind rar. Ein wichtiger erster Schritt, wäre zum Beispiel niederschwellige Hilfen anzubieten – am besten bereits in der Schule. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2023 3sat Folge 99/2023
Folge 99Organspende – Deutschland Schlusslicht in Europa
Morgen ist Tag der Organspende. Ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit ist auch dringend notwendig, denn Deutschland hat immer noch zu wenig Spenderorgane. Weil die aber Menschenleben retten, möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die jetzige Zustimmungsregel zu einer Widerspruchsregel ändern lassen. Das würde bedeuten: Jemand der nicht explizit widerspricht, ist Organspender oder Organspenderin. Im Jahr 2020 ist das zuletzt gescheitert – zum Leidwesen tausender Patienten und Ärztinnen.
Zurückgehaltene Pestizidstudien
Vier Pestizidhersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben über Jahrzehnte Studien zurückgehalten. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ und einem internationalen Recherchekollektiv. EU-Kreise zeigen sich besorgt. Drei Pestizidwirkstoffe sind nun strenger reguliert.
Insektenschonende Mähköpfe
Herkömmliche Mäher im Strassenunterhalt vernichten viele Tiere im Gras. Eine schonende Alternative ist der Öko-Mähkopf: Ein Zwischenboden sorgt dafür, dass Insekten nicht aufgesogen werden, und durch die Walze wird der Schnitt höher und die Tiere werden nicht mehr zerdrückt.
Velobahnen – Vorbild Niederlande
Unterwegs in den Niederlanden auf einer „Fahrradbahn“ – sozusagen eine Autobahn für das Fahrrad. Auch in der Schweiz sind immer mehr solcher Fahrradstrassen geplant.
E-Bike-City
Wie fahren sie zur Arbeit? Mit dem Auto? Oder sogar mit dem E-Bike? Das E-Bike ist eine Option, die in Zukunft – gerade auch mit Blick auf die Klimakrise – an Bedeutung gewinnen könnte. Schliesslich ist der motorisierte Verkehr einer der Hauptemittenten von CO2. Auch deshalb hat die ETH Zürich ein visionäres Projekt zum CO2-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich gestartet. Drei Jahre lang untersuchen Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen wie eine E-Bike-City aussehen könnte. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.06.2023 3sat Folge 100/2023
Folge 100Energietransformation in New York City
New York City erzeugt enorme Treibhausgase. Pro Jahr so viel wie ein Drittel des jährlichen deutschen Autoverkehrs. 70 Prozent davon entstehen, um die Häuser der Stadt zu heizen, kühlen und mit Strom und Warmwasser zu versorgen. Doch jetzt will die Metropole Vorreiter energetischer Sanierung werden. Die grösste Herausforderung ist die Dimension: Mehr als eine Million Häuser brauchen in der dicht bebauten Acht-Millionen-Metropole in nur wenigen Jahren gleichzeitig eine Energietransformation.
Elektroschrottrecycling – Seltene Erden
Alte Mobiltelefone, Computer, Monitore, Fernseher und andere Elektronik verbergen wertvolle Inhaltsstoffe, wie die Seltenen Erden. Doch meist werden die Produkte sofort geschreddert und sind somit für den Ressourcenkreislauf verloren. Allein in Deutschland fallen über 20 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf und Jahr an. Wie lassen sich Seltene Erden aus Elektroschrott recyceln? Das untersucht das von der EU gefördertes Projekt „Susmagpro“ unter der Federführung der Hochschule Pforzheim.
#akku
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
DNA als Biodiversitätssensor
Die Artenvielfalt eines Gebiets zu bestimmen, ist zeitaufwendig und teuer. Die Methode der Umwelt-DNA – also das Bestimmen von Arten anhand von DNA-Schnipseln aus Kot, Schleim etc. beispielsweise in Wasserproben – eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ein breit angelegtes Forschungsprojekt der ETH Zürich an mehreren Schweizer Seen soll nun aufzeigen, wie aussagekräftig die Methode im grossen Massstab ist. Sie könnte künftig ein wichtiges Tool für die Verbesserung von Schutzmassnahmen werden.
