bisher 76 Folgen, Folge 58⁠–⁠76

  • Folge 58 (1 Min.)
    Rezept für Baklava
    Butter, Zucker, Pistazien und Honig: Probieren Sie unser Baklava-Rezept aus!
    Zutaten für eine 30 x 25 cm große Auflaufform:
    20 Blätter Filoteig
    300 g Pistazien
    150 g geschmolzene Butter
    90 g Zucker
    50 g Honig
    Zubereitung:
    Die Butter schmelzen und kaltstellen. 5 Blätter Filoteig jeweils mit einem Pinsel mit Butter bestreichen und in einer rechteckigen Form stapeln.
    Pistazien oder Mandeln zerhacken, 70 g geschmolzene Butter und 40 g Zucker dazugeben. Die Mischung auf die gebutterten Filoteigblätter verteilen.
    Diesen Schritt wiederholen.
    Schneiden Sie nur die ersten Blätter leicht in Rauten. Mit der restlichen geschmolzenen Butter beträufeln.
    Bei 170 °C 30 Minuten lang backen.
    In der Zwischenzeit den restlichen Zucker, den Honig und 15 cl Wasser zu einem Sirup verrühren. Die Blätter aus dem Ofen mit dem heißen Sirup übergießen.
    Kaltstellen. Wenn Sie es schaffen, das Ganze einen Tag lang stehen zu lassen, schmeckt die Baklava am nächsten Tag noch besser. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.04.2025 arte.tv
  • Folge 59 (2 Min.)
    Rezept für Chatschapuri
    Chatschapuri ist ein mit Käse und Ei gefüllter Brotteig, der weit über die Grenzen Georgiens hinaus begeistert!
    Zutaten für 1 Chatschapuri:
    225 g Mehl
    5 g Zucker
    1 Päckchen Backhefe
    1 TL Salz
    1 EL Olivenöl
    100 g geriebener Mozzarella
    100 g Feta
    20 g saure Sahne
    10 g Butter
    1 Eigelb
    150 ml heißes Wasser
    Zubereitung:
    Mehl, Hefe, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Das Öl und 150 ml warmes Wasser hinzugeben. Fünf Minuten lang zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Den Teig abdecken und ihn an einem warmen Ort zwei Stunden lang gehen lassen.
    Den Backofen auf 230°C vorheizen.
    Die Mozzarella, den Feta und die saure Sahne vermischen.
    Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Den Teig zu einem Rechteck formen. Die Ränder nach innen falten und beide Enden mit den Fingern zu einer Art Bootsform zusammendrücken. Die Käsefüllung in die Mitte geben.
    Chatschapuri ca. 15 Minuten lang backen, bis der Käse geschmolzen und die Kruste knusprig ist.
    Mit einer Gabel das Ei, die Butter und die Käsemasse verrühren. Brotstücke zum Tunken bereitstellen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 16.04.2025 arte.tv
  • Folge 60 (2 Min.)
    Ttoro-Rezept
    Ttoro ist eine typische Fischsuppe aus dem Baskenland und wird mit lokalen und saisonalen Fischen zubereitet.
    Zutaten für 6 Personen:
    1 kg Seeteufelschwanz
    2 Drachenköpfe
    1 ganzer Seehecht (1,5 kg)
    12 Langustinen
    400 g Miesmuscheln
    4 Tomaten
    2 Karotten
    1 Zwiebel
    3 Knoblauchzehen
    1 Bouquet garni
    10 cl Cognac
    250 ml Weißwein
    10 Zweige Petersilie
    1 Teelöffel Gorria
    Salz, Pfeffer
    Zubereitung:
    Die Langustinen in Öl anbraten. Beiseitestellen.
    Den Fisch in große Stücke schneiden und die Parüren beiseitestellen.
    Für den Fischfond: Braten Sie in einem Topf die Karotten, die Zwiebel und den Knoblauch mit Gorria und Salz an. Nach 5 Minuten die Parüren hinzugeben. 250 ml Weißwein, 500 ml Wasser und das Bouquet garni hinzugeben. Den Fond aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 1 Stunde lang köcheln lassen. Die Brühe am Ende der Kochzeit durch ein Sieb gießen.
