2023, Folge 185–206

  • Folge 185 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.2023 3sat
  • Folge 186 (30 Min.)
    Vor 25 Jahren wurde das erste Bauteil der Internationalen Raumstation ISS ins All gebracht. Das größte Space-Projekt der Menschheit hat seitdem Höhen und Tiefen erlebt. Astronautinnen und Astronauten erzählen als Zeitzeugen. Zu Wort kommen sich Alexander Gerst, Matthias Maurer, Robert „Bob“ Cabana und viele andere mehr. Auch der Spaß im All kommt dabei nicht zu kurz. „nano spezial: Die wertvollste Maschine der Menschheit – 25 Jahre ISS“ fragt nach, welche historisch einmalige Situation den Bau der ISS überhaupt erst ermöglichte, wie das Projekt trotz tiefer Krisen weitergeführt wurde und wie es eines nicht allzu fernen Tages enden könnte. Redaktionshinweis: Am 20. November jährt sich zum 25. Mal der Tag, an dem das erste Modul für den Bau der Internationalen Raumstation ISS ins All geschossen wurde. Aus diesem Anlass beleuchtet „nano spezial: Die wertvollste Maschine der Menschheit – 25 Jahre ISS“ die Geschichte dieser bislang langlebigsten Raumstation der Menschheit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2023 3sat
  • Folge 187 (40 Min.)
    aktuell: UN-Plastikabkommen – Der Plastikmüll ist ein weltweites Problem. Das hat auch die UN erkannt und hat zum dritten Mal alle Länder der Welt in Nairobi an einen Tisch geholt. Das Ziel: ein weltweit verbindliches Abkommen soll geschlossen werden, das zu weniger Plastikmüll führt.
    Illegale Müllexporte – Deutschland ist Weltmeister beim ‎Mülltrennen und weltweit drittgrößter Exporteur von Plastikmüll. Jahrelange Recherchen von Greenpeace zeigen nun: es gibt eine erschreckend hohe Zahl an illegalen Plastikmülltransporten aus Deutschland in die ganze Welt.
    Algorithmen von autonomen Fahrzeugen – An der Technischen Universität München wird an den Algorithmen von autonomen Fahrzeugen geforscht. Hier wird vor allem auch die moralische Ebene des Themas beleuchtet. Denn auf der Straße kann ein Auto schnell mehrere Verkehrsteilnehmer gefährden – wie soll es sich dann verhalten? Mit Gesprächsgast: Christian Müller, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
    Kenias letzter Regenwald – Weniger als 250 Quadratkilometer, also nur ein Zehntel, vom einst prachtvollen Regenwald „Kakamega“ in Kenia sind noch übrig. Jetzt formt sich vor Ort Widerstand in Form mehrerer Frauengruppen. Sie wollen den Wald retten und damit seine traditionellen Heil-pflanzen, die einzigartige Flora und Fauna und eben ihre Heimat. Dazu bieten sie Workshops an, zeigen alternative, nachhaltige Möglichkeiten auf. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.11.2023 3sat
  • Folge 188 (35 Min.)
    In dieser Folge der „nano“-Reihe „Science Date“ ist Julia Steinberger, Professorin für ökologische Ökonomie an der Universität Lausanne, zu Gast. Die 49-Jährige erforscht, welche Entwicklungsmöglichkeiten Gesellschaften bei vermindertem CO2-Ausstoß haben, ist Autorin beim Weltklimarat IPCC – und Klimaaktivistin. Sie klebt sich in ihrer Freizeit auf Straßen fest. „nano“ diskutiert mit Julia Steinberger, ob eine Klimaaktivistin, die zivilen Ungehorsam leistet und sich dafür vor Gericht verantworten muss, gleichzeitig unabhängige Wissenschaftlerin und Dozentin sein kann. Thema ist aber auch, warum die Wissenschaft Gesellschaft und Politik nicht mit Fakten zu effektiverem Klimaschutz bewegen kann.
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – „die Wissenschaftler“. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die „nano“-Beitragsreihe „Science Date“ will das nun ändern. Die „nano“-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2023 3sat
  • Folge 189 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.11.2023 3sat
  • Folge 190 (35 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2023 3sat
  • Folge 191 (30 Min.)
    Wunderstoff Wasserstoff – Ohne grünen Wasserstoff wird es Deutschland nicht gelingen bis 2045 klimaneutral zu sein. Die Stahlhersteller, die chemische Industrie, der Schwerlast- und Flugverkehr brauchen Wasserstoff als Ersatz für Erdgas und andere Fossile. Circa 85 Prozent des Wasserstoffs sollen importiert werden, doch Verflüssigung und Transport aus Australien, Kanada und anderen Ländern machen den Stoff zu teuer.
    Cannabis-Studie Baselland – In einigen Städten der Schweiz laufen seit Anfang des Jahres Pilotversuche zum legalen Verkauf von Cannabis. Neu wird auch in Allschwil im Kanton Basellandschaft ein Versuch durchgeführt. Dieses Mal aber von einer privaten Firma und nicht wie sonst von Gemeinden oder Kantonen. Die Vorgehensweise erntet Kritik.