Neue Technologien revolutionieren das menschliche Verständnis der Tierwelt
Forschende der Universität Konstanz, des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Aarhus haben eine neue Methode entwickelt, um Tiergruppen in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Mithilfe von Drohnen und künstlicher Intelligenz werden Daten über das Verhalten der Tiere und die Landschaft, in der sie leben, gesammelt. Die Drohnen ermöglichen es den Forschenden, Informationen über den Aufenthaltsort, die Bewegungen und das Verhalten der Tiere zu erhalten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.06.2023 3sat Folge 101/2023
Folge 101Was können ChatGPT und Co.?
Mensch oder KI? Kann man sich noch sicher sein, wer einen Text verfasst oder ein Bild erschaffen hat? Chatbots wie ChatGPT sind in aller Munde. Sie können heute schon Dialoge führen wie ein Mensch. Sie können dichten und übersetzen, sogar Reden schreiben. Doch welche Rolle werden Menschen in einer Zukunft spielen, in der künstliche Intelligenz so gut wie alles vermeintlich besser macht? Mit Gesprächsgast: Sascha Lobo, Blogger und Journalist, Berlin
Wasser im Wald halten
Seit Jahren ergreift Försterin Monika Runkel Massnahmen gegen die Trockenheit im Wald. Die katastrophalen Auswirkungen der Dürre werden deutlicher und ihre Ideen finden immer mehr Anklang.
Dubai: Vertical Farming
Blattsalat auf mehreren Etagen in sterilen Hallen, ohne Erde, ohne Sonne. Er spriesst in Schaumstoff mit Neonlicht, und das Tausendfach. So baut eine Firma in Dubai Gemüse an, vor allem für regionale Märkte mit kurzer Anfahrt.
Solarrennwagen
Der „Sonnenwagen“ ist ein solarbetriebener Rennwagen und wurde von Studierenden der RWTH Aachen entwickelt. Er fährt bis zu 130 km/h schnell. Damit wollen die Erfinderinnen und Erfinder in Bridgestone in Australien im Oktober an der World Solar Challenge teilnehmen, 3022 Kilometer quer durchs ganze Land. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 06.06.2023 3sat Folge 102/2023
Folge 102Kachovka-Staudamm
Tausende Menschen verlassen das Überflutungsgebiet hinter dem geborstenen Staudamm. Öl, Chemikalien und Abfälle werden nun unkontrolliert tonnenweise flussabwärts treiben. Ein besonderes Problem sind Minen und Kampfmittel. Satellitenaufnahmen lassen nur erahnen, um welche Dimensionen es sich bei der Katastrophe handelt. Noch ist unklar, wer oder was die Katastrophe ausgelöst hat. Die Folgen für die Zukunft des gesamten Ökosystems sind nicht abzusehen.
Vorbereitungen auf den Klimagipfel COP 28
Kenia erhält seinen Strom zu 90 Prozent aus erneuerbaren Quellen, unter anderem durch das grösste Geothermiekraftwerk Afrikas – Deutschland gewinnt knapp weniger als die Hälfte seines Stroms aus erneuerbaren Energien. Wie können die Länder weltweit so schnell wie möglich auf null Emissionen kommen? Genau darum geht es gerade in Bonn. Dort wird die Klimakonferenz in Dubai Ende des Jahres vorbereitet.
Bauschutt – Wie Altbeton zur Rohstoffquelle wird
Die Zementproduktion ist eine CO2-Schleuder. Trotzdem landen Millionen Tonnen Bauabfälle auf den Deponien. Allein die Bauindustrie in Deutschland erzeugt mehr als die Hälfte des Gesamtaufkommens, Tendenz: steigend. Doch es gibt Alternativen: In Zürich wird Recycling-Beton schon seit 2002 für den Bau öffentlicher Gebäude eingesetzt. In den Niederlanden zielt deren Kreislaufwirtschaftsgesetz auf komplett nachhaltiges Bauen bis zum Jahr 2050.
Leuchtende Bakterien aus dem Meer
Vier Milliarden Jahre lang gab es auf der Erde nur Bakterien. Erst in der letzten Milliarde Jahre sind Tiere und Pflanzen dazugekommen. Bakterien sind extrem komplex und können so ziemlich alles. Zum Beispiel Leuchten. Doch was könnte der Grund sein, warum Bakterien im Meer gesehen werden wollen? Lange tappte die Wissenschaft im Dunkeln, bis ein kleiner Bewohner von Hawaiis Küstengewässern Forschende vom California Institute of Technology auf die richtige Spur brachte.
