2023, Folge 116–138

  • Folge 116
    Insekten essen /​ Tierhaltungskennzeichnung /​ aktuell: automatica – Ob richtig stapeln oder punktgenau werfen /​ KI in der Kunst: Was ist Kreativität? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2023 3sat
  • Folge 117
    Wenn schwarze Löcher leise flüstern
    Ein Wissenschaftler-Team des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat in Verbund mit internationalen Partnern das wohl grösstmögliche Radioteleskop geschaffen, um eine neue Stufe bei der Erforschung von Gravitationswellen zu erreichen. Durch das Zusammenschalten vieler irdischer Teleskope und die Einbeziehung weit von der Erde entfernter Pulsare ist es gelungen, Gravitationswellen bei sehr niedrigen Frequenzen im Nanohertzbereich endlich aufzuspüren. Damit beginnt eine neue Phase der Erforschung des Universums.
    Kanadische Rauchwolken über Europa
    Seit Wochen wüten in Kanada Waldbrände, knapp acht Millionen Hektar Fläche sind seit Anfang Januar verbrannt – so viel wie noch nie zuvor in diesem Zeitraum. Die Schwaden, die dadurch entstehen, verschmutzen die Luft durch feine Partikel und können ein gesundheitliches Risiko darstellen. Ein Höhenwind treibt die Rauchwolke nun auch nach Deutschland.
    Stress auf dem Campus
    Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie sich die Gesundheit von Studierenden in den letzten Jahren verändert hat. Vor allem psychische Belastungen haben im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten deutlich zugenommen.
    Bäche im Klimawandel
    Im vergangenen Winter haben Fischökologen an der TU München-Freising in künstlichen Bachrinnen die Überlebensfähigkeit von Fischen im Klimawandel untersucht. Im Experiment zeigte sich: Schon bei zwei Grad wärmerem Wasser haben die Fische kaum eine Überlebenschance. Und auch in der freien Natur ist zu beobachten, dass zahlreiche Wasserlebewesen unter der Klimaerwärmung leiden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2023 3sat
  • Folge 118 (35 Min.)
    Warme Ozeane
    Das Oberflächenwasser in den Ozeanen ist seit Mitte März im globalen Mittel so warm wie noch nie. Während die Temperaturmuster im Pazifik noch weitgehend mit dem gerade beginnenden El Niño im Einklang scheinen, sind mögliche Erklärungen für die hohen Temperaturen des Nordatlantiks komplexer.
    Mit Gesprächsgast: Nicolas Gruber /​ Professor für Umweltphysik, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    Batterien-Recycling
    Was tun, wenn die Herzstücke der E-Mobilität ausgedient haben? Nach einer EU-Vorgabe muss ab 2023 ein Grossteil der in den Batterien verbauten wertvollen Rohstoffe Nickel, Kobalt und Lithium recycelt werden. An der Montan Universität Leoben forscht man daran, wie man die Batterien effizienter und vor allem nachhaltiger recyceln kann. Das neue Verfahren ermöglicht ohne grossen Energieaufwand bis 90 Prozent Rückgewinnung des Batterie-Lithiums.
    Risiko Touchscreen im Auto
    Früher nannte man es Armaturenbrett. Heute ist man im Auto von Bildschirmen umgeben. Auch da, wo einstmals einzelne Dreh- und Druckknöpfe waren. Der Touchscreen ist modern, multimedial und steuert fast alles. Aber ist das Autofahren mit Bildschirm auch sicher?
    Wohin schaut das Böse? – VR-Verbrecherjagd in Freiburg
    Wie treffen Straftäter ihre Entscheidungen und was geht in ihnen vor, während sie eine Straftat begehen? Das wollen Forschende des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg im weltweit ersten kriminologischen Virtual-Reality-Forschungslabor herausfinden.
    Es ist ein wissenschaftlich ambitionierter und technisch aufwändiger Versuch, um in die «Zukunft des Verbrechens» zu schauen und so Straftaten zu verhindern. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2023 3sat
  • Folge 119 (29 Min.)
    Impfschäden – Wie nachweisen?
    Gleich zwei Gerichte beschäftigen sich ab heute mit Schadenersatzklagen gegen die Hersteller Biontech und Astrazeneca. Die beiden Zivilprozesse gehören zu den ersten gegen Corona-Impfstoffhersteller in Deutschland. Impfkomplikationen oder dauerhafte Impfschäden sind selten, aber es gibt sie. Für die Betroffenen ist es oft schwer, eine eindeutige Diagnose eines Impfschadens zu bekommen. Dies wäre aber wichtig, um Entschädigung oder Schmerzensgeld einzuklagen oder Versorgungsansprüche bei der Gesundheitsbehörde anzumelden.
    Mit Gesprächsgast: David Beck, Wissenschaftsjournalist und Biologe, SWR
    Nanoplastik in Waldbäumen
    Plastikabfall findet sich längst nicht nur in Gewässern. Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Aufnahme von winzigen Partikeln jüngst auch in Waldbäumen nachgewiesen – und zwar in den Wurzeln, im Stamm und vereinzelt sogar in den Blättern. Jetzt wollen sie untersuchen, ob und wie das Nanoplastik die Physiologie der Pflanzen beeinflussen kann.
    Plastik-Hype
    Das Material begleitet uns vom Kindesalter an durchs ganze Leben. Ein billiger, steriler und praktischer Stoff. Er ist überall zu Hause zu finden. Plastik wurde Kult. Plastik wurde Design. Plastik war wie Gold. 90 Prozent vom Plastik wird aus Erdöl hergestellt. Weil das Grundmaterial günstig ist, feiert Plastik seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts einen Siegeszug.