    Den Seeteufel in Olivenöl 3 Minuten auf jeder Seite anbraten und mit Cognac ablöschen.
    Mit dem Fischfond verdünnen. Für 20 Minuten vom Herd nehmen.
    Den Topf wieder auf den Herd stellen, die Hecht- und Drachenkopfstücke hinzugeben und 5 Minuten lang köcheln lassen.
    Die Miesmuscheln, die Langustinen, die geviertelten Tomaten hinzugeben. Das Ganze 2 Minuten kochen lassen.
    Heiß servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.04.2025 arte.tv
  • Folge 61 (1 Min.)
    Rezept für Ceviche
    Kann man Fisch ohne Hitze garen? Ja, dank der Säure im Limettensaft! So wird Ceviche zubereitet.
    Zutaten für 4 Personen:
    4 Fischfilets nach Wahl (z.B. Bonito, Seehecht, Dorade)
    Saft von 20 Limetten
    1 rote Zwiebel
    1 rote Chilischote
    ½ Bund frischer Koriander
    2 Süßkartoffeln
    50 g gerösteter Mais
    Zubereitung:
    Die Fischfilets in mundgerechte Stücke schneiden.
    Die Süßkartoffeln schälen und kochen.
    Die Zwiebel und die Chilischote fein hacken.
    Den Fisch in eine Schüssel geben und salzen. Die gehackte Zwiebel und Chilischote und den gehackten Koriander hinzufügen.
    Den Limettensaft darüber gießen, alles vermischen und abschmecken.
    Das Ceviche mit den in Stücke geschnittenen Süßkartoffeln und dem gerösteten Mais in tiefen Tellern anrichten. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.04.2025 arte.tv
  • Folge 62 (1 Min.)
    Rezept für Zuccotto
    Halb Kuchen, halb Eis: Zuccotto ist ein typisches Dessert aus der Toskana.
    Zutaten für 6 Personen:
    1 Biskuitplatte
    Für den Schokoladenkern
    1 Stück Weichkaramell oder 2 TL Karamell aus dem Glas
    125 g Mousse au Chocolat
    50 g Schlagsahne
    Für die Cremefüllung
    300 g Ricotta
    200 g Schlagsahne
    100 g gehackte Schokolade
    Für den Sirup
    100 g Zucker
    25 cl Wasser
    2 kleine Gläser Campari
    Zubereitung:
    Zuerst den Schokoladenkern zubereiten. Dafür den Karamell in der Mikrowelle oder auf dem Herd bei niedriger Hitze mit etwas Sahne schmelzen lassen. Die geschlagene Sahne vorsichtig mit dem Karamell und der Mousse au Chocolat vermischen. Die Mischung in eine kleine Schüssel geben und für einige Stunden ins Gefrierfach stellen.
    Anschließend die Cremefüllung zubereiten. Dafür die Sahne steif schlagen und vorsichtig mit dem Ricotta verrühren. Danach die gehackte Schokolade unterheben.
    Zusammensetzen des Desserts:
    Den Biskuit in 2 cm breite Streifen schneiden. Eine kleine Schüssel bis zum Rand mit Biskuitstreifen auslegen. Die Ricotta-Creme darauf verteilen, den gefrorenen Schokoladenkern in die Mitte legen und mit Creme bedecken. Mit den restlichen Biskuitstreifen abdecken und die Schüssel ins Gefrierfach stellen.
    Sirup:
    Aus Wasser, Zucker und Campari einen Sirup kochen. Den Zuccotto stürzen und in den abgekühlten Sirup tauchen. Der Biskuit muss gut mit Sirup getränkt sein.
    Den Zuccotto vorsichtig auf einen Teller legen, in Scheiben schneiden und sofort servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.04.2025 arte.tv
  • Folge 63 (2 Min.)
    Rezept für Pistou Suppe
    Pistou-Suppe ist eine provenzalische Spezialität, die die letzten Sonnenstrahlen des Spätsommers einfängt.
