2017/2018, Folge 1101–1125

  • 75 Min.
    Annegret Kramp-Karrenbauer, Politikerin:
    Seit drei Wochen ist sie als CDU-Generalsekretärin im Amt. In der Sendung spricht Kramp-Karrenbauer über ihren Wechsel nach Berlin und äußert sich zu den Herausforderungen.
    Stefan Aust, Journalist:
    Der Journalist ist sich sicher, dass Merkel eine Nachfolgerin ihrer Wahl etablieren möchte. In der Sendung äußert sich Aust zur aktuellen Situation der CDU.
    Mana al-Sharif, Frauenrechtlerin:
    2011 wurde sie für etwas verhaftet, was in Saudi Arabien unvorstellbar ist: Sie fuhr als Frau Auto. Al-Sharif erzählt, wie eine Autofahrt ihr Leben verändert hat und spricht über ihr Engagement.
    Dominik Schiener, Unternehmer:
    Der 22-Jährige sagt: „Mit 14 habe ich das Potential des Internets verstanden. „Schiener gründete seine eigene Kryptowährung. Er erklärt was das bedeutet und wie er Unternehmer wurde. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Ranga Yogeshwar, Moderator
    Angeblich wurden die Profildaten von 50 Millionen Facebook-Nutzern missbraucht. In der Sendung spricht der Wissenschaftsjournalist über die Datenaffäre.
    Jörg Schieb, Internetexperte
    Er sagt: „Die sozialen Netzwerke sind eigentlich asoziale Netzwerke, sie fördern das Falsche.“ Schieb erklärt, wie es passieren kann, dass Unternehmen Zugriff auf die Daten von Facebook haben.
    Klaus Brinkbäumer, Journalist
    Viele Jahre hat er als Korrespondent in New York gearbeitet. Gerade erschien sein Buch „Nachruf auf Amerika“. Der Spiegel-Chefredakteur erklärt, wie sich Amerika unter Trump verändert hat.
    Mayte Garcia, Ex-Frau von „Prince“
    1994 schrieb „Prince“ für sie den Hit „The Most Beautiful Girl in the World“. 1996 folgt die Hochzeit, 2000 die Scheidung. In der Sendung erinnert sich Garcia an ihr Leben mit Prince.
    Bülent Ceylan, Comedian
    Seit zwei Jahrzehnten steht er mit seinen Programmen auf der Bühne. Ab 29. März ist Ceylan in dem Kinofilm „Verpiss dich, Schneewittchen!“ zu sehen. Der Comedian spricht über seine Rolle. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Katrin Göring-Eckardt, Politikerin
    „Das kann man nicht verhehlen, dass wir die Oppositionskraft sind, die eigentlich gerne regieren würde.“ Göring-Eckardt sagt, wie sie die Sondierungsgespräche erlebt hat.
    Rainer Hank, Journalist
    Der Journalist beobachtet die Große Koalition genau. Hank äußert sich zu Merkels Kabinett, sagt, wie nah die Grünen an der Macht waren, und erklärt, wann Politik interessant wird.
    Tobias Ginsburg, Autor
    Acht Monate war er undercover bei den Reichsbürgern. Gerade erschien sein Buch „Die Reise ins Reich“. In der Sendung erzählt Ginsburg von seinem Leben unter Reichsbürgern.
    Hans Kammerlander, Extrembergsteiger
    Er sagt: „Reinhold Messner war für mich der große Lehrmeister.“ In der Sendung berichtet Kammerlander von den Höhen und Tiefen seines Lebens und spricht über den Tod von Freunden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Arzt
    Seit über 20 Jahren ist er der Arzt der deutschen Fußballnationalmannschaft. Gerade erschien sein Buch „Mit den Händen sehen“. Der Arzt spricht über sein Leben und seine Behandlungsmethoden.
    Katrin Bauerfeind, Journalistin
    Aktuell beschäftigt sich die Journalistin mit der Liebe. In der Sendung erzählt Bauerfeind, wie in ihrer Familie mit dem Thema Liebe umgegangen wird und spricht über ihr Bühnenprogramm.
    Peter Tauber, Politiker
    Aus gesundheitlichen Gründen musste er kürzer treten. Nach einer Auszeit ist Tauber nun zurück. Er spricht über seine Erkrankung und über die neue Aufgabe im Verteidigungsministerium.