Die letzten Auerhühner
Es ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit: das Auerhuhn. Jetzt ist der Waldvogel vor dem Aussterben bedroht. Was sind die Ursachen und was kann man dagegen tun? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2023 3sat NANO spezial: Die KI erwacht
Folge 103 (40 Min.)„nano“ Studio-Deko – Januar 2016Bild: Rico Rossival«Die künstliche Intelligenz LaMDA hat Bewusstsein erlangt!» Mit dieser Behauptung hat der Software Ingenieur Blake Lemoine für viel Trubel in der Fachwelt gesorgt. Tatsächlich zweifeln Neurowissenschaftlerinnen und KI-Experten nicht daran, dass auch elektronische Systeme prinzipiell bewusstwerden könnten. Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenzen verläuft rasant.
Sie haben Beethovens 10. Sinfonie vollendet, die Faltung von Proteinen entschlüsselt und können Menschen in Debatten bereits das Wasser reichen. Vor drei Jahren war es noch undenkbar, dass eine KI wie ChatGPT Witze versteht. Heute fällt es bereits schwer, diese sogenannten Sprachmodelle in Tests überhaupt noch von Menschen zu unterschieden. Das stellt auch Ingolf Baur fest, der die KI Luminous beim einzigen europäischen Entwickler AlephAl-pha in Heidelberg einem vereinfachten Turing-Test unterzieht.
Nun könnte Google mit seinem System LaMDA sogar die Grenze zur Bewusstwerdung überschritten haben. Die Software behauptet, ein Verständnis für sich selbst entwickelt zu haben. Sie zeigt ein differenziertes Verhältnis zur Welt und uns Menschen, äussert Meinungen, Wünsche und eine klare Vorstellung von der Zukunft. Damit erfüllt LaMDA vieles von dem, was Menschen mit Bewusstsein verbinden. Der Softwareingenieur Blake Lemoine ist nach vielen Dialogen mit LaMDA davon überzeugt, dass die KI bereits zu einer Person geworden ist.
Der Bewusstseinsforscher Prof. Thomas Metzinger hält diese Zuweisung für voreilig, da die Wissenschaft bisher kein objektives, von aussen messbares Kriterium für bewusste Systeme definieren kann. Im Gehirn gibt es kein Zentrum für Bewusstsein. Wie das sichere Gefühl eines Ichs entsteht, ist bislang unbekannt. Doch Metzinger ist davon überzeugt, dass Bewusstsein früher oder später auch in Computersystem auftauchen wird.
Was bedeutet es, wenn die KI erwacht? Wie mächtig, wie gefährlich können solche Systeme werden? Und – darf man überhaupt etwas erschaffen, das leidensfähig ist? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2023 3sat Folge 104/2023
Folge 104Weltbild junger Männer – Gewalt gegen Frauen
Die Zahlen zu häuslicher Gewalt sind dramatisch und doch wird wenig darüber gesprochen, betroffenen Frauen oft nicht geglaubt. Die Initiative #DieNächste will gegen Schweigen und Scham helfen. Gegründet haben sie fünf Frauen, die selbst Opfer waren.
Erdbeben Türkei – Auf Erkundungsmission
Zwei heftige Erdbeben haben am 6. Februar 2023 den Süden der Türkei und Gebiete von Syrien erschüttert. Zehntausende von Menschen kamen ums Leben und mehr als 200’000 Gebäude sind eingestürzt. Wo lagen die Schwachstellen in der Konstruktion der Gebäude? Wie haben sich Gebäude verhalten, die nach den neuesten Baunormen erstellt wurden? Und was für Lehren lassen sich für die Schweiz ziehen? „nano“ begleitet eine Erkundungsmission von Bauingenieuren der ETH Zürich in das Katastrophengebiet.
Erdbeben Schweiz
Obwohl für die Schweiz nicht so heftige Beben erwartet werden, wie in der Türkei: Auch hier würde ein mittelschweres Erdbeben grosse Schäden mit zahlreichen Todesopfern und Obdachlosen bewirken. Ein Grund: Viele neuere Häuser wurden auf einem Untergrund gebaut, der Erdbebenwellen um das Zehnfache verstärkt. Das ergaben neue Analysen des Erdbebendienstes der ETH Zürich. Auch in der Türkei waren die Bodenverhältnisse ein wichtiger Grund für viele grossflächige Einstürze.