    Zutaten für 6 Personen:
    Für die Suppe:
    100 g weiße Bohnen
    300 g Kidneybohnen
    150 g grüne Bohnen
    3 Tomaten
    2 Zucchini
    2 Zwiebeln
    3 Kartoffeln
    100 g Hörnchennudeln
    60 g Parmesan
    2 l Wasser
    Salz und Pfeffer
    Für den Pistou:
    1 Bund Basilikum
    2 Knoblauchzehen
    70 ml Olivenöl
    1 Tomate
    Zubereitung:
    Die Zwiebel hacken. Zucchini und Kartoffeln würfeln, die grünen Bohnen putzen und klein schneiden. 2 Liter Wasser mit Salz in einem Topf erhitzen. Die weißen Bohnen und die Kidneybohnen hineingeben, die Hitze herunterdrehen und die Bohnen ohne Deckel 45 Minuten kochen.
    Für den Pistou Knoblauch und Basilikum im Mörser zerkleinern. Mit Olivenöl zu einer Paste verrühren. Die Tomate dazugeben.
    Die Kartoffeln, Zwiebeln und grünen Bohnen in die Suppe geben und 20 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die Zucchini, die Nudeln und die Tomaten hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
    Den Herd ausschalten und die Hälfte des Pistou in die Suppe geben. Die andere Hälfte in einer kleinen Schüssel anrichten. Die Suppe umrühren und mit geriebenem Parmesan servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.04.2025 arte.tv
  • Folge 64 (2 Min.)
    Rezept für Hotdogs wie in Chicago
    In Chicago isst man Hot Dog mit Relish, auf keinen Fall mit Ketchup!
    Zutaten für 4 Personen:
    4 Hotdog-Brötchen
    4 Frankfurter Würstchen
    1 grüne Paprika
    1 rote Zwiebel
    2 Tomaten
    4 grüne Chilischoten
    10 große Gewürzgurken mit Sud
    Süßer Senf
    100 ml Weißweinessig
    100 g Zucker
    Selleriesalz
    Zubereitung:
    Für das Relish die grüne Paprika und einen Großteil der Gewürzgurken fein würfeln. In einem Topf mit dem Sud der Gewürzgurken und dem Weißweinessig zum Kochen bringen und anschließend die Hitze
    reduzieren. Zucker und Selleriesalz hinzufügen und zwei Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen.
    Die Würstchen 10 Minuten in leicht siedendem Wasser kochen.
    Butter in einer Pfanne erhitzen und die aufgeschnittenen Brötchen 3 Minuten darin anbraten.
    Die Zwiebel und Tomaten würfeln und die restlichen Gewürzgurken der Länge nach halbieren.
    In jedes Brötchen ein Würstchen legen und mit je einem Löffel Senf und Relish, Zwiebel- und Tomatenwürfeln, einer halben Gewürzgurke und einer Chilischote garnieren. Zum Schluss mit Selleriesalz bestreuen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.04.2025 arte.tv
  • Folge 65 (1 Min.)
    Rezept für Peposo
    Peposo ist ein toskanischer Eintopf mit ordentlich Pfeffer.
    Zutaten für 6 Personen:
    1 kg Hinterbein vom Rind
    1/​2 Bund gehackte Petersilie
    3 Lorbeerblätter
    1 EL schwarze Pfefferkörner
    3 Knoblauchzehen
    1 Flasche Rotwein, z.B. Chianti
    4 EL Olivenöl
    Salz
    Zubereitung:
    Öl in einen großen Kochtopf (traditionell ein Römertopf) geben und die drei geschälten und zerdrückten Knoblauchzehen, das Lorbeerblatt, 1/​2 Esslöffel grob zerdrückten Pfeffer und das Fleisch
    goldbraun anbraten.
    Den Wein, die restlichen Pfefferkörner, die Petersilie und einen gehäuften Teelöffel Salz dazugeben und abdecken.
