2017/2018, Folge 1076–1100

  • 75 Min.
    Cem Özdemir, Politiker
    Er wird nicht erneut für den Vorsitz bei den Grünen kandidieren. Özdemir erzählt, warum er sich zu diesem Schritt entschlossen hat und gibt seine Einschätzung zu den GroKo-Sondierungen.
    Edmund Stoiber, Ministerpräsident a.D.
    Seehofer sagte, dass er mit den Ergebnissen der Sondierungsgespräche „hochzufrieden“ ist. Stoiber erklärt, wie er zu den Ergebnissen steht und welche Punkte der CSU wichtig sind.
    Hannes Jaenicke, Schauspieler
    Heute ist er um 22:15 Uhr im ZDF in der Dokumentation „Im Einsatz für Nashörner“ zu sehen. Jaenicke sagt, wie er zu diesem Engagement kam und warum Nashörner vom Aussterben bedroht sind.
    Nicola Gross, Mutter von drei Söhnen
    Ihr sechsjähriger Sohn Matts ist einer der Protagonisten in der Doku-Reihe „Die wunderbare Welt der Kinder“. In der Sendung erzählt Gross, wie sie ihren Sohn im Alltag erlebt.
    Moritz Daum, Entwicklungspsychologe
    Der Professor für Entwicklunspsychologie hat als Experte an der Dokumentation mitgewirkt. Er erklärt, welche Veränderungen Fünf- bis Sechsjährige erleben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.01.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Er war bei den GroKo-Sondierungsgesprächen dabei. In der Sendung bewertet Lauterbach die Ergebnisse der Gespräche und sagt, warum er optimistisch ist, die Basis überzeugen zu können.
    Robin Alexander, Journalist
    Das Sondierungspapier bezeichnet der Journalist als ein „Dokument des Misstrauens“. In der Sendung analysiert Alexander die aktuelle Situation und äußert sich zur „NoGroKo“-Initiative.
    Andrea Hniopek, Caritas-Mitarbeiterin
    Seit 25 Jahren arbeitet sie für die Caritas und engagiert sich für Obdachlose. Hniopek weiß: „Obdachlose haben keine realisierbare Chance auf Wohnraum.“ Sie erzählt von ihrer Arbeit.
    Richard Brox, ehemaliger Obdachloser
    Die Straße war für ihn drei Jahrzehnte lang das Reich der Freiheit und der Selbstbestimmung. Brox erzählt, warum er obdachlos wurde, und spricht über seine Arbeit als Obdachlosenberater.
    Günter Wallraff, Journalist
    Für seinen Film „Unter Null – obdachlos durch den Winter“ wurde der Journalist auf Brox aufmerksam. Wallraff erzählt, wie er Brox unterstützt hat, und berichtet von seiner Reise in die Türkei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.01.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Kevin Kühnert, Vorsitzender der Jusos
    Er ist am letzten Sonntag mit seiner „NoGroKo“-Kampagne gescheitert. In der Sendung sagt Kühnert, wie er den SPD-Parteitag erlebt hat, und spricht über sein Leben als Student und Juso-Chef.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Er war am Sonntag beim SPD-Parteitag in Bonn dabei und sagt: „Es war ein Stück gelebte Demokratie.“ In der Sendung sagt Feldenkirchen, wie er Kühnert, Schulz und Nahles in Bonn erlebt hat.
    Dagmar Berghoff, Moderatorin
    Sie hätte sich eine Jamaika-Koalition gewünscht. Berghoff sagt, warum sie an GroKo nicht glaubt, verrät, was ihr der 75. Geburtstag bedeutet, und erinnert sich an die Zusammenarbeit mit Wickert.
    Ulrich Wickert, Autor
    Im Dezember feierte er seinen 75. Geburtstag. Wickert erzählt, warum er eine Große Koalition „vernünftig“ findet, und spricht über sein Buch „Nie die Lust aus den Augen verlieren“.
