2023, Folge 162–184

  • Folge 162 (35 Min.)
    Wildtierzählen in Deutschland: Die Populationen bei Wildschweinen, Hirschen, Luchsen et cetera verändern sich unter anderem durch den Klimawandel oder durch die Rückkehr der Wölfe. Mit 1.000 Fotofallen in zehn Naturschutzgebieten nimmt das Team um den Wildtierökologen Marco Heuscher eine Erhebung des Wildtierbestandes vor. KI leistet Hilfe bei der Auswertung der 1,2 Millionen Fotos.
    Schwimmendes Solarkraftwerk: Auf dem Alqueva-Stausee in Portugal schwimmt ein Kraftwerk aus 12.000 Solarzellen. Es ist die größte schwimmende Anlage in Europa. So wird Grüner Strom produziert und gleichzeitig wird die Verdunstung von Wasser reduziert. Fotosynthese gegen Klimawandel? Seine Forschung könnte ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel werden: Der Marburger Forscher Tobias Erb will CO2 aus der Luft holen, indem er die Fotosynthese beschleunigt.
    Schockdiagnose Thrombose: Thrombose – davon hat sicher jeder schon einmal gehört. Spätestens wenn es um lange Flüge geht und man die unbequemen Strümpfe anziehen muss. Doch was genau ist eine Thrombose? Was sind Risikofaktoren und welche Auswirkungen hat es für die Betroffenen? Dass Thrombosen nicht nur bei älteren Menschen vorkommen können, zeigt das Beispiel von Ilka John, die bereits mit 18 Jahren eine erlitt.
    Plastikfreie Fischköder: Drei Berner Brüder erfinden einen Fischköder, der biologisch abbaubar ist. Der Köder besteht aus natürlichen Proteinen und löst sich im Wasser auf. Das Projekt heißt Captain Greenfin. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2023 3sat
  • Folge 163 (35 Min.)
    Rhythmus rettet Leben
    Wer auf der Strasse vermeintlich «tot umfällt», hat in Deutschland schlechte Überlebenschancen. Auch wenn sie in den letzten Jahren stark gestiegen ist, beträgt die Quote der Laienreanimation in Deutschland nur etwa 50 Prozent. Zum Tag der Reanimation stellt «nano» Programme vor, die diese Quote weiter nach oben drücken können und zeigen, wie einfach es ist, einen Reanimationslehrgang zu machen.
    Mit Gesprächsgast: Michael Müller, Initiator «Region der Lebensretter»
    Diabetes-Medikament als neuer Abnehm-Trend
    Weil ein verschreibungspflichtiges Diabetesmedikament vermehrt als Abnehmhilfe genutzt wird, gerät die Versorgung ins Stocken. Für Diabetes-Erkrankte ist das ein grosses Problem.
    Mikroplastik-Verbot
    Seit gestern gilt das Glitzerverbot in der EU: Dann sind einige Produkte, die bewusst zugesetztes Mikroplastik enthalten, verboten. Produkte wie loser Glitzer, Peelings und Cremes mit Mikroperlen dürfen künftig nicht mehr verkauft werden. Schrittweise kommen in den nächsten Jahren weitere Produkte hinzu – von Kosmetika und Waschmittel bis zu Kunstrasen.
    Neues Klima – Neue Pflanzen
    Hinter den Kulissen arbeiten Forschende und Saatgutunternehmen schon längst am Ackerbau der Zukunft, damit die Ernährung trotz Klimawandel auch morgen gesichert ist. Forschende sammeln in Feldversuchen in Deutschland zum Beispiel Erkenntnisse darüber, wie Ackerfrüchte aus Afrika oder Südamerika hier wachsen könnten: Soja, Hirse, Quinoa, Hanf, Kichererbsen, viele davon sind noch nicht für den Anbau bei uns zugelassen. Jetzt im Herbst werden die Feldversuche auf abgeschlossenen Forschungsfeldern ausgewertet. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.10.2023 3sat
  • Folge 164 (40 Min.)
    Asiatische Hornisse
    Tiere und Pflanzen, die sich ausserhalb ihrer Heimat ausbreiten, spielen eine Schlüsselrolle beim weltweiten Artensterben und richten enorme Schäden an. Das gilt auch für die Asiatische Hornisse. 2004 wurde sie zum ersten Mal in Südfrankreich entdeckt. Von dort aus breitete sich die Hornissenart bis nach Deutschland aus. Sie ist in der Lage, ganze Bienenvölker auszurotten.