    Wolfram Weimer, Journalist
    Er kennt den ehemaligen CDU-Generalsekretär gut und sagt: „Tauber gehört im politischen Berlin zu den Ausnahmefällen.“ Weimer beschreibt, wie sich Tauber durch die Krankheit verändert hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Brigitte Zypries, Politikerin
    Nach 15 Jahren wurde sie aus der Bundespolitik verabschiedet. In der Sendung sagt Zypries, warum sie die große politische Bühne verlassen wollte, und spricht über ihre Zukunftspläne.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Er hat Martin Schulz über ein Jahr begleitet. Gerade erschien sein Buch „Die Schulz-Story“. Feldenkirchen erzählt, wie er den Aufstieg und Fall des Politikers erlebt hat.
    Frauke Luckwaldt, Autorin
    In ihrem Buch „Ich will selbstbestimmt sterben!“ schildert Frauke Luckwaldt die Entscheidung ihres Vaters zum Sterbefasten. Sie erzählt, wie sie als Tochter damit umgegangen ist.
    Felix Jaehn, DJ und Musikproduzent
    Mit 23 Jahren ist er bereits ein Weltstar. Jaehn weiß: „Was wirklich Luxus ist, ist Zeit.“ Der DJ spricht über die Schattenseiten seines Jobs und erklärt, wie er mit dem Erfolg umgeht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Dennis Aogo, Fußballprofi
    Seit 14 Jahren ist er Fußballprofi und kennt die Begleiterscheinungen, die der Job mit sich bringt. In der Sendung erzählt Aogo, wie er den Druck im Profifußball erlebt.
    Ewald Lienen, ehemaliger Fußballtrainer
    Das Thema Druck im Fußball verfolgt der ehemalige Trainer des FC St. Pauli seit Jahren mit großem Interesse und sagt: „Der Raubbau an der mentalen Kraft der Spieler ist unverantwortlich.“
    Knut Reinhardt, Ex-Fußballprofi
    Von 1987 bis 2000 spielte Reinhardt als Profi für Leverkusen, Dortmund und Nürnberg. Heute arbeitet er als Grundschullehrer. Reinhardt erinnert sich an seine Zeit im Profigeschäft.
    Ingrid Freimuth, ehemalige Lehrerin
    Über 40 Jahre war sie pädagogisch tätig. Gerade erschien ihr Buch „Lehrer über dem Limit“. In der Sendung erzählt Freimuth von ihren Erfahrungen mit dem Thema Integration.
    Mousse T., Musiker und Produzent
    Für Tom Jones schrieb er den Welthit „Sex Bomb“. In Kürze erscheint sein neues Album „Where Is The Love“. In der Sendung spricht Mousse T. über seinen Karriereweg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.04.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Hardy Krüger, Schauspieler und Autor
    In Kürze feiert der Weltenbummler seinen 90. Geburtstag. Krüger blickt zurück auf sein Leben und spricht über die Hoffnung, dass rechtsextremes Denken in Deutschland wieder abnimmt.
    Julia Ebner, Extremismusforscherin
    Die Wissenschaftlerin erklärt in ihrem Buch „Wut“, was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. In der Sendung erzählt Ebner von ihren Undercover-Recherchen.
    Ijoma Mangold, Journalist und Autor
    In seinem Buch „Das deutsche Krokodil“ erzählt der Literaturchef der Zeitung „Die Zeit“ seine Lebensgeschichte. Mangold spricht über sein Leben und seine afrikanische Familie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    Zweimal war sie Justizministerin. In der Sendung äußert sich Leutheusser-Schnarrenberger zum Thema Resozialisierung und sagt, wie sie den Fall Middelhoff erlebt hat.
    Thomas Middelhoff, ehemaliger Manager
    Der ehemalige Manager sagt: „Die Reform des deutschen Justizvollzugs ist erkennbar überfällig.“ In der Sendung spricht Middelhoff über seine Zeit im Gefängnis.
    Michalis Pantelouris, Autor
    Nach zehn Jahren Ehe wurde der Journalist von seiner Frau verlassen. Pantelouris erzählt, wie er damit umgegangen ist und spricht über sein Buch „Liebe zukünftige Lieblingsfrau“.
    Götz Werner, Unternehmer
    Vor 45 Jahren eröffnete er seine erste Filiale. Heute besitzt er rund 3.450 Drogeriemärkte. Werner erklärt, warum er sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen einsetzt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Kylie Minogue, Sängerin
    Vor über 30 Jahren feierte sie mit „The Locomotion“ ihren Durchbruch. Gerade erschien ihr neues Album „Golden“. In der Sendung erzählt Kylie Minogue von ihrem musikalischen Karriereweg.