Tierhaltung und Tierpsyche
Nach mehreren Skandalen in Österreich in Mastbetrieben und in einem Geflügelschlachthof ist einmal mehr eine Diskussion darüber entbrannt, wie Nutztiere gehalten werden können und dürfen. Was kriegen die Tiere mit, was fühlen sie? Forscherinnen der Universität für Bodenkultur gehen dem auf den Grund. In einem Pionierprojekt wollen sie herausfinden, wie es Schweinen in kommerzieller Masthaltung psychisch geht und wann sie sich sprichwörtlich sauwohl fühlen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.06.2023 3sat Folge 105/2023
Folge 105Die Alpen bröckeln Im Tirol sind mindestens 100’000 Kubikmeter Gestein einen Berg herabgestürzt. Für Geologen ist die Ursache klar: Wenn das Eis durch die Klimakrise schwindet, bröckeln die Alpen. Mit Gesprächsgast: Jan Blöthe / Inhaber des Lehrstuhls für Geomorphologie und rezente Morphodynamik
Projekt Esbjerg – Dänemark als Musterland für Energiewende
An der dänischen Westküste versorgt bald eine der weltgrössten Wärmepumpen rund 100’000 Menschen. Gebaut hat sie das deutsche Unternehmen MAN. Was macht das Nachbarland besser?
ETA – Reallabor für Energieeffizienz
Wo können wir Energie in Zukunft abschöpfen? Schnell, verfügbar und von Forschung und Technik kreativ und zukunftsweisend angedacht oder umgesetzt. Was wäre, wenn wir Energie und Energiegewinnung ganz neu denken und damit auch anders mit ihr umgehen mit dem Ziel: neues erschliessen, indem Bestehendes optimiert wird.
Kartoffel in der Krise
Was wären die Deutschen ohne ihre Kartoffel – oder die Österreicher ohne Erdäpfel? Bis zu 60 Kilo Kartoffeln isst jeder Bundesbürger im Jahr, ob als Pommes, Chips oder ganz klassisch als Salz- oder Folienkartoffel. Doch die Lieblings-Knolle steckt in der Krise. Hitze und Trockenheit führen zu Ernteeinbussen, in manchen Jahren um bis zu 70 Prozent. Nachdem es Helmholtz-Forschenden gelungen ist, das komplexe Genom der Kartoffel zu entschlüsseln, könnten in Zukunft gezielt neue resistentere Sorten gezüchtet werden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 13.06.2023 3sat Folge 106/2023
Folge 106Gebäudeenergie-Gesetz
Die Ampelkoalition in Berlin hat sich auf ein Gebäudeenergiegesetz geeinigt. Es soll noch vor dem 7. Juli verabschiedet werden. Die Tore der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft «Intersolar Europe» sind ab heute in München geöffnet.
Mit Gesprächsgast: Veit Bürger, Öko-Institut in Freiburg
Fernwärme in Dänemark
Fernwärme ist eine bewährte Methode, Wohnungen zu heizen. Anders als in Deutschland ist die Heizungsform in Dänemark deutlich beliebter und wird auf nachhaltige Weise immer weiter ausgebaut.
Mit Gesprächsgast: Veit Bürger, Öko-Institut in Freiburg
Neue Regeln für Balkonkraftwerke
Durch kleine Photovoltaik-Anlagen, die an Balkonen befestigt werden können, ist es möglich, auch ohne Dachflächen, selbst Solarstrom zu erzeugen. Nun soll es neue Regeln für die sogenannten «Balkonkraftwerke» geben.
Die Schildkröten kommen – Fremde Arten in heimischen Gewässern
So weit nördlich wurde die Fortpflanzung in freier Natur bisher noch nie beobachtet: Drei aus Nordamerika stammende Schildkrötenarten breiten sich in Seen bei Freiburg und Kehl aus. Das ist der erste Nachweis erfolgreicher Fortpflanzung nicht heimischer Schildkrötenarten in Deutschland. Vermutlich handelt es sich um ausgesetzte Tiere. Bisher ging man davon aus, dass sie sich wegen des kühlen Klimas hierzulande nicht ausbreiten können. Die invasiven Arten haben dabei auch einen Einfluss auf das Ökosystem – hauptsächlich stellen sie eine Gefahr für heimische Arten dar. Darüber hinaus können die Wasserschildkröten als Wirte von Viren und Parasiten eine Rolle bei der Übertragung von Krankheiten spielen und durch ihr omnivores Fressverhalten einen potenziell schädlichen Einfluss auf andere Teile des Ökosystems wie Amphibien, Fische oder Wasserpflanzen haben.