    #gummi
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
    Mercy Ship – Ein Blick hinter die Kulissen
    Mercy Ships sind die grössten schwimmenden Krankenhäuser der Welt. Die Idee ist so einfach wie wirkungsvoll: Mercy Ships sind top ausgestattete Krankenhäuser, die in afrikanischen Ländern festmachen, wo es keine gute medizinische Versorgung gibt. An Bord arbeiten ehrenamtlich Ärzte aus aller Herren Länder, auch Deutsche. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.07.2023 3sat
  • Folge 120 (29 Min.)
    Europäischer Rohstoffabbau – Blick nach Norwegen
    Europa muss unabhängiger werden von Rohstoffimporten, wie seltene Erden. Erst heute hat China angekündigt, Exporte von Gallium und Germanium nach Europa ab August einzuschränken. Beides wichtige Grundstoffe für die Elektronik- und auch Metall-Industrie. Die EU will daher in Europa eigene Rohstoffvorkommen erschliessen und ausbeuten, eigene Lagerstätten gibt es reichlich. Doch der Abbau ist eine Gratwanderung zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Notwendigkeit. Ein Blick nach Norwegen zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Hürden.
    Fühlende Prothese
    Der Verlust einer Gliedmasse ist einer der massivsten Körpereingriffe, die ein Mensch erleben kann. Gehen oder Zugreifen müssen nicht nur wieder neu erlernt werden, Betroffene kämpfen oft jahrelang mit Phantomschmerzen. Diese entstehen, wenn das Gehirn versucht, Informationen von der nicht mehr vorhanden Gliedmasse abzurufen. Eine Entwicklung aus Österreich macht herkömmliche Bein- oder Armprothesen „fühlend“, sie erzeugen beim Gehen oder Tasten Signale an den verbliebenen Stumpf und somit Information und Beschäftigung für das Gehirn.
    Prothesen aus dem 3D-Drucker
    In Kenia sollen Menschen nach Amputationen wieder laufen und am Leben teilhaben können: Dafür werden erschwingliche und hochwertige Prothesen etwa mit einem 3D-Druckverfahren angefertigt oder Elektroschrott zu Bio-Roboterprothesen umgewandelt.
    Tiere dank KI besser verstehen
    Der Forscher und Tech-Pionier Aza Raskin hat ein ehrgeiziges Ziel: Er will die Tierkommunikation mithilfe von Künstlicher Intelligenz entschlüsseln. Anhand von Abermillionen Aufnahmen von Tierlauten soll es gelingen, mit Tieren kommunikativ in Kontakt zu treten und so deren essenzielle Bedürfnisse zu eruieren. Denn nur was man versteht, das schützt man auch und das ist angesichts der Klima-Krise dringend notwendig. Geht es nach Raskin, könnten schon bald Schiffe Wale warnen oder Menschen könnten per App erkennen, wann Tiere gestresst sind, Ruhe brauchen und der Rückzug des Menschen angesagt ist. Auch an der ETH Zürich wird die Tierkommunikation mithilfe von Künstlicher Intelligenz erforscht, das nationale Forschungsprojekt nennt sich „Evolving Language“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.07.2023 3sat
  • Folge 121 (29 Min.)
    Keine Kennzeichnung mehr für genmanipulierte Pflanzen?
    Fällt die Kennzeichnungspflicht für die sogenannte GVOs – gentechnisch veränderte Organismen, in diesem Fall Nutzpflanzen? Nach dem Vorhaben der EU-Kommission sollen künftig die meisten Gentech-Pflanzen rechtlich gleich gesetzt werden mit konventionell gezüchteten. Vorausgesetzt: Sie enthalten keine Fremd-Gene und wurden mit Techniken wie CRISPR/​Cas geschaffen. Was bedeutet das für Konsumentinnen und Konsumenten sowie für die Landwirtschaft?
    Norwegen: Mit CCS-Verpressung und grünem H2 zur Energiewende
    Zementfabriken haben weltweit einen erheblichen Anteil an den CO2-Emissionen: Sie sind für sieben bis acht Prozent des von Menschen erzeugten Kohlendioxids verantwortlich. In Norwegen kommt daher die CCS-Verpressung zum Einsatz: die Abscheidung und Speicherung von CO2. Diese Technik könnte in Zukunft auch für die deutsche Industrie attraktiv sein.
    CO2-Bindung in Beton
    Die aktuellen Krisen zeigen, welch drastische Auswirkungen die Abhängigkeit von Öl und Gas für uns haben können: beim Bauen, Sanieren und in der Industrie. «nano» zeigt, welche Lösungen die Wissenschaft bereit hält, um aus der fossilen Energie auszusteigen.
    Energie aus Vulkangestein
    Auf der Insel Lanzarote haben junge Elektro-Ingenieurinnen eine besondere Technik entwickelt, Geotermie zu nutzen. Sie nutzen den Temperaturunterschied im Vulkangestein zur Aussentemperatur, um daraus direkt Strom zu erzeugen – weit effizienter, als mit Photovoltaikanlagen. Zukünftig könnten damit die Kanarischen Inseln, Spanien mit sauberer Energie versorgt werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2023 3sat
  • Folge 122 (26 Min.)
    Fukushima-Abwasser
    Die Lagerkapazitäten für Wasser, welches zur Kühlung des havarierten Reaktors im Kernkraftwerk Fukushima verwendet wurde, gehen zu Ende. Deshalb will Japan das aufbereitete Abwasser in den Pazifik leiten. Fachleute bewerten das Vorhaben unterschiedlich. Mit Gesprächsgast: Georg Steinhauser /​ Radioökologe, TU Wien
    Neues Sterbehilfegesetz
    Keine Klarheit bei Sterbehilfe und Suizidwunsch: Zwei Gesetzentwürfe im Bundestag wollten regeln, wann ein tödliches Mittel verschrieben werden darf. Beide scheiterten. Der Bundestag hat am Donnerstag keine Reform der Sterbehilfe beschlossen. Die Hilfe bei der Selbsttötung wird in Deutschland weiterhin nicht gesetzlich geregelt. Somit gibt es weiterhin keine rechtssichere Handhabe, wann tödliche Medikamente verschrieben werden dürfen. Es scheiterten zwei Entwürfe, die diese Art der Sterbehilfe rechtssicher ermöglichen, legale Suizidassistenz zugleich aber auch an Bedingungen knüpfen sollten. Die Suizidbeihilfe bleibt somit in Deutschland und auch in Baden-Württemberg weiterhin ungeregelt. Auch der Vorschlag für eine erneute strafrechtliche Regulierung der Hilfe bei der Selbsttötung ist im Bundestag gescheitert.
