bisher 76 Folgen, Folge 39–57
39. Bouillabaisse
Folge 39 (2 Min.)Rezept für Bouillabaisse:
Die traditionelle Fischsuppe aus Marseille bringt provenzalisches Flair auf den Teller.
Zutaten für 6 Personen:
1 kg ausgenommene, aber nicht geschuppte Felsenfische (Geißbrasse, Großer Roter Drachenkopf, Lippfisch, Rotbarbe …)
1,5 kg ausgenommene, geschuppte Weißfische (Goldbrasse, Petersfisch) und Meeraal
2 klein geschnittene Karotten
1 klein geschnittene Stange Sellerie
12 Kartoffeln
4 Stängel Petersilie
4 geschälte Knoblauchzehen
½ TL Paprika
½ TL Kurkuma
1 EL Tomatenmark
3 Prisen Safran
10 cl Pastis
20 cl trockener Weißwein
1 Schälchen Mayonnaise
12 kleine Scheiben trockenes Brot, zu Croûtons gewürfelt
Zubereitung:
Olivenöl erhitzen und Safran, Gewürze, Gemüse sowie kurz darauf den ausgenommenen Felsenfisch darin anbraten.
Mit Pastis flambieren und anschließend mit Weißwein abschrecken, Alkohol 10 Min. verdampfen lassen, Petersilie dazugeben und mit Wasser aufgießen.
Halb abgedeckt auf kleiner Flamme 90 Min. köcheln lassen.
Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
Mixen und durch einen Filter gießen.
Erneut auf den Herd stellen und 15 Min. reduzieren, dann die Kartoffeln und den Weißfisch für 20 Min. dazugeben.
Rohen Knoblauch und Safran mixen und mit der Mayonnaise vermischen. Die Croûtons mit dieser Paste (rouille) bestreichen.
Die Bouillabaisse wird in der Suppenterrine serviert. In jeden Suppenteller kommen 2 Kartoffeln, reichlich Fisch, 2–3 Croûtons und eine großzügige Portion heiße Bouillon. Dazu wird nach Belieben rouille gereicht. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.03.2025 arte.tv 40. Chop-Suey
Folge 40 (2 Min.)Rezept für Chop-Suey:
Das Gericht aus China wird auch auf La Réunion gern gegessen. Hier ist das Rezept:
Zutaten für 4 Personen:
500 g gewürfelter Schweinenacken
2 Karotten
8 bis 10 Shiitake-Pilze
1 rote Paprika
½ Chayote
1 Zucchini
2 Knoblauchzehen
2 cm Ingwer
2 EL Austernsoße
1 EL Sojasoße
1 TL Maisstärke
Salz
Zubereitung:
Sojasoße, Austernsoße, Knoblauch und geriebenen Ingwer vermischen. Geschnetzeltes Schweinefleisch damit einreiben, Maisstärke dazugeben und salzen. Marinieren lassen, während das Gemüse vorbereitet wird.
Karotten, Zucchini und Chayote schälen und in kleine Stifte schneiden. Paprika in Streifen schneiden. Pilze grob hacken.
Mit etwas Öl zunächst Karotten und Chayote 3 Min. anbraten, dann Zucchini und Paprika für weitere 3 Min. in die Pfanne geben. Zuletzt die Pilze dazugeben und für weitere 3 Min. anbraten.
Schweinefleisch dazugeben und weitere 10 Min. braten.
Mit weißem Reis heiß servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.03.2025 arte.tv 41. Chinkali
Folge 41 (2 Min.)Rezept für Chinkali
Die georgischen Ravioli sind das perfekte Fingerfood.
Zutaten für 20 Chinkali:
Für den Teig:
500 g Mehl
Salz
240 ml warmes Wasser
Für die Füllung:
2 Zwiebeln
600 g Hackfleisch
400 ml Wasser
20 g frischer Koriander
1 TL Cayenne-Pulver
1 TL gemahlener Kümmel
Zubereitung:
Das Mehl in einer Schüssel mit einem Esslöffel Salz vermengen. Eine Mulde formen und das warme Wasser langsam unter ständigem Rühren dazugeben.
Den Teig zehn Minuten von Hand kneten.
Teigkugel zurück in die Schüssel geben, abdecken und eine Stunde lang kühlstellen.
Für die Füllung Hackfleisch, feingewürfelte Zwiebeln, gehackten Koriander, Cayenne-Pulver und Kümmel vermengen. Salzen.