    In den auf 120/​130° vorgeheizten Ofen schieben oder zugedeckt auf kleiner Flamme 3⁠–⁠4 Stunden köcheln lassen.
    Nach dem Garen muss das Fleisch hauchzart und die Sauce dickflüssig sein. Servieren Sie Peposo direkt aus dem Topf zusammen mit einem guten Kartoffelpüree.
    Öl in einen großen Kochtopf (traditionell ein Römertopf) geben und die drei geschälten und zerdrückten Knoblauchzehen, das Lorbeerblatt, 1/​2 Esslöffel grob zerdrückten Pfeffer und das Fleisch
    goldbraun anbraten.
    Den Wein, die restlichen Pfefferkörner, die Petersilie und einen gehäuften Teelöffel Salz dazugeben und abdecken.
    In den auf 120/​130° vorgeheizten Ofen schieben oder zugedeckt auf kleiner Flamme 3⁠–⁠4 Stunden köcheln lassen.
    Nach dem Garen muss das Fleisch hauchzart und die Sauce dickflüssig sein. Servieren Sie Peposo direkt aus dem Topf zusammen mit einem guten Kartoffelpüree. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.04.2025 arte.tv
  • Folge 66 (2 Min.)
    Rezept für Deep Dish Pizza
    Die Deep Dish Pizza ist irgendwas zwischen Lasagne und Tomatenquiche und typisch für Chicago.
    Zutaten (für eine Pizza mit 22 cm Durchmesser):
    Für den Pizzateig
    200 g Mehl T55
    1/​2 Päckchen Trockenbackhefe (4 g)
    4 g Salz
    10 g Zucker
    30 g Butter
    120 ml heißes Wasser
    1,5 EL Olivenöl
    Für den Belag
    175 g Mozzarella
    150 g Wurstbrät
    400 g kleingehackte Tomaten
    30 g Parmesan
    1 EL getrockneter Oregano
    Zubereitung:
    Die kleingeschnittene Butter in warmem Wasser schmelzen.
    Zucker und Salz einrühren, dann die Hefe hinzugeben, bis sich alles aufgelöst hat.
    Das Mehl hinzugeben und die Mischung weich und elastisch kneten.
    Den Teig in eine geölte Schüssel legen und mit einem Tuch bedecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen oder bis sich das Volumen verdoppelt hat.
    Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit der Faust die Luft herausdrücken. Dann leicht durchkneten und wieder zu einer Kugel formen.
    Den Teig mit Öl bestreichen und noch einmal für anderthalb Stunden gehen lassen.
    Backofen auf 250°C vorheizen.
    Eine Tarteform mit Butter oder Öl einfetten mit dem Teig auslegen.
    Den Boden mit Käse und Wurstbrät belegen und mit Tomatensoße bedecken. Mit getrocknetem Oregano und geriebenem Parmesan bestreuen.
    Für 30 Minuten in den Ofen schieben und sofort servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 29.04.2025 arte.tv
  • Folge 67 (2 Min.)
    Rezept für Lomo Saltado
    Lomo Saltado ist ein peruanisches Gericht mit chinesischen Aromen.
    Zutaten für 2 Personen:
    Für das Rindfleischsauté:
    300 g Rinderfilet
    1 rote Zwiebel
    2 Tomaten
    1 scharfe Chilischote oder Chilipaste
    2 TL frischer Koriander
    Für die Soße:
    2 Knoblauchzehen
    3 EL Sojasauce
    1 EL Austernsauce
    1 EL Pisco oder Wodka
    1 TL getrockneter Oregano
    1 TL Kreuzkümmelpulver
    Salz und Pfeffer
    Zubereitung:
    Die Austernsauce, die Sojasauce, den zerdrückten Knoblauch, den Pisco, den Oregano und den Kreuzkümmel in einer Schüssel verrühren. Salzen und pfeffern. Kaltstellen, bis das Fleisch fertig gebraten ist.
    Das Fleisch in 1x4 cm große Streifen schneiden.
    Die Zwiebel und die Tomaten vierteln.
    Die Chilischote in Ringe schneiden.