    Sven Kueenle, Freeski-Profi
    Er gehört zu den besten deutschen Freeridern. Der 34-Jährige weiß: „In unserem Element, in den Bergen, ist immer ein Restrisiko vorhanden.“ Er erzählt von seiner Sportart und den Gefahren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.01.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Thorsten Schäfer-Gümbel, Politiker
    Seit 2013 ist er stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD. Auf dem SPD-Parteitag hat Schäfer-Gümbel seine Mitglieder aufgerufen mit einem „Ja“ für die Koalitionsverhandlungen zu stimmen.
    Daniel Friedrich Sturm, Journalist
    Er hat den SPD-Parteitag am vergangenen Sonntag miterlebt. In der Sendung sagt Sturm, wie er die Atmosphäre vor Ort empfunden hat, und spricht über die Lage der SPD.
    Eva Szepesi, Holocaust-Überlebende
    Am 27. Januar 1945 wurde die zwölfjährige Jüdin durch die Rote Armee aus Auschwitz befreit. Sie erklärt, warum sie 50 Jahre nicht in der Lage war, über die damalige Zeit zu sprechen.
    Bärbel Schäfer, Autorin und Moderatorin
    Viele intensive Gespräche hat sie mit Eva Szepesi geführt, entstanden ist das Buch „Meine Nachmittage mit Eva“. In der Sendung erzählt Schäfer, was die Gespräche in ihr ausgelöst haben.
    Achim Reichel, Musiker
    Mit „Aloha Heja He“ und „Der Spieler“ gelangen ihm erfolgreiche Hits. Bereits viele Jahre vorher gründete Reichel die Band „The Rattles“. Er blickt zurück auf rund 50 Jahre Musik-Karriere. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.01.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Gregor Gysi, Politiker
    Vor kurzem erschien seine Autobiografie „Ein Leben ist zu wenig“. Der Siebzigjährige spricht über seine größten Erfolge und Enttäuschungen, und sagt, warum er nicht loslassen kann.
    Bernhard Hoëcker, Comedian
    Er ist neben Elton Teamkapitän der Quizshow „Wer weiß denn sowas?“. Er verrät woher sein umfangreiches Allgemeinwissen stammt und mit welchen Tricks er sich Fakten merkt.
    Elton, Moderator
    Bekanntheit erlangte er als Kompagnon von Stefan Raab. Er sagt, warum er bei Spielen nicht gerne verliert und erklärt, weshalb er mal am New-York-City-Marathon teilgenommen hat.
    Khadra Sufi, Unternehmerin
    Die gebürtige Somalierin kam in den 80iger Jahren als Flüchtling nach Deutschland. Sie erzählt, wie ihr der Neustart in der Fremde gelang und in eine unternehmerische Karriere mündete. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.01.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Anton Hofreiter, Politiker
    Der Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/​Die Grünen spricht über die Zukunft seiner Partei nach der Neuwahl der Parteispitze und gibt eine Einschätzung zu einer Neuauflage der GroKo..
    Dorothea Siems, Journalistin
    Die Chefkorrespondentin Wirtschaftspolitik der Zeitung „Die Welt“ äußert sich über die neusten Entwicklungen im Dieselskandal und bewertet den aktuellen Versuch einer Regierungsbildung in Berlin.
    Bastian Bielendorfer, Autor
    Seine Sozialisation als sogenanntes Lehrerkind verarbeitet der Autor in seinem mittlerweile vierten Buch. Auf humorvolle Weise erzählt er, wie schwer diese Bürde noch heute auf ihm lastet.
    Arun Gandhi, Enkel von Mahatma Gandhi
    Als Präsident des „Gandhi Worldwide Education Institute“ betreut er das Vermächtnis seines Großvaters. Er schildert, warum dessen Ideen von Freiheit und Gewaltverzicht aktueller sind denn je. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.01.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Til Schweiger, Filmschaffender
    Er ist eine der prägendsten Figuren im deutschen Film der Gegenwart. Til Schweiger äußert sich zur aktuellen #metoo-Debatte und den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs gegen Dieter Wedel.
