Dürre in Spanien So wenig Regen wie dieses Frühjahr ist in Spanien noch nie gefallen. Die Stauseen im Hinterland sind noch zu knapp 28 Prozent gefüllt. Mittlerweile gehen die Wasserreservoirs zur Neige. Knapp ein Viertel des Landes befindet sich in einer Not- oder Alarmsituation. Trockenheit: Rationierung von Wasser Wegen der anhaltenden Dürre planen viele Städte und Kreise in Deutschland den Wasserverbrauch auf das Notwendige zu reduzieren. Nienburg macht das seit einer Woche. Mit Gesprächsgast: Fred Hattermann, Geoökologe, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Space Business – Praktischer Nutzen von Weltraumexperimenten Das Artemis-Programm, Amerikas Rückkehr zum Mond, definiert die Raumfahrtindustrie neu. Ein Milliardenmarkt entsteht. Beim Wettlauf um die Zukunft kämpft Europa um Anschluss. Die Wissenschaft verspricht sich viel von den
Experimenten, die auf der ISS gemacht werden. Der Astronaut Matthias Maurer nimmt uns mit ins höchst gelegene Labor. Nicht zerstören, was man finden will Es ist eine der grossen Forschungsfragen: Gibt es Leben in unserem Sonnensystem? Diese Frage treibt die Wissenschaft an. Ein Problem bei allen Missionen, die nach Spuren von Leben suchen, ist die mögliche Verunreinigung durch die Abgase der Landetriebwerke, die sogenannte Treibstrahl-Kontamination. Wie man das verhindern kann, untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in einer weltweit einzigartigen Anlage in Göttingen. Gefährliches Halbwissen: Gehirn Stimmt es, dass der Mensch nur zehn Prozent des Gehirns nutzt? Was würde passieren, wenn 100 Prozent des Gehirns gleichzeitig aktiv wären? Wir könnten zwar mit weniger Hirnmasse leben. Aber das heisst nicht, dass wir nur 10 Prozent nutzen. (Text: SRF)