2017/2018, Folge 1126–1147
Folge 1126
75 Min.Franziska Giffey, Politikerin
Seit März ist sie Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In der Sendung erzählt Giffey, wie sie Ministerin wurde, und spricht über die Probleme von Familien in Deutschland.
Per Mertesacker, Ex-Fußballprofi
Mit der Nationalmannschaft wurde er 2014 Weltmeister. Gerade erschien seine Biografie „Weltmeister ohne Talent“. Mertesacker spricht über seinen Karriereweg und erinnert sich an Robert Enke.
Teresa Enke, Vorstandsvorsitzende
2009 nahm sich der ehemalige Nationaltorhüter Robert Enke das Leben. In der Sendung spricht Teresa Enke über ihre Arbeit als Vorstandsvorsitzende für die „Robert Enke Stiftung“.
Jörg Wontorra, Moderator
Der Journalist weiß: „Es ist nichts schlimmer, als im Profifußballgeschäft Schwächen zu zeigen.“ Wontorra sagt, wie er Enke erlebt und wie sich der Fußball durch seinen Tod verändert hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 22.05.2018 ZDF Folge 1127
75 Min.Nicola Beer, Politikerin
Die Affäre beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weitet sich weiter aus. Die Generalsekretärin der FDP erklärt, ob sie von den Vorkommnissen überrascht ist und was nun getan werden muss.
Abdullah Khan, Reporter
2016 arbeitete er vier Monate undercover in einer Berliner BAMF-Außenstelle. Khan berichtet von seinen Erfahrungen in der Behörde.
Dr. Anne Fleck, Ärztin
Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie und sagt: „Schlank ist nicht das Ziel, sondern gesund.“ Die Ärztin spricht über aktuelle Erkenntnisse der Medizinforschung.
Robert Schmittner, Höhlentaucher
Er hat in Mexiko die weltweit größte Unterwasserhöhle entdeckt. In der Sendung erzählt Schmittner von seiner Arbeit und erklärt, wie die Umweltverschmutzung die Unterwasserwelt bedroht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.05.2018 ZDF Folge 1128
75 Min.Katarina Barley, Politikerin
Seit März ist sie Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz. In der Sendung spricht Barley über ihre neuen Aufgaben und erinnert sich an ihre Zeit als Richterin.
Heinrich Wefing, Journalist
Er ist Ressortleiter Politik der Wochenzeitung „Die Zeit“. Wefing sagt, wie er Barley als Justizministerin erlebt, und erklärt, wie überfordert der Justizapparat aktuell ist.
Prof. Alfred Königsrainer, Arzt
Er sagt: „Die Organspende ist seit zehn Jahren in der Krise, und es wird jedes Jahr schlechter.“ In der Sendung sagt der Transplantationsexperte, was sich beim Thema Organspende ändern muss.
Robert Müller-Grünow, Duftdesigner
In seinem Buch „Die geheime Macht der Düfte“ erklärt Müller-Grünow, warum wir unserem Geruchssinn mehr vertrauen sollten. In der Sendung spricht der Duftdesigner über seine Arbeit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.05.2018 ZDF Folge 1129
75 Min.Gerd Müller, Politiker
Seit 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. In der Sendung spricht Müller über seine Arbeit und erklärt, wie effiziente Entwicklungshilfe aussieht.
Aya Jaff, Programmiererin
Bereits als Schülerin galt sie als Hoffnung für die digitale Zukunft. Später erhielt Jaff ein Stipendium im Silicon Valley. Die 22-Jährige erzählt, wie sie ihre Zeit dort erlebt hat.
Dietmar Hamann, Ex-Fußballprofi
Er wurde 2005 mit Liverpool Champions-League-Sieger. Hamann erinnert sich an seine Zeit in England und erzählt, wie er am Samstag das Endspiel von Real Madrid gegen den FC Liverpool erlebt hat.