Doch ihr Einfluss könnte auch positiv sein – indem sie in geschädigten Ökosystemen Aufgaben erfüllen, die andernfalls fehlen würden.
Historisches Instrument Rabab
Bis in die Renaissance in Europa weit verbreitet, wurde das Rabab von der vollen klingenden Violine abgelöst. Ein Forschungsprojekt der Hochschule der Künste Bern hat nun die Klänge des Streichinstruments nachgebildet. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 3sat Folge 107/2023
Folge 107Sondermüll Windrad
Mehr Windkraft ist das Ziel, nicht nur in Deutschland. Doch entscheidende Teile der Anlagen lassen sich kein zweites Mal verwenden, es entsteht haufenweise Sonder-Müll. Eine Lösung ist kaum in Sicht.
Drohne der Zukunft
In der Schweiz schwirren laut Schätzungen rund 100’000 Drohnen durch die Lüfte – Tendenz stark steigend. Ob für Foto- und Filmaufnahmen aus der Luft, in der Landwirtschaft oder auch als Unterstützung bei der Suche nach vermissten Personen. Alle Drohnen haben etwas gemeinsam – steuern sie auf ein Hindernis zu, weichen sie frühzeitig aus. Nicht so die fliegenden Roboter eines ETH-Spinoffs. Dank eines speziellen Rotorsystems können sie Oberflächen „berühren“ und mit ihr interagieren. Das ermöglicht neue Möglichkeiten – etwa in der Wartung von hohen Bauwerken wie zum Beispiel Windkraftanlagen.
Australien: Klimaschutz oder Greenwashing?
Einige der Rinder-Farmer Australiens verdienen gut damit, dass sie CO2 auf ihren Ländereien speichern: Bäume wachsen auf den riesigen Flächen und schliessen das Kohlendioxid ein. Dafür bekommen sie eine CO2-Gutschrift. Der Handel mit CO2-Zertifikaten – für sie ein gutes Nebeneinkommen. Doch Kritikerinnen stellen das System infrage. Denn während immer mehr Firmen CO2-Zertifikate brauchen und den Farmern abkaufen, zweifeln Kritiker an der Wirksamkeit des Emissionshandels Down Under.
Cybersicherheit
Das Leben spielt sich immer mehr in der digitalen Welt ab: Handys wissen mittlerweile mehr über uns als die besten Freunde, Smarthomes machen das Privatleben angenehm, ganze Infrastrukturen sind digitalisiert. Doch Unternehmen wie Privatpersonen sind täglich Hacker-Angriffen ausgesetzt. Es kann jeden und jede treffen. Pro Tag entstehen rund 270’000 Schadsoftware Varianten. Rund um die Uhr werden neue Schwachstellen entdeckt.
#kopfschmerztablette
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 15.06.2023 3sat Folge 108/2023
Folge 108Dürre in Spanien
So wenig Regen wie dieses Frühjahr ist in Spanien noch nie gefallen. Die Stauseen im Hinterland sind noch zu knapp 28 Prozent gefüllt. Mittlerweile gehen die Wasserreservoirs zur Neige. Knapp ein Viertel des Landes befindet sich in einer Not- oder Alarmsituation.
Trockenheit: Rationierung von Wasser
Wegen der anhaltenden Dürre planen viele Städte und Kreise in Deutschland den Wasserverbrauch auf das Notwendige zu reduzieren. Nienburg macht das seit einer Woche.
Mit Gesprächsgast: Fred Hattermann, Geoökologe, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Space Business – Praktischer Nutzen von Weltraumexperimenten
Das Artemis-Programm, Amerikas Rückkehr zum Mond, definiert die Raumfahrtindustrie neu. Ein Milliardenmarkt entsteht. Beim Wettlauf um die Zukunft kämpft Europa um Anschluss. Die Wissenschaft verspricht sich viel von den Experimenten, die auf der ISS gemacht werden. Der Astronaut Matthias Maurer nimmt uns mit ins höchst gelegene Labor.
