Klimaklagen gegen ExxonMobil Ölriese ExxonMobil wusste schon 1965, dass der Klimawandel droht, säte aber über Jahrzehnte mit teuren Kampagnen Zweifel an der Klimaforschung und leugnete den Klimawandel. Das ist seit 2015 bekannt. Erst jetzt aber untersuchten Stefan Rahmstorf vom PIK und zwei Forschenden von der Harvard Universität in einer in Science veröffentlichten Studie, wie gut die Modelle von Exxons Klimaforschenden waren. Das Ergebnis: Sie haben den Klimawandel genau vorhergesagt, sogar besser als Nasa-Wissenschaftler James Hansen, der 1988 dem US-Kongress über den Klimawandel berichtete. Stefan Rahmstorf hofft, die neue Studie hilft Dutzenden US-Städten und Bezirken bei Klimaklagen, die sie wegen Schäden durch den Klimawandel gegen Exxon und andere Fossilkonzerne verfolgen. Demokratie im Feuer Klimaschutz und Demokratie, das passt für viele Menschen nicht zusammen. Den einen geht der Kampf gegen die Klimakrise zu langsam voran, während die anderen sich von einer angeblichen Ökodiktatur bedroht sehen.
«Spiegel»-Journalist Jonas Schaible räumt in einem Debattenbuch mit solchen falschen Widersprüchen auf. Er zeigt, dass Klima und Demokratie sich sogar gegenseitig bedingen: Demokratie gibt es nur auf einem bewohnbaren Planeten – und das Klima wird sich nur mit demokratischen Mitteln retten lassen. Dafür ist aber Umdenken nötig: Demokratie kann nur als Klimademokratie bestehen. Mit Gesprächsgast: Jonas Schaible, Journalist Was der Blick ins Gehirn von Hunden verrät Was fühlen Hunde, wenn Herrchen oder Frauchen einem anderen Artgenossen die Ohren krault? Um diese Frage objektiv beantworten zu können, hat ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Clever Dog Lab und der Fakultät für Psychologie der Universität Wien den Tieren dabei ins Gehirn geschaut. T-Rex Versteigerung Trinity ist nicht nur der erste T-Rex, der Schweizer Boden berührt, sondern auch das erste Tyrannosaurus-Rex-Skelett, das ausserhalb der USA versteigert wird. Eine Auktion, die nicht unumstritten ist. (Text: SRF)