Kommentare 761–770 von 2580

  • am

    Warum bekommt der Martin keine Beziehung hin ,immer wieder scheitert er ,schade .
    Ich weiss nicht aber der Roland hat sich im laufe der Jahre sehr verändert, im Aussehen ,u d er spielt auch so ohne Temprament .
    Den Kaminski verstehe ich nicht ,dass er sich so um die Vera kümmert .
    • am

      Das Drehbuch zu Ina und Martin war einfach Schrott... kaum entwickelt, kaum in der Serie thematisiert. Und nun trennen sie sich also und es wird nicht mal richtig glaubwürdig dargestellt warum. Die Schauspieler machen aus dem miesen Stoff noch das Beste.
    • am

      Roland hat sich äußerlich verändert - ja, wie wir alle. Er ist einfach ein paar Jahrzehnte älter geworden.
  • (geb. 1962) am

    Kathrin sei Dank, es bleibt anscheinend alles beim alten...Roland, einmal drüber schlafen und gut is... ;-)
    • am

      Ich glaube da freust du dich zu früh! :)
    • am

      Nee... die kommen zusammen und stammeln sich weiter voll. Roland hat echt extrem abgebaut... kann man sich nicht anschauen diese Trägheit und Einsilbigkeit.
    • am

      Chiropractor : Trägheit und Einsilbigkeit triffts genau .
  • am

    Endlich kann ich eine weitere Serie in die Tonne kloppen.
    Mensch, was das für Zeit spart. Auch mein Festplattenrecorder freut sich, weil ich nicht mehr so viel aufzeichne.
    Die Schauspieler, allen voran Thomas Rühmann, langweilen mich oft zu Tode.
    Immerhin, die Geschichte mit der vertauschten Tochter war dramatisch.
    Aber mir hätte nix gefehlt, wenn ich es nicht gesehen hätte.
    Nun hatte ich mich auf eine neue Folge in der Mediathek gefreut, aber das hat meinen Entschluss nur gefördert.
    Das ist das Schicksal solch langlebiger Serien, sie werden irgendwann langweilig.
    • am

      Das ist mit allen Serien so ,die Handlung wird immer blöder ,aber es gibt an manchen Tagen auf keinem Sender was gescheites ,was soll man dann schauen ?
    • am

      Ich
      fand es richtig das Maria und Ina sich für die beiden, Mutter und
      Tochter eingesetzt haben! Jetzt überlegt mal, wie grausam das ist,
      sie hätten das nicht gemacht und deshalb hätte die beiden nie
      herausgefunden das sie miteinander verwandt sind! Und Hanna scheint
      ihren neuen Stiefvater in spe Roland ja schon zu mögen! :)
  • (geb. 1964) am

    Der Rechteinhaber von "IN ALLER FREUNDSCHAFT" veröffentlicht keine DVD Boxen mehr ab Staffel 24. Das ist Schade, denn ich bin kein Streaming Fan.
    • (geb. 1986) am

      Was ist eigentlich in der TV-Landschaft los? Irgendwie hat man den Eindruck, dass viele Serien stark nachlassen. Diese Serie kucke ich nur noch sporadisch, weil die Storys so unrealistisch sind. Keiner erwartet eine 100% realistische Handlung, Abweichungen gibt es immer, das ist völlig normal...

      Aber da verschwindet die schwangere Ärztin Maria, will die Klinik, Kai und auch ihre Schwangerschaft hinter sich lassen, kommt dann doch mit Baby zurück, obwohl sie noch schwanger sein müsste, und hat sich kurz mal zur Chefärztin gemausert, sehr realistisch.

      Der super Pfleger und seine Ärztin reißen mich nicht vom Hocker. Roland und Katrin als Paar ist ungewohnt, aber so etwas soll es tatsächlich geben, dass aus langer Freundschaft plötzlich mehr wird, das ist jetzt mal nicht so unrealistisch. Doktor Stein finde ich schon sehr lange langweilig, egal ob beruflich oder privat mit Ina. Ilay eckt gerne an, ist oft anstrengend, auch wenn er nicht immer unrecht hat mit seinen Meinungen.