    Markus Blume, Politiker
    Seit einem Monat ist er der Generalsekretär der CSU. In der Sendung äußert sich Blume zur Politisierung der Tragödie von Münster und erklärt, was für ihn Heimat bedeutet.
    Lotte Tobisch, Schauspielerin
    Bis 1996 organisierte sie den Wiener Opernball. Geboren ist Tobisch 1926 in Wien als Tochter aus bestem Hause. Tobisch erinnert sich an ihre Kindheit und spricht über ihre Karriere.
    Till Mette, Karikaturist
    Mette zählt zu den besten Karikaturisten in Deutschland. Er erklärt, wonach er Themen auswählt und spricht über „Cartoons für die moralische Elite mit Bildung, Geld und gutem Geschmack“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.04.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Tim Lobinger, Ex-Stabhochspringer
    Vor einem Jahr bekam er die Diagnose Leukämie. Über seinen Kampf gegen den Krebs hat Lobinger das Buch „Verlieren ist keine Option“ geschrieben. Er erzählt, wie er mit der Krankheit umgeht.
    Margot Käßmann, Theologin
    Sie gilt als die Bischöfin der Herzen. Im Mai geht Käßmann in den Ruhestand. In der Sendung spricht sie über ihr Leben als Theologin und ihre Biografie „Folge dem, was dein Herz dir rät“.
    Prof. Jalid Sehouli, Arzt
    Er ist Leiter der gynäkologischen Klinik der Berliner Charité. In der Sendung erzählt Sehouli von seinem Karriereweg und „Von der Kunst, schlechte Nachrichten, gut zu überbringen.“
    Patrizia Schlosser, Journalistin
    Die Journalistin beschäftigt sich intensiv mit der RAF. In der Sendung erzählt Schlosser von ihren Recherchen und der Suche nach den Terroristen Klette, Staub und Garweg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Hubertus Heil, Politiker
    Seit März ist er Bundesminister für Arbeit und Soziales. Der SPD-Politiker erzählt von der gestern zu Ende gegangenen Kabinettsklausur und äußert sich zur Hartz-IV-Debatte.
    Claudia Kade, Journalistin
    Die Journalistin sagt: „40 Prozent der Alleinerziehenden sind auf Hartz IV angewiesen, da muss man ansetzen.“ Kade erklärt, ob die Debatte um Hartz IV nur ein Profilierungsthema der Politik ist.
    Ilka Bessin, Reporterin
    Von 2001 bis 2004 hat sie selbst Hartz IV bezogen. Als Reporterin hat sie im letzten Jahr Alleinerziehende getroffen, die auf Hartz IV angewiesen sind. Bessin erzählt von ihren Begegnungen.
    Jack Barsky, ehemaliger Spion
    Er führte ein Doppelleben als deutscher KGB-Spion in den USA. Im Februar erschien sein Buch „Der falsche Amerikaner“. In der Sendung erinnert sich Barsky an seine Zeit als KGB-Spion. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Jörg Wontorra, Moderator
    Aktuell wird viel über den Druck im Profifußball diskutiert. Wontorra sagt: „Mein Mitleid hält sich in Grenzen.“ Der Moderator erklärt, wie er die Profispieler aktuell erlebt.
    Anna Kraft, Moderatorin
    Per Mertesacker hat sich in einem Interview zum Druck im Profifußball geäußert. Kraft war von der Offenheit des Fußballers beeindruckt. Sie spricht über Druck im Profisport.
    Nico Patschinski, Ex-Fußballprofi
    Mit dem FC St. Pauli feierte er seine größten Erfolge. Heute arbeitet der Ex-Fußballprofi als Busfahrer. In der Sendung erzählt Patschinski von seinem Leben.
    Frederick Lau, Schauspieler
    Im Kinofilm „Spielmacher“ spielt er einen ehemaligen Fußballer, der sich mit der Wettmafia einlässt. In der Sendung erzählt Lau, wie er sich in Wettbüros auf die Rolle vorbereitet hat.
    Hansjörg Auer, Extrembergsteiger
    Bereits mit sechs Jahren stand er auf seinem ersten 3000 Meter hohen Berg. Gerade erschien sein Buch „Südwand“. Auer spricht über sein Leben als Profibergsteiger. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Alice Schwarzer, Publizistin
    Im Februar erschien ihr Buch „Meine algerische Familie“. Schwarzer erzählt, wie 1989 ihr Kontakt nach Algerien zustande kam und sagt, wie sie die Islam-Debatte aktuell beobachtet.
