2023, Folge 139–161

  • Folge 139 (30 Min.)
    Erdbeben in Marokko
    Mittlerweile gibt es über 2100 Todesopfer, mindestens 2400 Menschen wurden verletzt. Immer noch suchen Rettungs- und Bergungskräfte nach Überlebenden. Bei ihrer Suche in den Unglücksgebieten kommen die Helfenden allerdings nur mit Mühe voran, denn die Erdbebengebiete liegen in teils abgelegenen Bergregionen. Mit Gesprächsgast: Norbert Gebbeken, Forschungsgruppe BauProtect, Universität der Bundeswehr München
    Südlink
    Sie soll die Energiewende in Deutschland beschleunigen: die Stromtrasse SuedLink. Die Trasse soll über rund 700 Kilometer Strom, der aus Windkraft im Norden Deutschlands gewonnen wurde, nach Süddeutschland transportieren. Seit Jahren verzögert sich der Bau. Die langen behördlichen Verfahren bremsen das Projekt immer wieder aus.
    Aspartam – WHO-Warnung ohne Folgen
    Eine Meldung der Weltgesundheitsorganisation vom 14. Juli liess aufhorchen: Das Süssungsmittel Aspartam sei «möglicherweise krebserregend». Dieser hochgestufte Gefahrenhinweis steht im Widerspruch bisheriger Einordnungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Weil die Behörde keinen Handlungsbedarf sieht und richtungsweisend für die Gesetzgebung in der EU ist, bleibt die Warnung der WHO ohne Konsequenzen. Softdrink-Hersteller verwenden weiterhin Aspartam für ihre zuckerfreien Getränke.
    Französischer Materialforscher
    Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren in viele Bereiche des täglichen Lebens eingezogen. Ob Kleidung, Baustoffe oder Verpackungen, immer wichtiger ist die Frage geworden, ob etwas aus nachhaltigen Materialien produziert wird. In Paris beschäftigt sich ein Materialforscher ausschliesslich mit den Eigenschaften von Materialien und archiviert und systematisiert sie in seiner Datenbank. In seinem Atelier werden weder Materialien entwickelt, noch verkauft, aber aus allen Teilen der Welt gesammelt. «nano» hat sich seine bemerkenswerte Stoffsammlung angeschaut.
    Plastikersatz aus Seetang
    6,3 Milliarden Tonnen unbehandelter Plastikabfälle übersäen derzeit die Strassen und füllen die Meere. Das weltweite Bewusstsein für das Problem der Kunststoffverpackungen hat in den letzten Jahren ein Rekordniveau erreicht und die Suche nach einer wirklich nachhaltigen Alternative geht weiter. Eine Lösung könnte in den Meeren liegen. Das Londoner Start-up-Unternehmen stellt Plastik aus Seetang her. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2023 3sat
  • Folge 140 (30 Min.)
    Fehlendes Wissen über Migräne
    Über drei Millionen Deutsche haben eine Migräne, ohne davon zu wissen. Experten und Expertinnen beklagen, dass die Erkrankung nicht ernst genommen wird und selbst Ärztinnen und Ärzte oft zu wenig darüber wissen. Dabei handelt es sich um eine komplexe neurologische Erkrankung.
    Konfliktfreie Verteilung
    Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat einen fatalen Nebeneffekt: In den für den Klimaschutz wichtigen Waldgebieten wird Boden verdichtet, der unwiederbringlich verloren ist. Die Menschen zerstören eine wichtige Ressource im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei ginge es auch anders. Eine Lösung könnte integrierte Photovoltaik sein.
    Fingerabdruck erkennt Brustkrebs
    Im Moment hört man viel von Fortschritten in der Brustkrebsforschung und -therapie. In den USA macht ein Impfstoff, der erfolgreich im Rahmen einer Studie an Patientinnen getestet wurde, Hoffnung auf Heilung. Hier in Europa hat ein Forschungsteam der Sheffield Hallam University rund um die englische Wissenschaftlerin Simona Francese gerade eine Diagnose-Methode entwickelt mit dem Ziel, anhand der Fingerabdrücke einer Person – und somit den darin enthaltenen Proteinen im Schweiss – zu erkennen, ob diese an Brustkrebs erkrankt ist oder nicht. Expertinnen und Experten werten diese Erkenntnis als Durchbruch in der Krebsforschung.
    Schlaue Beobachter im Federkleid
    Ihr Spieltrieb und ihre Kreativität sind einzigartig – ihr Hang zum Zerstören auch. In ihrer Heimat Neuseeland gelten Keas als Schrecken der Berge. Zerlegen sie doch mit Vorliebe unbeaufsichtigte Wanderausrüstung oder knabbern an Tür- und Fensterdichtungen von Autos. Eigenschaften, die sie für Kognitionsbiologe Raoul Schwing zum begehrten Forschungsobjekt machen. An der Forschungsstation Haidlhof der Veterinärmedizinischen Universität Wien stellt er die schlauen Vögel regelmässig vor neue Herausforderungen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2023 3sat
  • Folge 141 (29 Min.)
    Omega-Wetterlage in Libyen
    In Libyen sorgte ein verheerendes Unwetter für zahlreiche Todesopfer. Einige Regionen sind von der Aussenwelt abgeschnitten. Schuld war das Sturmtief Daniel, dessen Feldzug schon vor Wochen über dem europäischen Festland begann. Nach den Alpen dann Rekordwerte bei Regenmengen in Griechenland, Bulgarien, Türkei, während es in Deutschland heiss war. Eine verkehrte Welt, die durch einen sogenannten Omega-Block entsteht. Er bewirkt, dass Tiefdruckgebiete seltene Laufbahnen einschlagen.
