2018/2019, Folge 1148–1169
Folge 1148
75 Min.Gesa Felicitas Krause, Leichtathletin
Am Sonntag wurde sie Europameisterin. Krause gewann Gold im 3000-Meter-Hindernislauf. In der Sendung spricht sie über ihren sportlichen Karriereweg und ihre Arbeit als Soldatin.
Lars Klingbeil, Politiker
Seit Dezember ist er der Generalsekretär der SPD. Klingbeil erzählt von seinen ersten Monaten im Amt, sagt, wie er zum Thema Dienstpflicht steht und warum er heute zur Bundeswehr gehen würde.
Claudia Kade, Journalistin
In der Sendung sagt die Politikjournalistin, warum sie die Dienstpflicht-Debatte für falsch hält. Außerdem gibt Kade ihre Einschätzung zur aktuellen Situation der SPD.
Prof. Harald Lesch, Physiker
Am 21. August beschäftigt er sich in „Leschs Kosmos“ mit dem Thema „Supererde“. Lesch spricht über die Ursachen für den Hitze-Sommer und sagt, welche Verantwortung die Politik trägt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.08.2018 ZDF Folge 1149
75 Min.Daniel Günther, Politiker
Seit 2017 ist er Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. In der Sendung sagt Günther, wie er zu möglichen Koalitionen mit der Linkspartei steht, und spricht über seine politischen Pläne.
Wolfram Weimer, Journalist
Weimer sagt, warum er von Günthers Äußerungen zu möglichen Koalitionen mit der Linken überrascht war und erzählt, wie er die neue Generation in der CDU erlebt.
Kisten Boie, Autorin
Sie zählt zu den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen in Deutschland. In der Sendung sagt die ehemalige Lehrerin, warum jeder fünfte Viertklässler nicht richtig lesen kann.
Henning Beck, Neurowissenschaftler
Er sagt: „Gehirne sind notorisch unkonzentriert, lassen sich leicht ablenken und sind oft vergesslich.“ Beck erklärt, auf welche Reize das Gehirn anspringt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.08.2018 ZDF Folge 1150
75 Min.Dirk Niebel, Bundesminister a.D.
Von 2009 bis 2013 war er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Niebel spricht über seine neuen Aufgaben in der Rüstungs- und Automobilzuliefererindustrie.
Claudia Neumann, Sportkommentatorin
In Russland hatte sie ihr Debüt als Live-Reporterin bei der Fußball Weltmeisterschaft der Männer. Neumann erzählt, wie sie mit Anfeindungen im Netz umgeht und äußert sich zum Fall Özil.
Erdal Keser, Ex-Fußballprofi
Er war in den 80er Jahren der zweite türkische Bundesligaspieler. „Man musste als ausländischer Spieler immer besser sein als die deutschen Spieler.“ Keser erzählt von seinen Erfahrungen.
Hasnain Kazim, Journalist und Autor
Mit Alltagsrassismus kennt er sich aus. Über seine Erlebnisse hat der gebürtige Niedersachse das Buch „Post von Karlheinz“ geschrieben. Kazim erzählt, was er auf wütende Mails antwortet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.08.2018 ZDF Folge 1151
75 Min.Annegret Kramp-Karrenbauer, Politikerin
Seit einem halben Jahr ist sie die Generalsekretärin der CDU. Sie zieht ein Zwischenbilanz ihrer neuen Tätigkeit und spricht über das Verhältnis der CDU zur Schwesterpartei CSU.
Robin Alexander, Journalist
Als Chefreporter der „Welt“ analysiert er die gegenwärtige Lage der Unionsparteien und sagt, warum er die sogenannte „Dienstpflicht-Debatte“ begrüßt.
Christoph Gröner, Bauunternehmer
Der erfolgreiche Unternehmer und bekennende Multimillionär spricht über soziale Verantwortung und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums in deutschen Großstädten.
