Kontroverse um 4-Tage-Woche Vier Tage arbeiten, drei Tage Wochenende: Das klingt verführerisch. Studien zeigen, dass sich so nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Produktivität verbessern kann. Setzt die Gesellschaft damit ihren Wohlstand aufs Spiel – was spricht dafür und was dagegen? Mit Gesprächsgast: Heike Bruch, Professorin für Wirtschaftspsychologie, Universität St. Gallen Deutsche Meeresschutzgebiete Insgesamt sind in den deutschen Meeresgebieten in Nord- und Ostsee etwa 45 Prozent der Fläche unter Schutz gestellt. Aber was bedeutet eigentlich «geschützt»? Der Meeresbiologe Kim Detloff vom Naturschutzbund NABU sagt: Der Schutz steht vor allem auf dem Papier. Einschränkungen gibt es in den Schutzgebieten kaum. Meeresalgen gegen Treibhausgase Algen helfen Treibhausgasemissionen abzubauen. Deshalb soll nun gezielt deren Anbau in europäischen Gewässern gefördert werden. Einer der
Unternehmer ist Jost Walters – er unterhält eine Algen-Farm an der holländischen Küste. Es gibt jedoch auch Bedenken: das Geomar-Institut in Kiel untersucht, wie sich der grossflächige Algenanbau auf die Umwelt auswirkt, denn es wird langsam eng auf dem Meer. Titanic In fast 4000 Metern Tiefe liegt sie noch heute: die Titanic. Mit zwei Tauchbooten haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das geborstene Wrack von allen Seiten gescannt und 700’000 Detailaufnahmen gemacht. Herausgekommen sind einzigartige 3D Bilder. Mit Rosenduft besser lernen Mit Rosenduft besser Vokabeln lernen. Wer beim Lernen und auch nachts Rosenduft riecht, war beim Abspeichern, etwa von japanischen Vokabeln, besser. Das hat ein Forschungsteams der Uniklinik Freiburg beobachtet. Das Experiment zeigt, welches Potential in multisensorischen Lerntechniken besteht – mit Musik, gleichzeitiger Bewegung, aber auch Düften. (Text: SRF)