Sexualisierte Gewalt – Kinder allein im Netz Sexualisierte Gewalttaten im digitalen Raum können ganz unterschiedlich aussehen: Das Filmen und Weiterleiten von Missbrauch, Livestreams, Cybergrooming oder auch das Erpressen mit Fotos gehören dazu. Solche Taten sind für die Opfer oftmals doppelt furchtbar. Denn im Netz haben sie eine unendlich grosse Öffentlichkeit. Und was einmal online ist, ist für immer da und unendlich reproduzierbar. Mit Gesprächsgast: Kristina Kreuzer, Referentin für Kinderrechte, World Vision Deutschland ChatGPT in der Schule An einem Ort ist KI heute bereits eine Realität, mit der alle Beteiligten umgehen müssen: in der Schule. Wie kann man eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT im Unterricht gezielt nutzen? Wo ist eine Unterstützung
vielversprechend und was kann sie nicht leisten? Und: Wie verändert das das Bildungssystem? Was KI in der Schule verändern kann, untersucht ein Wissenschaftler-Team der Uni St. Gallen. Auf der Jagd nach «Geistergold» Vor einigen Jahren präsentierten Hobbygoldschürfer dem Geowissenschaftler Gerhard Lehrberger von der TU München Nuggets, die sie angeblich im Weissbach im Berchtesgadener Land gefunden hätten. Goldfunde sind in Bayerns Flüssen an sich keine Seltenheit. Doch die Nuggets waren mit einem Durchmesser von bis zu einem halben Zentimeter viel zu gross für bayerische Verhältnisse. Auch gibt es in den Bergen der Gegend kein natürliches Goldvorkommen im Gestein, von dem aus das Edelmetall in den Fluss gelangt sein könnte. Wie also kam das «Geistergold» in den Weissbach? (Text: SRF)