    Bart Sommers, Politiker
    Seit 2001 ist er Bürgermeister von Mechelen in Belgien. Aus der Problem-Gemeinde machte Sommers eine blühende Kleinstadt. Der Politiker spricht über seine Rezepte gegen Kriminalität.
    Christine Thürmer, Langstreckenwanderin
    Ihr Leben als erfolgreiche Geschäftsfrau hat sie vor einigen Jahren aufgegeben. In der Sendung erzählt Thürmer, wie sie heute lebt und berichtet von ihren 12.000 Kilometern Abenteuer.
    Uwe-Karsten Heye, Journalist und Autor
    In seinem Buch „Und nicht vergessen“ sucht der Journalist nach Antworten auf die Frage, was in der Vergangenheit schief gelaufen ist. Heye sagt, wie er Deutschland gerade erlebt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Richard David Precht, Philosoph
    In einem Interview sagte Precht: „Digitalisierung bedroht alles, was ist.“ In der Sendung erklärt der Philosoph, wie das gemeint ist und spricht über sein Buch „Jäger, Hirten, Kritiker“.
    Philipp Westermeyer, Unternehmer
    Er ist einer der Veranstalter des „Online Marketing Rockstar“ Festivals. Westermeyer spricht über die Vorzüge der neuen Technologien und erklärt, warum man sie nicht verteufeln sollte.
    Christine Bergmann, Politikerin
    Von 1998 bis 2002 war sie Bundesfamilienministerin. Bergmann sagt, wie sie den SPD-Parteitag bewertet und spricht über ihr Pilger-Tagebuch „Mein Enkel, der Jakobsweg und ich“.
    Sasha, Sänger
    1998 erschien sein erstes Album. 20 Jahre später singt er nun erstmals auch auf Deutsch. Sasha spricht über sein aktuelles Album „Schlüsselkind“ und erinnert sich an seine Kindheit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.04.2018 ZDF
  • 60 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Julia Klöckner, Politikerin
    Seit März ist sie Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Klöckner spricht über ihre neuen Aufgaben und erzählt, wie Merkel darum warb, dass sie in der Politik bleibt.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Sie arbeitet für die Berliner Parlamentsredaktion der Rheinischen Post und sagt: „Julia Klöckner ist sehr wichtig für die CDU.“ Dunz erzählt, wie sie die Karriere der Politikerin beobachtet.
    Michael Mittermeier, Comedian
    Aktuell ist er mit seinem Programm „LUCKY PUNCH – Die Todes-Wuchtl schlägt zurück“ auf Tour. Mittermeier erzählt von seiner USA-Reise und wie die Amerikaner auf deutschen Humor reagieren.
    Karl-Heinz und Helena Zacher
    2012 erkrankt Nina Zacher an ALS, 2016 stirbt sie an den Folgen der Krankheit. In der Sendung erzählen ihr Ehemann und ihre Tochter die Geschichte eines Abschieds und sprechen über ihr Buch. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.04.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Waldemar Hartmann, Sportjournalist
    In der Sendung gibt Hartmann seine Einschätzung zum Halbfinal-Rückspiel der Champions League-Begegnung Real Madrid gegen den FC Bayern München.
    Andrea Kaiser, Moderatorin
    Die Moderatorin sagt: „Ich glaube, die Bayern werden ein mentales Problem mit Real haben.“ In der Sendung sagt Kaiser, wie sie den FC Bayern München aktuell erlebt.
    Bodo Illgner, Ex-Fußballprofi
    1996 wechselte er zu Real Madrid und gewann 1998 die Champions League unter Jupp Heynckes. In der Sendung erinnert sich Illgner an seine Zeit bei Real Madrid.
    Bianca Illgner, Managerin
    Seit fast 30 Jahren sind Bianca und Bodo Illgner verheiratet. Als Managerin hat sie sich um seine Verträge gekümmert. Bianca Illgner spricht über den Wechsel vom 1. FC Köln zu Real Madrid.
    Rafael Buschmann, Journalist
    In seinem Buch „Football Leaks“ beschäftigt sich Buschmann mit den schmutzigen Geschäften im Profifußball. Der Journalist erzählt von seinen Recherchen und spricht über Ronaldo. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.05.2018 ZDF
  • 60 Min.