    Glasfasern für Erdbeben-Früherkennung
    Als am Montag zwei grosse Erdbeben die Südtürkei und Syrien verwüsteten, wies unmittelbar danach ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dr. Itzhak Lior vom Institut für Geowissenschaften der Hebräischen Universität Jerusalem darauf hin, dass Glasfasern auf dem Meeresboden eine Frühwarnung hätten liefern könnten. Während aktuelle Erdbebenüberwachungstechnologien eine Frühwarnung vor Erdbeben an Land bieten, werden Erdbeben auf dem Meeresboden normalerweise erst zehn Sekunden nach ihrem Auftreten erkannt. Und doch ereignen sich die grössten Erdbeben auf See.
    Die Jagd auf den Ochsenfrosch
    Taucher jagen am Oberrhein immer wieder nachts den nordamerikanischen Ochsenfrosch, denn die invasive Art verdrängt immer mehr heimische Arten. So fressen ausgewachsene Ochsenfrösche alles, was sie überwältigen können – Insekten, Fischbrut und vor allem andere Amphibien. Sogar kleine Nagetiere stehen auf dem Speiseplan des Ochsenfroschs. Einige Gewässer sind so stark befallen, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe die Tiere mit einer Kleinkaliberwaffe bejagen lässt.
    Milch
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.07.2023 3sat
  • Folge 123 (25 Min.)
    Hitzeschutzplan
    In Mannheim sind die Mitarbeitenden der Stadt stolz auf einen neuen Wasserspender. Was auf dem Marktplatz eher unscheinbar steht, ist für sie ein Baustein eines grossen Plans: dem Hitzeaktionsplan. Mit ihm will die Stadt ein Bewusstsein für die Gefahren der Hitze schaffen und Schutzmassnahmen vorantreiben. Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will demnächst einen Hitzeschutzplan präsentieren, denn die Belastung in den Städten steigt, und mit ihr die Zahl der jährlichen Hitzetoten.
    Mit Gespräch: Alina Herrmann, Umweltmedizinerin, Universitätsklinikum Heidelberg
    Reparatur der Erde
    Der Klimawandel lässt sich allein durch Einsparen von CO2 kaum mehr aufhalten. Deshalb setzt die Forschung auf das sogenannte Geoengineering. Durch Eingriffe in geochemische Kreisläufe der Erde soll diese gezielt gekühlt werden.
    Klärwasser gegen Wassermangel
    Was passiert mit Wasser, wenn es geklärt und vermeintlich gereinigt aus dem Klärwerk kommt? Es wird in Brandenburg meist in die Flüsse geleitet – und die bringen es für immer weg aus dem austrocknenden Bundesland in die Meere. Ein riesiges Problem – denn durch den Klimawandel ist Brandenburg inzwischen eines der trockensten Bundesländer Deutschlands. Liesse sich Klärwasser für die Landwirtschaft nutzen?
    Die Rückkehr der Donau-Störe
    Seit fünf Jahren läuft an der Donau in Wien das Projekt «LIFE Sterlet», die gezielte Nachzucht und Auswilderung der kleinsten Stör-Art, die u. a. in der Donau heimisch ist. Das Projekt erbrachte wissenschaftliche Erkenntnisse und verläuft so erfolgreich, dass es nun auf vier weitere, deutlich grössere Störarten ausgeweitet wird, etwa den Hausen. Dazu wird eine schwimmende Aufzuchtstation auf der Donau errichtet. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 3sat
  • Folge 124 (31 Min.)
    Moderator Gregor Steinbrenner
    Luna 25
    Rückschlag für die russische Raumfahrt: Die Raumsonde Luna-25 ist kurz vor der geplanten Landung auf dem Mond abgestürzt. Das teilte die Raumfahrtbehörde Roskosmos mit. Luna-25 war vor über einer Woche ins All gestartet.
    Wem gehört der Mond?
    Elon Musks «Starship» soll dereinst Menschen zum Mond bringen. Neben den USA plant auch China – gemeinsam mit Russland – eine eigene Mondstation. Im Zentrum der Bemühungen steht die Demonstration von Technologien und Fähigkeiten. Auf lange Sicht geht es jedoch um wirtschaftliche Interessen, beispielsweise um den Abbau von Ressourcen. Eine grosse Frage, die sich bei diesem Rennen zum Mond 2.0 stellt: Wem gehört eigentlich unser Erdtrabant?
    Wüstenbewässerung im deutschen Wald
    In Unterfranken kämpfen Waldbesitzende seit Jahren gegen die Dürre. Der Klimawandel und die Dürren von 2018, 2019 und 2022 haben die ohnehin trockenen Standorte weiter geschädigt. Jetzt probieren sie etwas völlig Neues aus: die Bewässerung des Waldes. In einem Waldstück nahe Würzburg haben sie eine Tröpfchen-Bewässerung installiert, die in Israel erfunden wurde, um die Wüste urbar zu machen. Für 10’000 Euro pro Hektar haben sie Schläuche und ein Pumpsystem samt Wasser-Tank installiert. Jetzt erkunden sie in einem zweijährigen Versuch, welche Baumart mit wie viel Wasser bewässert werden muss.
