Permafrost: Klimawandel in Kanada Die Arktis erwärmt sich schneller als andere Regionen – mit drastischen Folgen für das Küstendorf Tuktoyaktuk in Kanada. Da der Permafrost taut, trägt der Ozean den Boden unter den Häusern ab. Die Menschen verlieren ihre Heimat. Horchposten für Atomtests Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Frühjahr Südkorea besucht und dabei auch die entmilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea. Diese ist immer wieder im Blickwinkel der Weltöffentlichkeit, da der nordkoreanische Staat immer wieder mit dem Säbel rasselt und Meldungen von Tests mit Langstreckenraketen verbreitet. Zudem ist Nordkorea die letzte Nation auf der Welt, die in jüngster Vergangenheit Tests mit Atomwaffen durchgeführt hat. Doch die Weltöffentlichkeit beobachtet diese Aktivitäten sehr genau. Ein Horchposten, der die Kernwaffenaktivitäten weltweit überwacht,
steht im Bayerischen Wald und läuft dort 24/7. Wir durften reinschauen. Forscher helfen Autisten, ihre Umwelt wahrzunehmen Autisten fehlt das Gefühl fürs Gefühl – das macht ihnen ihr Leben im Alltag häufig schwer. Ein Team des Fraunhofer IAO um den Neuroarbeitswissenschaftler Mathias Vukelic in Stuttgart entwickelt technische Hilfsmittel, die Umgebung für sie fühlbarer machen. Plastik in Gewässern Mikroplastik – kaum sichtbar sind diese kleinsten Teilchen, aber sehr umweltschädlich. Besonders wenn sie ins Wasser gelangen. Ein Forscherteam der ETH Lausanne wollte es genau wissen und hat Wasserproben aus allen Weltmeeren untersucht. Mit Enzymen gegen Plastikflut Der Name ist unspektakulär: PHL7. Christian Sonnendecker und sein Team der Uni Leipzig haben das Enzym entdeckt. Es könnte eine Lösung für das globale Plastikmüllproblem sein. (Text: 3sat)