Folge 96

  • Folge 96/​2023

    Folge 96
    Krankenhaus-Versorgung auf dem Land
    Das Fallpauschalensystem hat sich nicht bewährt. 20 Jahre nach der letzten Reform ruft Karl Lauterbach erneut zur Veränderung auf. Sein Vorschlag: Kliniken werden in Level mit verschiedenen Zuständigkeiten eingeteilt, kleinere ländliche Krankenhäuser müssten schliessen. Das neue Motto: Klasse statt Masse. Schätzungen zufolge bleiben dann nur noch rund 900 von etwa 1700 Kliniken in Deutschland übrig. Was aber bedeutet das für die Versorgung auf dem Land?
    Nachruf: Harald zur Hausen
    Er betrieb die Grundlagenforschung, die zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs und andere Tumore führte: Der Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. 2008 erhielt er den Medizin-Nobelpreis.
    Wie der Klimawandel zu Naturkatstrophen führt
    Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen aber grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist. Und diese betreffen nicht nur einzelne Berghänge, sondern können in der Summe zur tödlichen Bedrohung für die Bewohnenden im Tal
    werden.
    Brienz – Ursache Klimawandel?
    Es ist eine der grössten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es so weit kommen? Great Salt Lake trocknet aus Er ist von einer überirdischen Schönheit – der Salzsee ein einzigartiges Ökosystem. Schwankungen des Wasserspiegels sind normal. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten gehe es rasant abwärts. So ein Forschungsbericht, den Biologieprofessorin Bonnie Baxter mitverfasst hat.
    Unsere Hand – Evolution
    Vor etwa 380 Millionen Jahren, so schätzen Paläontologen, gab es Fische, deren Brustflossen bereits fingerartige Knochen aufwiesen. Daraus entwickelten sich die Extremitäten der Wirbeltiere. Das Skelett dieser Gliedmassen basiert auf demselben Bauplan: Finger-, Mittelhand- und Handwurzelknochen. Schon geringe genetische Variationen führten dazu, dass sich Länge und Anzahl der Finger veränderten. Eine Vielfalt von Formen entstand. Ein Körperteil, das je nach Bauart zum Schwimmen, Laufen und Fliegen taugt. Oder – wie die menschliche Hand – sogar zum Greifen. Die Evolution der Hand wird am Leipziger Max-Plack-Institut für evolutionäre Anthropologie erforscht. Wie haben sich Urmenschen bewegt und wie haben sie Werkzeuge gebraucht? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 3sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 04.06.2023
06:30–07:00
06:30–
Do. 01.06.2023
10:45–11:15
10:45–
Do. 01.06.2023
03:15–03:45
03:15–
Mi. 31.05.2023
17:45–18:15
17:45–
Mi. 31.05.2023
09:48–10:17
09:48–
Mi. 31.05.2023
07:00–07:30
07:00–
Mi. 31.05.2023
06:00–06:30
06:00–
Di. 30.05.2023
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App