    Die Jagd auf den Ochsenfrosch
    Taucher jagen am Oberrhein immer wieder nachts den nordamerikanischen Ochsenfrosch, denn die invasive Art verdrängt immer mehr heimische Arten. «nano» begleitet die Taucher bei einer ihrer Sammelaktionen.
    Körpereigenes Gewebe aus dem Labor
    Komplette Organe wie Lunge, Herz, Leber, Knorpel und Blutgefässe aus dem Labor klingt nach Science Fiction. Aber genau an dieser Utopie forscht ein Team an der Columbia University in New York. Sie wollen passgenaue Organe im Labor züchten, deren genetischer Ursprung der Patient selbst ist. Eine Abstossung bei einer Organtransplantation wäre so ausgeschlossen.
    Plastik in Gewässern
    Für seine Forschung reist Roman Lehner um die ganze Welt. Er entwickelt Techniken, um Mikroplastik zu messen und die Messungen zu vereinheitlichen. In Lausanne VD wollen Forschende das Plastik-Problem beziffern und dadurch einordnen. Sie untersuchen dazu Wasserproben aus allen Weltmeeren, denn noch immer ist unklar, wie viel Plastik tatsächlich in unserer Umwelt landet.
    Mit Luftblasen gegen Mikroplastik
    Plastikentsorgung ist eines der grossen Probleme dieser Zeit. Seit Beginn der Produktion von Kunststoffen in den 50er-Jahren ist der daraus entstehende Müll zur «lautlosen Gefahr» geworden. Rund 120 Millionen Tonnen Plastik befinden sich heute in den Meeren. Der Ingenieur und Erfinder Roland Damann arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Wasserqualität zu verbessern und Schmutzwasser aufzubereiten. In Sachen Plastik nutzt er die Eigenschaft, dass Mikroplastik an Luftblasen haftet. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.10.2023 3sat
  • Folge 165 (35 Min.)
    Emissionsfreie Nutzfahrzeuge
    In Zukunft sollen sie in der EU deutlich weniger klimaschädliches CO2 ausstossen dürfen: Busse und LKWs. Die EU-Umweltminister haben sich darauf geeinigt, dass der CO2-Ausstoss schwerer Nutzfahrzeuge bis 2040 um 90 Prozent sinken soll. Neue Stadtbusse sollen bereits 2030 zu 85 Prozent emissionsfrei sein und bis 2035 zu 100 Prozent. Mit Gesprächsgast: Maximilian Zähringer, Technische Universität München
    Bundesjugendspiele – Trauma- oder Talentschmiede?
    Die Bundesjugendspiele wurden reformiert. Seit diesem Schuljahr kommen die neuen Regeln zum Tragen: Das Prinzip Wettbewerb rückt anstelle des Wettkampfs, das heisst, mehr Spass am Sport als sekundengenaue Ergebnisse, so die Theorie. Eine hitzige öffentliche Debatte ist in Gange. Die einen haben Angst, dass die Reform mangelnde Leistungsbereitschaft hervorruft. Den anderen gehen die Änderungen nicht weit genug. Mittendrin: die Schulen, die das umsetzen sollen. Pestizide im Vinschgau Jeder zehnte Apfel in der EU kommt aus Südtirol – und soll perfekt sein. Dafür sind im Schnitt 38 Pestizid-Anwendungen fällig – so das Fazit von BR-Datenjournalistinnen und -journalisten, die die Betriebshefte von 700 Apfelbäuerinnen und -bauern im Vinschgau ausgewertet haben.
    Aufbruch nach Andalusien
    Der Klimawandel heizt Europa auf – für viele Zugvögel verschiebt sich damit der Zeitraum, in dem sie in ihr Winterquartier fliegen. Mit schwerwiegenden Folgen: 2022 schaffte es zum Beispiel ein Grossteil der vom Aussterben bedrohten Waldrappe nicht über die Alpen. Am Flugplatz Binningen nahe des Bodensees trainiert ein Team aus Österreich und Deutschland deshalb die neue Waldrapp-Generation für die Reise in ein neues Winterquartier: nach Andalusien, eine fast dreimal so lange Strecke. Wird ihnen der Flug gelingen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 3sat
  • Folge 166 (35 Min.)