Katharina Bauer, Sportlerin
Die amtierende deutsche Hallenmeisterin im Stabhochsprung spricht über ihr Leben mit einem implantierten Defibrillator. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 21.08.2018 ZDF Folge 1152
75 Min.Katrin Göring-Eckardt, Politikerin
Seit 2013 ist sie die Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Sie spricht über das gegenwärtige Umfragehoch ihrer Partei und das Thema Klimawandel.
Dirk Schümer, Journalist
Der Redakteur für europäische Themen der „Welt“ mit Sitz in Venedig spricht über den Klimawandel als Fluchtgrund und Europas Umgang mit Flüchtlingen auf dem Mittelmeer.
Terence Hill, Schauspieler
Der langjährige Filmpartner von Bud Spencer äußert sich über den verstorbenen Freund, die Rückkehr auf die Kinoleinwand nach 20 Jahren und seine deutschen Wurzeln.
Leon Löwentraut, Künstler
Der zwanzigjährige Leon Löwentraut gilt als eines der größten Talente der deutschen Kunstszene. Der Düsseldorfer erzählt von seinem beindruckenden Werdegang. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.08.2018 ZDF Folge 1153
75 Min.Peter Altmaier, Politiker
Der amtierende Bundesminister für Wirtschaft und Energie spricht über seinen politischen Werdegang und den Handelskonflikt mit Donald Trump.
Tina Hildebrandt, Journalistin
Seit 20 Jahren berichtet Tina Hildebrandt aus dem politischen Berlin. Sie gibt eine Einschätzung der Lage der Unionsparteien.
Thilo Bode, Autor
Er ist Gründer und Direktor der Verbraucherschutzorganisation „Foodwatch“. Bode spricht über die Macht internationaler Konzerne und deren Lobbyarbeit.
Sven Hannawald, ehem. Sportler
Als Skispringer schrieb er Sportgeschichte. Er erzählt über sein Leben nach der Sportkarriere und den lange Weg zum beruflichen und privaten Glück.
Prof. Matthias R. Lemke, Mediziner
Der Psychiater und Psychotherapeut erläutert mit welchen mentalen Herausforderungen Profisportler während und nach ihrer Karriere konfrontiert sind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.08.2018 ZDF Folge 1154
75 Min.Katja Kipping, Politikerin
Sie ist die Vorsitzende der Partei „Die Linke“. In der Sendung äußert sich Kipping zu den Ausschreitungen in Chemnitz und spricht über die linke Sammelbewegung „Aufstehen“.
Elmar Theveßen, Journalist
Am Freitag ist um 20:15 Uhr in ZDFinfo die Dokumentation „Der Gefährder – Ein Islamist packt aus“ zu sehen. In der Sendung erzählt Theveßen von seinen Recherchen zu der Dokumentation.
Roman Weidenfeller, Ex-Fußballprofi
Nach 16 Jahren hat er seine Karriere als Torhüter bei Borussia Dortmund beendet. Am 7. September wird er mit einem Abschiedsspiel geehrt. Weidenfeller blickt zurück auf seine Karriere. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.08.2018 ZDF Folge 1155
75 Min.Petra Köpping, Politikerin
Sie ist die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. Köpping erzählt von ihren Begegnungen in Chemnitz und spricht über ihr Buch „Integriert doch erst mal uns!“.
Jürgen Trittin, Politiker
„Die sächsischen Regierungen haben seit der Wende das Problem des Rechtsradikalismus immer kleingeredet.“ Trittin äußert sich zu den Ausschreitungen in Chemnitz.
Bettina Schausten, Journalistin
Sie spricht im Rahmen der ZDF-Sommerinterviews mit den politischen Größen des Landes. Schausten erzählt von ihrem Gespräch mit Seehofer und spricht über Anfeindungen gegenüber Journalisten.