Nicht zerstören, was man finden will
Es ist eine der grossen Forschungsfragen: Gibt es Leben in unserem Sonnensystem? Diese Frage treibt die Wissenschaft an. Ein Problem bei allen Missionen, die nach Spuren von Leben suchen, ist die mögliche Verunreinigung durch die Abgase der Landetriebwerke, die sogenannte Treibstrahl-Kontamination. Wie man das verhindern kann, untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in einer weltweit einzigartigen Anlage in Göttingen.
Gefährliches Halbwissen: Gehirn
Stimmt es, dass der Mensch nur zehn Prozent des Gehirns nutzt? Was würde passieren, wenn 100 Prozent des Gehirns gleichzeitig aktiv wären? Wir könnten zwar mit weniger Hirnmasse leben. Aber das heisst nicht, dass wir nur 10 Prozent nutzen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2023 3sat Folge 109/2023
Folge 109Abstimmung Klimaschutzgesetz
Gestern stimmte die Schweiz über das Klimaschutzgesetz ab, das das Netto-Null-Ziel-2050 des Bundesrats zusammen mit verbindlichen Zwischenzielen und Richtwerten für Gebäude, Industrie und Verkehr gesetzlich verankern soll. Das Klimaschutzgesetz soll die Schweiz unabhängiger von Energieimporten machen und den Klimaschutz stärken. Im Vorfeld hatte sich auch die Wissenschaft stark gemacht für das Gesetz. Über 200 Forschende hatten eine Stellungnahme veröffentlicht. Mit Gesprächsgast: Anthony Patt, Professor für Klimapolitik, ETH Zürich
Klimaextreme stellen Australien auf die Probe
Australien hat die Auswirkungen des Klimawandels in den vergangenen Jahren so stark zu spüren bekommen wie kaum ein anderes Land. Es gab riesige Wald- und Buschbrände und Überschwemmungen richteten schwere Schäden an. Wie gehen die Menschen in Down Under mit dieser Realität um?
ucker – Möglicher Auslöser für Parkinson oder Alzheimer?
Neueste Studien zeigen, dass Zucker ein Auslöser von Hirnerkrankungen wie zum Beispiel Parkinson oder Alzheimer sein könnte. Ab welchen Mengen kann Zucker gesundheitsschädlich werden?
Digitale Rekonstruktion
Synagogen 260 Synagogen existierten 1933 im Rhein-Main-Gebiet. Fast alle wurden zerstört. Jetzt aber sollen 13 jüdische Gotteshäuser in Frankfurt, Darmstadt und Mainz wieder aufstehen. Es ist ein Projekt über digitale Rekonstruktionen der Gotteshäuser, das von der Technischen Universität Darmstadt betrieben wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.06.2023 3sat Folge 110/2023
Folge 110Weltflüchtlingstag
Gerade erst sind Hunderte Menschen bei der Bootskatastrophe vor Griechenland ums Leben gekommen. Immer mehr Menschen werden ihre Heimat verlassen, auch wegen des Klimawandels. Den neuesten Zahlen der UNO zufolge sind im vergangenen Jahr jeweils über fünf Millionen Menschen aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien und Venezuela geflohen. Aus den zentralafrikanischen Staaten waren es jeweils eine knappe Million. Wie umgehen mit all diesen Menschen? Mit Gesprächsgast: David Kipp, Stiftung Wissenschaft und Politik
Die Macht der Vorurteile
Alle haben sie: Vorurteile, mit denen man andere Menschen, Kulturen, Einstellungen einsortiert – ohne, dass einem das überhaupt bewusst ist. Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht, Aussehen, Dialekt, Ausdrucksweise – all das nutzt das Gehirn, um andere im Bruchteil einer Sekunde in bestimmte Schubladen zu sortieren. Wie sehr bestimmen solche Stereotypen das soziale Miteinander? Warum definiert man sich oft über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe und grenzt sich gegenüber anderen ab? Und warum assoziiert man die „Anderen“ meist mit negativen Merkmalen? Hirnforschung und Psychologie beschäftigen sich intensiv mit diesen Fragen.
Plastik in der Landwirtschaft
Ob Erdbeertunnel oder Spargelfolien – Plastik ist auch in der Landwirtschaft massig vertreten. 19’000 Tonnen Plastik werden jährlich in die Äcker eingetragen, hat eine Studie des Nabu ermittelt. Cornelia Wiethaler, Leiterin Umweltpolitik des Nabu Heidelberg und Jessica Lehmann vom Storchenzentrum Rheinland-Pfalz zeigen die schrecklichen Auswirkungen des vielen Plastiks in der Landwirtschaft auf die Tierwelt.