    Grönlandeis
    Der schmelzende Eisschild in Grönland könnte den Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen lassen. Forschende haben nun beziffert, wie schnell das passieren könnte – und wie es sich stoppen lässt.
    Mit Gesprächsgast: Nils Bochow, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Bedrohte Amphibien
    Frösche, Kröten, Molche, Salamander – diese Lurche haben eines gemeinsam: Sie gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Wirbeltieren. Rund 41 Prozent der Amphibienarten sind vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie eines internationalen Forscherteams.
    Teiche gegen Amphibiensterben
    Im landwirtschaftlich intensiv genutzten Kanton Aargau sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten über 400 Teiche und Tümpel neu angelegt worden. Gefährdete Amphibienarten wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten oder auch der Fadenmolch haben massiv davon profitiert, wie eine Studie belegt. Kleine Massnahme, grosse Wirkung – ein Positivbeispiel inmitten der Biodiversitätskrise.
    Neue Therapie gegen Darmkrebs
    Jahr für Jahr erkranken in Österreich viereinhalbtausend Menschen an Darmkrebs, in Deutschland sind es 70’000. Bei entsprechender Vorsorge ist Darmkrebs erfolgreich behandelbar, im fortgeschrittenen Stadium allerdings zeigt sich, dass selbst eine moderne Immuntherapie mit Antikörpern bei dieser Krebsart nur bei fünf Prozent der Betroffenen anschlägt. Forschende an der MedUni Wien arbeiten an gezielten Therapien für fortgeschrittenen Darmkrebs.
    #gift
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2023 3sat
  • Folge 167 (35 Min.)
    Krieg und Klima
    Ob Naher Osten oder Ukraine, neben unfassbarem menschlichem Leid belasten Kriege und bewaffnete Konflikte auch das Klima und die Umwelt. Die Datenlage ist noch dünn, aber erste Studien lassen nichts Gutes erahnen. Grüne Militärtechnik Bei der Bundeswehr und im Fraunhofer-Institut für chemische Technologie werden Verfahren und Techniken entwickelt und erprobt, um den CO2-Ausstoss militärischer Operationen zu verringern.
    Unfälle zwischen Radfahrerinnen und Fussgängern
    Wenn es hier kracht, endet es selten tödlich. Dennoch sind Konflikte auf Geh- und Radwegen immer wieder Aufreger und Auslöser von Unfällen mit schweren Verletzungen. Eine Studie von Unfallforschenden will aufzeigen, wie ein besseres Miteinander aussehen könnte. 100 Jahre Planetarium Planetarien ermöglichen ihren Besuchenden Reisen durch das Universum.
    Planetenprojektoren zaubern detailgetreu
    Tausende Sterne und die Planeten des Sonnensystems auf die Kuppeldecke. Im Oktober 1923 wurde die Technik in München erstmals vorgestellt. 100 Jahre später, in Zeiten kleiner Handybildschirme, erfreuen sich die Sternreisen noch immer grosser Beliebtheit.
    Gefährliches Halbwissen: Im Reich der Sinne
    Der Mensch hat nur fünf Sinne: sehen, schmecken, hören, tasten und riechen. Stimmt das? Nein, tatsächlich verfügt der Mensch über weitaus mehr Sinne. Die Fachmeinungen sind zwar noch gespalten, aber man geht von mindestens 22 bis 33 aus. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 3sat
  • Folge 168 (35 Min.)
    Verbot von Aromastoffen
    Bislang galt das Verbot von Aromastoffen nur für Zigaretten und Drehtabak. Es sollte verhindern, dass Menschen durch verlockende Stoffe zum Tabakkonsum verführt werden. Jetzt hat die Bundesregierung beschlossen, Aromastoffe auch bei Tabakerhitzern zu verbieten. Sie sind mittlerweile eine wichtige Einstiegsdroge in den Tabakkonsum und bei Jugendlichen zunehmend sehr beliebt.
    Mit Gesprächsgast: Wulf Pankow, Pneumologe, Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V.