Frank Thelen, Unternehmer
Thelen sagt: „Die nächsten zehn Jahre werden die herausforderndsten für die Menschheit.“ Thelen erklärt, um welche Herausforderungen es dabei geht, und spricht über seine Autobiografie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.08.2018 ZDF Folge 1156
75 Min.Wolfgang Kubicki, Politiker
Er ist der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP. In der Sendung äußert sich Kubicki zu den Vorfällen in Chemnitz und sagt, wie sich die politische Kultur im Bundestag verändert hat.
Matthias Quent, Soziologe
Quent sagt: „Deutschland hat ein großes Problem mit Rechtsextremismus – nicht nur in Sachsen.“ Der Rechtsextremismus-Forscher erklärt, wo die Ursachen dafür liegen.
Hajo Schumacher, Journalist
In seinem Buch „Männerspagat“ erklärt Schumacher, wie wir mit Offenheit, Respekt und Leidenschaft die alten Rollen überwinden. Der Journalist erzählt vom Rollentausch mit seiner Ehefrau.
Dr. Dilek Gürsoy, Herzchirurgin
Sie ist die erste Frau in Europa, die ein Kunstherz implantiert hat. In der Sendung erzählt Dr. Gürsoy von ihrer Arbeit.
Tetje Mierendorf, Schauspieler
Er hat täglich bis zu zehn Tafeln Schokolade gegessen und wog 168 Kilo. Mierendorf erzählt, wie es ihm gelang 68 Kilo abzunehmen und spricht über sein Buch „Halbfettzeit“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.08.2018 ZDF Folge 1157
75 Min.Heinz Buschkowsky, Ex-Bürgermeister
Fast 16 Jahre war er als Bürgermeister von Berlin-Neukölln tätig. Schon früh hat er sich mit kriminellen Familienclans beschäftigt. Buschkowsky sagt, welche Fehler die Politik gemacht hat.
Olaf Sundermeyer, Journalist
Für eine Dokumentation hat er sich mit arabischen Großfamilien in Berlin beschäftigt. Sundermeyer erzählt von seinen Recherchen und sagt, wie er Chemnitz in den letzten Tagen erlebt hat.
Hinrich Lührssen, Journalist
Bekannt wurde er als TV-Reporter. Vor einigen Monaten hat er sich dem Landesverband der Bremer AfD angeschlossen. Der Journalist spricht über seine Beweggründe.
Dr. Dagmar Pauli, Ärztin
Die Kinder- und Jugendpsychiaterin weiß: „Heute fühlt sich die Mehrheit der jungen Menschen hässlich.“ Dr. Pauli erklärt, welche Rolle soziale Netzwerke und falsche Ideale spielen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.2018 ZDF Folge 1158
75 Min.Lenny Kravitz, Musiker
Er zählt zu den erfolgreichsten Künstlern im Musikgeschäft. Diese Woche erscheint sein Album „Raise Vibration“. Kravitz spricht über seinen Karriereweg und erinnert sich an sein Elternhaus.
Reinhold Beckmann, Moderator
Er kennt sich mit Integrationsarbeit aus. Seit fast 20 Jahren engagiert sich Beckmann mit seinem Verein „NestWerk e.V.“. In der Sendung erzählt der Journalist von seiner Arbeit.
Düzen Tekkal, Journalistin
Kürzlich traf sie den Bundespräsidenten, um ihm von ihren Ideen zum Thema Integration zu erzählen. Tekkal spricht über ihre persönliche Geschichte als Tochter kurdischer Jesiden.
Lars Eidinger, Schauspieler
Ab 13. September ist Eidinger in dem Kinofilm „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ zu sehen. Er spricht über seine Rolle und sagt, warum er eigentlich Popstar werden wollte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2018 ZDF Folge 1159
75 Min.Patrick Owomoyela, Ex-Fußballprofi
Heute spielt die DFB-Elf in der ersten Nations-League-Partie gegen Frankreich. Owomoyela gibt seine Einschätzung zum Spiel und erinnert sich an seine Zeit als Nationalspieler.