    Sepsis – Ein medizinischer Notfall
    An Sepsis versterben in Deutschland genauso viele Menschen wie an Herzinfarkt. Es ist die dritthäufigste Todesursache, aber kaum jemand weiss, wie sich eine Sepsis zeigt. Der „rote Strich“ der „Blutvergiftung“ hält sich als Mär immer noch hartnäckig. Dabei ist eine Sepsis einfach ein überbordendes Immunsystem, dass sich nach einer Infektion gegen den eigenen Körper richtet und unbehandelt zu einem Multi-Organ-Versagen führt. Wie jeder Notfall muss auch eine Sepsis schnell erkannt und behandelt werden.
    Auf Sand gebaut
    Den Sandhunger der Bauindustrie kann die Natur nicht stillen, denn nur fünf Prozent der weltweiten Sandvorkommen taugen für die Betonherstellung. Die restlichen 95 Prozent sind vorwiegend Wüstensand. Die Körner sind jedoch zu fein und glatt, um Beton zusammenzuhalten. Forschende versuchen Wüstensand nun so zu behandeln, dass er für die Bauindustrie taugt – wie zu Beispiel das Unternehmen Multicon aus München.
    Neues Leben am Aralsee
    Der Aralsee war einmal der viertgrösste Binnensee der Welt, bis er für die Bewässerung von Baumwollfeldern angezapft wurde und stark austrocknete. Nun wird versucht, die karge Landschaft um den See wieder zum Leben zu erwecken.
    Roboterfisch
    „Belle“ sieht aus wie ein Fisch, ist aber ein Unterwasserroboter. Entwickelt wurde sie von Maschinenbau-Studierenden der ETH-Zürich. Während ihrer Tauchgänge filmt sie die Umgebung und sammelt e-DNA-Proben. Das sind DNA-Spuren, die Meereslebewesen in ihrem Lebensraum hinterlassen. Davon erhofft sich das Team mehr Informationen über die Artenvielfalt und die Gesundheit der Meere. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2023 3sat
  • Folge 142 (31 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2023 3sat
  • Folge 143 (29 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2023 3sat
  • Folge 144 (30 Min.)
    Nachhaltigkeitsziele
    Die UNO hat 17 Ziele für Nachhaltigkeit formuliert, die bis 2030 erreicht werden sollen. Auch Geschlechtergleichheit, das Beenden von extremer Armut und saubere Energie gehören dazu. Expertinnen und Experten sind sich einig: Die Welt wird in den verbleibenden sieben Jahren die meisten Nachhaltigkeits-Ziele wohl nicht mehr erreichen. Heute startet in New York ein Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefinnen.
    Manu Nationalpark
    «nano» begleitet Christof Schenk, Chef der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft, auf eine Expedition in eine der artenreichsten Ecken der Welt, den Manu Nationalpark, den die Gesellschaft seit Jahren unterstützt.
    Scheitern als Chance – Fehlervermeidung in der Medizin
    Das Prinzip der Fehlervermeidung bei Operationen übernahm die Weltgesundheitsorganisation 2008 und entwickelte die Checklisten. Ein Jahr später zeigt eine Studie: Mit Checklisten gibt es ein Drittel weniger Komplikationen und Todesfälle bei Operationen. Sie sind trotzdem bislang nicht überall verpflichtend. Einheitliche Regelungen für ein Fehlermanagement, wie etwa Meldesysteme, gibt es auch nicht. Denn: Fehlervermeidung kostet Zeit. Und damit auch Geld.
    Was Schimpansen zu sagen haben
    Mehrere Laute zu einem sinnhaften Satz zusammensetzen, können offenbar doch nicht nur wir Menschen. Neueste Experimente mit Schimpansen zeigen, dass sie komplexer kommunizieren als bislang gedacht. Zürcher Forschende wollen jetzt Wortschatz und Grammatik der Schimpansen-Sprache knacken.
    #waschmittel
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2023 3sat
  • Folge 145 (28 Min.)
    Sexualisierte Gewalt – Kinder allein im Netz
    Sexualisierte Gewalttaten im digitalen Raum können ganz unterschiedlich aussehen: Das Filmen und Weiterleiten von Missbrauch, Livestreams, Cybergrooming oder auch das Erpressen mit Fotos gehören dazu. Solche Taten sind für die Opfer oftmals doppelt furchtbar. Denn im Netz haben sie eine unendlich grosse Öffentlichkeit. Und was einmal online ist, ist für immer da und unendlich reproduzierbar.
    Mit Gesprächsgast: Kristina Kreuzer, Referentin für Kinderrechte, World Vision Deutschland
    ChatGPT in der Schule
    An einem Ort ist KI heute bereits eine Realität, mit der alle Beteiligten umgehen müssen: in der Schule. Wie kann man eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT im Unterricht gezielt nutzen? Wo ist eine Unterstützung vielversprechend und was kann sie nicht leisten? Und: Wie verändert das das Bildungssystem? Was KI in der Schule verändern kann, untersucht ein Wissenschaftler-Team der Uni St. Gallen.
    Auf der Jagd nach «Geistergold»
    Vor einigen Jahren präsentierten Hobbygoldschürfer dem Geowissenschaftler Gerhard Lehrberger von der TU München Nuggets, die sie angeblich im Weissbach im Berchtesgadener Land gefunden hätten. Goldfunde sind in Bayerns Flüssen an sich keine Seltenheit. Doch die Nuggets waren mit einem Durchmesser von bis zu einem halben Zentimeter viel zu gross für bayerische Verhältnisse. Auch gibt es in den Bergen der Gegend kein natürliches Goldvorkommen im Gestein, von dem aus das Edelmetall in den Fluss gelangt sein könnte. Wie also kam das «Geistergold» in den Weissbach? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2023 3sat
  • Folge 146 (31 Min.)