    Chronische Hyperventilation – Atmen lernen gegen Stress
    Chronische Hyperventilation ist oft stressbedingt und kann eine Reihe unterschiedlicher körperlicher Beschwerden verursachen. Der Allgemeinmediziner und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Thomas Weiss hat sich auf die Behandlung solcher Patientinnen und Patienten spezialisiert.
    Biomasse
    Biogasanlagen sind in Deutschland umstritten. Noch tragen sie wenig zur Energieversorgung bei. Doch Projekte in Unterfranken zeigen: Biomasse kann nachhaltig erzeugt und verwertet werden. Wie kann ihr Potenzial für einen Energiemix genutzt werden? Forschende glauben, dass auch in Rest- und Abfallstoffen wie beispielsweise das Laub im Herbst jede Menge Potenzial steckt.
    Biomasse – Reverion
    Stephan Herrmann und sein Team von der Firma Reverion arbeiten daran, wie sich Biogasanlagen effizienter und damit zukunftsfähiger machen lassen. Herzstück ihres Systems ist die Brennstoffzelle. Ein System also, das nicht auf einem Verbrennungsprozess beruht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2023 3sat
  • Folge 169 (40 Min.)
    Kein Fisch mehr in der Ostsee
    Nicht nur Überfischung schwächt die Fischbestände in der Ostsee, auch der Klimawandel macht den Fischen das Leben schwer. Die Fangquoten müssten drastisch gesenkt werden. Trotzdem passiert immer noch zu wenig. Forschende des Thünen-Instituts für Ostseefischerei untersuchen die Fisch-Bestände der Ostsee. „nano“ hat sie dabei begleitet.
    Mit Gesprächsgast: Rainer Froese, Geomar, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Wettrüsten im Weltall
    Ohne Satellitentechnik wäre das moderne Leben nicht denkbar. Navigationssysteme, Stromnetze, Zeitmessung – das alles wird aus der Erdumlaufbahn gesteuert. Auch die militärische Nutzung des Weltraums schreitet voran. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Spionage und Überwachung. Die Frage nach der militärischen Vorherrschaft und völlig neue Bedrohungsszenarien rücken in den Mittelpunkt. Stehen wir vor einem neuen Wettrüsten im All?
    Wie gut ist Deutschland geschützt? Hornissenkrankheit
    Die Entomologin Julia Schmack von der TUM warnt vor einem krankheitsbedingten, dramatisches Hornissensterben in Deutschland. Ursache ist ein Virus, der meist durch Varroa-Milben auf Honigbienen übertragen wird und diese sind die natürliche Beute der Hornissen.
    #vaseline
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2023 3sat
  • Folge 170 (35 Min.)
    UN-Studie zu Kipppunkten
    In ihrem diesjährigen «Interconnected Disaster Risks Report» macht die Universität der Vereinten Nationen sechs Kipppunkte aus, die katastrophale Auswirkungen auf die Menschheit haben könnten und die, wenn sie erreicht sind, nicht mehr zu stoppen sind.
    Mit Gesprächsgast: Zita Sebesvari, Universität der Vereinten Nationen, Bonn
    Demokratie unter Stress
    Die Demokratie gilt als beste und gerechteste aller Staatsformen. Doch sie ist bedroht: Radikalisierung, diverse Krisen und die Spaltung innerhalb der Gesellschaft setzen ihr zu. Weltweit leben nur sechs Prozent der Menschen in einer echten Demokratie – so wie in Deutschland. Forschende stellen fest: Weltweit geraten Demokratien unter Stress – vor allem durch den wachsenden Zulauf von rechten Parteien – die die Übernahme planen.
    Robot-Taxi-Verbot
    Taxi ohne Fahrer am Steuer – für den Betreiber «Cruise» ist damit in San Francisco erstmal Schluss. Die Kalifornische Verkehrsbehörde zog gestern nach einem Unfall mit einer Fussgängerin die Reissleine und setzte die Erlaubnis für selbstfahrende Taxis für «Cruise» unbefristet aus.
    Autonomes Autofahren
    Der Durchbruch zur Kommerzialisierung von selbstfahrenden Autos lässt noch auf sich warten. Bei Lastwagen soll künstliche Intelligenz den Prozess beschleunigen.
    Gefährliches Halbwissen: Autobahn
    Was ist das Totschlagargument, wenn am Stammtisch mal wieder über die unrühmliche Vergangenheit schwadroniert wird? «Hitler hat immerhin die Autobahn erfunden.» Hat er das wirklich? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2023 3sat
  • Folge 171 (30 Min.)