Nach und nach 400 ml Wasser bei Raumtemperatur dazugeben und von Hand vermengen.
Den Teig vierteln. Aus jedem Viertel jeweils eine Teigwurst drehen und in fünf gleichgroße Stücke schneiden.
Die einzelnen Teigstücke mit dem Nudelholz kreisförmig ausrollen und jeweils ca. einen Esslöffel Füllung in die Mitte geben. Den Teigrand mit Daumen und Zeigefinger nach oben klappen, mit einer Drehbewegung in Falten legen und über der Füllung schließen.
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und kräftig umrühren. Die Chinkali in das aufgewirbelte Wasser geben und darauf achten, dass sie nicht am Boden des Topfes festkleben.
11 Minuten kochen und sofort servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.03.2025 arte.tv 42. Pieds Paquets
Folge 42 (1 Min.)Rezept für Pieds Paquets
In Marseille werden die deftigen Innereien gerne zu Weihnachten serviert.
Zutaten für 6 bis 8 Personen:
600 g Schweinebauch
1 Kalbfuß
5 gut gesäuberte Schafpansen
2 gewürfelte Lauchstangen
4 gewürfelte Karotten
2 gewürfelte Zwiebeln
500 g geviertelte Tomaten
1 EL Tomatenmark
5 gehackte Knoblauchzehen
1 Strauß Petersilie
1 Kräutersträußchen (Rosmarin, Salbei, Lorbeer)
1,5 l trockener Weißwein
Zubereitung:
Knoblauchzehen mit dem flachen Messer zerdrücken und Haut abziehen. Knoblauch und Petersilie kleinhacken.
Schweinebauch in dicke Speckwürfel schneiden.
Schafpansen in 8 x 10 cm große Dreiecke schneiden und mit einem scharfen Messer in jeweils eine Ecke ein „Knopfloch“ stechen.
Auf jedes Dreieck zwei Speckwürfel und eine Portion Knoblauchpetersilie geben.
Zusammenrollen und zu einem straffen Päckchen verschnüren, indem der aufgerollte Teil durch das „Knopfloch“ gezogen wird.
Karotten, Lauch, Zwiebeln, Rosmarin, Salbei, Lorbeer, Tomatenmark und die Pansenpäckchen in einem großen Kochtopf anbraten. Petersilie, Kalbfuß und frische Tomaten dazugeben und vollständig mit Weißwein bedecken.
6 bis 8 Stunden köcheln lassen und mit Salzkartoffeln servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.03.2025 arte.tv 43. Kebab
Folge 43 (2 Min.)Rezept für Kebab\\n
Dieser selbstgemachte Kebab schmeckt garantiert so wie in Gaziantep.\\n
Zutaten für 12 Kebabs: \\n
75 g Bulgur\\n
500 g Hackfleisch\\n
4 Knoblauchzehen\\n
3 Schalotten \\n
1 Strauß Petersilie, gehackt\\n
4 TL Urfa Biber, Aleppo-Pfeffer oder ein anderes, leicht scharfes Gewürz\\n
1 TL gemahlener Kümmel\\n
1 EL getrocknete Minze\\n
4 EL Olivenöl\\n
Salz und Pfeffer\\n
Zubereitung: \\n
Bulgur nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen.\\n
Hackfleisch, fein geschnittenen Knoblauch, fein gehackte Schalotten und Petersilie, Gewürz, Kümmel, Minze und zwei Esslöffel Olivenöl vermengen. Salzen und pfeffern.\\n
Mit feuchten Händen zwölf Kebabs formen.\\n
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Wenn das Öl zu rauchen beginnt, die Kebabs mit genügend Abstand in die Pfanne geben. 12 Minuten anbraten und dabei regelmäßig wenden.\\n
Mit Bulgur servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.03.2025 arte.tv 44. Schnecken nach Burgunder Art
Folge 44 (2 Min.)Rezept für Schnecken
Auf einem Bett aus Kartoffeln werden Schnecken zum Hauptgericht.
Zutaten für 4 Personen:
Für den Kresse-Pesto:
1 kleiner Strauß Kresse
30 g geröstete Haselnüsse
10 g Olivenöl
1 Glas warmes Wasser
Für die Schneckenpfanne:
1 Schale Weinbergschnecken
400 g Champignons
2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
Petersilie
Für die Kartoffelrösti:
800 g Kartoffeln
3 Knoblauchzehen
1 Ei
Olivenöl
Zubereitung:
Kresse-Pesto:
Haselnüsse 10 Minuten im Backofen bei 150 Grad rösten (nach 5 Minuten wenden).