    Gisela Friedrichsen, Journalistin
    Die Gerichtsreporterin spricht in der Sendung über den Prozess gegen Hussein K., der in Freiburg die Studentin Maria L. vergewaltigt und ermordet haben soll und äußert sich zur #metoo-Debatte.
    Peter Maffay, Musiker
    Mit „MTV Unplugged“ gelang dem Musiker gerade sein achtzehntes Nummer-eins-Album in Deutschland. Er spricht über die Höhen und Tiefen seiner beispiellosen Karriere.
    Laura Schwengber, Gebärdendolmetscherin
    Sie ist spezialisiert auf die Übersetzung von Musik in Gebärdensprache. Sie erzählt davon, wie sie Musikvideos und Konzerte live für Gehörlose zu übersetzen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.01.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Armin Laschet, Politiker
    Als NRW-Ministerpräsident und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU, spricht er über die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin und sagt, wo die Herausforderungen liegen.
    Nikolaus Blome, Journalist
    Der stellvertretende Chefredakteur der Bild-Zeitung sieht die Koalitionsverhandlungen kritisch. Er sagt „Man wird das Gefühl nicht los, da endet etwas, statt zu beginnen.“
    Prof. Günther Schuh, Ingenieur
    Dem Elektromobilitäts-Pionier gelang mit der Erfindung des sogenannten „Streetscooter“ ein bezahlbares Elektroauto das unter anderem als Lieferwagen bei der Post eingesetzt wird.
    Christiane Piontek, Heilerziehungspflegerin
    Sie ist Betroffene und Nebenklägerin im Prozess um den Bottroper Apotheker Peter S., der Krebsmedikamente in über 60.000 Fällen gepanscht haben soll. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Wolfgang Bosbach, Politiker
    Im letzten Jahr ist er nach über 20 Jahren aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Bosbach sagt, wie schwer ihm der Abschied gefallen ist, und wie er die GroKo-Verhandlungen bewertet.
    Sebastian Fitzek, Autor
    Zahlreiche Romane hat der Thrillerautor in den letzten zehn Jahren veröffentlicht. Aktuell feiert er große Erfolge mit seinem Buch „Flugangst 7A“. Fitzek spricht über seine Ängste.
    Tala Mohajeri, Heilpraktikerin
    Gerade erschien ihr Buch „Die Wildnis in Dir“. In der Sendung erklärt Mohajeri, warum der Wald ihr Therapiezimmer ist und erinnert sich, wie sie als Flüchtling nach Deutschland kam.
    Johannes Schröder, Kabarettist
    Zwölf Jahre hat er als Lehrer an einem Gymnasium in Offenburg unterrichtet. Heute ist er als Comedian „Herr Schröder“ tätig. In der Sendung erinnert sich Schröder an seine Zeit als Lehrer. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.02.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin
    Nach langen Verhandlungen stehen die Pläne für eine Neuauflage von Schwarz-Rot. In der Sendung sagt Schwan, wie sie die Ergebnisse bewertet, und äußert sich zu der Verteilung der Ministerien.
    Wolfram Weimer, Journalist
    Weimer ist überzeugt: „Schulz hätte am Wahlabend zurücktreten müssen.“ In der Sendung erklärt der Journalist, warum er die SPD lieber in der Opposition gesehen hätte.
    Susanne Neumann, SPD-Mitglied
    Die ehemalige Gebäudereinigerin hatte im Januar gesagt: „Wenn die SPD in die GroKo geht, dann ist das ihr Untergang.“ Neumann sagt, wie sie die Einigung von Union und SPD erlebt hat.
    Alexander Jorde, Pflege-Azubi
    Er hat Angela Merkel für den Pflegenotstand mitverantwortlich gemacht und forderte sie auf, die Missstände zu beseitigen. Jorde sagt, wie er zu den Pflege-Plänen der GroKo steht.
    Christoph Reuter, Journalist
    Seit Jahrzehnten berichtet er aus den Krisenregionen der islamischen Welt. Sein aktuelles Buch „Maryam A.: Mein Leben im Kalifat“ erzählt die Geschichte einer deutschen IS-Aussteigerin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.02.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Robert Habeck, Politiker
    Ende Januar wurde er zum Parteivorsitzenden der Grünen gewählt. In der Sendung sagt Habeck, wie er die Einigung von Union und SPD bewertet und erklärt, was er im Koalitionsvertrag vermisst.