    Wolfgang Kubicki, Politiker
    Gerade hat die Bundeskanzlerin Donald Trump besucht. Kubicki sagt, wie er den Besuch bewertet, spricht über die Situation der FDP und äußert sich zur Kruzifix-Debatte.
    Robin Alexander, Journalist
    Er ist gemeinsam mit Merkel nach Washington gereist. In der Sendung berichtet Alexander von der Reise und erklärt, warum die Entscheidung über Strafzölle verschoben wurde.
    Bruno Jonas, Kabarettist
    Der Kabarettist weiß: „Der Tod ist die ewige Konstante.“ Gerade erschien sein Buch „Gebrauchsanweisung für das Jenseits.“ Jonas spricht über Religion und äußert sich zur Kruzifix-Pflicht.
    Divya Kalia, Unternehmerin
    Kalia hat in Indien ein Motorradtaxiservice für Frauen gegründet. Sie sagt, welchen Gefahren Frauen ausgesetzt sind und erklärt, warum es unüblich ist, dass Frauen in Indien arbeiten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.05.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Thorsten Schäfer-Gümbel, Politiker
    Er ist der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD. Seine Partei ist auf 17 Prozent abgerutscht. Schäfer-Gümbel äußert sich zur Situation der SPD und spricht über das Thema Gerechtigkeit.
    Christoph Butterwegge, Armutsforscher
    Der Politikwissenschaftler sagt: „Ohne den endgültigen Abschied von Hartz IV wird es die angekündigte Erneuerung der SPD nicht geben.“ Butterwegge erklärt seine kritische Sicht auf die SPD.
    Judith Rakers, Moderatorin
    Seit ihrem vierten Lebensjahr ist Rakers von Pferden fasziniert. In der Sendung spricht die Moderatorin über das „Abenteuer Pferd“ und über die Besonderheiten des Westernreitens.
    Carl Campeau, UN-Mitarbeiter
    Viele Jahre war er für die UN in den gefährlichsten Ländern der Welt im Einsatz. Campeau erzählt von seiner Entführung in Syrien und spricht über sein Buch „Meine Seele kriegt ihr nie“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.05.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Gerald Knaus, Migrationsexperte
    Vor wenigen Tagen stürmte die Polizei nach einer gescheiterten Abschiebung ein Flüchtlingsheim in Ellwangen. Der Migrationsexperte äußert sich dazu.
    Nico Hofmann, Regisseur und Produzent
    Gerade erschien sein Buch „Mehr Haltung, bitte!“ In der Sendung sagt Hofmann, wie er die Flüchtlingsdebatte aktuell verfolgt und erklärt, in welchen Momenten er Haltung vermisst.
    Barbara Schöneberger, Entertainerin
    Selbst bezeichnet sie sich als „Thermomix“ unter den Entertainerinnen. Diese Woche erscheint ihr Album „Eine Frau gibt Auskunft“. Schöneberger erzählt, ob ihre Texte autobiografisch sind.
    Ryan Hreljac, Aktivist
    Bereits seit 20 Jahren baut er Brunnen in Entwicklungsländern. In der Sendung erzählt Hreljac, wie er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat und spricht über seine aktuellen Projekte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.05.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Rainer Hank, Journalist
    Der Diesel-Skandal hat einen neuen Höhepunkt erreicht. In der Sendung äußert sich Hank zum Haftbefehl gegen Ex-VW-Chef Winterkorn und erzählt, wie er den ehemaligen Top-Manager erlebt hat.
    Sarah Tacke, Moderatorin
    Am Donnerstag um 22:00 Uhr präsentiert sie die ZDF-Dokumentation „Was Frauen wollen und Männer denken – Streitfall Emanzipation“. Tacke spricht über die Rollenbilder von Frau und Mann.
    Guido Maria Kretschmer, Designer
    Für ihn ist Kleidung die Haut der Seele. Gerade erschien sein Roman „Das rote Kleid“. In der Sendung spricht Kretschmer über die Bedeutung von Mode und erklärt, was ihm Geld bedeutet.
    Sabrina Setlur, Rapperin
    Vor über 20 Jahren erschien Setlurs erstes Album als „Schwester S“, und sie wurde zur erfolgreichsten Rapperin in Deutschland. In der Sendung spricht sie über ihre Comeback-Pläne als Musikerin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Klaus Wowereit, Politiker
    2014 trat er als Regierender Bürgermeister von Berlin zurück. Gerade erschien sein Buch „Sexy, aber nicht mehr so arm: mein Berlin“. Wowereit erzählt, wie sich sein Leben verändert hat.
