Südkorea: Zocken nach Lehrplan Computerspiele als Schulfach im Unterricht. Für Schüler in Südkorea macht das die Unpjong-Meditech-Highschool möglich. Die Menschen im Land sind besessen vom Gaming und nicht wenige streben eine Karriere als gut bezahlte Profi-Gamer an. Unsere Hand – Feinmotorik bei E-Sports Lars Bludau setzt seine Hände scheinbar sehr einseitig ein. Bis zu neun Stunden täglich spielt der 19-Jährige am Computer und das schon seit der Kindheit. Er möchte professioneller E-Sportler werden und nach dem Abitur seine Leidenschaft zu seinem Traumberuf machen. Mit-Pflegeheim Das Haus Rheinaue in Wyhl am Kaiserstuhl ist ein besonderes Haus. Ein Pflegeheim, in dem Leistungen ambulant erbracht werden, sogar durch eigene Angehörige. Und in dem die
Bewohnenden zum Mitmachen animiert werden, wie zum Beispiel zum Kartoffeln schälen, Bügeln oder Wäsche falten. Das macht den Bewohnenden nicht nur Spass und hält fit, sondern spart auch noch Geld. Bis zu 1000 Euro zahlen die Bewohnenden weniger als in einer ähnlichen Einrichtung. Unter Expertinnen und Experten gilt das Heim als vorbildlich. Noch ist es ein einzigartiges Pilotprojekt, dass seit sieben Jahren läuft. Smarte Ampeln Nirgendwo in Hessen gibt es mehr Stau als in Wiesbaden. Um den Verkehr zu entzerren und die Luftqualität zu verbessern, setzt die Stadt nun auf smarte Ampeln. #zahlen Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)