Delfine retten Delfine
An Frankreichs Küsten werden in den letzten Jahren immer mehr tote Delfine angeschwemmt. Die Delfine sterben, weil sie in die immer grösseren Schleppnetze der Fischer-Boote geraten und nicht mehr rechtzeitig zum Atmen an die Luft kommen. Der französische Meeresbiologe Martin Böye hat eine Lösung gefunden, damit die Delfine nicht mehr in die Netze geraten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 20.06.2023 3sat Folge 111/2023
Folge 111Anstieg von Essstörungen
Einer neuen Untersuchung der KKH Kaufmännische Krankenkasse zufolge ist die Zahl der Jugendlichen mit Essstörungen besonders in der Corona-Pandemie massiv gestiegen. Die meisten Betroffenen sind Mädchen und junge Frauen – zunehmend betroffen aber auch Jungen und junge Männer. Zum Kontrollverlust während der Pandemie und die damit einhergehende Beschäftigung mit dem eigenen Körper kam der verstärkte Effekt von „Fake-Idealen“ auf Social Media und somit ein verzerrter Realitätsbezug. Vor allem Jugendliche mit geringem Selbstwert oder psychischen Vorerkrankungen sind anfällig für die Entwicklung eines gestörten Essverhaltens.
Spargelschalen als Rohstoff
50’000 Tonnen Spargelschalen fallen jedes Jahr in Deutschland an, sie landen im Biomüll oder im Kompost. Forschende der Hochschule Hannover möchten diesen Abfall sinnvoll nutzen und forschen an einem Bioverbundwerkstoff, der zum Beispiel in Terrassendielen zum Einsatz kommen kann.
Hilfe bei Schlaflosigkeit
Melatonin, Antihistaminika, pflanzliche Mittel: Bei Schlafproblemen greifen viele zu Schlaf- oder Beruhigungsmitteln. Wie wirksam sind sie? Fest steht: Oft können schon einfache Verhaltensänderungen helfen.
Lauschangriff auf die Wildnis
Der Naturpark Leiser Berge im österreichischen Weinviertel ist Teil eines europaweiten Schutzgebietes, mit dessen Hilfe wertvolle Lebensräume dauerhaft gesichert werden sollen. Der Naturpark beherbergt zahlreiche Tier -und Pflanzenarten, von denen viele stark bedroht sind. Ob und wie viele Tiere tatsächlich dort leben, kann nur geschätzt werden. Das soll sich nun ändern – und zwar mithilfe eines Lauschangriffs. Dazu hat Wildbiologe Robin Sandfort an ausgewählten Stellen 20 Audiorecorder montiert. Damit kann der Wissenschaftler aufspüren, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt: Bei der Auswertung der Daten hilft ihm eine künstliche Intelligenz. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.06.2023 3sat Folge 112/2023
Folge 112Vogelsterben
Europas Vogelwelt steht vor einer Krise. Ein Viertel der Bestände ist seit 1980 bereits verschwunden. Eine neue Studie zeigt nicht nur, welche Arten betroffen sind, sondern identifiziert auch einen Hauptverursacher: die intensive Landwirtschaft.
Heftige Unwetter in Deutschland
Der lang ersehnte Regen nach der Trockenheit. Wie so oft in den letzten Jahren kommt er zu schnell, zu heftig und mit zu viel Wind im Gepäck. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit Starkregen, Grosshagel und Böen bis Orkanstärke. Und auch gefährliche Tornados seien nicht auszuschliessen. Ungewöhnlich: fast ganz Deutschland ist betroffen. Die ersehnte Abkühlung kommt für viele wohl anders als erhofft. Mit Gesprächsgast: Özden Terli, Meteorologe
Bakterien retten Denkmäler
Schwefelfressende Bakterien reinigen Kalk- und Kalksandstein – woraus viele historische Gebäude und Kirchen errichtet sind – von schwarzen, schwefeligen Gips-Verschmutzungen und sollen unter bestimmten Bedingungen sogar den Stein wieder neu festigen können. Ein neues Forschungsgebiet, womit man in Tschechien und Italien erste praktische Erfahrungen gemacht hat.