Ewald Lienen, Ex-Fußballtrainer
Für das Auftreten der deutschen Nationalmannschaft während der WM hat sich Lienen „geschämt“. In der Sendung erklärt er warum und sagt, was sich nun ändern muss.
Marcel Reif, Journalist
Letzte Woche äußerte sich der Bundestrainer erstmals zum frühen WM-Aus. Reif sagt, wie er Löws Stellungnahme bewertet und gibt seine Einschätzung zur Zukunft der Nationalmannschaft.
Katja Kraus, Ex-Fußballprofi
Nach ihrer Zeit als Fußballprofi gehörte sie zum Vorstand des HSV. Heute ist Kraus Geschäftsfrau. Sie äußert sich zum DFB und spricht über die wachsende Bedeutung des Marketings im Fußball.
Michael Horeni, Journalist
Er begleitet die Nationalmannschaft seit 18 Jahren. Horeni sagt, wie er die Mannschaft erlebt und spricht über sein Buch „Gebrauchsanweisung für die Fußball-Nationalmannschaft“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.2018 ZDF Folge 1160
75 Min.Oskar Lafontaine, Politiker
Gemeinsam mit Sahra Wagenknecht hat er die Sammlungsbewegung „aufstehen“ gegründet. Lafontaine spricht über seine politischen Pläne und blickt auf seinen Karriereweg.
Elisabeth Niejahr, Journalistin
Die Journalistin hält die Sammlungsbewegung für „nicht überzeugend“. Niejahr spricht über ihre Kritikpunkte und erklärt, warum ehemalige Linke-Wähler sich für die AfD entschieden haben.
Dirk Steffens, Tier- und Naturfilmer
Er sagt: „Die deutsche Klimapolitik ist vollständig zum Erliegen gekommen.“ Steffens erklärt, welche Fehler gemacht wurden und sagt, was sich auf politischer Ebene dringend ändern muss.
Laura Winterling, Physikerin
Sie ist ehemalige Astronauten-Trainerin und hat Alexander Gerst ausgebildet. Heute hält Winterling Vorträge und besucht Trainingslager der Astronauten. Sie erzählt von ihrer Arbeit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 ZDF Folge 1161
75 Min.Dirk Laabs, Journalist
Heute ist seine „ZDFzoom“-Dokumentation „Geheimakte Finanzkrise – Droht der nächste Jahrhundert-Crash?“ zu sehen. In der Sendung äußert sich Laabs zum aktuellen Zustand der Finanzwelt.
Martin Suter, Schriftsteller
In seinen Büchern spielt das Thema Geld eine große Rolle. In der Sendung spricht Suter über sein Verhältnis zum Geld, seinen 70. Geburtstag und sein neues Buch „Allmen und die Erotik“.
Bettina Tietjen, Moderatorin
Sie ist die Botschafterin der „Woche der Demenz“, die rund um den Weltalzheimertag am 21. September stattfindet. Tietjen erinnert sich an die Demenzerkrankung ihres Vaters.
Klaas Heufer-Umlauf, Moderator
Nach den Vorfällen in Chemnitz warb er für das „Wir sind mehr“-Konzert. Heufer-Umlauf spricht über sein soziales Engagement für das Thema Seenotrettung und seine Sendung „Late Night Berlin“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 ZDF Folge 1162
75 Min.Michael Opoczynski, Journalist
Bis 2014 moderierte Opoczynski die Sendung „WISO“. Im August erschien sein erster Kriminalroman „Schmerzensgeld“. Der Journalist spricht über die Folgen der Lehman-Brothers-Pleite von 2008.
Sasha, Sänger
Seit über 20 Jahren ist er im Musikgeschäft. Ab 26. September ist Sasha mit seinem Album „Schlüsselkind“ auf Tour. Er blickt zurück und sagt, wie er sich auf seine Vaterrolle vorbereitet hat.
Dr. Karella Easwaran, Kinderärztin
Sie sagt: „Eine Impfpflicht einzuführen ist nicht verkehrt.“ Die Kinderärztin spricht über die Sorgen der Eltern und erklärt, dass nicht geimpfte Kinder eine Gefahr für die Gesellschaft sind.