    Klimaanpassung für Städte – Starkniederschläge, Trockenheit, Stürme, Waldbrände – die Wetterextreme häufen sich. Höchste Zeit sich den Klimaveränderungen anzupassen. Aber wie gut ist Deutschland vorbereitet? Einige Kommunen in Deutschland haben die Gefahr erkannt und für die Umsetzung eigene Manager angestellt. Gesprächsgast: Jens Hasse, Leiter Zentrum Klimaanpassung am Deutschen Institut für Urbanistik.
    Urwald für die Stadt – Trockenheit, Brände und immer mehr Stürme. Der Klimawandel zerstört unsere Wälder. Überall auf der Welt suchen Menschen nach Wegen, um das Waldsterben aufzuhalten. Dabei liefert die Natur selbst die besten Rezepte für gesunde Wälder. Sogar in der Stadt können auf kleinsten Flächen kühlende Wälder gepflanzt werden. Wie das geht, weiß der Forstwissenschaftler Stefan Scharfe.
    Streicheln statt Narkose – Mehr als jedes zweite Kind leidet nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation unter PICS, dem Post Intensive Care Syndrom. Denn die standardisierte Sedierung, die Pflegekräfte und Aufmerksamkeit sparen soll, belastet noch lange Zeit nachweislich psychisch, kognitiv und körperlich die Patienten. In Tübingen wird eine neue Kinderintensivmedizin eingesetzt, um das zu verhindern.
    Gefährliches Halbwissen: Frosch – Schmerz ist unser eingebautes Alarmsystem für Verletzungen. Doch unser Hirn empfindet keine Schmerzen, da es keine Schmerzrezeptoren hat. Aber wieso kriegen wir dann trotzdem Kopfschmerzen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.09.2023 3sat
  • Folge 147 (32 Min.)
    Distanzierte Mitte-Studie
    Rechtsextreme Einstellungen sind in erschreckendem Masse angestiegen: Jede zwölfte Person in Deutschland teilt inzwischen ein rechtsextremes Weltbild. Ein Teil der gesellschaftlichen Mitte distanziert sich zunehmend von der Demokratie. Die neue «Mitte-Studie» der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf viele gesellschaftliche Herausforderungen hin.
    Mit Gesprächsgast: Andreas Zick, Leiter des Institutes für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung in Bielefeld
    Grundfeste der Demografie
    Was ist denn eigentlich eine gute, funktionierende Demokratie. Welche Rolle spielen wir darin? Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermass hat sich schon vor Jahren ausführlich mit dieser Frage beschäftigt und später dann auch den Bogen zur Rolle sozialer Medien gespannt.
    Alzheimer – Neue Medikamenten, neue Hoffnung?
    Schätzungen zufolge könnten bis zur Mitte des Jahrhunderts weltweit mehr als 150 Millionen Menschen an Alzheimer erkranken. Die Suche nach einer Therapie war bisher von vielen Rückschlägen geprägt. Doch nun gibt es einen Hoffnungsschimmer: Zwei neue Wirkstoffe sind scheinbar in der Lage, direkt in den ursächlichen Krankheitsprozess einzugreifen, statt, wie die Medikamente bisher, nur die Symptome zu behandeln.
    Unsere Hand – Schreiben lernen
    Mit jeweils 27 Knochen sind die Hände ein anatomisches Wunderwerk. Wir können mit ihnen schreiben und Dinge erschaffen, dank ihrer Feinmotorik sind Hände ein perfektes Multifunktionswerkzeug. Doch scheint die Hand an Bedeutung zu verlieren. Altes Handwerk verschwindet zugunsten von Computer gesteuerten Arbeitsprozessen, Tastaturen ersetzen den Stift. «nano» begleitet Kinder beim schwierigen Prozess des Schreibenlernens.
    #cola
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2023 3sat
  • Folge 148 (30 Min.)
    Vogelgrippe auf den Galápagos-Inseln
    An den Pazifikküsten Südamerikas sterben Tausende Tiere an der Vogelgrippe. Damit kommt die Seuche auch den artenreichen Galápagos-Inseln nahe. Nachdem dort mehrere kranke Vögel auffallen, werden ihnen Proben entnommen. Nun herrscht Gewissheit: Die Krankheit hat die Inseln erreicht.
    Glyphosat-Verlängerung
    Die Zulassung des hoch umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat könnte nach einem Vorschlag der EU-Kommission um weitere zehn Jahre verlängert werden. Nun sollen die Mitgliedstaaten entscheiden. Für den Einsatz sind aber bestimmte Bedingungen vorgesehen. Dazu zählen Massnahmen zur Risikominderung, etwa um zu verhindern, dass der umstrittene Unkrautvernichter bei der Anwendung stark verweht wird. Mit Gesprächsgast: Prof. Dr. Christoph Schäfers, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Schmallenberg
    Streit um LNG-Terminal
    Die Bundesregierung will mit einem LNG-Terminal auf Rügen die Gasversorgung sichern – und hat viele Inselbewohnende gegen sich. Es geht um die Schönheit der Natur, um den Tourismus und nicht zuletzt um die Frage, wie das Deutschland der Zukunft aussieht. Der Bund will Energiesicherheit, die Menschen vor Ort sorgen sich um ihre Naturschätze. Braucht man das LNG-Terminal auf der Insel?
    Klimaschutz oder Biodiversität?
    Ein Naturschutzgebiet soll weichen, um Platz für klimafreundlicheren Warentransport zu machen. Also Kilmaschutz versus Biodiversität? Ist es überhaupt möglich, da eine befriedigende Lösung zu finden? Ein Kinofilm schaut sich dieses Dilemma genauer an.