    Antarktis-Konferenz
    Im australischen Hobart verhandelt die Antarktis-Kommission CCAMLR über die Ausweisung von drei grossen Meeresschutzgebieten in der Antarktis. Die Schutzgebiete sollen in der Ostantarktis, im Weddellmeer und in den Gewässern der Antarktischen Halbinsel entstehen. «nano» blickt auf die vorläufigen Ergebnisse der Konferenz.
    Umstrittenes Recht auf Suizid-Medikament
    Beim Thema Sterbehilfe herrscht in Deutschland weiter Rechtsunsicherheit. Nach zwei gescheiterten Gesetzesentwürfen im Juli kommt nun wieder etwas Bewegung in die Debatte um einen würdigen Tod. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt heute über den Zugang zu einer tödlichen Dosis Betäubungsmittel für Sterbewillige. Zwei schwerkranke Menschen klagen gegen das Bundesinstitut Arzneimittel und Medizinprodukte, das ihren Antrag für den Kauf des Medikaments abgelehnt hat.
    Photovoltaik – Wirkungsgradweltmeister
    Die besten Solar-Module erreichen einen Wirkungsgrad von 22 Prozent. Forschende am Helmholtz-Zentrum in Berlin experimentieren mit neuen Materialien und erwarten sich davon einen enormen Schritt. Sie wollen mit Silicium-Perowskit-Solarzellen einen Wirkungsgrad von 45 Prozent möglich machen. Welches Potenzial steckt in Photovoltaik?
    Weinbau unterm Dach
    Der Klimawandel verändert die deutschen Weine. Sie werden immer kräftiger und alkoholreicher. Kälteliebende Rebsorten wie der Riesling haben es zunehmend schwerer. Doch vielleicht gibt es Hoffnung: An der Hochschule Geisenheim im Rheingau wurden die ersten Trauben geerntet, die probeweise unter dem «Sonnenschirm» einer grossen Photovoltaik-Anlage herangereift sind.
    Geschwisterforschung
    Ob Vorbild-, Spiegel,- oder Distanzierungsfunktion – mit Geschwistern trainiert man die emotionalen, moralischen und sozialen Fähigkeiten. Im ständigen familiären Kontakt mit ihnen formt sich die Persönlichkeit. Beziehungen zwischen Geschwistern sind vielschichtig und prägen Familien – und das ganze Leben. Die Wissenschaft sammelt neue Erkenntnisse darüber, wie weit dieser Einfluss tatsächlich gehen kann. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2023 3sat
  • Folge 172 (40 Min.)
    «nano spezial» stellt die Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2023 vor.
    Ausserdem trifft Gregor Steinbrenner beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach auf Franz-Josef Molé, Leiter der Vorhersage und Beratungszentrale des Deutschen Wetterdienstes und spricht mit ihm über die Häufung der Extremwetter.
    In diesem Jahr geht der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und die Holzbaupionierin Dagmar Fritz-Kramer.
    Prof. Dr. Friederike Otto, 41, vom Imperial College London, untersucht innerhalb kürzester Zeit die Ursachen weltweit stattfindender Extremwetter.
    Dagmar Fritz-Kramer, 52, zeigt mit ihrem Unternehmen Baufritz, wie Klima- und Umweltschutz durch Fertigholzbau bei Häusern, Wohnungen und Sanierungen gelingt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 3sat
  • Folge 173 (35 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2023 3sat
  • Folge 174 (35 Min.)
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – „die Wissenschaftler“. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die „nano“-Beitragsreihe „Science Date“ will das nun ändern. Die „nano“-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern.
    In der ersten Folge des „Science Date“ ist Volker Quaschning, Professor für Ingenieurswissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, zu Gast. Der 54-Jährige ist der führende Experte für erneuerbare Energien. Wann immer es um Fragen des Klimaschutzes, regenerative Energiesysteme oder den Klimawandel geht, ist er ein beliebter Gesprächspartner. Volker Quaschning redet nicht nur darüber, was sich in unserer Gesellschaft verändern müsste, er lebt es auch vor. Seit Jahren fliegt er nicht mehr und ernährt sich strikt vegan. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 31.10.2023 3sat
  • Folge 175 (30 Min.)
