Autonomes künstliches Herz Alain Carpentier hat bereits Medizingeschichte geschrieben. Schon heute verdanken ihm bereits über 150’000 Herzpatientinnen und -patienten ein nahezu sorgenfreies Leben. Durch künstliche Herzklappen, die für den Körper verträglich sind. Nun will er den nächsten Coup wagen: ein komplett künstliches Herz – fest in der Brust des Patienten integriert. Das neue Kunstherz soll das erste sein, das im Körper völlig autonom seinen Dienst tut. Gibt es eine grüne Chemie? In Bonn findet die fünfte Weltchemikalienkonferenz statt. Ähnlich wie die Klimakrise befindet sich die Welt in einer Chemikalienkrise und braucht eine „Chemiewende“. Ohne Chemie ist das Leben nicht mehr denkbar. Aber die sichere planetare Grenze für chemische Kontamination ist bereits überschritten und schädigt Menschen und Umwelt. Es geht nun um Alternativen, um eine nachhaltige und grüne Chemie. Antimaterie fällt nach unten Wasserstoffatome bewegen sich durch die Erdanziehung nach unten. Nun haben
Forschende am europäischen Teilchenforschungszentrum Cern erstmals die Bewegung von Antiwasserstoff-Atomen im Schwerefeld der Erde untersucht – und ein eindeutiges Ergebnis erhalten. Nicht nur Materie, auch Antimaterie wird von der Erde angezogen. Extremwetterkongress 2023 Auf dem Extremwetterkongress treffen sich seit Jahren die Expertinnen und Experten des Landes, um Erkenntnisse auszutauschen und Entwicklungen zu besprechen. In diesem Jahr stellt der Deutsche Wetterdienst auch die Bilanz des Sommers 2023 vor. Roboterhund bei der Deutschen Bahn Die Digitalisierung der Instandhaltung stellt sicher, dass Züge schneller wieder für die Fahrgäste und den Transport von Gütern zur Verfügung stehen. Dabei sorgen digitale Tools für eine effektivere Instandhaltung und bringen Züge schneller zurück auf die Strecke. Ein Baustein könnte der Laufroboter „Spot“ sein. Er wird im Instandhaltungswerk in Mainz-Bischofsheim erstmals bei der DB Cargo zur Wagenortung und Radsatzwelleninspektion getestet. (Text: 3sat)