    Das Öl in einem großen Wok stark erhitzen. Wenn es zu rauchen beginnt, das Fleisch dazugeben, bis es vollständig braun ist, etwa 1 Minute auf jeder Seite.
    Beiseitestellen.
    Die Zwiebel 2 Minuten in derselben Pfanne anbraten, dann die Hitze reduzieren und die Chilischote, die Tomaten und das Fleisch dazugeben. Dann die Soße hinzugeben und 2 Minuten köcheln lassen.
    Auf Pommes Frites garniert mit Koriander und weißem Reis als Beilage servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 30.04.2025 arte.tv
  • Folge 68 (2 Min.)
    Rezept für Baskischen Kuchen
    Ein Kuchen, so lecker, dass man ihm ein ganzes Museum gewidmet hat!
    Zutaten für einen Kuchen
    Für den Teig:
    200 g Mehl
    1/​2 Päckchen Backpulver
    150 g Puderzucker
    150 g Butter
    2 ganze Eier und 1 Eigelb
    1 TL feines Salz
    Für die Konditorcreme:
    1/​4 Liter Milch
    2 Eigelb + 1 Ei zum Bestreichen
    50 g Puderzucker
    30 g Mehl
    1/​2 Vanilleschote
    200 g tiefgekühlte, entsteinte Schwarzkirschen
    Zubereitung:
    Der Teig:
    Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel verrühren. Die zimmerwarme Butter unterrühren, dann den Zucker, zwei ganze Eier und ein Eigelb. Wenn die Mischung glatt ist, eine Kugel formen und den Teig eine Stunde lang an einem kühlen Ort gehen lassen.
    Die Konditorcreme:
    Die Milch mit der aufgeschlitzten Vanilleschote in einem großen Topf aufkochen. Die Hitze reduzieren. Zwei Eier, 50 g Zucker und das Mehl verrühren und die Mischung unter ständigem Rühren nach und nach mit einem Schneebesen so lange in die Milch einrühren, bis sie aufkocht.
    Der Kuchen:
    Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Teig so ausrollen, dass Sie mit einem Messer zwei Kreise in der Größe Ihrer Backform ausschneiden können. Den Boden der gefetteten Form mit einer Teigscheibe auslegen und die Konditorcreme darauf verteilen. Alle Kirschen bis auf eine darauflegen. Mit dem zweiten Teigstück bedecken und den Rand einschlagen. Die Oberseite mit dem Eigelb bestreichen. Mit einer Gabel ein Muster in die Oberseite ziehen – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und als krönender Abschluss – die letzte Kirsche!
    Den Kuchen 30 Minuten in den Ofen schieben und vor dem Verzehr vollständig abkühlen lassen. Wenn Sie es schaffen, das Ganze einen Tag lang stehen zu lassen, schmeckt er umso besser. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.05.2025 arte.tv
  • Folge 69 (2 Min.)
    Rezept für Garnelenkroketten
    Garnelenkroketten verströmen den Duft der Nordsee. Hier das Rezept:
    Zutaten für 6 Personen
    500 g rohe Nordseegarnelen
    80 g Butter
    100 g Mehl
    300 ml Sahne
    3 Blatt Gelatine
    1 Limette
    4 Eigelb
    100 g Paniermehl
    800 ml Öl
    Salz und Pfeffer
    Zubereitung
    Garnelen waschen und eine Minute lang in heißem Wasser blanchieren. Abkühlen lassen, anschließend aus der Schale lösen. Aus den Schalen lässt sich ein leckerer Fonds zubereiten. Dazu die Schalen in einer Pfanne trocken anrösten und mit Wasser ablöschen. Ein Bouquet garni (Kräutersträußchen aus Petersilie, Thymian und Lorbeer) hinzufügen und zugedeckt 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
    Gelatineblätter 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
    Butter zerlassen, nach und nach 80 g Mehl einstreuen und anschwitzen lassen. Anschließend 500 ml Fischfonds, die ausgedrückte Gelatine, die Sahne und die Garnelen hinzugeben.