Haselnüsse, Kresse, Öl, Salz und ein Glas Wasser in den Mixer geben und mixen, bis alles püriert ist.
Schnecken:
Pilze säubern, schneiden und 5 Minuten in Butter anbraten.
Salzen und pfeffern.
Die grob zerkleinerten Schnecken für 2 Minuten dazugeben, dann die Petersilie.
Kartoffelrösti:
Kartoffeln schälen, grob reiben und das Wasser herausdrücken. Knoblauch und ein Ei dazugeben und gut vermengen. Aus der Masse acht Rösti formen und in einer Pfanne ausbraten.
Anrichten:
Auf jeden Teller kommen zwei Kartoffelrösti, darauf die Schnecken und der Pesto. Mit Kresse garnieren und sofort servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.03.2025 arte.tv 45. Sushi
Folge 45 (2 Min.)Rezept für Sushi
Sushi sind kulinarische Kunstwerke. Werden auch Sie kreativ!
Zutaten für 2 Personen:
150 g Sushi- oder Rundkorn-Reis
2 bis 3 Fischfilets (Makrele, Lachs, Goldbrasse, Thun o.a.), in dünne, 6 cm lange Streifen geschnitten
1 EL Reisessig
1 TL Zucker
5 cm frischer, geriebener Ingwer
1/2 TL Wasabi aus der Tube
Sojasoße
Zubereitung:
Den Reis 4- bis 5-mal waschen, bis das Wasser klar ist, um Unreinheiten und überschüssige Stärke zu entfernen.
Falls kein Reiskocher zur Verfügung steht, den Reis in einen Topf geben und mit 150 ml Wasser bedecken. Deckel auf den Topf setzen und das Wasser aufkochen, ohne den Deckel vom Topf zu nehmen. Dann zuerst bei mittlerer Hitze 10 Minuten und bei schwacher Hitze weitere 5 Minuten köcheln lassen. Topf von der Herdplatte nehmen und 10 Minuten ruhen lassen, ohne den Deckel abzunehmen.
Zucker und Essig vermengen und auf den Reis geben. Mit der Gabelspitze durchmischen, bis alle Reiskörner die Flüssigkeit aufgenommen haben.
Wenn der Reis abgekühlt ist, Hände befeuchten, einen Esslöffel Reis in die hohle Hand geben und daraus ein längliches Sushi formen. Einen Streifen Fisch, etwas Ingwer und Wasabi auf den Reis geben, auf einem Teller anrichten und mit einem Schälchen Sojasoße servieren.
Traditionell wird Sushi gleich nach der Zubereitung gegessen, und zwar mit den Fingern und nicht mit Stäbchen. Die Fisch-Seite kommt auf die Zunge, die Reis-Seite auf den Gaumen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 24.03.2025 arte.tv 46. Bœuf Bourguignon
Folge 46 (2 Min.)Rezept für Bœuf Bourguignon
Damit der Klassiker genauso gut schmeckt wie im Restaurant!
Zutaten für 6 Personen:
1,5 kg Rinderbug und Rinderbacke
150 g geräucherte Speckwürfel
1 Zwiebel
2 Karotten
200 g Champignons
3 Knoblauchzehen
1 Kräutersträußchen
30 g Mehl
1 Flasche Rotwein
50 g Butter
2 EL Balsamico-Essig
1 EL Olivenöl
Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
Das Fleisch in ca. 5 cm große Würfel schneiden, salzen und pfeffern und in einem Schmortopf mit Butter und einem Esslöffel Olivenöl anbraten.
Ofen auf 180°C vorheizen.
Die Fleischstücke aus dem Schmortopf nehmen, Hitze reduzieren und die in Scheiben geschnittenen Karotten, die gehackte Zwiebel und den zerdrückten Knoblauch mit dem Bratensaft und etwas Butter 10 Minuten anschwitzen. Mehl über das Gemüse streuen und gut umrühren. Erst den Essig, dann den Wein nach und nach hinzugeben.
Die Fleischstücke zusammen mit dem Kräutersträußchen wieder in den Schmortopf geben.
Schmortopf für 2 Stunden in den Ofen geben, bis das Fleisch ganz zart ist. Über Nacht ruhen lassen.