    Wasserprojekt Tunesien
    Bellachheb Chahbani könnte längst im Ruhestand sein. Doch der Agrarwissenschaftler will die Bauern retten. Landwirtschaft in der Wüste funktionierte jahrhundertelang mit einem klugen Trick. Staumauern aus Stein fingen den Niederschlag auf. Immer wenn es regnete, sammelte sich das Wasser hinter der Mauer und versickerte im Boden. So blieb der feucht genug für die Pflanzen. Doch mit zunehmender Trockenheit funktioniert das nicht mehr. Deshalb hat Chahbani ein neuartiges Bewässerungssystem installiert, das wassersparend Bäume bewässert.
    Smombies – Gangstudie
    Immer griffbereit und permanent im Einsatz: Das Handy begleitet die Menschen mittlerweile von früh bis spät, gleich einem neuen Körperteil. Sogenannte Smombies – Smartphone-Zombies – füllen ganze Strassenzüge, öffentliche Verkehrsmittel oder Plätze. Den Blick stets auf eines gerichtet, das Telefon zwischen ihren Händen. Das belastet bekanntlich Schultern- und Nackenbereich, doch wie verändert diese Angewohnheit auch unser Gangbild – und mit welchen Folgen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.08.2023 3sat
  • Folge 125 (30 Min.)
    Alexandra Kröber
    Expertenrat zu Klimaschutz
    Ein schlechtes Zeugnis stellt der Expertenrat für Klimafragen heute der Bundesregierung für ihr Klimaschutzprogramm 2023 aus. Die Massnahmen, die die Bundesregierung plant, um die Treibhausemissionen zu senken, reichten nicht aus, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Vor allem im Bereich Verkehr und im Gebäudesektor würden mindestens 200 Millionen Tonnen CO2 zu wenig eingespart. Ausserdem seien schon die Ziele zu gering, um ausreichenden Klimaschutz zu erreichen. Mit Gesprächsgast: Michael Kopatz, Umweltwissenschaftler und Dezernent für Klimastrukturwandel der Stadt Marburg
    Fukushima-Abwasser
    Zwölf Jahre nach dem Super-GAU lässt Japan tritiumhaltiges Kühlwasser ins Meer ab. Umweltschützerinnen und Experten bewerten das Risiko unterschiedlich. Cannabis und Autofahren Kiffen soll in Deutschland legal werden. So steht es im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Aber bei der Umsetzung tun sich viele Fragen auf, etwa im Strassenverkehrsrecht. Wie bekifft sollte man sein dürfen, wenn man Auto fährt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter suchen eine Antwort auf diese Frage. Denn die bisherige Null-Toleranz Politik sei ungerecht.
    6G Health
    Im Klinikum in Leipzig lotet man die Möglichkeiten aus, die das 6G-Netz für die Medizin bringen kann – gemeinsam mit Vodafone, der Charité und 17 Partner aus Industrie und Forschung. Hauptunterschied: die Geschwindigkeit. Im 6G-Netz betragen die Datenlaufzeiten nur noch wenige Mikrosekunden.
    #druck
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.08.2023 3sat
  • Folge 126 (26 Min.)
    Gamescom-Auftakt
    Gestern Abend hat die Gamescom in Köln ihre Tore geöffnet. Zu sehen gibt es wie jedes Jahr wieder reichlich Action. Aber die Gamebranche ist auch immer ein grosses Entwicklungslabor für virtuelle Welten. Nicht zuletzt durch KI verschmelzen Realität und Wirklichkeit immer mehr. Und es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis man Expeditionen statt in der Natur nur noch vor dem heimischen Bildschirm unternimmt.
    Metaversum
    Das Internet hat das Leben bereits grundlegend umgewälzt. Die nächste tiefgreifende Veränderung durch das Netz könnte das sogenannte Metaversum sein, eine Art «virtuelle Parallelwelt». Die kann zum Beispiel mit VR-Brillen betreten werden. In ihr sollen sich Menschen – beziehungsweise ihre Avatare – treffen und miteinander interagieren, zusammenarbeiten oder ihre Freizeit gestalten. Welche Möglichkeiten bietet das Metaversum?
    Aufpolieren des Pflegeberufs
    In den nächsten Jahren werden laut dem Institut der Wirtschaft in Köln rund 300’000 Pflegekräfte fehlen. Das schlechte Image schreckt Arbeitssuchende ab. Der vor vielen Jahren initiierte Studiengang der Pflegewissenschaft konnte daran auch nichts ändern. Viel zu wenige entscheiden sich für den akademischen Weg. Somit sind neue Lösungen in Krankenhäusern gefragt, um Pflegepersonal zu akquirieren und vor allem zu halten. Um das zu erreichen, hat das Uniklinikum Münster ein Konzept entwickelt: ein Bildungsinstitut für Pflegekräfte auf Augenhöhe mit Medizinerinnen und Medizinern.
    Ökosystem Kuhfladen
    Mehr als 500 Insektenarten leben in und mit einem Kuhfladen. Die schmierigen Haufen sind Oasen der Artenvielfalt. Für den Biologen Philipp Unterweger bietet jeder Fladen ein faszinierendes Schauspiel.
    Antifouling-Teppich für Bootsrumpfe
    Ein Blick unter die Wasseroberfläche offenbart ein grosses Problem der Schifffahrt: «Biofouling» nennt man die Besiedlung von Schiffsrümpfen durch Algen, Seepocken und Muscheln. Der Bewuchs an den Schiffsrümpfen wird Tag für Tag dicker und schwerer und die Schiffe gleiten schlechter durchs Wasser. Das verbraucht zusätzlichen Treibstoff. Um das zu verhindern, werden spezielle Lacke aufgetragen. Das sind giftige Beschichtungen, die sich auflösen und im gesamten Ökosystem Meer verteilen. Eine schleichende Katastrophe, die der Erfinder Rik Breur stoppen will. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.08.2023 3sat
  • Folge 127 (26 Min.)
    Ingolf Baur
    Wieder Corona?