    Über Nacht im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
    Aus der Masse Kroketten formen, erst in Mehl, dann in Eigelb und zum Schluss in Paniermehl wälzen.
    Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen und Kroketten darin goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
    Mit Zitronenspalten garnieren und heiß servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.05.2025 arte.tv
  • Folge 70 (2 Min.)
    Rezept für Jibarito
    Die puerto-ricanische Gemeinschaft in Chicago hat dieses Sandwich erfunden, bei dem statt Brot frittierte Kochbananen verwendet werden.
    Zutaten für 2 Sandwiches
    2 grüne Kochbananen
    250 g Rindersteakfleisch
    1 Zwiebel
    1 TL Kreuzkümmel
    1 TL getr. Oregano
    1 TL Knoblauchpulver
    1 TL Cayennepfeffer
    2 EL Mayonnaise
    1 Tomate
    6 Kopfsalatblätter
    600 ml Sonnenblumenöl
    Salz und Pfeffer
    Zubereitung
    Kochbananen schälen, Enden abschneiden und der Länge nach durchschneiden.
    Sonnenblumenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen und die Bananen 2 bis 4 Minuten im heißen Öl frittieren, bis sie an die Oberfläche steigen.
    In der Zwischenzeit das in dünne Scheiben geschnittene Rindersteak mit der in Ringen geschnittenen Zwiebel in ein wenig Öl auf jeder Seite 2 Minuten anbraten. Mit Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und Oregano würzen.
    Kochbananen aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Anschließend zwischen zwei Holzbrettchen legen und flachdrücken.
    Nun die Bananen ein zweites Mal 4 Minuten lang frittieren.
    Für das Sandwich jeweils eine Kochbanane mit Mayonnaise bestreichen und mit einem Salatblatt, einer Tomatenscheibe und der Steak-Zwiebelmischung belegen. Ein weiteres Salatblatt und eine Tomatenscheibe auflegen und das Sandwich mit der zweiten Kochbananenscheibe vollenden. Mit Knoblauchpulver bestreuen, in zwei Hälften schneiden und mit Reis servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 06.05.2025 arte.tv
  • Folge 71 (2 Min.)
    Kaiseki-Rezept für Muränensuppe
    Muränensuppe ist ein Klassiker der Kaiseki-Küche und wird vor der Teezeremonie gereicht.
    Zutaten für 4 Personen
    300 g Muräne oder ein anderer Weißfisch (Kabeljau, Goldbrasse, Heilbutt, Merlan)
    2 EL Kuzukopulver oder alternativ 2 EL Maisstärke
    1 Kombu-Alge (getrockneter Seetang, der als Basis für japanische Brühen dient)
    1 kleine Kelle Katsuobushi (Bonitoflocken) oder 1 EL Fischsoße (Nuoc Mam)
    4 mittelgroße, geputzte Champignons
    1 EL Sojasauce
    1 EL Sake
    Zubereitung
    Kombu-Alge in einem großen Topf mit kaltem Wasser einweichen.
    Fisch in 4 Stücke teilen.
    Fischstücke innen leicht salzen und außen mit Kuzokupulver bzw. Maisstärke bestäuben

    Anschließend auf einer Schaumkelle 2 Minuten lang in kochendem Wasser garen.
Beiseite legen.

    In einer kleinen Kasserolle Wasser und Kombu erhitzen. Nach 15 Minuten Katsuobushi hinzufügen. Anschließend Brühe filtern.
    Brühe erhitzen und die längs halbierten Champignons sowie den Fisch hinzufügen. Mit Sojasoße, Saké und einer Prise Salz würzen. 5 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen.

    Fischfilets und Champignons gleichmäßig auf Suppenschälchen verteilen, mit Brühe übergießen und servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 07.05.2025 arte.tv
  • Folge 72 (1 Min.)
    Rezept für Anticuchos
    In Peru werden diese Rinderherzspieße (nicht nur) am katholischen Feiertag „Señor de los Milagros“ gereicht.