René Adler, Fußballtorwart
Liverpools Torwart Loris Karius wird nach seinen Fehlern im Champions-League-Finale massiv angefeindet. Adler äußert sich zur Leistung des Torhüters und spricht über Druck im Profifußball. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2018 ZDF Folge 1130
75 Min.Winfried Kretschmann, Politiker
Seit 2011 ist er Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Gerade feierte Kretschmann seinen 70. Geburtstag. In der Sendung äußert sich der Politiker zu den ersten Diesel-Fahrverboten.
Prof. Claudia Kemfert, Energieökonomin
Sie sagt: „Der Dieselskandal ist eine Staatskrise.“ Prof. Kemfert spricht über die Politik von Kretschmann und erklärt, warum das Diesel-Fahrverbot reine Symbolpolitik ist.
Rötger Feldmann „Brösel“, Comiczeichner
Er ist der Erfinder von „Werner“. Donnerstag erscheint sein neues Buch „Wat nu!?“. Feldmann erzählt, was Werner und er gemeinsam haben und erinnert sich, wie die Figur in sein Leben trat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.05.2018 ZDF Folge 1131
75 Min.Seit März ist er bayerischer Ministerpräsident. In der Sendung spricht Söder über seine neuen Aufgaben und erklärt, was unter der „Rückkehr zu alter Glaubwürdigkeit“ zu verstehen ist.
Melanie Amann, Journalistin
Sie war überrascht, dass Söder Ministerpräsident geworden ist. Amann spricht über die Machtverhältnisse in der CSU und erklärt, warum mehr Lässigkeit im Umgang mit der AfD nötig ist.
Kiefer Sutherland, Schauspieler
Als Schauspieler ist er ein Hollywoodstar. Seine Leidenschaft ist die Musik. Ab Juni ist Sutherland auf seiner „Reckless“-Deutschlandtour. Er spricht über seine Musik und sein Leben.
Thomas Frankenfeld, Journalist
Peter Frankenfeld war einer der größten Fernsehunterhalter. Am 31. Mai wäre er 105 Jahre alt geworden. Thomas Frankenfeld erinnert sich an seinen Vater und seine Kindheit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 31.05.2018 ZDF Folge 1132
75 Min.Boris Pistorius, Politiker
Seit 2013 ist er Minister für Inneres und Sport in Niedersachsen. In Bezug auf die Bamf-Krise sagt Pistorius: „Mich überrascht diese Überraschung, die einige jetzt vorheucheln.“
Stefan Aust, Journalist
Er sagt zur Bamf-Krise: „Die Politiker haben flächendeckend sich selbst und dieses Land belogen.“ Aust erklärt, wer für die Krise verantwortlich ist und äußert sich zur Innenministerkonferenz.
Dr. Nahlah Saimeh, Psychiaterin
Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich mit Terroristen, Mördern und Sexualstraftätern. In der Sendung erzählt Saimeh von ihrer Arbeit als forensische Psychiaterin.
Prof. Ingo Fietze, Schlafmediziner
Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen. In seinem Buch „Die übermüdete Gesellschaft“ erläutert Prof. Fietze, wie Schlafmangel uns krank macht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.06.2018 ZDF Folge 1133
75 Min.Thomas Oppermann, Politiker
Er ist der Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Oppermann erklärt, wie sich Deutschland beim Thema Strafzölle verhalten sollte und äußert sich zu der neuen italienischen Regierung.
Hans-Werner Sinn, Ökonom
Die Regierungsbildung in Italien verunsichert die Finanzwelt. Sinn gibt seine Einschätzung dazu und sagt in Bezug auf die US-Strafzölle, warum wir Europäer uns an die eigene Nase fassen sollten.
Christiane Wirtz, Journalistin
Mit 34 Jahren erkrankt sie erstmals an einer Psychose. Die Journalistin spricht über ihr Buch „Neben der Spur“ und erzählt, wie sie sich ins Leben zurückgekämpft hat.