    Alleskönner Pilze
    Pilze sind offenbar die neuen Superhelden. Sie scheinen über fast magische Kräfte zu verfügen, die jetzt nach und nach von der Menschheit entdeckt und genutzt werden. Pilze kann man nicht nur essen, sondern sich auch mit ihnen kleiden und in naher Zukunft vielleicht sogar in ihnen wohnen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 3sat
  • Folge 149 (30 Min.)
    Pestizide als Bumerang
    Pestizide, deren Einsatz in der EU verboten sind, werden trotzdem in der EU produziert und weltweit exportiert. Die umwelt- und gesundheitsgefährdenden Substanzen kommen dann mit importierten Früchten zurück in die EU auf die Teller der Verbraucher. Eine geplante Verordnung soll nun die Produktion in der EU verbieten. So steht es auch im Koalitionsvertrag. Kritikerinnen und Kritiker halten die Liste für grob unvollständig und voller Schlupflöcher.
    Osiris Rex
    Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär – jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: eine von der Nasa-Sonde „Osiris-Rex“ eingesammelte und nun über der Erde abgeworfene Geröllprobe vom Asteroiden Bennu ist im US-Bundesstaat Utah gelandet.
    Gibt es die Anti-Depressions-Diät?
    Es gibt immer mehr Hinweise, dass Entzündungen im Körper eine Ursache für Depressionen sind. Forschende verfolgen diese Spur mit Experimenten und konnten nachweisen, dass künstlich ausgelöste Entzündungen die psychische Verfassung verschlechtern. Untersucht wurde auch, welche Rolle eine falsche Ernährung und Übergewicht bei Entzündungsprozessen spielt.
    Hochsensibel – Leben ohne Filter
    Das Nervensystem muss täglich unheimlich viele Reize verarbeiten. Hochsensible nehmen diese Reize stärker wahr und reagieren intensiver darauf. Studien zufolge sind 15 bis 20 Prozent der Menschen hochsensibel. Aber was genau heisst das eigentlich? Wie findet man nach wissenschaftlichen Kriterien heraus, ob jemand hochsensibel ist?
    #alkohol
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.09.2023 3sat
  • Folge 150 (30 Min.)
    Vogelgrippe auf den Galápagos-Inseln
    An den Pazifikküsten Südamerikas sterben Tausende Tiere an der Vogelgrippe. Damit kommt die Seuche auch den artenreichen Galápagos-Inseln nahe. Nachdem dort mehrere kranke Vögel auffallen, werden ihnen Proben entnommen. Nun herrscht Gewissheit: Die Krankheit hat die Inseln erreicht.
    Glyphosat-Verlängerung
    Die Zulassung des hoch umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat könnte nach einem Vorschlag der EU-Kommission um weitere zehn Jahre verlängert werden. Nun sollen die Mitgliedstaaten entscheiden. Für den Einsatz sind aber bestimmte Bedingungen vorgesehen. Dazu zählen Massnahmen zur Risikominderung, etwa um zu verhindern, dass der umstrittene Unkrautvernichter bei der Anwendung stark verweht wird.
    Mit Gesprächsgast: Prof. Dr. Christoph Schäfers, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Schmallenberg
    Streit um LNG-Terminal
    Die Bundesregierung will mit einem LNG-Terminal auf Rügen die Gasversorgung sichern – und hat viele Inselbewohnende gegen sich. Es geht um die Schönheit der Natur, um den Tourismus und nicht zuletzt um die Frage, wie das Deutschland der Zukunft aussieht. Der Bund will Energiesicherheit, die Menschen vor Ort sorgen sich um ihre Naturschätze. Braucht man das LNG-Terminal auf der Insel?
    Klimaschutz oder Biodiversität?
    Ein Naturschutzgebiet soll weichen, um Platz für klimafreundlicheren Warentransport zu machen. Also Kilmaschutz versus Biodiversität? Ist es überhaupt möglich, da eine befriedigende Lösung zu finden? Ein Kinofilm schaut sich dieses Dilemma genauer an.
    Alleskönner Pilze
    Pilze sind offenbar die neuen Superhelden. Sie scheinen über fast magische Kräfte zu verfügen, die jetzt nach und nach von der Menschheit entdeckt und genutzt werden. Pilze kann man nicht nur essen, sondern sich auch mit ihnen kleiden und in naher Zukunft vielleicht sogar in ihnen wohnen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.09.2023 3sat
  • Folge 151 (30 Min.)
    Extremwetterkongress HH 2023
    Auf dem Extremwetterkongress treffen sich seit Jahren die Expertinnen und Experten des Landes, um Erkenntnisse auszutauschen und Entwicklungen zu besprechen. In diesem Jahr stellt der DWD auch die Bilanz des Sommers 2023 hier vor. Sonst geht es um Themen wie die Waldbrandgefahr, Starkregen und Hagel. Den Anfang macht die Vorstellung des Extremwetterfaktenpapiers 2023 auf einer offiziellen PK.
    Umweltbilanz der Waldbrände
    Bäume speichern Kohlendioxid und sind ein wichtiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Doch immer öfter brennen weltweit die Wälder und setzen Klimagase frei. Welche Folgen hat das für den Klimaschutz?
    CO2-Einsparung in der Industrie
    Die deutsche Industrie könnte viel mehr Energie einsparen, als sie das momentan tut. Wie das geht, zeigen Forschende und Industrieberatende aus Darmstadt.
    Frauen in Männerberufen
    Allein unter Männern – mehr Frauen in Männerberufen sollen helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Doch dafür müssen Politik und Unternehmen mehr tun bei Rollenvorbildern und Arbeitsbedingungen. Doch auch dann ist immer noch fraglich, ob sich genügend Frauen umorientieren.