    Ulf Poschardt, Journalist
    Er sagt: „Wowereit ist der Helmut Kohl der wiedervereinigten Hauptstadt.“ In der Sendung erzählt Poschardt, wie er den Politiker Wowereit erlebt hat.
    Laura Schwengber, Dolmetscherin
    Sie arbeitet als Gebärdensprachen-Dolmetscherin. Im Frühjahr war sie mit Peter Maffay auf Tour. Schwengber erzählt von ihrer Arbeit und sagt, wie sie sich auf ihre Aufgabe beim ESC vorbereitet.
    Ulrich Küppers, Vulkanologe
    Der Vulkan Kilauea auf Hawaii zählt zu den aktivsten Vulkanen der Welt. In der Sendung erklärt Küppers, was auf Hawaii die vergangenen Tage passiert ist, und warum ein Ausbruch absehbar war. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.05.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Marcel Reif, Fußballkommentator
    Gestern trafen sich die Fußballnationalspieler Özil und Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Reif erklärt, wie er das Treffen bewertet.
    Peter Huth, Journalist
    Der Chefredakteur der „Welt am Sonntag“ spricht sich für einen Ausschluss von Gündogan und Özil aus der Nationalmannschaft aus. In der Sendung begründet er seine Meinung.
    Mary Roos, Sängerin
    Vor 60 Jahren erschien ihr erster Hit. Gerade veröffentlichte sie ihr neues Album „Abenteuer Unvernunft“. In der Sendung sagt Roos, wie sie den ESC am Wochenende erlebt hat.
    Frank Schätzing, Autor
    In seinem Science-Fiction-Thriller „Die Tyrannei des Schmetterlings“ geht es um künstliche Intelligenz. In der Sendung erklärt Schätzing, warum Daten das Gold von Morgen sind.
    Axel Gomille, Fotograf
    Der Wolf ist zurück in Deutschland. Gomille versucht die Wildtiere vor die Linse seiner Kamera zu bekommen. Gerade erschien sein Buch „Deutschlands wilde Wölfe“. Er erzählt von seiner Arbeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.05.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Franz Müntefering, Politiker
    Vor fünf Jahren schied er aus dem Bundestag aus. In der Sendung erklärt Müntefering, was er für ein „gutes Älterwerden“ tut, und spricht über den aktuellen Zustand der SPD.
    Julia Leeb, Filmemacherin
    Sie sagt: „Eine Reise nach Nordkorea ist auch eine Reise in eine andere Zeit.“ In der Sendung erzählt Leeb von ihren Reisen in einige der gefährlichsten Länder dieser Welt.
    Moritz Riesewick & Hans Block
    Diese Woche startet ihr Dokumentationsfilm „The Cleaners“ in den Kinos. Die Regisseure sprechen über die Schatten der Netzwelt und erklären, welche Aufgaben Cleaner erfüllen müssen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.05.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Seyran Ates, Rechtsanwältin
    „Wir haben eine Politik, die seit 35 Jahren leugnet, dass wir ein Konzept für Integration und Migration brauchen.“ Ates sagt, warum der Antisemitismus in Deutschland wieder ansteigt.
    Manfred Levy, Lehrer
    Levy weiß: „Es gibt Antisemitismus an Schulen. Das Schimpfwort ‚Jude‘ ist für mich seit zehn Jahren erlebbar.“ In der Sendung erzählt der Lehrer von seinen Erfahrungen mit Antisemitismus.
    Jan Frodeno, Triathlet
    2015 und 2016 gewann er den Ironman auf Hawaii. 2017 scheiterte Frodeno. Diese Woche erschien sein Buch „Eine Frage der Leidenschaft“. Der Triathlet erzählt, wie er Niederlagen verarbeitet.
    Tony Marshall, Sänger
    Im Februar feierte er seinen 80. Geburtstag. In der Sendung erzählt Marshall, wie er Schlagerstar wurde und mit dem Etikett „Fröhlichmacher der Nation“ umgeht.
    Marc Marshall, Sänger
    Er sagt: „Weil ich der Sohn vom Tralala-Sänger war, bin ich als Teenager fast gescheitert.“ Marc Marshall erzählt von seiner Kindheit und erklärt, warum er auch Musiker geworden ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.05.2018 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App