    Claudia Kade, Journalistin
    Die Journalistin sagt: „Angela Merkel hat bei den Koalitionsverhandlungen eigentlich nur moderiert.“ In der Sendung spricht Kade über die Gewinner und Verlierer der Verhandlungen.
    Ingo Appelt, Comedian
    Seit seinem 16. Lebensjahr ist Appelt SPD-Mitglied und sagt: „Schulz hat es verbockt, dass muss man ganz klar sagen.“ Der Comedian erklärt, warum Merkel eigentlich in der SPD sein müsste.
    Lotte Tobisch-Labotýn, Schauspielerin
    15 Jahre organisierte sie den „Wiener Opernball“. Die 91-Jährige erzählt von ihren spannenden Begegnungen und erklärt, warum das Alter nichts für Phantasielose ist.
    Timo Ameruoso, Pferdemediator
    Seit 1995 sitzt er nach einem Verkehrsunfall im Rollstuhl. Der ehemalige Springreiter arbeitet heute als Pferdemediator. Ameruoso spricht über sein Buch „Zum Aufgeben ist es zu spät!“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Jens Spahn, Politiker
    Seit 2015 ist er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Spahn sagt, wie er die Groko-Verhandlungen erlebt hat und den Koalitionsvertrag bewertet.
    Michael Spreng, Journalist
    Er ist überzeugt: „Die GroKo ist keine Liebesheirat, nicht einmal eine Vernunftehe, sondern eine Zwangsheirat.“ Spreng erklärt, warum die CDU die Verhandlungen verloren hat.
    Ute Winkler-Stumpf, ehemalige Lehrerin
    Seit 1994 ist sie die erste Vorsitzende der Hilfsaktion „Noma e.V.“ Im Dezember erschien ihr Buch „Das geschenkte Lächeln“. Winkler-Stumpf erzählt von ihrem Einsatz für Kinder in Afrika.
    Ramazan Demir, Gefängnisseelsorger
    Er ist Leiter der islamischen Gefängnisseelsorge in Österreich. Demir sagt: „Viele normale Muslime, die ins Gefängnis kommen, verlassen es als Extremisten.“ Er spricht über seine Arbeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.02.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Hans Eichel, Bundesfinanzminister a.D.
    Er hat sich in letzter Zeit immer wieder für eine Große Koalition ausgesprochen. Eichel sagt, warum eine Große Koalition wichtig ist und wie er den Koalitionsvertrag bewertet.
    Kevin Kühnert, Juso-Bundesvorsitzender
    Seit November ist er Bundesvorsitzender der Jusos. Kühnert hält weiterhin an seinem Ziel fest: NoGroKo. In der Sendung erklärt er, warum er keine Große Koalition möchte.
    Daniel Friedrich Sturm, Journalist
    Von ihm ließ sich Martin Schulz zu dem Versprechen hinreißen, kein Ministeramt in einem Merkel-Kabinett zu übernehmen. In der Sendung äußert sich Sturm zu Schulz Verhalten und der Lage der SPD.
    Maria Groß, Sterneköchin
    Sie ist die erste Sterneköchin in Mitteldeutschland. Erst während des Studiums entdeckte sie ihre Kochleidenschaft und begann mit 25 Jahren eine Ausbildung zur Köchin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.02.2018 ZDF
  • 60 Min.
    Eckart von Hirschhausen, Kabarettist
    Der Mediziner setzt sich in seinem neuen Bühnenprogramm mit dem Phänomen Zeit auseinander. Er beschreibt auf humorvolle Weise, was die Zeit mit uns macht und wir mit ihr.
    Adrian Tempany, Überlebender
    Der damals 19-jährige Fan des FC Liverpool überlebte 1989 die sogenannte „Hillsborough-Katastrophe“ nur knapp. Bei dem Unglück im Stadion von Sheffield starben 96 Zuschauer.