David Sieveking, Filmemacher und Autor
Heute startet sein Film „Eingeimpft: Familie mit Nebenwirkungen“. In der Sendung erzählt Sieveking von seinem Erfahrungsbericht zum Thema Impfen und sagt, ob seine Kinder geimpft sind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 ZDF Folge 1163
75 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 ZDF Folge 1164
75 Min.Renate Künast, Politikerin
Sie sagt: „Die Beförderung von Maaßen zum Staatssekretär ist Gestalt gewordenes Symbol für die Handlungsunfähigkeit der Union.“ Künast spricht über Merkels Führungsstil.
Robin Alexander, Journalist
Der Journalist sagt: „Als Staatssekretär kann Maaßen aus Sicht der Regierung weniger Schaden anrichten.“ In der Sendung gibt Alexander seine Einschätzung zur Causa Maaßen.
Til Schweiger, Schauspieler
In seinem Film „Klassenfahrt 1.0“ geht es um Männer in der Midlife Crisis. Schweiger sagt, warum er gerne noch einmal 25 wäre und spricht über die Zusammenarbeit mit Tochter Lilli.
Lilli Schweiger, Schauspielerin
Sie stand mit ihrem Vater gemeinsam vor der Kamera. Lilli erklärt, warum sie sich zunächst für die Schauspielerei entschieden hat und spricht über ihren Umgang mit Sozialen Netzwerken.
Rick Astley, Sänger
1987 landete er mit „Never Gonna Give You Up“ in 25 Ländern einen Nummer-eins-Hit. Gerade erschien sein Album „Beautiful Life“. Astley spricht über seinen Karriereweg und über Geld. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 ZDF Folge 1165
75 Min.Sigmar Gabriel, Politiker
Der ehemalige SPD-Vorsitzende veröffentlichte gerade sein Buch „Zeitenwende in der Weltpolitik“. Gabriel äußert sich zum Streit in der Großen Koalition und dem Erstarken der AfD.
Julia Wöllenstein, Lehrerin
Seit sechs Jahren unterrichtet sie an einer kooperativen Gesamtschule in Kassel. Sie war Protagonistin der „37 Grad“-Dokumentation „Lehrer am Limit“. Wöllenstein erzählt von ihrer Arbeit.
Christof Birkendorf, Lehrer
Er ist seit 20 Jahren Lehrer. Birkendorf unterrichtet an einer Realschule in Dortmund. Der Lehrer berichtet von den Konzentrationsschwierigkeiten der Schüler und sagt, wie er damit umgeht.
Martin Schoeller, Fotograf
Geboren ist er in München, heute arbeitet Schoeller als Fotograf in New York. Gerade erschien sein Foto-Buch „Close“. Schoeller erzählt von seinen Shootings mit Trump, Obama, Merkel und Bono. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 ZDF Folge 1166
75 Min.Michael „Bully“ Herbig, Filmemacher
„Der Schuh des Manitu“ führt noch immer die Liste der erfolgreichsten deutschen Filme an. In seinem neusten Kinofilm, befasst er sich mit einer spektakulären DDR-Flucht.
Günter Wetzel, DDR-Flüchtling
Er floh 1979 mit einem selbstgenähten Heißluftballon aus der DDR in die BRD. Seine bewegende Geschichte wird im neuen Michael „Bully“ Herbig-Film „Ballon“ erzählt.
Hasnain Kazim, Journalist
Als Auslandskorrespondent des Spiegel & SpOn war er 2013 bis 2016 in Istanbul tätig. Er gibt eine Einordnung des geplanten Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten Erdogan.
Albrecht von Lucke, Politologe
Er gibt eine Einschätzung zur Causa Hans-Georg Maaßen und erklärt, weshalb trotz eines gemeinsamen Kompromisses alle drei Regierungsparteien Verlierer sind.