    Initiative Wasserschutzbrot – An dem Projekt Wasserschutzbrot Niederbayern beteiligen sich immer mehr Bauern, Bäcker und Mühlen. Auch die Anbaufläche ist extrem gewachsen. Ziel ist es, den Boden und das Grundwasser zu schonen und die regionale Landwirtschaft zu stärken.
    Eisberg – In der Antarktis ist ein enorm großer Eisberg abgebrochen. Der rund 1.550 Quadratkilometer – also fast den Ausmaßen der Millionenstadt London samt Außenbezirken entsprechend – große Eisklotz habe sich am vergangenen Sonntag während einer Springflut vom sogenannten Brunt-Eisschelf in der Antarktis gelöst, teilte die Polar-forschungsorganisation British Antarctic Survey (BAS) mit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 3sat
  • Folge 192 (35 Min.)
    Wunderstoff Wasserstoff – Ohne grünen Wasserstoff wird es Deutschland nicht gelingen bis 2045 klimaneutral zu sein. Die Stahlhersteller, die chemische Industrie, der Schwerlast- und Flugverkehr brauchen Wasserstoff als Ersatz für Erdgas und andere Fossile. Circa 85 Prozent des Wasserstoffs sollen importiert werden, doch Verflüssigung und Transport aus Australien, Kanada und anderen Ländern machen den Stoff zu teuer.
    Cannabis-Studie Baselland – In einigen Städten der Schweiz laufen seit Anfang des Jahres Pilotversuche zum legalen Verkauf von Cannabis. Neu wird auch in Allschwil im Kanton Basellandschaft ein Versuch durchgeführt. Dieses Mal aber von einer privaten Firma und nicht wie sonst von Gemeinden oder Kantonen. Die Vorgehensweise erntet Kritik.
    Initiative Wasserschutzbrot – An dem Projekt Wasserschutzbrot Niederbayern beteiligen sich immer mehr Bauern, Bäcker und Mühlen. Auch die Anbaufläche ist extrem gewachsen. Ziel ist es, den Boden und das Grundwasser zu schonen und die regionale Landwirtschaft zu stärken.
    Eisberg – In der Antarktis ist ein enorm großer Eisberg abgebrochen. Der rund 1.550 Quadratkilometer – also fast den Ausmaßen der Millionenstadt London samt Außenbezirken entsprechend – große Eisklotz habe sich am vergangenen Sonntag während einer Springflut vom sogenannten Brunt-Eisschelf in der Antarktis gelöst, teilte die Polar-forschungsorganisation British Antarctic Survey (BAS) mit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2023 3sat
  • Folge 193 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.11.2023 3sat
  • Folge 194 (40 Min.)
    Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? „nano“ berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber – das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties (COP) 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer „Grundstruktur“, wie dieser Fond aussehen soll – und woher das Geld dafür kommt.
    Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: „shifting the trillions“ – also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen („phase down“). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 3sat
  • Folge 195 (30 Min.)
    Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? „nano“ berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber – das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties (COP) 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer „Grundstruktur“, wie dieser Fond aussehen soll – und woher das Geld dafür kommt.
    Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: „shifting the trillions“ – also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen („phase down“). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2023 3sat
  • Folge 196 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 3sat
  • Folge 197 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2023 3sat
  • Folge 198 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2023 3sat
  • Folge 199 (40 Min.)
    aktuell: Neues von der COP – Seit Tagen protestieren sie vor den Verhandlungssälen für mehr Geld von den Industrieländern für den globalen Süden. Um die Schäden zu bezahlen, die das Klima in ihren Ländern anrichtet. Aber vor allem für die Anpassung an die extremeren Bedingungen, sodass Schäden gar nicht erst entstehen. Gespräch mit Gregor Steinbrenner – Reporter vor Ort.
    aktuell: Schneechaos und Klimawandel – In München fielen am Wochenende 44 Zentimeter Neuschnee – in 24 Stunden. So viel wie noch nie, seit Beginn der Aufzeichnungen. Ein Extremwetterereignis begünstigt durch warme Weltmeere.
    Digitale Leseschwäche – Schulbücher gelten als altbacken, Apps und Tablets als innovativ. Doch trotz digitaler Unterstützung lesen Schulkinder in Deutschland so schlecht wie nie. Ist die digitale Schule ein Irrweg? Bildungspsychologen fordern mehr Papier und genaue Analysen darüber, wo digitale Medien sinnvoll sind und wo sie störend wirken.
    Wolkenfänger von Gran Canaria – Forschende der Vereinten Nationen fordern, über alternative Methoden der Wassergewinnung nachzudenken. Dazu gehört beispielsweise an Bergen Wasser aus Wolken zu gewinnen. Auf den Kanarischen Inseln gibt es dazu vielversprechende Experimente.
    COP-Tagebuch: Wasserspiele – Täglich findet auf dem Platz „Centre of Now“ in Dubai ein Wasserspiel statt. 1.000 Fontänen schießen 100.000 Liter Wasser bis zu 150 Meter hoch. Angestrahlt von 6.600 Lichtquellen. Sehenswert? Gregor Steinbrenner hat genauer hingeschaut. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2023 3sat
  • Folge 200 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2023 3sat
  • Folge 201 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 3sat
  • Folge 202 (35 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2023 3sat
  • Folge 203 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.12.2023 3sat
  • Folge 204 (35 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 3sat
  • Folge 205 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2023 3sat
  • Folge 206 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App