Die Fleischstücke aus dem Schmortopf nehmen und die Soße falls nötig in einem Topf reduzieren, bis sie sämig und glänzend ist.
Erst die Speckwürfel, dann die Champignons in einer großen Pfanne anbraten und in den zuvor wieder erhitzten Schmortopf geben.
Zuerst das Fleisch, dann die Champignons und den Speck auf Tellern anrichten und mit Soße übergießen. Mit Petersilie garnieren. Als Beilage eignet sich ein Kartoffelgratin. (Text: arte.tv)47. Pizza Napoli
Folge 47 (2 Min.)Rezept für Pizza Margherita
Easy-Peasy-Pizza!
Zutaten für 2 Pizzen:
300 g Weizenmehl Type 405
8 g feines Salz
2 g Backhefe
5 g Zucker
200 g Tomatensoße
200 g Mozzarella
2 EL Olivenöl
Basilikum, nach Belieben
Zubereitung:
200 ml lauwarmes Wasser in eine Salatschüssel geben. Hefe, Salz, Zucker und Öl hinzugeben und 2 Minuten ruhen lassen.
Nach und nach das Mehl unterrühren.
Teig auf die Arbeitsplatte legen und mit Mehl bestäuben. Den Teig von Hand von oben nach unten durchkneten. Falls er zerbröselt, etwas Wasser hinzugeben.
Die fertige Teigkugel wieder in die Salatschüssel legen und mit einem feuchten Küchentuch bedecken.
4 Stunden bei Raumtemperatur oder 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Eine Stunde vor dem Backen den Ofen auf 240°C vorheizen.
Teig halbieren.
Die beiden Teigkugeln von Hand dehnen und ausrollen und auf ein eingefettetes Backblech legen.
Den Teig 3 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen, mit Tomatensoße und Käse belegen und für weitere 10 Minuten fertig backen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.03.2025 arte.tv 48. Aalsuppe
Folge 48 (2 Min.)Rezept für Aalsuppe
Die herzhafte Suppe ist ein norddeutscher Klassiker!
Zutaten für 4 Personen:
1 Eisbein
3 l Wasser
400 g Aalstücke
125 g getrocknete Pflaumen
125 g getrocknete Aprikosen
1 Kräutersträußchen
2 Selleriestangen
1 kleiner Knollensellerie
4 Karotten
300 g Erbsen
1 Zwiebel
1 EL Zucker
2 EL Apfelessig
Weißwein
Thymian
Bohnenkraut
Schnittlauch
Petersilie
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Das Eisbein in einen Topf legen, mit drei Litern Wasser bedecken, zum Kochen bringen und zwei Stunden köcheln lassen.
Das Gemüse schälen und die Sellerieblätter sowie die Karottenschalen in die Brühe geben.
Das Backobst in eine Schüssel geben und mit Weißwein bedecken. Ziehen lassen, während die anderen Zutaten zubereitet werden.
Die Fleischbrühe absieben und beiseitestellen.
Das Gemüse in Butter andünsten und mit dem Weißwein löschen, in den das Backobst eingelegt wurde.
Die getrockneten Pflaumen und Aprikosen sowie den Essig hinzugeben.
Eisbein von den Knochen lösen, in Würfel schneiden und in die Suppe geben.
Die nach Belieben mehr oder weniger fein gehackten Kräuter hinzugeben.
Salzen und pfeffern.
Die Aalstücke in die Suppe geben und bei schwacher Hitze 15 Minuten köcheln lassen.
Die Aalsuppe wird als Hauptgericht serviert. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.03.2025 arte.tv 49. Die Quenelles
Folge 49 (2 Min.)Rezept für Quenelles
Das Wort „Quenelle“ ist dem deutschen „Knödel“ entlehnt!
Zutaten für 8 Quenelles:
Für den Teig:
250 ml Wasser
50 g Butter
175 g Mehl
3 Eier
Salz
Für die Béchamelsoße:
45 g Butter
45 g Mehl
3/4 l Milch
125 g geriebener Käse (Gruyère)
Zubereitung:
Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und 50 g Butter hineingeben. Den Topf vom Feuer nehmen, 175 g Mehl mit einem Mal hinzugeben und schnell mit einem Holzlöffel einrühren.
Die 3 Eier nacheinander hinzugeben und kräftig umrühren. Abkühlen lassen.
Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen.