Leni Breymaier, Politikerin
Die Vorsitzende der SPD Baden-Württemberg kommt angesichts der „Maaßen-Krise“ zum Schluss, dass Horst Seehofer als Bundesinnenminister zurücktreten muss. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 25.09.2018 ZDF Folge 1167
75 Min.Cem Özdemir, Politiker
Volker Kauder ist ein enger Vertrauter der Bundeskanzlerin. Gestern wurde der Fraktionsvorsitzende abgewählt. Özdemir äußert sich zu Merkels aktueller Situation und zum Staatsbesuch von Erdogan.
Hajo Schumacher, Journalist
Er sagt: „Deutschland muss mit der Türkei kommunizieren.“ Schumacher erklärt, was er von Merkel in Bezug auf den Besuch von Erdogan erwartet und gibt seine Einschätzung zur Causa Kauder.
Isabell Werth, Dressurreiterin
Sie ist sechsmalige Olympiasiegerin im Dressurreiten. Gerade erschien ihre Biografie „Vier Beine tragen meine Seele“. Werth spricht über ihren Karriereweg und ihre Pferde.
Tommy Caldwell, Free-Climber
Er ist stets auf der Suche nach der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am 4. Oktober startet sein Film „Durch die Wand“. Caldwell spricht über seine Risikobereitschaft als Freikletterer. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2018 ZDF Folge 1168
75 Min.Monika Hohlmeier, Politikerin
Vor 30 Jahren starb ihr Vater Franz Josef Strauß. In der Sendung erinnert sich Hohlmeier an ihren Vater und sagt, ob Seehofers Verhalten in Berlin der CSU in Bayern schadet.
Michael Spreng, Journalist
Der Journalist ist überzeugt: „Strauß wäre heute aus der Zeit gefallen und könnte der CSU nicht helfen.“ Spreng gibt seine Einschätzung zur Situation der CSU vor der Landtagswahl.
Günter Wallraff, Autor und Journalist
Wallraff blickt kritisch auf den Staatsbesuch von Erdogan. Der Journalist sagt, was er vom türkischen Präsidenten fordert. Außerdem erzählt er, was ihn mit Helge Achenbach verbindet.
Helge Achenbach, Ex-Kunstberater
Vier Jahre saß der ehemalige Kunstberater im Gefängnis, weil er Berthold Albrecht um rund 20 Millionen Euro betrogen hat. Achenbach spricht über sein altes Leben und seine Fehler. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2018 ZDF Folge 1169
75 Min.Olaf Sundermeyer, Journalist
Gestern wurden Ermittlungen wegen Bildung einer rechtsterroristischen Vereinigung in Chemnitz eingeleitet. Sundermeyer erklärt, welchen Plan die Gruppe verfolgt hat.
Jörn Kruse, Wirtschaftswissenschaftler
Er war Fraktionsvorsitzender der AfD in Hamburg. Letzte Woche verkündete er seinen Austritt aus der Partei. In der Sendung erklärt Prof. Kruse, warum er sich für den Austritt entschieden hat.
Barbara Pachl-Eberhart, Autorin
Vor zehn Jahren verlor sie bei einem Unfall ihre Familie. Gerade erschien das Buch: „Wunder warten gleich ums Eck“. Die Autorin sagt, wie es ihr heute geht und welche Wunder ihr begegnen.
Dr. Eckart von Hirschhausen, Moderator
In seinem aktuellen Buch „Die bessere Hälfte“ beschäftigt sich von Hirschhausen mit dem Älterwerden. Der Mediziner sagt: „Altern ist kein Schicksal. Es ist Leben für Fortgeschrittene.“
Prof. Tobias Esch, Neurowissenschaftler
Er hat das Buch gemeinsam mit von Hirschhausen geschrieben. Prof. Esch erklärt, warum sich in der zweiten Lebenshälfte die seelische Gesundheit von der körperlichen emanzipiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.2018 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.