Manfred Lütz, Psychiater und Theologe
Mit dem Thema „Schizophrenie“ kennt er sich aus. Lütz spricht über die Ursachen der Erkrankung. Außerdem erklärt der Theologe, warum manche christliche Mythen entlarvt werden müssen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.06.2018 ZDF Folge 1134
75 Min.Rainer Brüderle, Politiker
„Man muss akzeptieren, dass Politik eine Tätigkeit auf Zeit ist.“ Brüderle sagt, was er seit seinem Ende als Berufspolitiker vor fünf Jahren macht, und äußert sich zum G7-Gipfel.
Christian Hacke, Politikwissenschaftler
Vergangene Nacht trafen sich Trump und Kim in Singapur. In der Sendung gibt Prof. Hacke seine Einschätzung zu dem Treffen und spricht über den Inhalt der gemeinsam unterzeichneten Erklärung.
Miriam Meckel, Autorin
Sie ist Herausgeberin der „Wirtschaftswoche“. Im März erschien Meckels Buch „Mein Kopf gehört mir“. In der Sendung spricht die Professorin über die neue Welt des Brainhackings.
Jochen Breyer, Moderator
Am Mittwoch um 22:45 Uhr ist im ZDF seine Dokumentation „Am Puls Deutschlands“ zu sehen. Breyer erklärt, was für uns typisch deutsch ist. Außerdem sagt er, was er von der WM erwartet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.06.2018 ZDF Folge 1135
75 Min.Peter Huth, Journalist
Der „Mordfall Susanna“ hat Politiker aller Parteien auf den Plan gerufen. In der Sendung erklärt der Chefredakteur der Welt am Sonntag, wie er zu einer Neuordnung des Asylsystems steht.
Prof. Marion Kiechle, Ärztin
Seit März ist sie Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst in Bayern. In der Sendung spricht Kiechle über ihre Zusammenarbeit mit Markus Söder.
Marcel Reif, Journalist
Er ist der Mann an der Seite von Marion Kiechle und bezeichnet sich gerne als „Ministergatte“. In der Sendung gibt Reif seine Einschätzung zur Debatte um Gündogan und Özil.
Hajo Seppelt, Journalist
Seit über 20 Jahren deckt er Doping im Profisport auf. In Russland gilt der Journalist als eine Art „Staatsfeind“. In der Sendung erzählt Seppelt von seinen Recherchen.
Dr. Lutz Dalbeck, Biologe
Er ist Biber-Experte und sagt: „Ein Bach ohne Biber ist für mich kein vernünftiger Bach.“ Dalbeck erklärt seine Faszination für Biber und spricht über ihre Bedeutung für die Umwelt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.06.2018 ZDF Folge 1136
75 Min.Dennis Aogo, Fußballprofi
Nach dem Spiel Russland gegen Ägypten gibt Aogo seine Einschätzung und erklärt, warum er den Brasilianern den WM-Sieg zutraut und die deutsche Elf nicht zu den Top-Favoriten zählt.
Waldemar Hartmann, Moderator
Seit über 40 Jahren ist er als Fußballexperte im Einsatz. In der Sendung spricht Hartmann über das verlorene Spiel gegen Mexiko und erklärt, warum ihn die aktuelle WM an 1994 erinnert.
Patrick Wasserziehr, Kommentator
Wasserziehr sagt: „Der Bundestrainer muss radikal etwas verändern, weil er jetzt keine Zeit mehr hat.“ Er erklärt, was jetzt wichtig ist und gibt seine Einschätzung zu den bisherigen Spielen.
Denise Schindler, Radsportlerin
Sie zählt zu den erfolgreichsten deutschen Para-Athletinnen und wurde 2018 Weltmeisterin. In der Sendung erzählt Schindler, wie sie zum Leistungssport kam und spricht über ihr großes Ziel.
