Weltbild junger Männer – Gewalt gegen Frauen Die Zahlen zu häuslicher Gewalt sind dramatisch und doch wird wenig darüber gesprochen, betroffenen Frauen oft nicht geglaubt. Die Initiative #DieNächste will gegen Schweigen und Scham helfen. Gegründet haben sie fünf Frauen, die selbst Opfer waren. Erdbeben Türkei – Auf Erkundungsmission Zwei heftige Erdbeben haben am 6. Februar 2023 den Süden der Türkei und Gebiete von Syrien erschüttert. Zehntausende von Menschen kamen ums Leben und mehr als 200’000 Gebäude sind eingestürzt. Wo lagen die Schwachstellen in der Konstruktion der Gebäude? Wie haben sich Gebäude verhalten, die nach den neuesten Baunormen erstellt wurden? Und was für Lehren lassen sich für die Schweiz ziehen? „nano“ begleitet eine Erkundungsmission von Bauingenieuren der ETH Zürich in das Katastrophengebiet. Erdbeben Schweiz Obwohl für die Schweiz nicht so heftige
Beben erwartet werden, wie in der Türkei: Auch hier würde ein mittelschweres Erdbeben grosse Schäden mit zahlreichen Todesopfern und Obdachlosen bewirken. Ein Grund: Viele neuere Häuser wurden auf einem Untergrund gebaut, der Erdbebenwellen um das Zehnfache verstärkt. Das ergaben neue Analysen des Erdbebendienstes der ETH Zürich. Auch in der Türkei waren die Bodenverhältnisse ein wichtiger Grund für viele grossflächige Einstürze. Tierhaltung und Tierpsyche Nach mehreren Skandalen in Österreich in Mastbetrieben und in einem Geflügelschlachthof ist einmal mehr eine Diskussion darüber entbrannt, wie Nutztiere gehalten werden können und dürfen. Was kriegen die Tiere mit, was fühlen sie? Forscherinnen der Universität für Bodenkultur gehen dem auf den Grund. In einem Pionierprojekt wollen sie herausfinden, wie es Schweinen in kommerzieller Masthaltung psychisch geht und wann sie sich sprichwörtlich sauwohl fühlen. (Text: 3sat)