    Die Infektionszahlen steigen und auch die Impfung ist wieder Thema. Ist Corona vorbei oder geht das wieder von vorne los? Das Virus verändert sich gerade wieder. Es gibt zwei neue Varianten, Eris und BA2.86. Sie wurden bereits in sieben Ländern nachgewiesen. Und gerade die BA2.86 könnte das Zeug haben, das Immunsystem auszutricksen. «nano» schaut auf die aktuelle Entwicklung.
    Mit Gesprächsgast:
    Carsten Watzl, Immunologe, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
    Über die Nase? – Covid-Impfung 2.0
    Weltweit arbeiten Dutzende Forschergruppen an nasalen Covid-Vakzinen, die abgeschwächte Viren enthalten. Sie sollen auch vor milden Erkrankungen und damit auch besser vor Long Covid schützen. Der neueste Clou kommt aus Basel: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter verändern die Impf-Viren so, dass sie sich nicht mehr vermehren können, aber trotzdem eine starke Immunantwort provozieren. «nano» zeigt, wo die Nasenspray-Vakzin-Forschung steht und welche Herausforderungen es gibt.
    Update Japankäfer
    Ferienzeit ist Reisezeit. Was viele allerdings nicht bedenken, so manches Mal reisen auch unbeabsichtigt Souvenirs mit zurück in die Heimat. Und die können ganz schön viel Schaden anrichten. So wie beispielsweise der Japankäfer. Ursprünglich vermutlich eingeschleppt als blinder Passagier im Flugzeug. Weil er äusserst effiziente Mundwerkzeuge besitzt, frisst er so ziemlich alles, was er findet, und kann dabei ganze Ernten vernichten.
    Mathematik fühlbar machen für Blinde
    Rund zehn Jahre ist es her, da klopfte ein sehbehinderter Student an die Bürotür der Marburger Mathematikprofessorin Ilka Agricola und fragte nach Lernmaterialien. Schnell war klar: Je naturwissenschaftlicher, je technischer Fächer sind, desto schwieriger finden sich barrierefreie Materialien für Blinde und Sehbehinderte. Dagegen will die Marburger Professorin mit der Initiative «math4VIP» vorgehen und hat eine Kooperation mit dem KIT in Karlsruhe gestartet. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.08.2023 3sat
  • Folge 128 (32 Min.)
    Dem Hering und dem Dorsch in der Ostsee geht es schlecht. Der kommerzielle Fischfang auf beide Fischarten ist nahezu zum Erliegen gekommen. De facto gilt ein Fangverbot für Dorsch und eine starke Beschränkung für Hering. Viele Experten sehen das Ende des kommerziellen Fischfangs in der Ostsee bald kommen. Die Ursache des Einbruchs: Jahrelange Überfischung und zusätzlich noch die Folgen des Klimawandels. In der Nordsee sieht es zwar noch etwas besser aus, aber auch hier zieht sich der Kabeljau, wie der Dorsch hier heißt, wegen der Meereserwärmung immer weiter nach Norden zurück, bis vor die norwegische Küste.
    Wie wird die Zukunft aussehen? Wird es künftig noch Fisch aus den deutschen Meeren geben? „nano spezial“ begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Probefängen. Mit der Anzahl der gefangenen Fische füttern sie Prognose-Modelle und sagen so die künftigen Fischbestände voraus – die Grundlage für die Fangquoten. Doch in der Wissenschaft ist umstritten, wie stark sich der Klimawandel und der Rückgang der Bestände auf die Tiere und ihre Fortpflanzung auswirkt und ob sich die Bestände wieder erholen können. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.08.2023 3sat
  • Folge 129 (33 Min.)
    Papiermühlen: Fake News in der Wissenschaft
    Papiermühlen sind Firmen, die wissenschaftliche Arbeiten schreiben und dafür sorgen, dass sie in renommierten Journalen veröffentlicht werden. Die KI erleichtert ihnen die Arbeit. Mal sind die Inhalte frei erfunden, mal stammen immerhin die Rohdaten von Wissenschaftlerinnen. Das Problem ist mit geschätzt 400’000 Artikeln pro Jahr so gross, dass sich jetzt auch der Deutsche Hochschulverband dem Problem angenommen hat.
    Gamescom
    Wie schwer es der Mensch gegen die Maschine hat, konnte «nano»-Nerd Ralph Benz auf der gamescom in Köln in den gigantisch lauten, vollen, bunten Hallen spielerisch erleben – als einer von 320’000 Besuchern. Virtuell waren sogar 180 Millionen dabei. Die Branche boomt und KI spielt mittlerweile vorne mit.
    Schwammstadt Hamburg
    Viele Städte leiden nicht nur unter Hitze, sondern immer wieder auch unter Starkregenereignissen, wie zum Beispiel Hamburg. Der Hydrologe Andreas Kuchenbecker will die Stadt in Zukunft wetter- und wasserfest machen.
    Kenias Forschung gegen die nächste Pandemie
    Auf dem ganzen afrikanischen Kontinent haben zoonotische Erreger wie zum Beispiel die Brucellose, das Q-Fieber und das Rift-Tal-Fieber in den vergangenen 10 Jahren um 60 Prozent zugenommen. Das Risiko, dass die Krankheiten vom Tier auf den Menschen überspringen, ist besonders hoch. In Kenia erforscht man nun, wie sich die Verbreitung der Erreger verhindern lässt. «nano» hat die Forscher bei ihrer Arbeit begleitet und Kenias effektive One Health Strategie, die durch Klimawandel und Dürre vor grossen Herausforderungen steht, kennengelernt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2023 3sat
  • Folge 130 (28 Min.)
    Permafrost: Klimawandel in Kanada
    Die Arktis erwärmt sich schneller als andere Regionen – mit drastischen Folgen für das Küstendorf Tuktoyaktuk in Kanada. Da der Permafrost taut, trägt der Ozean den Boden unter den Häusern ab. Die Menschen verlieren ihre Heimat.