Edmund Stoiber, Politiker
Er sagt: „Der Plan von Horst Seehofer ist eine längst überfällige Korrektur der deutschen Asylpolitik.“ In der Sendung äußert sich Stoiber zum Streit zwischen den Unionsparteien.
Robin Alexander, Journalist
Der Journalist beobachtet den Machtkampf zwischen Merkel und Seehofer intensiv und sagt: „Seehofer kann nicht mehr mit Merkel. Aber ohne sie auch nicht mehr lange.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.06.2018 ZDF Folge 1137
75 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 20.06.2018 ZDF Folge 1138
75 Min.James Comey, ehemaliger FBI-Direktor
Erstmals berichtet ein FBI Mann über das, was im Zentrum der amerikanischen Macht vor sich geht und spricht über das Verhältnis von Donald Trump zur Wahrheit.
Ulrich Kienzle, Journalist und Autor
Am 24. Juni wird in der Türkei gewählt. Kienzle sagt: „Erdogan will mit aller Gewalt die Mehrheit haben.“ Der Journalist erklärt, warum es keine faire Wahl sein kann und wie er Erdogan erlebt hat.
Lena Wendt und Ulrich Stirnat, Abenteurer
Sie brachen aus ihrem Alltag aus, um den Westen Afrikas zu erkunden. Zwei Jahre lebte das Paar in 14 verschiedenen afrikanischen Ländern. In der Sendung erzählen Wendt und Stirnat von ihrem Abenteuer. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.06.2018 ZDF Folge 1139
75 Min.Elisabeth Niejahr, Journalistin
Merkel erlebt aktuell die schwerste Krise ihrer Kanzlerschaft. Niejahr sagt: „Die Lage ist extrem explosiv.“ Die Journalistin äußert sich zum Asylstreit und den Auswirkungen auf Merkel.
Toni Schumacher, Ex-Nationaltorwart
1982 und 1986 wurde er Vize-Weltmeister. 1988 wechselte Schumacher in die Türkei. Der Torhüter erinnert sich an seine Zeit bei Fenerbahce Istanbul und sagt, wie er aktuell die WM erlebt.
Mario Basler, Ex-Fußballprofi
Er ist für seine direkten Sprüche bekannt. Die bisherige Leistung der deutschen Nationalmannschaft sieht Basler kritisch. Der Ex-Profi erklärt, wie kritikfähig Spieler heute sein müssen.
Philipp Köster, Sportjournalist
Er ist Chefredakteur des Fußballmagazins „11 Freunde“. In der Sendung sagt Köster, welche Möglichkeiten er für die deutsche Mannschaft sieht, und äußert sich zu Löws Personalentscheidungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 26.06.2018 ZDF Folge 1140
75 Min.Cem Özdemir, Politiker
Die Fußball-WM verfolgt der Politiker mit großem Interesse. Özdemir erzählt, wie er die Begegnung gegen Südkorea erlebt hat und sagt, wie enttäuscht er über den Wahlausgang in der Türkei ist.
Patrick Owomoyela, Ex-Fußballprofi
Er war selbst Teil der Nationalmannschaft. Owomoyela gibt seine Einschätzung zur Leistung des deutschen Teams in Russland und erinnert sich, wie sein Traum von der WM 2006 zerplatzte.
Gerd Rubenbauer, Sportreporter
1982 berichtete er das erste Mal von einer Fußball-WM. Heute beobachtet er intensiv die WM in Russland. Rubenbauer spricht über die Kritik an der deutschen Nationalmannschaft.
Jana Ina Zarrella, Model
Geboren ist sie in Rio de Janeiro. In der Sendung erinnert sich Jana Ina an das Ausscheiden der Brasilianer 2014 und verrät, ob sie mit ihrem Ehemann gemeinsam die Spiele verfolgt.