    Sturm in Europa
    1,2 Millionen Haushalte in Frankreich sind wegen des Orkantiefs „Emir“ ohne Strom. Das Orkantief ist in der Nacht zum Donnerstag, 2. November 2023, auf den Südwesten Englands und die Kanalinseln getroffen. Auf der Insel Jersey wurden der Polizei zufolge Windgeschwindigkeiten von bis zu 164 Stundenkilometer gemessen. Auch die Niederlande bleibt von „Emir“ nicht verschont. Am Flughafen Schiphol mussten zahlreiche Flüge gestrichen werden.
    KI in der Kunst – Was ist Kreativität?
    Softwareprogramme wie Dall-E2* generieren Bilder aufgrund einer Textbeschreibung. Die Datenquelle für diese schnellen Text-Bildgeneratoren sind unzählige Originalwerke aus dem Netz. Dies sorgt für Diskussionen. Wie geht man nun damit um, ist es kooperative Kunst, ist es Spielerei oder ist eine Gefahr für die „echten“ Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke?
    Porträt Camilla van Deurs
    Architektonischen Perlen und mit besonderem Fokus auf grünem Design, aber auch Themen wie offene Architektur, barrierefreies Bauen und Micro-Living. Hinter vielen nachhaltigen Ideen steckt Stadtarchitektin Camilla van Deurs. Sie ist seit 2019 Stadtarchitektin von Kopenhagen und hat früher den grünen Lebensstil ihrer Heimat in die Welt exportiert: Fahrrad-Programme für New York und Sydney entworfen. Jetzt hilft sie Kopenhagen, eine neue „Verkehrsrevolution“ hinzukriegen – mit autofreien Wohnvierteln, noch mehr Fahrradbrücken übers Wasser und weniger Parkplätzen. So will die Stadt bis 2025 die erste klimaneutrale Hauptstadt der Welt werden.
    Hoffnung Kernfusion?
    Eine Technologie, heisser als die Sonne. Kann man mit Kernfusion unendlich viel saubere Energie erzeugen? Im Unterschied zur Kernspaltung sind die Umwelt- und Sicherheitseigenschaften günstig. So erzeugen die Sonne und andere Sterne Energie: In einem riesigen Plasmaball brennt ein Fusionsfeuer, in dem Wasserstoffatomkerne zu Helium verschmelzen. Das setzt sehr viel Energie frei. Die Fusionsforschung versucht, diese Prozesse auf der Erde nachzubilden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2023 3sat
  • Folge 176 (40 Min.)
    Südkorea: Zocken nach Lehrplan
    Computerspiele als Schulfach im Unterricht. Für Schüler in Südkorea macht das die Unpjong-Meditech-Highschool möglich. Die Menschen im Land sind besessen vom Gaming und nicht wenige streben eine Karriere als gut bezahlte Profi-Gamer an.
    Unsere Hand – Feinmotorik bei E-Sports
    Lars Bludau setzt seine Hände scheinbar sehr einseitig ein. Bis zu neun Stunden täglich spielt der 19-Jährige am Computer und das schon seit der Kindheit. Er möchte professioneller E-Sportler werden und nach dem Abitur seine Leidenschaft zu seinem Traumberuf machen.
    Mit-Pflegeheim
    Das Haus Rheinaue in Wyhl am Kaiserstuhl ist ein besonderes Haus. Ein Pflegeheim, in dem Leistungen ambulant erbracht werden, sogar durch eigene Angehörige. Und in dem die Bewohnenden zum Mitmachen animiert werden, wie zum Beispiel zum Kartoffeln schälen, Bügeln oder Wäsche falten. Das macht den Bewohnenden nicht nur Spass und hält fit, sondern spart auch noch Geld. Bis zu 1000 Euro zahlen die Bewohnenden weniger als in einer ähnlichen Einrichtung. Unter Expertinnen und Experten gilt das Heim als vorbildlich. Noch ist es ein einzigartiges Pilotprojekt, dass seit sieben Jahren läuft.
    Smarte Ampeln
    Nirgendwo in Hessen gibt es mehr Stau als in Wiesbaden. Um den Verkehr zu entzerren und die Luftqualität zu verbessern, setzt die Stadt nun auf smarte Ampeln.
    #zahlen
    Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 3sat
  • Folge 177 (35 Min.)