    Dietmar Hamann, ehemaliger Fußballprofi
    Von 1999 bis 2006 spielte er beim FC Liverpool. 2005 gewann er mit der Mannschaft die Champions League. Er erzählt, welche Bedeutung die „Hillsborough-Katastrophe“ für den Verein hat.
    Dunja Rajter, Schauspielerin
    Bekannt wurde die Schauspielerin und Sängerin durch Rollen in Karl-May-Verfilmungen. Anlässlich der Veröffentlichung ihrer Biografie spricht sie über die Höhen und Tiefen ihres Lebens. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.02.2018 ZDF
  • 70 Min.
    Reiner Haseloff, Politiker
    Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt gibt eine Einschätzung zur Regierungsbildung in Berlin und sagt, wie sich die Union perspektivisch aufstellen muss, um zukünftig erfolgreich zu sein.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die Hauptstadtkorrespondentin des Spiegel kommentiert den Ausgang der Koalitionsverhandlungen und bewertet die jüngsten Personalentscheidungen von Angela Merkel.
    Matthias Matschke, Schauspieler
    Im ZDF-Film „Südstadt“ spielt er eine Hauptrolle. Matschke spricht über Existenzängste unter Schauspielern und sagt, wie vielen seiner Kollegen es schwer fällt von ihrem Beruf zu leben.
    Micky Beisenherz, Moderator
    Seine TV-Sendung „Das Lachen der Anderen“ wurde 2017 mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Er erzählt von den überraschenden Dreharbeiten mit Menschen mit „Trisomie 21“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2018 ZDF
  • 85 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Michael Wolff, Autor und Journalist
    Sein Buch „Feuer und Zorn“ über das Innenleben des Weißen Hauses ist auf Platz 1 der Bestsellerlisten. In der Sendung berichtet Wolff von den Recherchen zu seinem Enthüllungsbuch.
    Dorothee Bär, Politikerin
    Sie ist die stellvertretende Parteivorsitzende der CSU. In der Sendung erzählt Bär, wie sie den CDU-Sonderparteitag verfolgt hat und spricht über die Rolle der CSU in Berlin.
    Robin Alexander, Journalist
    Gestern hat die Bundeskanzlerin ihre Minister für eine mögliche Neuauflage der Großen Koalition vorgestellt. In der Sendung äußert sich Alexander zur Ministerienvergabe von Angela Merkel.
    Dr. Manfred Lütz, Theologe und Autor
    Er sagt: „Das Christentum ist die unbekannteste Religion der westlichen Welt.“ Lütz spricht über sein Buch „Der Skandal der Skandale“ und erläutert die geheime Geschichte des Christentums. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Natalie Geisenberger, Rennrodlerin
    Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang holte sie Doppelgold im Rodeln. In der Sendung erzählt Geisenberger von ihren Erlebnissen in Südkorea.
    Thomas Reichart, Journalist
    Er leitet das ZDF-Studio Ostasien in Peking. Gerade erschien sein Buch „Der Wahnsinn und die Bombe“. Reichart erklärt, wie Nordkorea und die Großmächte mit unserer Sicherheit spielen.
    Ranga Yogeshwar, Moderator
    Gestern wurde der Weg für Diesel-Fahrverbote in deutschen Großstädten geebnet. Yogeshwar erklärt, wie groß die Gefahr ist, die vom Diesel ausgeht und spricht über eine Welt im Wandel.
    Prof. Manfred Spitzer, Psychiater
    Spitzer sagt: „Einsamkeit ist die Todesursache Nummer eins.“ Diese Woche erscheint sein Buch „Einsamkeit – die unerkannte Krankheit“. Er erklärt, welche Rolle soziale Medien dabei spielen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Ralf Stegner, Politiker
    Er ist stellvertretender Parteivorsitzender der SPD. Selbst bezeichnet sich Stegner als „GroKo-Skeptiker“. In der Sendung erklärt der Politiker, warum er sich trotzdem für sie einsetzt.