    Polarlichter in der Schweiz
    Eine Sonneneruption, bei der Plasma ausgestossen wird, auch koronaler Massenauswurf genannt, hat die Erde in den vergangenen Tagen erreicht. Die Teilchendichte des Sonnenwindes war mit 20 Teilchen pro Kubikzentimeter recht hoch. Das Ergebnis: Polarlichter in der Schweiz, Deutschland und Österreich. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2023 3sat
  • Folge 152 (30 Min.)
    Resümee Human Brain Project
    Das menschliche Gehirn ist wohl das komplexeste Organ in der Biologie. Können Menschen es mithilfe modernster Technik nachbauen? Das Human Brain Project, eins der grössten europäischen Forschungsprojekte jemals, hat es versucht. Und ist jetzt nach zehn Jahren zum Abschluss gekommen. Was hat es gebracht? Ein Resümee.
    Porträt Phyllis Omido
    Ihre Wut als Mutter liess Phyllis Omido zur Umweltaktivistin werden. Ihr Engagement in ihrer Heimat Kenia brachte ihr Morddrohungen und Verhaftungen ein. Jetzt aber auch den Right Livelihood Award, den mit 86’000 Euro und einer lebenslangen Unterstützung dotierten sogenannten alternativen Nobelpreis.
    Rhonegletscher schmilzt
    Durch extreme Hitze sind die Schweizer Gletscher laut einer Studie in nur zwei Jahren um zehn Prozent geschrumpft – und damit so stark wie in den drei Jahrzehnten vor 1990 zusammen. Nach der Rekordschmelze um sechs Prozent 2022 habe das Volumen der Gletscher dieses Jahr um weitere vier Prozent abgenommen, teilte die schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung am Donnerstag mit. Die Schweizer Gletscher spielen eine wichtige Rolle als Wasserspeicher und sind durch den globalen Klimawandel massiv bedroht.
    Waldbrände – Vierbeinige Brandschützer Ziegen
    Fast ein Drittel Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Er dient der Erholung, ist wichtiger Lebensraum und Klimaheld. Die grünen Lungen sind in Gefahr. Immer verheerendere Brände bedrohen Forste. Waldbrände galten lange als Phänomene aus Südeuropa, Kalifornien oder Australien. Doch sie werden in Deutschland ein immer grösseres Problem. 2022 brannten hierzulande so viele Wälder wie nie zuvor.
    Gefährliches Halbwissen: Fledermaus
    Fledermäuse sind blind, weiss doch jeder. Deshalb müssen sie sich durch hochfrequente Schreie und ein Echolot-System orientieren. Stimmt aber nicht: Tatsächlich gibt es Fledermausarten, die sogar noch besser sehen als Menschen. Die Kategorie «Gefährliches Halbwissen» klärt auf.
    Inflation durch Klimaschutz?
    Inflation: in Deutschland ein kollektives Trauma seit der Hyperinflation vor 100 Jahren. Heute treiben Milliardenschulden aus Pandemie, Ukrainekrieg und Klimakrise die Preise erneut in die Höhe. Dabei gehört Inflation schon immer zur Wirtschaft – genauso wie ihre sozialen Folgen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.2023 3sat
  • Folge 153 (30 Min.)
    Autonomes künstliches Herz
    Alain Carpentier hat bereits Medizingeschichte geschrieben. Schon heute verdanken ihm bereits über 150’000 Herzpatientinnen und -patienten ein nahezu sorgenfreies Leben. Durch künstliche Herzklappen, die für den Körper verträglich sind. Nun will er den nächsten Coup wagen: ein komplett künstliches Herz – fest in der Brust des Patienten integriert. Das neue Kunstherz soll das erste sein, das im Körper völlig autonom seinen Dienst tut.
    Gibt es eine grüne Chemie?
    In Bonn findet die fünfte Weltchemikalienkonferenz statt. Ähnlich wie die Klimakrise befindet sich die Welt in einer Chemikalienkrise und braucht eine „Chemiewende“. Ohne Chemie ist das Leben nicht mehr denkbar. Aber die sichere planetare Grenze für chemische Kontamination ist bereits überschritten und schädigt Menschen und Umwelt. Es geht nun um Alternativen, um eine nachhaltige und grüne Chemie. Antimaterie fällt nach unten Wasserstoffatome bewegen sich durch die Erdanziehung nach unten. Nun haben Forschende am europäischen Teilchenforschungszentrum Cern erstmals die Bewegung von Antiwasserstoff-Atomen im Schwerefeld der Erde untersucht – und ein eindeutiges Ergebnis erhalten. Nicht nur Materie, auch Antimaterie wird von der Erde angezogen.
    Extremwetterkongress 2023
    Auf dem Extremwetterkongress treffen sich seit Jahren die Expertinnen und Experten des Landes, um Erkenntnisse auszutauschen und Entwicklungen zu besprechen. In diesem Jahr stellt der Deutsche Wetterdienst auch die Bilanz des Sommers 2023 vor.
    Roboterhund bei der Deutschen Bahn
    Die Digitalisierung der Instandhaltung stellt sicher, dass Züge schneller wieder für die Fahrgäste und den Transport von Gütern zur Verfügung stehen. Dabei sorgen digitale Tools für eine effektivere Instandhaltung und bringen Züge schneller zurück auf die Strecke. Ein Baustein könnte der Laufroboter „Spot“ sein. Er wird im Instandhaltungswerk in Mainz-Bischofsheim erstmals bei der DB Cargo zur Wagenortung und Radsatzwelleninspektion getestet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 3sat
  • Folge 154 (30 Min.)
