Kommentare 29251–29260 von 31297

  • am

    O-Ton Henry zu Thorben: aber sie dürfen mit niemandem darüber sprechen.

    Das hat schon Nora zu Carla gesagt, Edda zu Henry und was weiß ich wer zu wem. Ich glaube, ein offeneres Geheimnis gibt es nicht.
    • (geb. 2000) am

      Na ja. Nora zu Carla, als Carla selbst drauf gekommen und Leugnen zwecklos war. Edda zu Henry stimmt, aber mehr bisher (vor Thorben) auch nicht. Und ein Anwalt unterliegt der Schweigepflicht. Okay sind immer noch zwei zuviel, aber ein offenes Geheimnis ist das nicht. Erstaunlich ist vielmehr, wie öffentlich die komplette Familie Körner/Franke/Burgstett jetzt lebt, wo sich die Gefahrenlage doch angeblich nicht geändert hat und Arthur damals wegen seiner Karriere Katrin-Nora verlassen hat/musste. Und nun geht plötzlich alles? Halt nein, USA geht natürlich nicht, weil der böse Schurke Kontakte nach New York City hat. Ähm ja, sehr lustig.
  • am

    Mist gab es schon zu Miriams Zeiten, die hat dem Hotel geschadet und was passiert??? Sie wird wieder eingestellt um nochmal Schaden anzurichten. Was ist das denn? Auch unglaubwürdig. Diese Serien leben nicht nur von einem Autor. Da schreiben mehrere an den Drehbüchern. Da weiß der eine nicht was der andere verzapft hat. Aber warum soll sich ein Tierarzt nicht für Drinks und Coffebar interessieren? So nobel ist das Carlas ja nun nicht als das da ein "richtiger" Barista angestellt werden muss. Man kann sich im Leben sehr viel aneignen und gewiss auch noch im Alter. Wenn jemand einen guten Draht zu den Gästen hat wird er halt "unverzichtbar". So auch Udo. Manchmal sind ältere Menschen mehr gefragt, sie können nämlich eins - zuhören. Und alles in Frage zu stellen was die "Rentnerband" bei RR so spielen muss ist unfair. Den sogenannten Mist haben andere zu verantworten und nicht die Darsteller, die hier oft zu Unrecht runtergemacht werden, nur weil einigen die äußere Erscheinung nicht gefällt. Wochenlang wurde über Carlas Stiefel lamentiert, über Riekes ungepflegten Haare usw. Ist RR wirklich so schlecht, dass nur negative Kritik hier zum tragen kommt? Was ich persönlich als Mist sehe, ist die langwierige Geschichte um den Wasserheiler Richard und Röschen muss es wieder mal hier im Forum ausbaden, da Inge ja jetzt raus aus der Sache ist.
    Aber warten wir mal die neue Staffel ab und ich die ersten Kommentare.
    • am

      Also ich betone immer wieder, dass es nicht die Schauspieler sind die hier die Verantwortung für den Mist tragen. Die spielen einfach was sie sollen. Schließlich müssen sie von irgendetwas leben.
      Traurig ist, was man teilweise (größtenteils) aus ihnen macht.
      Du schreibst grad: so nobel ist das Carlas nicht !!!! Wie kommst du darauf? Es gehört lt. Drehbuch zum 5-Sterne Hotel! Und das kann sich m.E. niemals einen "angelernten" Kaffeekocher leisten. Aber das wäre mir auch egal, wenn man aus ihm nicht so einen unsympatischen, vorlauten, übergriffigen Menschen machen würde. Wer sollte ihn vermissen?
    • (geb. 1951) am

      Ich weiß nicht. Als ich vor Jahren meiner Mutter zuliebe begonnen habe, mir die Serie zur einfachen Entspannung reinzuziehen, vor allem wegen der attraktiv dargestellten Stadt Lüneburg, sind mir eigentlich viel mehr Ungereimtheiten und weniger überzeugende Schauspielleistungen aufgefallen.
      Für viel größeren Mist halte ich persönlich die penetrant sexistischen Tatortfolgen und andere Krimis. Diese plumpe Sexualisierung bleibt uns wenigstens bei den RR erspart. Noch etwas: Seit Jahren zieht sich meine ganze Verwandtschaft immer wieder die Sisi-Filme rein: Das ist richtiger Mist. Und die Schauspielleistungen der jungen Romy Schneider waren meiner Meinung im Grunde genommen peinlich im Vergleich zu den Schauspielleistungen der jungen Akteure in RR.
    • am

      Cicero; ganz meine Meinung. Zum Carlas, die Einrichtung entspricht eher einer bekannten Burger-Kette als einem 5 Sterne Restaurant.
    • (geb. 2000) am