    Horchposten für Atomtests
    Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Frühjahr Südkorea besucht und dabei auch die entmilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea. Diese ist immer wieder im Blickwinkel der Weltöffentlichkeit, da der nordkoreanische Staat immer wieder mit dem Säbel rasselt und Meldungen von Tests mit Langstreckenraketen verbreitet. Zudem ist Nordkorea die letzte Nation auf der Welt, die in jüngster Vergangenheit Tests mit Atomwaffen durchgeführt hat. Doch die Weltöffentlichkeit beobachtet diese Aktivitäten sehr genau. Ein Horchposten, der die Kernwaffenaktivitäten weltweit überwacht, steht im Bayerischen Wald und läuft dort 24/​7. Wir durften reinschauen. Forscher helfen Autisten, ihre Umwelt wahrzunehmen Autisten fehlt das Gefühl fürs Gefühl – das macht ihnen ihr Leben im Alltag häufig schwer. Ein Team des Fraunhofer IAO um den Neuroarbeitswissenschaftler Mathias Vukelic in Stuttgart entwickelt technische Hilfsmittel, die Umgebung für sie fühlbarer machen.
    Plastik in Gewässern
    Mikroplastik – kaum sichtbar sind diese kleinsten Teilchen, aber sehr umweltschädlich. Besonders wenn sie ins Wasser gelangen. Ein Forscherteam der ETH Lausanne wollte es genau wissen und hat Wasserproben aus allen Weltmeeren untersucht.
    Mit Enzymen gegen Plastikflut
    Der Name ist unspektakulär: PHL7. Christian Sonnendecker und sein Team der Uni Leipzig haben das Enzym entdeckt. Es könnte eine Lösung für das globale Plastikmüllproblem sein. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.08.2023 3sat
  • Folge 131 (29 Min.)
    Wetterextreme USA Während diesen Sommer der Südwesten der USA schwitzt, hat es im Nordosten des Landes zuletzt extrem viel geregnet, während gleichzeitig vor Florida das Wasser rund um die berühmten Keys so hohe Wassertemperaturen verzeichnet wie noch nie. Und das, so befürchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wird weitreichende Folgen haben für die Korallenriffe. Sie drohen auszubleichen und abzusterben. Gesprächsgast: Christian Wild, Professor für Marine Ökologie, Universität Bremen Vogelgrippe befällt Säugetiere 52’000 Nerze in Spanien, 600 Seelöwen an der Küste Perus, zahlreiche Robben und drei Grizzlybären in den USA, die Liste der von der Vogelgrippe betroffenen Säugetiere wird immer länger.
    Aber auch mehrere Menschen haben sich seit Anfang des Jahres angesteckt, mit milden Verläufen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher nicht nachgewiesen. Die Forscher des Tierseucheninstituts des Bundes arbeiten seit Jahren an einem Impfstoff. Sie sind beunruhigt: Das Virus mutiere so schnell, dass man es in Laboren kaum mehr charakterisieren könne. Stickstoffemissionen Flandern Im belgischen Flandern und den benachbarten Niederlanden werden die Stickstoffgrenzwerte seit Jahren überschritten. Die Regierungen sehen die Lösung des Problems in Reduktion: weniger Vieh, weniger Dünger und weniger intensive Landwirtschaft.
    Bauern fürchten um ihre Existenz. Leguminosen – zukunftsfähiger Ackerbau mit Eiweisspflanzen Erbsen, Linsen und Lupinen haben viel zu bieten: sie liefern wertvolle pflanzliche Proteine für die menschliche Ernährung und sind als Eiweissfutter in der Landwirtschaft einsetzbar. Zudem können sie Luftstickstoff binden und tragen somit dazu bei, den Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren. In Hessen wird bereits seit zehn Jahren der heimische Anbau von Eiweisspflanzen gefördert und landwirtschaftliche Betriebe beim Anbau und der Vermarktung von gentechnikfreien Eiweisspflanzen unterstützt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2023 3sat
  • Folge 132 (29 Min.)
    Lehrermangel
    Das neue Schuljahr beginnt mit alten Problemen. Deutschland bekommt seine Bildungsmisere nicht in den Griff. Insbesondere der Lehrermangel wird in der Bevölkerung als größtes Problem wahrgenommen. Auch in Bremen ist der Lehrermangel ein Dauerthema. In der Hansestadt setzt man inzwischen zunehmend auf Quereinsteiger und holt sogar Lehrkräfte aus dem Ruhestand zurück. Mit Gesprächsgast: Johannes Bauer (Bildungsforscher, Universität Erfurt)
    Recyceltes Wasser
    Immer häufiger wird mancherorts in der Schweiz das Wasser knapp. Auch am Wasserschloss Europas gehen die Folgen des Klimawandels nicht spurlos vorbei. In Zürich sucht eine Forscherin daher nach Möglichkeiten, Wasser zu recyclen und sinnvoll wiederzuverwenden.
    Neuseeland: Das klimaneutrale Schaf
    Neuseeland möchte bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Das Problem: Etliche Millionen Kühe und Schafe, die klimaschädliches Methangas abgeben. Wie bekommt man Schafe und Kühe dazu weniger Methangas auszuscheiden? Jetzt soll die Wissenschaft helfen.
    Die Evolution der Blütenwelt: Phytoakustik
    Um Bestäuber anzulocken, setzen Blütenpflanzen ihren oft unwiderstehlichen Duft und ihre brillanten Farben ein. Doch wie die Wissenschaft gerade entdeckt, haben Pflanzen noch ein paar weitere Tricks auf Lager, um mit ihren Bestäubern zu kommunizieren. In Israel forscht die Expertin für Phytoakustik, Lilach Hadany, mit modernster Technologie, um eine ungeahnte Superkraft der Blumen zu entdecken: ihre Fähigkeit, Geräusche zu erkennen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.2023 3sat
  • Folge 133 (31 Min.)
    Istanbul am Abgrund – Geologie
    Der türkischen Metropole Istanbul droht aus Sicht vieler Forschender ein gewaltiges Erdbeben. Es könnte eine der verheerendsten Katastrophen der jüngeren Geschichte werden. «nano» beleuchtet die geologischen Hintergründe und fragt nach, warum Geologen das Megabeben bei Istanbul für so wahrscheinlich halten.