Die Quenelles werden mithilfe eines großen Metalllöffels geformt, der zuerst ins heiße Wasser getunkt wird. Dann eine Portion Teig auf den Löffel nehmen und diesen mehrmals am Kochtopfrand abschaben, bis ein ovaler Knödel entsteht.
Die Quenelles im heißen Wasser pochieren: 10 Minuten auf einer Seite, dann wenden und weitere 10 Minuten auf der anderen Seite.
Für die Béchamelsoße 45 g Butter zum Schmelzen bringen und 45 g Mehl mit einem Mal hinzugeben. Gut vermischen, dann nach und nach die Milch hinzugeben, während die Soße andickt.
Unter häufigem Umrühren rund 10 Minuten köcheln lassen. Pfeffern, salzen und den geriebenen Gruyère hinzugeben.
Die Quenelles in eine ofenfeste Form geben, mit Béchamelsoße überziehen und 20 Minuten bei 190°C backen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 31.03.2025 arte.tv 50. Ramen
Folge 50 (2 Min.)Rezept für Ramen
Das japanische Äquivalent einer herzhaften Hühnersuppe!
Zutaten für 4 Personen:
2 EL Sesamöl, geröstet
4 Knoblauchzehen
4 cm Ingwer
750 ml Dashi-Brühe
750 ml Hühnerbrühe
150 g Ramen-Nudeln
12 Scheiben gekochte Schweinebrust
50 g getrocknete schwarze Pilze
1 fein gehackte Lauchzwiebel
4 Eier
150 ml Sojasoße
5 g Zucker
1/2 TL Reisessig
3 TL Fischsoße
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die 4 Eier 6 Minuten lang hartkochen, in kaltem Wasser abschrecken und schälen. In 50 ml Sojasoße und 150 ml Wasser einlegen und möglichst lange (bis zu 24 Stunden) im Kühlschrank marinieren lassen.
Die Brühe zubereiten: Sesamöl bei mittlerer Hitze in einem großen Topf erwärmen. Geriebenen Knoblauch und Ingwer hinzugeben und unter Rühren ca. 4 Minuten lang andünsten, bis es zu duften beginnt.
Die Dashi-Brühe und die Hühnerbrühe hinzugeben.
Aufkochen lassen, dann Hitze reduzieren und weiterköcheln lassen.
Die getrockneten Pilze 15 Minuten in warmes Wasser legen und dann grob zerhacken.
Die restliche Sojasoße, den Zucker, den Reisessig und die Fischsoße vermischen und beiseitestellen.
In einem anderen Topf die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
Die Nudeln auf Suppenschälchen verteilen und Brühe, einen Löffel Soße, Pilze, zwei Scheiben Schweinebrust und ein Ei hinzugeben und sofort servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Di. 01.04.2025 arte.tv 51. Beyran-Suppe
Folge 51 (2 Min.)Rezept für Beyran-Suppe
In Gaziantep wird die Suppe auch zum Frühstück serviert!
Zutaten für 6 Personen:
1 kg Lammschulter
4 Zwiebeln
3 Zitronen
8 Knoblauchzehen
6 TL Paprikapulver
6 TL Gewürzpulver
20 g Butter
120 g Reis
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
2 l Wasser zum Kochen bringen und das Fleisch sowie zwei zerteilte Zitronen und die geviertelten Zwiebeln hinzugeben. Pfeffern, salzen und mindestens 2 Stunden lang kochen lassen.
Lammfleisch aus dem Topf nehmen und die Brühe beiseitestellen.
Das Fleisch zerfasern und beiseitestellen.
Reis waschen und kochen.
Die Knoblauchzehen mit der Knoblauchpresse zerdrücken.
Knoblauch in Butter andünsten, Gewürz- und Paprikapulver hinzugeben.
Brühe hinzugeben und aufkochen lassen.
In jedes Suppenschälchen ein wenig Reis geben, darauf das Fleisch und dann die Brühe. Mit etwas Zitronensaft abschmecken und sofort servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.04.2025 arte.tv 52. Königsberger Klopse
Folge 52 (2 Min.)Rezept für Königsberger Klopse
Die saftigen Klößchen waren das Lieblingsgericht von Immanuel Kant!
Zutaten für 4 Personen:
Für die Klopse:
500 g gemischtes Hackfleisch
2 EL Semmelbrösel
2 Sardellen
1 Zwiebel
10 g gehackte Petersilie
2 Eier
Salz und Pfeffer
Für die Soße:
1 l Wasser
1 kleiner Knollensellerie
1 Zwiebel
2 Karotten
2 Lorbeerblätter
15 g Butter
10 g Mehl
2 EL Kapern
150 ml Crème Fraîche
Saft einer Zitrone
10 Pfefferkörner
Salz
Zubereitung:
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und kurz in Öl anschwitzen.