    Edzard Reuter, Ex-Automobilmanager
    Gerade feierte Reuter seinen 90. Geburtstag. Über die SPD sagt er: „Ich war und bin immer noch überzeugtes Mitglied der Partei.“ Der ehemalige Manager äußert sich zum Mitgliedervotum.
    Insa Thiele-Eich, Meteorologin
    Sie könnte die erste deutsche Frau im Weltraum werden. Gegen mehr als 400 Bewerberinnen hat Thiele-Eich sich mit einer Konkurrentin durchgesetzt. Sie erzählt von den Vorbereitungen.
    Johann Scheerer, Musikproduzent
    1996 wurde sein Vater Jan Philipp Reemtsma entführt. Gerade erschien Scheerers Buch „Wir sind dann wohl die Angehörigen“. Er erzählt, wie das Verbrechen die Familie stigmatisiert hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Kevin Kühnert, Juso-Vorsitzender
    Seit 2017 ist er Bundesvorsitzender der Jusos. Am Sonntag haben 66 Prozent der SPD-Mitglieder für eine Große Koalition gestimmt. Kühnert erklärt, warum ihn das Ergebnis enttäuscht hat.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Er hat für die GroKo gekämpft und sagt: „Ich halte den Koalitionsvertrag für lebendig und gut.“ In der Sendung erzählt Lauterbach, wie er den Widerstand an der Parteibasis erlebt hat.
    Ferdos Forudastan, Journalistin
    Sie leitet das Innenresort der Süddeutschen Zeitung. Zuvor war Forudastan Sprecherin von Joachim Gauck. In der Sendung sagt die Journalistin, wie sie das Mitgliedervotum der SPD erlebt hat.
    Marcel Reif, Sportkommentator
    Seine Karriere begann als Politikredakteur, bevor er zum Sport kam. Reif gibt seine Einschätzung zum Spiel PSG gegen Real Madrid und erinnert sich an seine Begegnung mit Alberto Tomba.
    Alberto Tomba, ehemaliger Ski-Profi
    Vor 30 Jahren holte er bei den Olympischen Spielen in Calgary Doppelgold und wurde zum Weltstar. Vor 20 Jahren gab Tomba sein Karriereende bekannt. Er erinnert sich an seine großen Erfolge. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Wolfgang Thierse, Politiker
    Von 1998 bis 2005 war er Präsident des Deutschen Bundestages. In der Sendung sagt Thierse, wie sich der Umgang im Bundestag in den letzten Monaten verändert hat.
    Reinhold Beckmann, Moderator und Sänger
    Beckmann sagt: „Die SPD ist aufgrund ihrer inneren Gruppendynamik ein schwer steuerbares Wesen.“ Der Journalist gibt seine Einschätzung zur SPD und erklärt, warum ihm Musikmachen wichtig ist.
    Stefanie Hertel, Sängerin
    Geboren ist sie in der DDR. Seit ihrer Kindheit ist Hertel ein Star. Gerade erschien ihr Buch „Über jeden Bach führt eine Brücke“. In der Sendung spricht sie über ihren Karriereweg.
    Ferdinand von Schirach, Rechtsanwalt
    Seine Bücher sind Bestseller. Gerade erschien von Schirachs Buch „Strafe“. In der Sendung erklärt der Rechtsanwalt, warum der Ruf nach höheren Strafen nie verschwinden wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    Zweimal war sie Bundesjustizministerin. In der Sendung spricht die Juristin über den Zustand der FDP und äußert sich zum Urteil gegen die Mitglieder der Terrorgruppe Freital.
    Olaf Sundermeyer, Journalist
    Sundermeyer hat sich viel mit der rechten Szene beschäftigt. In der Sendung berichtet der Journalist von seinen Recherchen und spricht über Freital.
    Stefanie Brachtel, Kellnerin
    Sie hat sich für Flüchtlinge in Freital engagiert und sagt: „Ich gehörte zu den meistgehassten Personen in Freital.“ Brachtel erzählt, wie sie den gestrigen Tag im Gericht erlebt hat.