Giovanni Zarrella, Musiker
Der Ehemann von Jana Ina sagt: „Beim Fußball macht die Liebe Pause!“ In der Sendung erklärt Giovanni, warum er nicht verstehen kann, dass die Italiener bei der WM nicht dabei sind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.06.2018 ZDF Folge 1141
75 Min.Armin Laschet, Politiker
Seit einem Jahr ist er der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Laschet spricht über den Streit in der Union und erklärt, warum es wichtig ist, dass CDU und CSU zusammen bleiben.
Thea Dorn, Schriftstellerin
Sie sagt: „Vielleicht funktioniert dieses Parteiensystem tatsächlich nicht mehr.“ Dorn äußert sich zum Streit von Seehofer und Merkel und spricht über ihr Buch „Deutsch, nicht dumpf“.
Roman Neustädter, Fußballprofi
Seit 2016 ist er russischer Nationalspieler. Neustädter sagt, wie er das Ausscheiden der deutschen Mannschaft erlebt hat, und spricht über sein Leben als Fußballprofi in der Türkei.
Sandra Hanke und Dieter Schonlau
Rund 13 Jahre hat das Paar im Regenwald gelebt. Sie haben den Bildband „Regenwälder“ veröffentlicht. Hanke und Schonlau sprechen über ihre Faszination für den Regenwald. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.06.2018 ZDF Folge 1142
70 Min.Günther Beckstein, Politiker
Gestern Abend hat die Union im Asyl-Streit eine Einigung erzielt. Es wurden Transitzentren an deutschen Grenzen beschlossen. Beckstein erzählt, wie er den Streit erlebt hat.
Kristina Dunz, Journalistin
Sie ist die stellvertretende Leiterin der Parlamentsredaktion der „Rheinischen Post“. In der Sendung gibt Dunz ihre Einschätzung zur erzielten Einigung von CDU und CSU.
Sepp Maier, Ex-Torhüter
Joachim Löw hat sich entschieden und möchte Bundestrainer bleiben. Maier sagt, wie er zu Löws Entscheidung steht und wie er die Leistung der Nationalmannschaft in Russland bewertet.
Marcel Reif, Journalist
Er sagt: „Das Ausscheiden der deutschen Mannschaft war kläglich und lässt sich nicht schönreden.“ Reif äußert sich zum Bundestrainer und erklärt, welche Mannschaft Weltmeister-Potenzial hat.
Norbert Sachser, Verhaltensforscher
Seit über 30 Jahren forscht er als Verhaltensbiologe. Gerade erschien sein Buch „Der Mensch im Tier“. Prof. Sachser erklärt, warum Tiere uns im Denken und Verhalten oft so ähnlich sind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 03.07.2018 ZDF Folge 1143
75 Min.Natascha Kohnen, Bayerische Politikerin
Kohnen sagt: „Was die CSU betreibt, ist verantwortungslos gegenüber dem Land.“ Die Vorsitzende der bayerischen SPD äußert sich zum Asylkompromiss und spricht über die Position ihrer Partei.
Gerald Knaus, Migrationsexperte
Er ist der Vorsitzende der Europäischen Stabilitätsinitiative. In der Sendung sagt Knaus, wie er den Kompromiss in der Union erlebt hat, und wie Transitzentren aussehen können.
Angelo und Gabriel Kelly, Musiker
Aktuell ist Angelo Kelly mit seiner Familie auf Tour. Angelo und sein Sohn Gabriel sprechen über ihr Vater-Sohn-Verhältnis und über das bescheidene Leben auf dem Land.
Raphael Fellmer, Gründer
Gemeinsam mit zwei Freunden gründete er eine Firma, die gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht. Fellmer erzählt von seinem Unternehmen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.07.2018 ZDF Folge 1144
75 Min.Theo Waigel, Politiker
Bei der CSU-Sitzung am Sonntag war Waigel nicht dabei. Der ehemalige Finanzminister sagt, warum er sich das „Schauspiel“ nicht antun wollte und wie er den Asylstreit erlebt hat.
