Die Alpen bröckeln Im Tirol sind mindestens 100’000 Kubikmeter Gestein einen Berg herabgestürzt. Für Geologen ist die Ursache klar: Wenn das Eis durch die Klimakrise schwindet, bröckeln die Alpen. Mit Gesprächsgast: Jan Blöthe / Inhaber des Lehrstuhls für Geomorphologie und rezente Morphodynamik Projekt Esbjerg – Dänemark als Musterland für Energiewende An der dänischen Westküste versorgt bald eine der weltgrössten Wärmepumpen rund 100’000 Menschen. Gebaut hat sie das deutsche Unternehmen MAN. Was macht das Nachbarland besser? ETA – Reallabor für Energieeffizienz Wo können wir Energie in Zukunft abschöpfen? Schnell, verfügbar und von Forschung und Technik kreativ und zukunftsweisend
angedacht oder umgesetzt. Was wäre, wenn wir Energie und Energiegewinnung ganz neu denken und damit auch anders mit ihr umgehen mit dem Ziel: neues erschliessen, indem Bestehendes optimiert wird. Kartoffel in der Krise Was wären die Deutschen ohne ihre Kartoffel – oder die Österreicher ohne Erdäpfel? Bis zu 60 Kilo Kartoffeln isst jeder Bundesbürger im Jahr, ob als Pommes, Chips oder ganz klassisch als Salz- oder Folienkartoffel. Doch die Lieblings-Knolle steckt in der Krise. Hitze und Trockenheit führen zu Ernteeinbussen, in manchen Jahren um bis zu 70 Prozent. Nachdem es Helmholtz-Forschenden gelungen ist, das komplexe Genom der Kartoffel zu entschlüsseln, könnten in Zukunft gezielt neue resistentere Sorten gezüchtet werden. (Text: 3sat)