Das Hackfleisch hinzugeben.
Salzen, pfeffern. Die Petersilie, die mit der Gabel zerdrückten Sardellen, die Semmelbrösel und zwei Eier hinzugeben. Falls die Mischung zu flüssig ist, etwas mehr Semmelbrösel hinzugeben. Mit der Hand Klöße formen.
Das Gemüse aus der Brühe nehmen, die Klöße 10 Minuten kochen und dann warmstellen. Die Brühe nicht wegschütten!
Für die Kapernsoße Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen und nach und nach das Mehl unterrühren. Brühe hinzugeben, bis eine dicke Soße entsteht. Crème Fraîche, Kapern sowie einen Schuss Zitronensaft hinzugeben.
Es wird angerichtet: Auf die Mitte jedes Tellers kommt eine Portion Kartoffelbrei und drumherum die Königsberger Klopse mit reichlich Soße. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.04.2025 arte.tv 53. Hünkar Beğendi
Folge 53 (1 Min.)Rezept für Hünkar Beğendi
Hünkar Beğendi, „dem Sultan gefiel es“ ist Ragout, in der Aubergine auf Bechamelsauce trifft.
Zutaten für 6 Personen:
4 mittelgroße Auberginen
30 g Butter
30 g Mehl
380 ml Vollmilch
850 g entbeinte Lammschulter, in mundgerechte Stücke geschnitten
2 EL Tomatenmark
2 große Knoblauchzehen, gehackt
200 ml heißes Wasser
ein Lorbeerblatt
1 TL Cayennepfeffer
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Auberginen im Backofen bei starker Hitze und mit Grillfunktion mindestens 30 Minuten lang rösten (dabei immer wieder wenden), bis die Schale auf allen Seiten schwarz ist. Danach aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Olivenöl erhitzen und das Lamm darin goldbraun anbraten. Wenn die gewünschte Farbe erreicht ist, den Knoblauch und das Tomatenmark hinzugeben. Heißes Wasser zugießen, aufkochen lassen und anschließend bei niedriger Hitze und bedeckt eine Stunde lang köcheln lassen.
Die Auberginen schälen und anschließend mit einer Gabel zerdrücken.
In einem Topf bei mittlerer Hitze 30 g Butter schmelzen, Mehl hinzufügen und für 2 Minuten umrühren. Dann nach und nach die Milch zugießen und 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, bevor die Aubergine hineingemischt wird.
Beim Servieren zuerst das Auberginenpüree anrichten und dann mit dem Lammragout toppen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.04.2025 arte.tv 54. Gardianne de taureau
Folge 54 (1 Min.)Rezept für die Gardianne de taureau\\n
Das traditionelle Stiergulasch der Camargue!\\n
Zutaten für 4 Personen:\\n
1 kg Stierfleisch (Lende oder Haxe)
3 Zwiebeln
6 Knoblauchzehen
Suppengewürz
30 g Mehl
1 Flasche Rotwein
200 g Reis aus der Camargue
Zubereitung:\\n
Das Fleisch in Würfel schneiden und in einem großen Topf in Öl anbraten.\\n
Den Knoblauch in einem Mörser zerdrücken oder pressen, die Zwiebeln klein hacken und alles mit in den Topf geben. \\n
Das Fleisch mit Mehl bestäuben und fünf Minuten lang umrühren. \\n
Den Rotwein darüber gießen, bis das Fleisch vollständig bedeckt ist. Das Suppengewürz hinzufügen und das Ganze ohne Deckel 3 Stunden lang köcheln lassen.\\n
Mit Reis servieren. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Di. 08.04.2025 arte.tv 55. Tortellini
Folge 55 (1 Min.)Rezept für Tortellini
Tortellini selbst zu machen, lohnt sich!
Zutaten für 4 Personen:
2 Scheiben Mortadella
2 Scheiben roher Schinken
200 g Schweinelende
100 g Parmesan
400 g Mehl
4 Eier
Salz und Pfeffer
Hühnerbrühe
der Parmesankäserand
Zubereitung:
Für den Teig:
Das Mehl und die Eier mit den Händen vermischen und gründlich kneten, bis ein glatter Teig entsteht. In Folie einwickeln und mindestens eine Stunde kaltstellen.