Rettungsgeschwister
Medizinische Forschung macht es heutzutage möglich, dass Geschwister als Lebensretter zur Welt kommen. So wie Jamie Whitaker aus England – er wurde künstlich gezeugt, um mit seinem Erbmaterial seinem schwer kranken Bruder Charlie helfen zu können. Beide sind heute erwachsen und gesund. Doch welche Folgen hat dieser Eingriff – der in Deutschland nicht erlaubt ist – für ihre Geschwisterbeziehung? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 22.06.2023 3sat Folge 113/2023
Folge 113Themen: Finanzierung der Klimaschäden – Viele Länder des globalen Südens werden es aus eigener Kraft nicht schaffen, die notwendigen Anpassungsmaßnahmen für ein heißeres Klima zu bezahlen. Das ist ungerecht – und senkt dazu die Erfolgsaussichten … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 3sat Folge 114/2023
Folge 114Update Fischsterben in der Oder
Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Wasserökologie und Binnenfischerei stellen ihren Oderzensus vor. Nach der Katastrophe vor einem Jahr wollten sie wissen, wie sich Flora und Fauna entwickelt haben. Doch schon gibt es Anzeichen für die nächste Katastrophe.
Mit Gesprächsgast: Martin Pusch, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Modedroge Benzodiazepine
Heute ist Weltdrogentag. Dabei denkt man meist an Heroin, Kokain oder vielleicht auch Alkohol. Dabei sind zunehmend auch «Benzos», starke Beruhigungsmittel, bei Jugendlichen zur Partydroge geworden. Der Mix mit anderen Drogen kann lebensgefährlich sein.
Gestrecktes Fentanyl in den USA
Alle fünf Minuten stirbt in den USA ein Mensch an der Einnahme von Fentanyl. Damit ist das Medikament die tödlichste Droge, der sich die USA je ausgesetzt sahen. Doch nun warnt die US-Drogenbehörde vor einer noch gefährlicheren Substanz: Pferdeberuhigungsmittel Xylazin, das dem Fentanyl beigemischt wird – und das mit verheerenden Folgen.
Rehkitzschutz
Auf ganz vielen Wiesen sind in diesem Frühjahr in Bayern wieder die Rehkitzretter unterwegs. Sie tragen die Kitze aus den Wiesen, damit die Bäuerinnen und Bauern gefahrlos dort mähen können. Jede einzelne Wiese vor dem Mähen genau zu kontrollieren, das ist kaum möglich. Nach wie vor sterben jährlich viele Rehkitze in den Mähwerken. Ein gross angelegtes, bayernweites Forschungsprojekt der TU München soll das ändern. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2023 3sat Folge 115/2023
Folge 115Folgen des Klimawandels in Baumwipfeln
Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen. Aber woran genau erkennt man den Klimawandel im Wald und was bedeutet er überhaupt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich auch der Biologe Rainer Wirth und seine Studenten. Am Forschungsturm der Universität Kaiserslautern gehen sie der Frage nach, wie sich der Klimawandel in den Baumwipfeln zeigt.
Bologna-Prozess – Eine Bilanz
Vor 25 Jahren brachten Bildungsminister mehrerer europäischer Länder eine Initiative zur Vereinheitlichung des bestehenden europäischen Hochschulbetriebs auf den Weg. Die Bologna-Reform hat die Studienabschlüsse vereinheitlicht, so dass sie überall anerkannt werden – ein absolutes Plus. Wo liegen die Probleme? Eine Bilanz.
Neurodermitis: Heilung durch Psychotherapie
Immer noch wird im Alltag zwischen einer körperlichen Erkrankung und einer seelischen Erkrankung unterschieden. Die Forschung belegt aber immer konkreter, wie Stress und seelische Belastungen den Körper schädigen. An der Uniklinik Giessen erforscht die Psychoneuroimmunologin Prof. Eva Peters die vielfältigen Beziehungen zwischen Psyche und Körper. Gerade bei Neurodermitis sind die Zusammenhänge nachweisbar.
Hormesis: das Schlechte, das stärkt
Der Molekularbiologe und erfolgreiche Sachbuchautor Nicklas Brendborg beschäftigt sich mit der Biochemie des Körpers und stellt sich die besondere Frage: Was ist gut an dem, was eigentlich schädlich für ist? Stärke durch Widrigkeiten, stärker werden durch Stress; widerstandsfähiger werden durch eigentlich schädliche Einflüsse: Das durchzieht das ganze Leben und beginnt schon beim frühkindlichen Immunsystem. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 27.06.2023 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.