Stefan Aust, Journalist
Er sagt: „Seehofers Masterplan ist ein sehr moderater und vernünftiger Plan.“ In der Sendung erklärt Aust, warum Seehofers Vorgehensweise ein Fortschritt für die Asylpolitik ist.
Hilly Martinek, Drehbuchautorin
Sie schrieb gemeinsam mit Til Schweiger das Drehbuch zum Film „Honig im Kopf“. Gerade erschien Martineks erster Roman. Sie spricht über den plötzlichen Erfolg und den Umgang mit Demenz.
Franz Keller, Koch und Landwirt
Er hat bei Bocuse gelernt und war der am besten verdienende Koch in Deutschland. Keller erzählt von seinem heutigen Leben als Landwirt und spricht über sein Buch „Vom Einfachen das Beste“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 05.07.2018 ZDF Folge 1145
70 Min.Florian Huber, Höhlentaucher
Alle Jungen und ihr Trainer konnten aus der thailändischen Höhle befreit werden. Der Unterwasser-Archäologe Florian Huber gibt seine Einschätzung zu der durchgeführten Rettungsaktion.
Christiane Hoffmann, Journalistin
Sie ist die stellvertretende Leiterin des Spiegel-Hauptstadtbüros. In der Sendung spricht Hoffmann über Seehofers Masterplan und den Zustand der Großen Koalition.
Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer
Seit 2005 ist er als Geschäftsführer von Borussia Dortmund tätig. Watzke spricht über Werte im Profifußball und sagt, wie er das WM-Ausscheiden erlebt hat.
Prof. Ulrich Walter, Physiker
Der ehemalige Wissenschaftsastronaut beobachtet Alexander Gersts ISS-Mission genau und sagt: „Das Leben auf der ISS ist wie Camping.“ Walter erinnert sich an seine Zeit im Weltall. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 10.07.2018 ZDF Folge 1146
70 Min.Wolfgang Bosbach, Politiker
23 Jahre saß er für die CDU im Deutschen Bundestag. In der Sendung sagt Bosbach, wie er den jüngsten „Hickhack“ in der Union erlebt hat, und erklärt, wohin solche Streitereien führen.
Wolfram Eilenberger, Philosoph
„Mit großem Schaudern“ hat er den Streit in der Union beobachtet. Eilenberger zieht Parallelen zum großen Jahrzehnt der Philosophie und spricht über sein Buch „Zeit der Zauberer“.
Dunja Hayali, Moderatorin
Als Moderatorin des „ZDF-Morgenmagazins“ informiert sie Frühaufsteher. In der Sendung spricht Hayali über ihre aktuellen Projekte und erzählt, wie sie mit Hasskommentaren im Netz umgeht.
Erwin und Helmut Kremers, Ex-Profis
Die „Kremers-Zwillinge“ sind Fußball-Kultstars. Beide spielten in der Nationalmannschaft. Die Kremers erinnern sich an ihre Zeit als Profis und sagen, wie sie heute auf das Geschäft blicken. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.07.2018 ZDF Folge 1147
75 Min.Robert Habeck, Politiker
Seit Januar ist er gemeinsam mit Annalena Baerbock Parteivorsitzender der Grünen. In der Sendung äußert sich Habeck zum Streit in der Union und erklärt, warum Seehofer zurücktreten sollte.
Michael Spreng, Journalist
Er vergleicht die Regierung mit einer zerrütteten Familie und sagt: „Normalerweise müsste sich ein solches Paar scheiden lassen.“ Spreng erklärt, wie gefährdet Merkel durch die Angriffe ist.
Michaela und Thorben Schmitt
Zwei Jahre lang reiste die Familie mit einem alten Kurzhauber von Alaska nach Feuerland. In der Sendung erzählt das Paar von seinen Erlebnissen auf der 97.000 Kilometer langen Strecke. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 12.07.2018 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.