      Doktor Kaminski ist nur selten dabei, aber vielleicht ist es auch so vom Schauspieler gewollt? Abgesehen davon, sind Doktor Kaminski und auch Doktor Heilmann diejenigen, die in einigen Jahren schon in Rente gehen könnten, das wäre zumindest auch realistisch. Wer möchte auch von einem über 70 Jahren alten Arzt noch operiert werden? Über Sarah gibt es auch nicht viel zu erzählen, dümpelt vor sich hin. Die Freundschaft von Philipp und Kai bewerte ich als positiv, leider kommt sie selten vor, könnte ruhig mehr sein, da haben wir von Anfang an mehr von den Freunden Katrin, Roland und Martin gesehen. Familie Brentano/Ritter, da werden die Storys zu schnell abgehandelt, anstatt sie richtig aufzubauen, vor allem, fehlt oft der Handlungsstrang (Oskar und Max) um nachvollziehen zu können, warum das passieren musste.

      Verjüngung oder nicht, irgendwie ist da der Wurm drin, schade eigentlich!
      • am

        Stimmt, die nehmen sich hält den Dr simoni, Gott hab ihn selig, als Vorbild, der hat ja gefühlt noch mit 85 zitternd operiert
    • (geb. 1962) am

      Wann war eigentlich der letzte Todesfall in der Sachsenklinik ? Ich erinnere mich noch an Charlotte, was aber mit dem wirklichen Tod der Ursula Karusseit  einherging.
      Im JTK der jungen Ärzte sind letzte Woche jedenfalls die Chirurgen glaubhaft an ihre Grenzen gestoßen...
      • am

        Marie Stein war der letzte Todesfall!
      • am

        In diesem Jahr!
      • (geb. 1962) am

        Stimmt ! Hatte ich ganz vergessen...
      • am

        Ulrich Zweigert war der letzte. Erst ein paar Folgen her!
      • am

        @Valentino: Darf ich Fragen, warum du das Wissen wolltest?
      • (geb. 1962) am

        @ Bingo , weil es oft in den aussichtslosesten Fällen gut ausgeht, siehe Brentano's Schwiegervater.
      • am

        Okay,
        danke Valentino! Stimmt, die Todesrate in der Sachsenklinik ist sehr
        gering! :)
      • am

        Die Todesrate ist mit einem Fall pro Staffel festgelegt.
    • am

      Was mich immer wieder am meisten ärgert ist diese unrealistische Darstellung.
      Da werden Patienten direkt am Eingang von Ärzten/Schwestern in Empfang genommen.

      Ich habe gestern in einer Arztpraxis 2h meiner kostbaren Lebenszeit im Wartebereich
      mit weiteren 30 Patienten vertrödelt :'(

      Ich werde das nächste Mal in die Sachsenklinik fahren ;-)
      • am

        Sollen die denn im Film erst 2 Stunden Wartezeit zeigen?
      • am

        Na ja, es müssen ja nun wirklich keine 2 Stunden Wartezeit in einer Serie gezeigt werden! Das könnte man doch in einer kurzen Szene anders abhandeln: Patienten sitzen im Warteraum und regen sich darüber auf, weil sie schon so lange dort sitzen und auf die Behandlung warten. Damit kann man mit wenigen Sätzen wenigstens etwas Realitätsnähe in die Serie bringen.

        Mich nervt es auch, dass ständig Patienten am Eingang vom Personal (oft sogar vom Chef persönlich!) in Empfang genommen werden! So was gibt es nur in der Sachsenklinik, denn Ärzte haben in einer Klinik normalerweise etwas anderes zu tun.
      • am

        Oder gleich auf der Straße angesprochen: ach brauchen sie Hilfe, ein Traum selbst als Privatpatient wartet man oft stunden
    • am

      Cool ein völlig neuer Vorspann! Hatte überhaupt nicht damit gerechnet!
      • am

        Der neue Vorspann gefällt mir, frisch & dynamisch :D
      • am

        Eigentlich ist er ziemlich billig... einfach paar Szenen aneinander geklatscht und dann noch nicht mal Szenen gewählt, in denen die Darsteller, die man vorstellt wirklich gemeinsam drin hat. Der alte Vorspann ist zwar wirklich in die Jahre gekommen, aber da hat man sich wenigstens noch die Arbeit gemacht extra Szenen für zu drehen, damit es harmonisch wird. Aber man spart halt überall.
        Mit dem Vorspann verfestigt sich jedenfalls der Eindruck, dass die drei Freunde zukünftig kaum noch Thema sein werden. Nichts von ihnen im Dreierpack zu sehen.
    • am