    Fabian Kahl, Antiquitätenhändler
    Er ist regelmäßig als Händler bei „Bares für Rares“ zu sehen. Gerade erschien sein Buch „Der Schatzsucher“. In der Sendung erzählt Kahl von seiner Arbeit als Antiquitätenhändler.
    Moritz Fürste, Hockeyspieler
    Viele Titel hat er als Hockey-Profi erreicht. Im Februar erschien sein Buch „Nebenbei Weltklasse“. Fürste erinnert sich an seinen Vater, der beim Schiffsunglück der Estonia ums Leben kam. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin
    Von 1987 bis 1991 war sie als Russland-Korrespondentin tätig. Krone-Schmalz äußert sich zum Giftanschlag auf den Ex-Spion Skripal und spricht über Russlands Verhältnis zum Westen.
    Katja Gloger, Journalistin
    Sie kennt sich mit Russlands Geschichte aus und führte Interviews mit Gorbatschow, Jelzin und Putin. In der Sendung erklärt Gloger, warum der Umgang mit Russland so schwierig ist.
    Waldemar Hartmann, Moderator
    Gerade feierte er seinen 70. Geburtstag. Der Sportjournalist blickt zurück auf sein Leben. Hartmann erzählt von seiner Kindheit und erinnert sich, wie ihm Roy Black einen Job vermittelte.
    Bruce Dickinson, Sänger
    Er ist der Sänger der Heavy-Metal Band „Iron Maiden“. Gerade erschien Dickinsons Autobiografie. Der Musiker erzählt von seinem spannenden Leben und spricht über seine Zungenkrebs-Erkrankung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Elke Heidenreich, Autorin
    Heute startet Merkel in ihre vierte Amtszeit. In der Sendung sagt Heidenreich, wie sie die Arbeit der Bundeskanzlerin bewertet. Außerdem erklärt die Autorin, was ihr der 75. Geburtstag bedeutet.
    Elisabeth Niejahr, Journalistin
    Mit 364 von 688 Stimmen wurde Merkel wiedergewählt. Niejahr sagt, wie sie sich die hohe Zahl der Abweichler erklärt und wo sie im Regierungsbündnis Konfliktpotential sieht.
    Marco Sturm, Eishockeytrainer
    Seit 2015 ist er Trainer der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang holte seine Mannschaft die Silbermedaille. Sturm erinnert sich an den Erfolg.
    Axel Schulz, Ex-Boxer
    Seit mehreren Jahren engagiert sich Schulz für ein Kinderhospiz. Der ehemalige Profiboxer sagt: „Leider ist das Thema Tod und Kinderhospiz immer noch ein großes Tabuthema.“
    Karsten Stanberger über sein Engagement
    Er konnte Axel Schulz für seinen Verein „Grasbeisserbande e.V.“ als Schirmherr gewinnen. Stanberger erzählt von der Zusammenarbeit und erklärt, wie er das Sterben wieder ins Leben holen möchte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.03.2018 ZDF
  • 75 Min.
    Christian Lindner, Politiker
    Gestern wurde die neue Regierung vereidigt. Lindner äußert sich zum neuen Kabinett, spricht über sein Verhältnis zu Angela Merkel und sagt, wie es zum Aus für Jamaika kam.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Sie ist stellvertretende Leiterin der Parlamentsredaktion der „Rheinischen Post“. In der Sendung sagt Dunz, wie sie das Scheitern von Jamaika erlebt hat.
    Hans-Werner Sinn, Ökonom
    Gerade feierte der Ökonom seinen 70. Geburtstag. Sinn erklärt, was es bedeutet arm zu sein, spricht über sein Buch „Auf der Suche nach der Wahrheit“ und äußert sich zu Trumps Strafzöllen.
    Erling Kagge, Autor und Abenteurer
    Er zählt zu den größten Abenteurern unserer Zeit. Als erster Mensch erreichte Kagge den Nordpol, den Südpol und den höchsten Punkt der Erde. Er erzählt von seinen Reisen und spricht über Stille. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.03.2018 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App