      Romy Schneider schlechter als Edda, schlechter als Theo, schlechter als die Tine-Tochter?
      Bitte, das kann nicht wirklich Ihr Ernst sein. Romy Schneider ist nicht umsonst ein Weltstar geworden und die zarten Anfänge liegen in den Sissi-Filmen, wie kitschig und überflüssig man die auch immer finden mag.
    • (geb. 1951) am

      Ich habe geschrieben; "die junge Romy Schneider", die in den 50igern nicht nur in Sissi-Filmen sehr schlichte Leistungen gebracht hat, während Karl-Heinz Böhm beispielsweise auch in den Kitschprodukten seine Qualitäten gezeigt hat. Dass Romy sich enorm entwickelt hat, steht natürlich außer Frage.
      Um es klar zu machen: Die kritischen Ansätze hier im Forum sind fraglos keinesfalls grundlos, bisweilen aber in meinen Augen zu undifferenziert und zu pauschal (Marke shitstorm, eine Art Echokammer). Es macht ja sicher Spaß, all die Ungereimtheiten (z.B in Bezug auf das Zeugenschutzprogramm) aufzudecken. Diese findet man aber leicht in Jeder Sendung. Mir persönlich gefällt die Rolle der Madeleine recht gut, weil man irgendwie mitfühlt trotz ihrer intriganten Aktionen. Und auch die Larson-Geschichte war nicht uninteressant, weil das Thema Heil-Verführung keineswegs unaktuell ist und weil ich selbst lange Zeit nicht recht wusste, was ich von dem Larson halten sollte.
    • (geb. 2000) am

      Die junge Romy Schneider, das ist schon klar. Ich bin kein Verehrer dieser Sissi-Filme, aber ich finde schon, dass Romy Schneider das Rollenprofil - junges Mädchen, das alle mit seiner Anmut verzaubert - hundertprozentig erfüllt hat. Das ist doch wirklich kein Vergleich mit den z.T. bescheidenen Schauspiel-Versuchen mancher Jung-Schauspieler bei RR. Meine Theorie ist ja nach wie vor, dass bei den "Jungen" gespart wird, um sich ein paar gut "Ältere" leisten zu können. Wenn hier gemeckert wird, dann geht das doch wirklich größtenteils gegen die Figuren, also d.h. eigentlich gegen die Drehbuchautoren, und nicht gegen die Schauspieler. Ich mag sehr viele Schauspieler bei RR richtig gern. Und wenn Röschen, Inge und Ebinger u.a. hier immer wieder kritisiert werden, dann doch wirklich wegen der z.T. hanebüchenen Geschichten, die sie spielen. Ich finde, dass man gerade bei den älteren Schauspielern wie z.B. Madeleine Lierck-Wien und Peggy Lukac deutlich sieht, was für eine gute, profunde Ausbildung sie genossen haben. Oder Brigitte Antonius, die mit 83 Jahren noch eine solche Leistung erbringt. Ich finde manche Kritik auch etwas überzogen. Es gibt ja auch finanzielle Notwendigkeiten. So kann man darüber lächeln, dass es nur einen Krankenraum im Krankenhaus gibt und nur Dr. Berger als Frau für alle Fälle, aber natürlich muss da gespart werden, ganz klar, braucht man nicht weiter drüber zu reden. Ärgerlich ist es allerdings, wenn schlecht recherchiert wird. Und was alle hier ja doch eint, ist die Tatsache, dass jeder RR eigentlich ganz gern sieht - und unter diesem Aspekt sollte man die Kritik dann eben auch betrachten. Aufforderungen, dann doch einfach nicht mehr zu gucken oder wegzuschalten, sind da wenig hilfreich und werden nicht besser durch ihre ewige Wiederholung.
    • (geb. 2000) am

      Ich mag die Rolle der Madeleine auch. Für sie muss es ja völlig unverständlich sein, warum Arthur plötzlich holterdipolter nicht mehr sie, seine Verlobte, liebt, sondern eine Frau, mit der er vor mehr als 20 Jahren eine Nacht verbracht hat. So zwar nicht richtig, aber das weiß sie ja nicht - völlig logisches Rollenprofil und die Schauspielerin ist klasse (und klasse gecastet).
      Ich mag auch die Figur des Torben, wenn sie als Anwalt dargestellt wird und nicht mit irgendwelchen Casanova/Patagonien-Geschichten lächerlich gemacht wird.
  • am