    Istanbul am Abgrund – Bausubstanz
    Momentan sind Zehntausende Gebäude in Istanbul alles andere als erdbebensicher und Hunderttausende Menschen sind einem Beben schutzlos ausgeliefert. Es gibt ein Gegenmittel gegen die Katastrophe: Erdbebensichere Architektur. Doch: die muss man auch bauen.
    Proteine nach dem Sport?
    Für viele Sportlerinnen und Sportler gehören sie zum Trainingsritual: High-Protein-Shakes direkt nach der Belastung – für den Muskelaufbau. Eine ausgewogene Mischkost deckt im Alltag problemlos den Proteinbedarf. Sind die Protein-Shakes zusätzlich notwendig oder nicht?
    Mehr Arten im Garten
    Mehr Arten im Garten – Das Forschungsprojekt «gARTENreich» soll dabei helfen, dass Millionen von deutschen Privatgärten künftig die biologische Vielfalt verbessern können. «nano» hat dabei in Gütersloh eine ungewöhnliche Umgestaltung begleitet. Wie hat sich das Projekt seitdem entwickelt? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.2023 3sat
  • Folge 134 (30 Min.)
    Invasive Arten
    Invasive gebietsfremde Arten sind einer der fünf direkten Verursacher für den globalen Rückgang der Biodiversität, neben der sich verändernden Land- und Meeresnutzung, der direkten Ausbeutung von Organismen, dem Klimawandel und der Umweltverschmutzung. Heute plant der Weltbiodiversitätsrat IPBES die Veröffentlichung seines Assessments zu invasiven gebietsfremden Arten und deren Kontrolle.
    Zu Gast:
    Klement Tockner, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt
    Asiatischer Laubholzbockkäfer
    Durch Fernreisen und globalen Handel werden sie eingeschleppt: invasive Insekten. In der Schweiz breiten sich Tigermücken, Japankäfer und weitere Schädlinge rasant aus und gefährden Wald, Landwirtschaft und Menschen. Wir zeigen am Beispiel des Laubholzbockkäfers, mit welch gigantischem Aufwand die Eindringlinge bekämpft werden.
    Nature’s Safe
    In der Biobank «Nature’s Safe» werden Gewebeproben und DNA von bedrohte Tierarten gesammelt und bei minus 196 Grad eingefroren mit dem Ziel, ausgestorbene Arten zukünftig wieder «aufleben» zu lassen bzw. zu klonen.
    25 Jahre Google
    In einer Garage gegründet, ist das Unternehmen über die Jahre zu einem der wichtigsten IT-Player weltweit geworden. Google hat die Welt verändert. Das Sekundenschnelle Auffinden von Informationen im Internet ist in den vergangenen 25 Jahren dank Google zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Kehrseite ist eine beispiellose Ansammlung von Informationen in der Hand eines Konzerns und eine früher nicht vorstellbare Marktmacht. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2023 3sat
  • Folge 135 (28 Min.)
    Insektensterben im Wald
    Für landwirtschaftlich genutzte Flächen ist das Insektensterben bereits gut belegt. Nun zeigt sich: Auch in Wäldern nimmt die Artenvielfalt ab. Dabei ergeht es Pflanzenfressern noch besser als anderen Insekten.
    Heuschrecken im Holodeck
    Heuschreckenschwärme können verheerende Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelversorgung haben. Die Ursachen für ihr kollektives Verhalten sind jedoch noch unklar. Forscherinnen und Forscher an der Universität Konstanz haben das weltweit bisher grösste Experiment mit Heuschrecken durchgeführt. In einer Arena mit einem Umfang von 15 Metern beobachteten und filmten sie bis zu 10’000 Tiere, um ihr Verhalten bei der Nahrungssuche und in grossen Schwärmen zu erforschen.
    Bionik – Tuberkel für Flugzeuge
    So strapaziert die Natur inzwischen auch ist, sie teilt noch immer ihre Genialität mit uns. Warum können sich Buckelwale so leicht und elegant um ihre eigene Achse drehen, obwohl sie doch so gross und schwer sind, wie ein Omnibus. Hat das vielleicht mit den seltsamen Warzen zu tun, die sie an ihren Flippern tragen – den sogenannten Tuberkeln? Und könnte das unsere Art zu fliegen revolutionieren?
    Prokrastination
    Viele Menschen kennen das bestimmt auch: Für die Uni muss noch eine Hausarbeit geschrieben werden oder für die Arbeit eine wichtige Präsentation vorbereitet werden. Und man weiss, man sollte sich jetzt wirklich dringend dransetzen. Und dann guckt man doch Katzenvideos auf YouTube oder poliert seine Münzsammlung oder taut den Kühlschrank ab. Klassischer Fall von Aufschieberitis oder der Fachbegriff Prokrastination. Eigentlich sorgt das bloss für Probleme und Frust. Warum tun es trotzdem so viele von uns? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.09.2023 3sat
  • Folge 136 (29 Min.)
    Bericht von der IAA
    Die diesjährige IAA vom 5. bis 10. September 2023 in München gibt sich ganz grün: Elektrofahrräder und Sharing-Konzepte nehmen einen breiten Raum ein. Elektroautos haben den Verbrenner auf der Messe weitestgehend verdrängt. «nano» stellt die neusten Innovationen auf der IAA vor und gehen der Frage nach: Ist das immer noch «Greenwashing», oder hat die Autoindustrie einen echten Wandel vollzogen?
    Mit Gesprächsgast:
    Marcus Zacher, Chefredakteur Magazin Elektroautomobil
    Boom E-Mobilität in Indonesien
    Indonesien ist das erste Land in Südostasien, das konsequent auf Elektromobilität setzen will. Das Ziel ist, ein globaler Produktionsstandort für die Elektrofahrzeug-Batterien zu werden. Bis 2060 will Indonesien CO2-neutral sein.