    New York geht unter
    Wie schwer ist New York? Diese Frage hat sich bis heute niemand gestellt. Nun schätzen Forschende der Metropole, dass die Masse der 1’084’954 Gebäude in den fünf Bezirken von New York City 762 Milliarden Kilogramm beträgt. Was bedeutet das für die Stadt? New York könnte in absehbarer Zeit untergehen. Die Erkenntnis, wie und warum Gebiete wie New York City ständig sinken, hilft Forschenden dabei, die Überschwemmungsrisiken abzuschätzen, denen diese Gebiete aufgrund des Klimawandels in Zukunft ausgesetzt sein könnten.
    Wölfe präventiv abschiessen
    Der Bundesrat hat eine neue Jagdverordnung in Bezug auf Wölfe vorgestellt, die ab dem 1. Dezember 2023 eingeführt werden soll. Neu dürfen Wölfe von den Kantonen auch präventiv erschossen werden, ohne dass sie vorher Nutztiere erlegt haben. Umweltorganisationen kritisieren den Entschluss stark. Denn es bedeutet, dass die Schweiz ihren Wolfsbestand um bis zu zwei Drittel verringern will. Und es stellt sich die Frage, wie viel Aufwand an Personal und Kosten verursacht das Vorhaben, den scheuen Tieren systematisch nachzustellen?
    Mit Gesprächsgast: Klaus Hackländer, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Wien
    Schätze im Müll
    Für den Klimaschutz braucht es die Energiewende. Dadurch wächst der Bedarf an bestimmten Bodenschätzen rasant. Ein Dilemma, denn der Abbau von Lithium oder Kupfer ist oft problematisch für Mensch und Natur. Wie ginge es besser? Ein Ansatz: Kreislaufwirtschaft. Denn die Wohlstandsgesellschaft sitzt auf einem wahren Rohstoffschatz. Forschende arbeiten daran, ihn für die Zukunft zu heben.
    Gefährliches Halbwissen: Sieben Jahre
    Der Körper erneuert sich alle sieben Jahre. Klingt super. Keine Altlasten! Alles neu macht jeder siebte Mai. Doch was heisst das im Detail? Die Kategorie «Gefährliches Halbwissen» klärt auf. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2023 3sat
  • Folge 178 (35 Min.)
    In dieser Folge der „nano“-Reihe „Science Date“ ist Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich, zu Gast. Der 65-Jährige ist der Meinung, dass wir uns mit der Digitalisierung in ein Dilemma manövriert haben. Wir werden mit Informationen überflutet, die Ablenkung liegt nur einen Klick entfernt. Doch das muss mit einem Gehirn bewältigt werden, das sich seit der Steinzeit nicht weiterentwickelt hat. „nano“ diskutiert mit ihm, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unsere Kommunikation und unser Sozialverhalten hat, warum das jugendliche Gehirn besonders sensibel ist und ob ChatGPT Ausweg oder Abgrund für das Steinzeitgehirn bedeutet.
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – „die Wissenschaftler“. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die „nano“-Beitragsreihe „Science Date“ will das nun ändern. Die „nano“-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2023 3sat
  • Folge 179 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.11.2023 3sat
  • Folge 180 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2023 3sat
  • Folge 181 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2023 3sat
  • Folge 182 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2023 3sat
  • Folge 183 (30 Min.)
    In dieser Folge der „nano“-Reihe „Science Date“ ist Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, zu Gast. Als Friedens- und Konfliktforscherin ist die 49-Jährige spätestens seit Ausbruch des Ukrainekriegs eine beliebte Expertin, wenn es um Kriegs- und Sicherheitsfragen geht. Hierzu berät sie auch die Bundesregierung. Ein Symbolträchtiger Ort ist für Nicole Deitelhoff die Frankfurter Paulskirche: „Wir vergessen immer wieder, dass die Demokratie nichts Selbstverständliches ist, dass Menschen dafür gekämpft haben und dass auch wir täglich für die Demokratie arbeiten müssen.“ Etwas, wofür sie sich auch in ihrem Forschungsgebiet engagiert.
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – „die Wissenschaftler“. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die „nano“-Beitragsreihe „Science Date“ will das nun ändern. Die „nano“-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.11.2023 3sat
  • Folge 184 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.11.2023 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App