    Nobelpreis Medizin – Traditionell werden in der ersten Oktoberwoche die Namen der Personen bekannt gegeben, die einen Nobelpreis erhalten. Der Nobelpreis für Medizin geht 2023 an die in Ungarn geborene Forscherin Katalin Karikó und den US-Amerikaner Drew Weissman für ihre Entdeckungen zu Nukleosidbasenmodifikationen, die die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 ermöglichten.
    mRNA-Therapie gegen Krebs – Gegen Covid-19 hat die mRNA-Technik sich bewährt und Millionen Menschenleben gerettet. In Zukunft hofft man auch auf andere Einsatzgebiete – allen voran gegen Krebs. Weltweit forschen etliche Arbeitsgruppen daran. Meist ist das Ziel, dem Körper durch mRNA zu zeigen, wie der eigene Krebs aussieht und ihm so beizubringen, den Tumor zu bekämpfen. Doch wie weit ist die Entwicklung?
    Waldbewässerung – Der Hitzesommer hat uns vor Augen geführt, wie das neue Normal aussieht in der Zeit des Klimawandels. Einer der Leidtragenden ist unser Wald. Eine radikale Landschaftsveränderung geschieht zum Beispiel gerade ganz im Norden Bayerns, im Frankenwald. Das „Grün“ der Fichten schwindet dort gerade rasend schnell. Familie Günther will nun aufforsten mit jungen, klimatoleranten Sorten.
    Erdhügelhäuser – Wir Menschen leben in der Regel auf der Erdoberfläche. Hier bauen wir Häuser, in denen wir wohnen und arbeiten, und verbrauchen dadurch Energie und Fläche. Das ist meist nicht nachhaltig. Wäre es vielleicht besser, wenn wir Häuser nicht auf den Boden bauen würden, sondern in den Boden? Diese Idee verfolgen Architekten mit sogenannten Erdhügelhäusern.
    Arktis: Klimawandel am Ende der Welt – Forschende untersuchen in Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean die Folgen des Klimawandels. Denn diese Region erwärmt sich viermal schneller als der Rest der Welt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2023 3sat
  • Folge 155 (30 Min.)
    Nobelpreis Chemie
    Der Nobelpreis für Chemie geht dieses Jahr an die drei Forscher Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov für die Entdeckung und Entwicklung von sogenannten Quantenpunkten. Sie werden unter anderem in modernen Bildschirmen, LED-Lampen und auch in der Tumor-Chirurgie verwendet.
    125. Todestag Alfred Nobel
    Vor 125 Jahren setzte Alfred Nobel sein Testament auf. Nobels letzter Wille ist die Grundlage dafür, dass jedes Jahr die Nobelpreise verliehen werden, neben den Preisen für Literatur und Friedensarbeit auch in Chemie, Physik und Physiologie oder Medizin.
    Tierwohl Bilanz
    Seit Jahren ist klar: Den meisten Tieren geht es nicht gut. Und keiner möchte das mehr hinnehmen. Viele Verbrauchende wünschen sich zwar mehr Tierwohl, aber sie wollen oder können nicht mehr Geld für Schnitzel, Steak oder Wurst zahlen. Mehr Tierwohl und ein Ende des Preiskampfes – das ist das Versprechen, das Cem Özdemir vor zwei Jahren für seine Amtszeit gegeben hat. Was hat sich seitdem getan? «nano» zieht Bilanz.
    Mit Gesprächsgast: Harald Grethe, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Berlin
    Massentierhaltung und trotzdem Tierwohl?
    Tierhaltung, ohne dass Verbrauchende ein schlechtes Gewissen haben müssen. Mit fairen Preisen für Bäuerinnen und Verbraucher. Mit Kreativität, Improvisationskunst und Pragmatismus hat es der niederländische Hühnerhalter Ruud Zanders geschafft. Er hat gemeinsam mit Freunden ein neues Konzept für eine nachhaltige Eierproduktion entwickelt: Die Hühner füttert er zum Beispiel nur noch mit Lebensmittelresten aus Grossbäckereien.
    Japanischer Transformer
    Ein japanisches Start-up hat einen mehr als vier Meter hohen und 3,5 Tonnen schweren Roboter entwickelt, der aus einem Cockpit in seinem Inneren gesteuert wird. Es gebe verschiedene Einsatzmöglichkeiten, etwa im Weltraum oder in Katastrophengebieten, so der Entwickler. Das ambitionierteste Ziel: der Einsatz auf dem Mond. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.10.2023 3sat
  • Folge 156 (30 Min.)
    Impfung gegen Malaria
    An der durch Mücken übertragenen Krankheit Malaria sterben jährlich in afrikanischen Ländern knapp eine halbe Million Kinder. Die Weltgesundheitsorganisation hat jetzt den Einsatz des Malaria-Impfstoffes «R21/​Matrix-M» bei Kindern empfohlen. Seit 2021 ist es das zweite Präparat, das eine solche Empfehlung für Kinder in betroffenen Gebieten bekommt. Mindestens 28 Länder planen die Einführung von «R21/​Matrix-M» durch nationale Impfpläne.
    Papiermühlen – Fake News in der Wissenschaft
    Papiermühlen sind Firmen, die wissenschaftliche Arbeiten schreiben und dafür sorgen, dass sie in renommierten Journalen veröffentlicht werden. Die KI erleichtert ihnen die Arbeit. Mal sind die Inhalte frei erfunden, mal stammen immerhin die Rohdaten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Problem ist mit geschätzt 400’000 Artikeln pro Jahr so gross, dass sich jetzt auch der Deutsche Hochschulverband dem Problem angenommen hat.
    Mit Gesprächsgast: Bernhard A. Sabel, Neuropsychologe, Universität Magdeburg
    Alpengletscher nach dem Hitzesommer
    Die Alpenregion erwärmt sich mit dem Klimawandel noch schneller als andere Erdregionen. Am deutlichsten sichtbar wird das an den Gletschern, die sehr bald keine mehr sein werden. «nano» begleitet den bayerischen Gletscherforscher Florian Haas bei einem Hubschrauberflug über die Alpen, bei dem er die verbliebenen Gletscher messen möchte.