    Inge und Röschen sind wirklich der Knaller dieser Comedy-Serie. Und Herr Ebinger sollte nach Mallorca zurückgehen. Ein Tierarzt, der jetzt unverzichtbarer Kaffeekocher im Carlas ist, ist sowas von unglaubwürdig.
    Die ganze Staffel ist ein zusammengeschriebener Mist. Zeugenschutzprogramm über das im Carlas gestern ganz offen geredet wurde, ein sterbender Vater, der im Knast mit Handy telefonieren darf. Der angeblich ein Schwerverbrecher ist, der Nora ans Leder will. Alle SCHWEIGER über dieses Schutzprogamm plaudern munter drauflos. Das ist einfach nur MIST, großer MIST. Und bitte spart es euch mir zu erzählen, ich könnte ja wegsehen. Ich weiß das. Und dennoch möchte ich Kritik üben an einer mir liebgewonnen Serie, die man grad kaputt schreibt.
    • (geb. 2000) am

      Das LKA erklärt, dass es für die Sicherheit in den USA nicht Garantieren kann weil der Obermafiosi aus dem Knast seit 20 Jahren Verbindungen in Amerika hat. Das heißt er gibt einen Mordauftrag an eine Frau von der er glaubt dass sie in Deutschland beerdigt ist an einen Killer in ein Land mit ca. 320 Mio. Einwohnern falls der sie zufällig trifft. Eine Nadel in einem Heuhaufen der irgendwo im Atlantik treibt zu finden ist da wohl leichter. Leider bemerkt aber keiner beim LKA, dass die Söhne vom Täter ständig um die Schutzperson rum rennen. Die haben ja auch einen anderen Namen, sind zwar ständig im Knast zu besuch, aber das interessiert ja keinen.
  • am

    Ja, ja, Dr. vet. Udo Ebinger, der Stern am Barista-Himmel. Er weiß, wo sich der An-Aus Schalter an der Kaffeemaschine befindet. Das ist schließlich das Wichtigste was man können muß. Kaffesorten,Herkunftsland, wie geröstet, dieses Wissen ist doch alles nur Mumpitz!!!! Überflüssig!!!
    • am

      Ach, was waren das noch herrliche Zeiten! Herr Albers, souverän, ein echter Barkeeper- Barista nebenbei. Der war eigentlich unabkömmlich- und nicht dieser Besserwisser und vorlauter Schwätzer und Schleimsack!! Ich glaube, selbst die schlechteste Aushilfe ist noch ein Gewinn für das Carlas! Hartmann komm und mach das Nora weiter zieht. Es reicht!!!
    • (geb. 1956) am

      m.E. ist Barista ein Ausbildungsberuf und der Hr. Ebinger hat das doch nur so nebenbei gelernt, um im Carlas auszuhelfen!
      Und jetzt ist er unabkömmlich??? Ja klar, weil ein ausgebildeter Barista richtiges Geld für seine Leistung verlangen würde und nicht eine Aushilfsbezahlung!!!
  • am

    Hat RR denn gar keinen Maskenbildner, oder würde das das Budget überstrapazieren? Die leukämiekranke Patientin sieht aus wie das blühende Leben, ebenso der totkranke olle Hartmann. Bisschen mehr Realität bitteschön. Das Gegluckse von Nora ist auch eher zum Weghören, kann sie sich nicht normal freuen oder sprechen?
    • (geb. 2000) am

      Das Wort " Kündigungsfristen " scheint bei den Roten Rosen , z.B. Herr Ebinger, Her Burgstet, genauso wenig bekannt zu sein wie bei unseren Profifußballern...
      • am

        Jetzt mal ehrlich: als Inge und Rose bei Dr. Larsen , der bei einem Kännchen energischen Tee sitzt, in die Laube stolpern, das hatte doch was von Dick und Doof!! Oder?
        Madeleines Outfit stammt aus Mailand. Ja, gibt`s denn da auch KiK?
        In der Sterne-Küche rührt der eine Hiwi mit nem Schneebesen im Topf und hängt das Teil ungewaschen zu den anderen Utensilien wieder an die Wand. Ach, ich vergaß, im Topf ist ja nur kochendes Wasser.
        Die Tafel im Kiosk: jede Frucht 1,50! 1 Kiwi=1,50, 1 Ananas=1,50, 1 Mandarine =1,50, 1 fette Melone=1,50. Super, diese Einheitspreise.
        • (geb. 2000) am

          Hab mich köstlich amüsiert!

          Und noch ein Spruch von Carla:
          "Edda, dies ist eine Küche und kein Aufenthaltsraum!"
        • am

          Musste endlich mal wieder lachen - Madeleines Outfit aus Mailand??!!
          Die Schauspielerin ist sehr hübsch, aber die Schlabbergewänder, die sie bei RR trägt (wahrscheinlich nicht freiwillig!) übertreffen noch die karierte Jacke von Ben!
        • (geb. 1956) am

          Dick und Doof trifft den Nagel auf den Kopf! Dabei mag ich Madeleine Lierck sehr gern zu sehen, aber leider hat sie nach der Wende nicht die Kurve gekriegt. Bzw. wurde nicht mehr für anspruchsvolle Rollen gebucht. Wie so mancher gute Schauspieler. Leider.
      • am