Für die Füllung:
Alle Zutaten fein hacken und ggf. mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn und ebenmäßig ausrollen. Aus dem Teig kleine Quadrate (2 x 2 cm) ausschneiden. Die Füllung häufchenweise in die Mitte der Quadrate setzen. Jedes Teigquadrat zu einem Dreieck falten und dabei die offenen Seiten gut verschließen.
Um die Tortellini zu formen: Den Zeigefinger mittig auf dem Teigdreieck platzieren – gefaltete Seite unten und Spitze nach oben. Die beiden Ecken um den Finger herum wickeln und mit dem Daumen verbinden. Wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
Die Tortellini in gesalzenes und kochendes Wasser geben. Den Parmesanrand in die Hühnerbrühe geben, diese erhitzen und den Parmesanrand anschließend wieder herausnehmen. Dann pro Portion eine Kelle Tortellini in die Brühe geben. Das Ganze wird heiß serviert – würdig für ein Festival wie in Bologna! (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 arte.tv 56. Bentō
Folge 56 (1 Min.)Rezept für Bentō
Die japanische Variante unseres Pausenbrots!
Zutaten für 1 Bentōbox:
50 g Reis pro Person
1 TL Sesam
1/2 Aubergine, in grobe Würfel geschnitten
1/2 Paprika, in Streifen geschnitten
100 g Kürbis, in Würfel geschnitten
1 TL Zucker
2 EL Sojasauce
1 EL weißer Essig
1/2 Knoblauchzehe, in dünne Scheiben geschnitten
2 Eier pro Person
Salz, Pfeffer
1 verschließbare Box aus Plastik, Eisen oder Glas
Zubereitung:
Den Reis drei- bis viermal abspülen und dann in einem Topf mit dem ein- bis zweifachen Volumen Wasser aufkochen. Die Hitze reduzieren und den Reis 12 Minuten kochen lassen.
Den Sesam in einer Pfanne anrösten, bis er leicht Farbe annimmt. Achtung: dabeibleiben, damit der Sesam nicht verbrennt!
Die Auberginenwürfel 10 Minuten lang in Zucker, Sojasauce und Knoblauch einlegen. Anschließend bei starker Hitze in Öl anbraten, bis die Aubergine goldbraun ist.
In derselben Pfanne den Kürbis in Öl bei starker Hitze anbraten, bis er weich ist und danach beiseitestellen. Mit der Paprika gleich verfahren.
Für das Omelette: Eier verquirlen, salzen, pfeffern und in einer kleinen Pfanne trocken und dick werden lassen. Das Omelette aufrollen und dann in große Würfel schneiden.
Jetzt müssen die Zutaten in der Box nur noch angerichtet werden: dafür zuerst den Reis in einer Ecke platzieren und mit Sesam bestreuen. Dann das Gemüse nach Belieben anrichten. Jetzt die Box schließen – und mitnehmen! (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.04.2025 arte.tv 57. Tagliatelle al Ragù aus Bologna
Folge 57 (1 Min.)Rezept für Tagliatelle al Ragù\\n
Nehmen Sie für Tagliatelle al Ragù anstatt Tagliatelle auf keinen Fall Spaghetti!\\n
Zutaten für 4 Personen:\\n
1 Zwiebel\\n
1 Karotte\\n
1 Stange Sellerie\\n
400 g geschälte Tomaten\\n
2 TL Tomatenmark\\n
300 g Rinderhack\\n
150 g Pancetta\\n
120 ml Weißwein\\n
300 g Tagliatelle\\n
\\nZubereitung:\\n
Die Zwiebel, die Karotten und den Sellerie feinschneiden.\\n
4 Minuten in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.\\n
Die Pancetta hinzugeben – wenn sie goldbraun ist, mit Weißwein ablöschen.\\n
Wenn der Alkohol verdampft ist, Hackfleisch hinzugeben.\\n
Salzen und pfeffern.\\n
Tomatenmark und Tomatenpüree dazugeben.\\n
Bei schwacher Hitze zwei Stunden lang köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.\\n
Kochen Sie Ihre Tagliatelle. Abgießen und zur Soße geben. Umrühren und sofort servieren! (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.04.2025 arte.tv
zurückweiter
Füge Ran an die Töpfe! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ran an die Töpfe! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ran an die Töpfe! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail