Folge 100

  • Folge 100/​2023

    Folge 100
    Energietransformation in New York City
    New York City erzeugt enorme Treibhausgase. Pro Jahr so viel wie ein Drittel des jährlichen deutschen Autoverkehrs. 70 Prozent davon entstehen, um die Häuser der Stadt zu heizen, kühlen und mit Strom und Warmwasser zu versorgen. Doch jetzt will die Metropole Vorreiter energetischer Sanierung werden. Die grösste Herausforderung ist die Dimension: Mehr als eine Million Häuser brauchen in der dicht bebauten Acht-Millionen-Metropole in nur wenigen Jahren gleichzeitig eine Energietransformation.
    Elektroschrottrecycling – Seltene Erden
    Alte Mobiltelefone, Computer, Monitore, Fernseher und andere Elektronik verbergen wertvolle Inhaltsstoffe, wie die Seltenen Erden. Doch meist werden die Produkte sofort geschreddert und sind somit für den Ressourcenkreislauf verloren. Allein in Deutschland fallen über 20 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf und Jahr an. Wie lassen sich Seltene Erden aus Elektroschrott recyceln? Das untersucht das von der EU gefördertes Projekt „Susmagpro“ unter der Federführung der Hochschule Pforzheim.
    #akku
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und
    zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
    DNA als Biodiversitätssensor
    Die Artenvielfalt eines Gebiets zu bestimmen, ist zeitaufwendig und teuer. Die Methode der Umwelt-DNA – also das Bestimmen von Arten anhand von DNA-Schnipseln aus Kot, Schleim etc. beispielsweise in Wasserproben – eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ein breit angelegtes Forschungsprojekt der ETH Zürich an mehreren Schweizer Seen soll nun aufzeigen, wie aussagekräftig die Methode im grossen Massstab ist. Sie könnte künftig ein wichtiges Tool für die Verbesserung von Schutzmassnahmen werden.
    Neue Technologien revolutionieren das menschliche Verständnis der Tierwelt
    Forschende der Universität Konstanz, des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Aarhus haben eine neue Methode entwickelt, um Tiergruppen in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Mithilfe von Drohnen und künstlicher Intelligenz werden Daten über das Verhalten der Tiere und die Landschaft, in der sie leben, gesammelt. Die Drohnen ermöglichen es den Forschenden, Informationen über den Aufenthaltsort, die Bewegungen und das Verhalten der Tiere zu erhalten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.06.2023 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

So. 11.06.2023
06:05–06:35
06:05–
Mi. 07.06.2023
10:45–11:15
10:45–
Mi. 07.06.2023
03:20–03:50
03:20–
Di. 06.06.2023
17:45–18:15
17:45–
Di. 06.06.2023
09:47–10:21
09:47–
Di. 06.06.2023
07:01–07:30
07:01–
Di. 06.06.2023
06:10–06:40
06:10–
Mo. 05.06.2023
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App