        Welche Drogen werden am Set eigentlich konsumiert? Wer führt dort Regie ?
        Da will man dem Zuschauer einen hochbegabten Physiker verkaufen der eine Koryphäe der Wissenschaft zu sein scheint, kurz vor Verleihung des Nobelpreises steht und was zeigt man mit der Figur des Arthur Burgstett, einen vertrottelten Zeitgenossen, der wahrscheinlich zwei unterschiedliche Socken trägt.
        Das vermeintliche rhythmische Geräusch in der Sendung vom 22.02.2016 entpuppt sich als ein unter dem Küchenstuhl festgefahrener Staubroboter, den Arthur sofort ausschaltet und zwischen den Stuhlbeinen befreit, indem er den Stuhl hochhebt, weil das Gerät breiter ist als der Abstand der Stuhlbeine. Clever !!! Wie kommt der nur dahin ? Da liegt ein Softwarefehler vor, den ich neu programmieren muss. Vorsicht Arthur ! Du solltest einmal deine Rübe in den Teilchenbeschleuniger stecken ! Vermutlich liegt hier wohl ein anderes Problem vor. Der Roboter ist unter den Küchenstuhl gefahren, hat dort soviel Schutz aufgenommen, dass sich die Staubbeutel ausgedehnt haben und die Aussenhülle des Gerätes haben anschwellen lassen.
        Liebe Regie macht weiter so mit den kleinen Feinheiten, so kann der Zuschauer noch etwas lernen !
        • (geb. 1951) am

          Da bekommt dieser Wunderheiler so mir nichts,dir nichts,im
          Krankenhaus ein Rezept ausgestellt.Wo bitte gibts denn sowas?
          Wahrscheinlich noch nicht einmal in Lüneburg.
          • (geb. 1956) am

            Jaaa, je oller je doller! Diese blinden "Hühner" gucken jetzt dumm aus der Wäsche! Der schnöde Dr. Quacksalber ein Betrüger!!! Und morgen steht ein junger Mann an der Tür und gibt an, der lang vermisste Enkel zu sein, in Geldschwierigkeiten steckt und dringend Hilfe benötigt! Jaaa.... Das sind die coolen 60-70 jährigen, denen man den Mann im Mond verkaufen kann!
            • am

              ja, Evi, das wird wohl das nächste sein.
            • am

              Evi, wenn Ihr Geb.Dat. stimmt gehören Sie ja dann auch zu dieser Kategorie. Immer schön sachlich bleiben und nicht alle über einen Kamm scheren nur weil Sie anscheinen die mitwirkenden Rentner bei RR nicht mögen. Wieviel "junge" Menschen spielen denn bei RR mit? Eine Hand voll nämlich nur. Die meisten haben die 50 wenn nicht gar die 60 bereits erreicht. Das sind mindestens 2/3 aller Darsteller bei RR, die bereits die zweite Lebenshälfte erreicht haben. Nur weil man Inge und Erika zur Zeit die Rolle der Nichtwissenden zugedacht hat gibt es Gott sei Dank in unserer Gesellschaft genug coole Rentner/innen die sehr aktiv sind und ihre grauen Zellen noch so richtig in Fahrt bringen ob im Sport, Freizeit oder am Computer. Schade für diejenigen, denen das versagt bleibt, sei es durch Krankheit oder fehlende finanzielle Mittel, was heute nicht selten ist. Sind es doch gerade heute die Rentner, die ihr Leben lang gearbeitet haben und es sich redlich verdient haben ihr Alter zu genießen und denen man wahrlich nicht den Mann im Mond verkaufen kann. Da fühle ich mich nämlich persönlich (1950) von angegriffen.
            • am

              Ich bin auch schon Rentnerin, kann aber diesen Quark hier nicht vertreten, so blöd, wie hier dargestellt, sind wir nun wirklich nicht. Evi gebe ich voll Recht.
            • (geb. 1956) am

              Liebe Rosenresli, ich habe hier keinen angegriffen!! Nur über die derzeitigen Rollen von Inge und Rose meine Meinung geäußert! Und ja, ich bin 60+ und stehe voll im Leben!! Und gerade uns "Alte" zeichnet eine gewisse Lebenserfahrung doch aus! Wir lassen uns nicht ein "U" für ein "A" vormachen! Aber dass bei RR diese beiden Damen sooo blöd dargestellt werden finde ich nicht gut. Einfach nur lächerlich!
            • (geb. 1956) am

              Danke liebe Ursel, Sie haben mich verstanden!

          zurückweiter

          Erhalte Neuigkeiten zu Rote Rosen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
          Alle Neuigkeiten zu Rote Rosen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

          Erinnerungs-Service per E-Mail

          TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rote Rosen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

          Rote Rosen auf DVD

          Auch interessant…

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App