    Zutaten für 4 Personen
    1,5 kg küchenfertiges, in Scheiben geschnittenes Rinderherz
    4 gehackte Knoblauchzehen
    2 EL Chilipaste
    100 ml Branntweinessig
    2 EL Sojasoße
    1 TL Kreuzkümmel
    1 TL Paprikapulver
    1 TL Oregano
    3 EL Sonnenblumenöl
    Salz und Pfeffer
    Zubereitung
    Knoblauch, Chilipaste, Essig, Sojasoße, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Oregano verrühren und mit 1 EL Salz und 1 TL Pfeffer abschmecken.
    Rinderherz in etwa 4 cm große Würfel schneiden.
    Fleischwürfel in die Marinade geben und im Kühlschrank 6 Stunden lang ziehen lassen.
    Marinierte Fleischwürfel auf Spieße stecken.
    Mit Sonnenblumenöl bepinseln und auf dem Grill oder in der heißen Pfanne auf jeder Seite 2 Minuten garen, dabei immer wieder mit der Marinade beträufeln.
    Mit Bratkartoffeln servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.05.2025 arte.tv
  • Folge 73 (2 Min.)
    Rezept für Pho-Suppe
    Heiß, heißer, Pho!
    Zutaten für 4 Personen:
    2 Markknochen
    500 g Querrippe mit Knochen
    500 g Beinscheibe
    6 Schalotten
    8 cm Ingwer
    5 g Sternanis
    5 g Schwarzer Kardamom
    ½ Zimtstange
    500 g flache Reisnudeln
    8 Stängel Lauchzwiebeln
    5 Stängel Minze
    5 Stängel frischer Koriander
    1 frisches Piment
    Salz und Pfeffer
    Zubereitung:
    3 l Wasser zum Kochen bringen, Fleisch hineingeben, Hitze reduzieren.
    Die Gewürze in einer Pfanne ohne Öl anrösten und zusammen mit dem Ingwer und den Schalotten in den Topf geben.
    4 Std. köcheln lassen und regelmäßig abschöpfen.
    Am Ende der Garzeit das Fleisch herausnehmen und kühl stellen, und die Bouillon durch ein feines Passiersieb filtern.
    Reisnudeln nach Packungsanleitung zubereiten.
    Kräuter grob hacken und Piment in Scheiben schneiden.
    Das abgekühlte Fleisch in feine Streifen schneiden.
    Rinderbouillon stark erhitzen.
    Jeweils eine Portion Nudeln und Fleischstreifen in kleine Suppenschalen geben, die heiße Bouillon darüber gießen und mit frischen Kräutern und Piment garnieren. Sofort servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.05.2025 arte.tv
  • Folge 74 (1 Min.)
    Rezept für Kalbsbäckchen in Biersauce
    Zu diesem Rezept passt hervorragend Butter-Chicorée!
    Zutaten für 4 Personen:
    8 Kalbsbäckchen
    2 Karotten
    1 Stange Sellerie
    1 Zwiebel
    4 Knoblauchzehen
    2 Lorbeerblätter
    10 g Thymian
    30 g Mehl
    500 ml Kriek (Bier)
    Salz und Pfeffer
    Zubereitung:
    Kalbsbäckchen salzen und pfeffern.
    Karotten, Sellerie und Zwiebel würfeln.
    Kalbsbäckchen in etwas Butter anbraten.
    Wenn das Fleisch goldbraun ist, zusammen mit den zerdrückten Knoblauchzehen und Gewürzen in einen Schmortopf geben.
    Die Gemüsewürfel 5 Min. in derselben Pfanne bei starker Hitze anbraten und dann in den Schmortopf geben.
    Mit Mehl bestreuen und mit Kriek abdecken.
    Durchrühren und zugedeckt 4 Std. köcheln lassen.
    Mit Kartoffelbrei und gebratenem Butter-Chicorée servieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 13.05.2025 arte.tv
  • Folge 75 (1 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.05.2025 arte.tv
  • Folge 76 (1 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.05.2025 arte.tv

zurück

Füge Ran an die Töpfe! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ran an die Töpfe! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App