    Bettwanzenplage in Frankreich
    Bettwanzen sind gerade mal so gross wie ein Apfelkern – aber in Frankreich aktuell ein Riesenthema: Die kleinen Insekten sollen unter anderem Kinos, Züge und die Pariser Métro befallen haben. Das Problem: Viele Mittel zur Bekämpfung der Wanzen sind mittlerweile wirkungslos. Je mehr Pestizide man anwendet, desto mehr Resistenzen entwickeln die Wanzen.
    Gefährliches Halbwissen: Stockholm-Syndrom
    Klingt wie ein Groschenroman aus den 70ern: Die Geisel verliebt sich in ?ihren Geiselnehmer. Was ist das? Das «Stockholm Syndrom». ?1973 hielten in Stockholm Bankräuber vier Geiseln über 131 Stunden als Gefangene. Als eine Geisel, eine Frau, sich aus der ?
    Gefangenschaft für die Freilassung der ?
    Gangster einsetzte, wurde gemutmasst, dass sie sich in den Haupt-?
    Gangster verguckt hatte. Was nach Hormonwallungen klang, war aber ?viel wahrscheinlicher reine Überlebenstaktik.? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2023 3sat
  • Folge 157 (30 Min.)
    Hirnimplantate für Gelähmte
    Hirnimplantate, die Gelähmten die Fähigkeit zu sprechen zurückgeben. Diese Entwicklung ist Forschenden aus den USA gelungen. Mittels neuer Computer-Gehirn-Schnittstellen, die mit KI arbeiten, kann aus den Bewegungen der Sprachorgane die intendierte Sprache konstruiert werden.
    Bayern und die Windenergie
    Markus Söder will nun auch den Ausbau der Windkraft in Bayern fördern. Weil er das wirklich für richtig hält – oder weil ihm die bayrischen Unternehmer Druck machen? Was ist dran am weiss-blauen Windenergie-Versprechen?
    Digitale Eifersucht
    Die Online-Welt spielt in Sachen Liebe und Eifersucht eine ganz neue Rolle. Sie hat eine neue Form von Eifersucht hervorgebracht, die „durch soziale Medien ausgelöste Eifersucht“ – kurz „digitale Eifersucht“. Am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen erforscht Sonja Utz die digitale Kommunikation. Sie ist Psychologin und Expertin für soziale Medien – ein typisches Feld für Eifersucht.
    Jugendsprache
    Sprachen sind weltweit entstanden und entwickeln sich ständig weiter. Neu ist das sogenannte Kurzdeutsch, eine Mischung aus Jugendsprache, Dialekt und Einflüsse aus Sprachen, die über Migration nach Deutschland kommen. Werden wir in Zukunft alle so sprechen?
    Flussdelfine im Amazonas
    Er gilt als stark gefährdet und kommt nur im Amazonas und seinen Nebenflüssen vor: der Amazonas-Flussdelfin, wegen seiner Farbe auch rosaroter Delfin genannt. Nachdem mehr als 100 tote Tiere entdeckt wurden, startete nun eine Rettungsaktion. Die genaue Todesursache ist noch unklar. Forschende gehen allerdings davon aus, dass sie im Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in der Region stehe.
    Steinböcke profitieren vom Klimawandel
    Der Klimawandel und die zunehmenden Temperaturen sind für Steinböcke positiv. Die zunehmende Trockenheit ist für die Tiere kein Problem, sie müssen kaum Wasser zu sich nehmen. Je milder der Winter in den Bergen, desto weniger Sterblichkeit gibt es bei den Steinböcken.
    Rhino-Baby
    Ein äusserst seltenes Ereignis begeistert Naturschützer auf der Insel Sumatra in Indonesien. Ende September ist ein weibliches Sumatra-Nashorn geboren worden. Auf der ganzen Welt gibt es schätzungsweise nur noch 80 Tiere. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 3sat
  • Folge 158 (30 Min.)
    Brennende Autofähren
    Der Brand auf dem Transportschiff „Fremantle Highway“ hatte das Zeug zur Superkatastrophe. Auch wenn das Schlimmste verhindert werden konnte, so war der Brand ein riesiger Imageschaden für die Elektromobilität. Grund genug, um das Gefahrenpotenzial von E-Autobatterien nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
    Geo-Engineering: Lösen Flugzeuge das CO2-Problem?
    Inzwischen ist es klar: Für die Erderwärmung sind Menschen verantwortlich und die müssen die Emissionen senken. Das geht aber viel zu langsam. Doch wie können ausgerechnet Flugzeuge dabei helfen?
    Geo-Engineering: CO2 einfangen
    Was wäre also, wenn wir die Erde irgendwie selbst abkühlen, ins Klimasystem eingreifen, das C02 zurückholen? Das Klempnern am Klima ist längst keine Science-Fiction mehr. Es nennt sich Geo-Engineering und bündelt Eingriffe ins Klimasystem. Kann mit Geo-Engineering der der Klimawandel gar rückgängig gemacht werden?
    Gemüse aus der Kläranlage
    Bis 2050 werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Um die Bewohnenden ernähren zu können, müssen die Lebensmittel vor Ort produziert werden, zum Beispiel in Gewächshäusern. Doch für das Urban Farming bedarf es viel Energie und weiterer Ressourcen – hier kommen Kläranlagen ins Spiel.
    Asiatische Hornisse in Schweiz
    Die Asiatische Hornisse breitet sich in Europa und auch in der Schweiz rasch aus. Dies bereitet Imkerinnen und Imkern Sorgen, denn sie ernährt sich von Bienen. Unter anderem ergreift jetzt der Kanton Aargau Massnahmen. Doch es zeigt sich: Die Jagd nach den Insekten ist gar nicht so einfach. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2023 3sat
  • Folge 159 (30 Min.)