    Africa Climate Week – Turkana Windpark
    Die Africa Climate Week 2023 und der African Climate Action Summit finden in diesem Jahr gleichzeitig in Kenia statt. Dafür treffen sich in Nairobi Politiker und Investoren aus aller Welt, um sich über Erfahrungen und Lösungen für ein nachhaltiges und resilientes Afrika auszutauschen. Unter dem Motto «Grünes Wachstum und Klimafinanzierungslösungen für Afrika und die Welt voranbringen» will Kenia das eigene Potenzial in diesem Bereich zeigen und neue Partner finden – besonders für erneuerbare Energien und nachhaltige Landwirtschaft.
    Ineffizient und teuer – fragwürdiges Hautkrebsscreening
    Allein in Deutschland sterben etwa 4’000 Menschen jährlich an einem bösartigen Melanom. Dabei hätte diese Zahl mit der Einführung des Hautkrebsscreening eigentlich sinken sollen. Ist die Früherkennung womöglich gar nicht so effektiv wie gedacht? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2023 3sat
  • Folge 137 (30 Min.)
    Asiatische Tigermücke in Europa
    Durch Fernreisen und globalen Handel werden sie eingeschleppt: invasive Insekten. In der Schweiz breiten sich Tigermücken, Japankäfer und weitere Schädlinge rasant aus und gefährden Wald, Landwirtschaft und Menschen.
    Im Gespräch: Peter Kremsner, Tropenmediziner, Universitätsklinikum Tübingen
    Ist die Verbreitung der Asiatische Tigermücke noch zu stoppen?
    Die Asiatische Tigermücke ist gefürchtet als Überträgerin gefährlicher Viren wie Dengue, Zika oder Chikungunya. Die Zahl der Tigermücken hat sich im Tessin in den letzten Jahren verdoppelt und besiedelt mittlerweile alle urbanen Gebiete und erobert auch immer weitere städtische Gebiete nördlich der Alpen. Nun will eine Forscherin Millionen von Tigermücken freisetzen. Allerdings nur sterilisierte Männchen. Wenn sich die Weibchen mit diesen paaren, können sie keine befruchteten Eier mehr legen. So soll es zu einem Zusammenbruch der Tigermückenpopulation kommen.
    Wie Körper, Psyche und Umwelt zusammenspielen
    Bei dem Zusammenspiel von Körper, Psyche und Umwelt spricht man von Embodiment. Die Psychologie steckt mitten in einem Paradigmenwechsel: lange wurden Körper und Geist als zwei klar voneinander getrennte Dinge betrachtet, das ändert sich zusehends. Der Ansatz des «embodied mind» denkt Körper und Geist als Einheit und schaut darauf, wie zum Beispiel das Üben von Bewegungsabläufen nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn trainiert, oder wie die Körperhaltung Rückmeldungen ans Gehirn liefert.
    Goldfisch
    Gefährliches Halbwissen: Der Goldfisch hat ein schlechtes Gedächtnis. Er dreht eine Runde im Goldfischglas und schwups hat er alles wieder vergessen. Aber stimmt das wirklich? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2023 3sat
  • Folge 138 (32 Min.)
    Körber-Preise für KI-Forscherin
    Die deutsche Informatikerin Cordelia Schmid vom National Institute for Research in Digital Science and Technology in Paris erhält den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2023. Sie wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin entwickelte Verfahren, die Computern das inhaltliche Verstehen von Bildern ermöglichen. Dank ihrer Algorithmen kann KI in Datenbanken mit Millionen Bildern in Sekundenbruchteilen Motive und Objekte auffinden.
    KI in der Medizin
    Wem vertrauen wir mehr, wenn wir krank sind und Hilfe brauchen? Einem Menschen oder einem Computer? Die Frage nimmt an Fahrt auf, seit uns künstliche Intelligenz ungeahnte Möglichkeiten eröffnet – auch in der Medizin. Richtig eingesetzt ist der Nutzen enorm: Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel alle existierenden medizinischen Daten und Kenntnisse weltweit analysieren und daraus Schlüsse ziehen. Und sie hilft auch, wenn bei der Untersuchung eines Patienten oder einer Patientin grosse Datenmengen entstehen.
    Zündeln für den Feuerschutz Teil1 – Waldbrandtraining auf Gran Canaria
    Der Sommer 2023 ist ein Sommer der Extreme. Griechenland erlebt gerade einen sintflutartigen Dauerregen, kurz zuvor eine enorme Hitzewelle. Trockenheit und Wind begünstigten Waldbrände. Insgesamt stand eine Fläche von über 170’000 Hektar in Flammen. Noch heftiger trifft es in diesem Jahr Kanada. Und auch in Deutschland wird es immer wichtiger, sich gegen die steigende Waldbrandgefahr zu wappnen. Das sollen Feuerwehrkräfte bei Auslandseinsätzen lernen – wie auf Gran Canaria. Die Spanier setzen auf die Technik des kontrollieren Abbrennens.
    Zündeln für den Feuerschutz Teil 2 – Wissensvermittlung in Brandenburg
    Fast ein Drittel Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Er dient der Erholung, ist wichtiger Lebensraum und Klimaheld. Die grünen Lungen sind in Gefahr. Immer verheerendere Brände bedrohen Forste. Um Waldbrände schnell zu erkennen, entwickelt Ingenieur Carsten Brinkschulte mit seinem Start-up sogenannte elektronische Nasen. Diese Sensoren sollen im Wald Brandgase frühzeitig erkennen und ein schnelles Einschreiten durch die Feuerwehr ermöglichen.
    Rund um Las Vegas – Der Kampf ums Wasser
    Die Wasserspeicher schwinden, der Colorado River trocknet aus. In Amerikas Südwesten droht die Dürre. Städte wie Las Vegas stellen bereits Wasserverschwendung unter Strafe. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2023 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App