      Bei der 1. Verjüngung hatte es die Rollenfiguren Ingrid, Yvonne, Elena und Barbara Grigoleit getroffen. Das Ganze hatte damals hohe Wellen geschlagen.
      Nun sieht es - besonders nach dem Interview mit Bernhard Bettermann - durchaus danach aus, als ob die nächste Verjüngung kommt. Die Rollenfigur Martin trifft es bereits jetzt, er ist ja kaum noch zu sehen und demnächst wird er vermutlich ganz verschwunden sein. Ob nun Roland und Kathrin folgen, bleibt abzuwarten; jedoch wundern würde es mich nicht.
      Was mich jedoch wundert ist: Es wird immer von den guten Quoten gesprochen, aber es scheint irgendwie in Vergessenheit geraten zu sein, dass die Quote vor der 1.Verjüngung meist über 6 Mio. Zuschauern war; anschließend ist die Quote nach und nach gesunken und hat sich inzwischen seit längeren auf rund 4 Mio. Zuschauer im Schnitt reduziert (die im Moment wieder vorher laufende Serie "Die Kanzlei“ hat eine bessere Quote!).
      Klar, um die 4 Mio. ist zwar immer noch eine gute Quote für IaF, aber man muss natürlich auch berücksichtigen, dass dienstags im Abendprogramm in den anderen Programmen sonst nichts Interessantes läuft.
      • am

        Ich
        kann natürlich nicht sagen, wie nach der ersten Verjüngung die
        Quoten sich entwickelt haben, ob sie runter gegangen sind(solange
        verfolge ich die Quote nicht) aber die Serie läuft seit bald 25
        Jahren (2023 feiert IAF Jubiläum) und das da natürlich die Quoten
        auch schlechter werden das ist  ja ein Serienphänomen! Das
        trifft jede Serie, bzw. jedes Format. Ich glaube die erste Verjüngung
        war so um die 2014/15, wenn ich mich richtig erinnere! Zu dem kommt
        ja auch hinzu, man kann seit einiger Zeit auch die Folgen in der
        Mediathek vorab/nachschauen! Ich hatte sogar mal neulich hier ein
        Artikel, aus diesem Jahr, verlinkt, wo von Quoten gesprochen wurde,
        die seit langem nicht mehr so gut waren! Was ich z.B. auch meinte mit
        den Quoten, hier wurde z.B. oft geschrieben das man die Rolle
        Dr.Demir nicht mag und Dr.Demir ist jetzt bestimmt schon ein Jahr
        festes Mitglied in der Sachsenklinik und die Zuschauer scheinen ihn
        ja zu akzeptieren und auch die anderen Geschichten die derzeit
        laufen, ansonsten würde es sich ja mal bemerkbar machen in der
        Quote! Ich habe das schon bei anderen Serien erlebt, da wurde viel
        kritisiert und das spiegelte sich dann auch in der Quote wieder!
    • (geb. 1991) am

      Dem Argument der Verjüngung kann ich nicht ganz zustimmen. Wenn man den Altersdurchschnitt der Hauptpersonen der ersten Folgen ermitteln würde, wäre der auch relativ gering gewesen. Als ältere Personen hatte es da nur Ingrid, Gernot und Charlotte gegeben. Roland, Pia, Achim, Maia, Yvonne und Sarah waren in den 30ern gewesen, Vladi und Schwester Tina gerade mal volljährig und Barrach schätzungsweise Ende 30/Anfang 40.


      Altersstruktur Hauptcast heute:
      70 : Otto
      60 - 70: Roland, Kaminski
      50 - 60: Martin, Katrin, Sarah
      40 - 50: Maria, Ina, Kai, Philipp, Arzu, Ilay 
      30 - 40: Lilli, Kris, Miriam
      Wenn ich mir bei dem Alter unsicher war, habe ich das Alter des Darstellers genommen.
      • am

        Das Argument "Verjüngung" bzw. Das Einbringen neuer, jüngerer Figuren für die ältere Garde kommt nicht von uns. Es kommt von den Verantwortlichen selbst und wohl auch aus einem Interview mit Bernhard Bettermann, der diesen neuen Kurs bestätigt hat. Dass alle in der Serie älter werden, ist klar, aber man kann halt schlecht alle sofort austauschen und gegen jüngere ersetzen. Das ist ein Prozess, der aktuell eingeleitet wird. Wir können mal schauen, wie die Altersstruktur in drei Jahren aussehen wird und wie viel Anteil die ältere Garde dann noch am Seriengeschehen hat.

    zurückweiter

    Erhalte Neuigkeiten zu In aller Freundschaft direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
    Alle Neuigkeiten zu In aller Freundschaft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn In aller Freundschaft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    In aller Freundschaft auf DVD

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App