    Regieren uns Pilze?
    Pilze sind überall: in der Erde, in der Luft, im Körper. Sie kommunizieren miteinander und mit Pflanzen und können riesige Netzwerke bilden. Forschende nennen es «Wood Wide Web». Dabei besteht das Pilzmyzel, das unter der Erde wächst, aus sogenannten Hyphen, die fünfmal dünner als ein menschliches Haar sind und hochsensible Fähigkeiten zur Wahrnehmung ihrer Umgebung haben. Pilze können andere Lebewesen sogar manipulieren. Wie machen sie das?
    Sprache und KI
    Bis vor Kurzem war der Mensch der einzige Sprachproduzent auf der Welt. Werden KI-Sprachmodelle nicht nur Helfer, sondern auch Konkurrenten des Menschen?
    Hebammenstudium
    Seit Januar 2020 muss, wer Hebamme werden will, studieren. Den bisherigen Ausbildungsberuf gibt es nicht mehr. In der Umsetzung dieser EU-Verordnung war Deutschland Schlusslicht. Die Hebammenverbände haben lange dafür gekämpft und erhoffen sich nun von dieser Akademisierung eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, vor allem im Krankenhaus. Und damit die Möglichkeit, den akuten Hebammenmangel zu beheben.
    Waldschäden von oben
    Satelliten- und Luftaufnahmen zeigen Waldschäden. Sie helfen aber auch dabei, Entscheidungen für den Waldumbau zu treffen. Wie die Daten ausgewertet und in die Praxis gebracht werden – dazu läuft ein Forschungsprojekt in Unterfranken. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.10.2023 3sat
  • Folge 160 (30 Min.)
    Angst vor dem Supervulkan
    An der süditalienischen Mittelmeerküste schlummert unter der Erdoberfläche ein riesiger Vulkan. Anders als beim bekannten Vesuv sind die 150 Quadratkilometer grossen Phlegräischen Felder eher flach und wirken auf den ersten Blick nicht bedrohlich. Doch seit 70 Jahren erschüttern unzählige kleine Erdbeben die Region.
    Südsudan: Verzweifelte Hoffnung zwangsverheirateter Mädchen
    Weltweit werden Millionen von Mädchen gegen ihren Willen verheiratet. Im Südsudan sind Schätzungen zufolge rund die Hälfte der Mädchen davon betroffen.
    Mit Gesprächsgast: Kathrin Hartkopf /​ Sprecherin Geschäftsführung Plan International Deutschland e.V.
    Mit Schädlingsfalle und Luftkeimmesser
    Historische Sammlungen, Stiftsbibliotheken oder Museen haben mit der Klimaerwärmung ihre eigenen Herausforderungen: Schadinsekten oder Schimmelbefall ändern sich auch mit dem Klima. Ein Forscherteam der Akademie der Bildenden Künste Wien untersucht an 20 ausgewählten Standorten in Österreich die Wechselwirkung von Klima, Innenraum-Bedingungen und Schädlingsentwicklung, besonders in historischen Gebäuden, wo präzise Klimatechnik nicht so einfach realisierbar ist. Ziel ist es, aus den gewonnenen Daten Simulationsmodelle zu erstellen, die hochrechnen und zeigen können, bei welchen Aussenbedingungen «Kippunkte» erreicht werden, also zum Beispiel sich eine Schimmelpilzart besonders stark vermehren würde, oder neue Arten auftreten würden.
    Wildtier-Forensik in Südafrika
    In Südafrika in der Nähe von Kapstadt gibt es eine Akademie, an der gelehrt wird, wie die Studierenden mit forensischen Methoden die Machenschaften von Wilderern erkennen können. Es ist die erste Lehrstätte, die sich nur auf Wildtier-Forensik konzentriert. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 3sat
  • Folge 161 (35 Min.)
    Glyphosat-Entscheidung
    Die Zulassung des hoch umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat könnte nach einem Vorschlag der EU-Kommission um weitere zehn Jahre verlängert werden. Am 13. Oktober 2023 sollen nun die einzelnen Mitgliedstaaten darüber entscheiden.
    Osiris-Rex: Nasa zeigt Ergebnisse
    Vor drei Wochen brachte eine Nasa-Sonde ein halbes Pfund Gestein vom Asteroiden Bennu zurück zur Erde. 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten die Probe seitdem aus und präsentierten gestern Abend in einer Pressekonferenz erstmals das Material. In den Gesteinsbrocken des Asteroiden fanden sie bereits Wasser und Kohlenstoff.
    Wolfsbestand Deutschland 2023
    Die Population der Wölfe hat sich im vergangenen Jahr vergrössert. Die Rückkehr wildlebender Wölfe nach Deutschland ist ein grosser Erfolg des Artenschutzes, aber auch eine enorme Herausforderung. Kein Naturschutzthema der letzten Jahrzehnte wird so emotional diskutiert, bei keinem anderen Thema stehen sich die verschiedenen Lager unversöhnlicher gegenüber. Bundesumweltministerin Steffi Lemke stellt heute ihre Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf vor.
    Moor-Renaturierung
    Moore sind ein grosser Faktor, wenn es darum geht, weniger CO2 in die Atmosphäre zu emittieren. Sie sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. Aber nur, wenn sie intakt sind. Beim Entwässern kommt der über Jahrtausende gebundene Kohlenstoff mit Sauerstoff in Verbindung und gewaltige Mengen CO2 gelangen in die Atmosphäre.
    Smarte Insekten
    Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer, ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und lösen selbst schwierige Denkaufgaben. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.10.2023 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App