Distanzierte Mitte-Studie Rechtsextreme Einstellungen sind in erschreckendem Masse angestiegen: Jede zwölfte Person in Deutschland teilt inzwischen ein rechtsextremes Weltbild. Ein Teil der gesellschaftlichen Mitte distanziert sich zunehmend von der Demokratie. Die neue «Mitte-Studie» der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf viele gesellschaftliche Herausforderungen hin. Mit Gesprächsgast: Andreas Zick, Leiter des Institutes für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung in Bielefeld Grundfeste der Demografie Was ist denn eigentlich eine gute, funktionierende Demokratie. Welche Rolle spielen wir darin? Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermass hat sich schon vor Jahren ausführlich mit dieser Frage beschäftigt und später dann auch den Bogen zur Rolle sozialer Medien gespannt. Alzheimer – Neue Medikamenten, neue Hoffnung? Schätzungen zufolge könnten bis zur Mitte des Jahrhunderts weltweit mehr als 150 Millionen
Menschen an Alzheimer erkranken. Die Suche nach einer Therapie war bisher von vielen Rückschlägen geprägt. Doch nun gibt es einen Hoffnungsschimmer: Zwei neue Wirkstoffe sind scheinbar in der Lage, direkt in den ursächlichen Krankheitsprozess einzugreifen, statt, wie die Medikamente bisher, nur die Symptome zu behandeln. Unsere Hand – Schreiben lernen Mit jeweils 27 Knochen sind die Hände ein anatomisches Wunderwerk. Wir können mit ihnen schreiben und Dinge erschaffen, dank ihrer Feinmotorik sind Hände ein perfektes Multifunktionswerkzeug. Doch scheint die Hand an Bedeutung zu verlieren. Altes Handwerk verschwindet zugunsten von Computer gesteuerten Arbeitsprozessen, Tastaturen ersetzen den Stift. «nano» begleitet Kinder beim schwierigen Prozess des Schreibenlernens. #cola Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)