2017/2018, Folge 1051–1075
Folge 1051
75 Min.Robert Habeck, Politiker
Habeck ist stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Mit einer Jamaika-Koalition hat er Erfahrung. Habeck erklärt, wo er für Jamaika auf Bundesebene Schwierigkeiten sieht.
Michael Spreng, Journalist
Der Politikberater gibt seine Einschätzung zu den Sondierungsgesprächen in Berlin und sagt, wie er die Niedersachsenwahl erlebt hat.
Ina Müller, Sängerin
Mit ihrer Art begeistert sie ein Millionenpublikum. Ab 2. November ist Ina Müller wieder auf Tour. Die Sängerin erinnert sich an die Anfänge ihrer Karriere und spricht über „Inas Nacht“.
Rolf Dobelli, Schriftsteller
Gerade erschien sein Buch „Die Kunst des guten Lebens – 52 überraschende Wege zum Glück“. Dobelli erzählt in der Sendung von den häufigsten Denkfehlern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2017 ZDF Folge 1052
75 Min.Nico Rosberg, Ex-Rennfahrer:
Am 27.11.2016 holte er sich in Abu Dhabi den Weltmeistertitel. Im Dezember 2016 gab der Formel 1-Weltmeister sein Karriereende bekannt. Rosberg blickt auf das vergangene Jahr zurück.
Patrick Lange, Triathlet:
Vor zehn Tagen gewann er den legendären Ironman Hawaii. Der Darmstädter ist der sechste Deutsche, der den Titel geholt hat. Lange erzählt von seiner Zeit auf Hawaii.
Sabine Zimmermann, Moderatorin:
„Aktenzeichen XY … ungelöst“ feiert sein 50. Jubiläum. Am Mittwoch ist im Anschluss an eine reguläre XY-Ausgabe eine Dokumentation zu sehen. Zimmermann erinnert sich an ihre Arbeit.
Prof. Magnus Brechtken, Historiker:
Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte. In seinem Buch „Albert Speer. Eine deutsche Karriere“ erklärt Brechtken, welche Rolle Speer im Dritten Reich gespielt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2017 ZDF Folge 1053
75 Min.Fabian Hambüchen, Kunstturner
- Heute feiert er seinen 30. Geburtstag. In der Sendung blickt Hambüchen auf seine bisherige Karriere zurück, spricht über sein Buch „Den Absprung wagen“ und seinen Vater.
Wolfgang Hambüchen, Turntrainer
- Der Vater von Fabian war selbst Leistungssportler. Wolfgang Hambüchen spricht über die Beziehung zu seinem Sohn Fabian.
Uschi Glas, Schauspielerin
- Ab Donnerstag ist sie wieder als Lehrerin Ingrid Leimbach-Knorr in „Fack ju Göthe 3“ zu sehen. In der Sendung spricht Glas über das Thema Mobbing.
Hans Rudolf Wöhrl, Unternehmer
- Als Unternehmer hat er viel erreicht. Wöhrl spricht über seine Biografie, sagt, wie er mit Niederlagen umgeht, und wie er auf seinen 70. Geburtstag blickt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2017 ZDF Folge 1054
75 Min.Christian Lindner, Politiker
Er hat die FDP zurück in den Bundestag geführt. Lindner berichtet von den Sondierungsgesprächen und spricht über sein Buch „Schattenjahre“.
Franziska van Almsick, Ex-Schwimmerin
Ihre ersten Olympia-Erfolge erzielte sie vor 25 Jahren. Heute engagiert sich van Almsick für ihren Verein „Schwimmkids e.V.“. Sie erklärt, warum Schwimmkurse für Schulkinder wichtig sind.
Jürgen Domian, Moderator und Autor
22 Jahre hat er in der Nacht gearbeitet und etwa 23 000 Interviews geführt. Gerade erschien sein Roman „Dämonen“. Domian erzählt von Gesprächen, die ihm widerstrebten.
Dieter Falk, Musikproduzent
Er hat das Pop-Oratorium Luther geschrieben. Zum 500. Jahrestag der Reformation zeigt das ZDF am 31. Oktober um 22 Uhr „Luther – Das Projekt der 1000 Stimmen“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2017 ZDF Folge 1055
75 Min.Robin Alexander, Journalist
Die Sondierungsgespräche in Berlin beobachtet er genau. In der Sendung gibt Alexander seine Einschätzung zum aktuellen Stand und bewertet die Konflikte zwischen den Verhandlungspartnern.
Ewald Lienen, Ex-Fußballtrainer
Den Trainerposten beim FC St. Pauli gab er auf. Seit Mai ist Lienen als Technischer Direktor tätig. Der Ex-Trainer äußert sich zum RB Leipzig und spricht über sein politisches Interesse.
Steffen Henssler, Moderator und Koch
Er ist überzeugter HSV-Fan und sagt: „Da ist man Leid gewohnt.“ Gerade erschien sein neues Kochbuch. Henssler spricht über seine aktuellen Projekte und seine Fußballleidenschaft.
Bernhard Heitz, ehemaliger Pilot
Vor 20 Jahren überlebte er als Co-Pilot einen Flugzeugabsturz. 85 Prozent seiner Haut wurden dabei verbrannt und mehr als 50 Mal wurde er operiert. Heitz erinnert sich an das Unglück. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.11.2017 ZDF Folge 1056
75 Min.Ole von Beust, ehemaliger Politiker
Von 2001 bis 2010 war er Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Er spricht über sein Leben nach der Politik und seine Tätigkeit als Lobbyist.
Martin Rütter, Entertainer
In seinem neuen Bühnenprogramm „Freispruch“ beschäftigt sich der Hundetrainer mit Verhaltensauffälligkeiten bei Hunden. Er sagt: „In 99,9 Prozent aller Fälle liegt die Schuld beim Menschen“.
Nadia Murad, Menschenrechtsaktivistin
2014 wurde die Jesidin im Irak von der Terrormiliz IS verschleppt, versklavt und misshandelt. Seit ihrer Flucht, setzt sie sich für die internationale Strafverfolgung von IS-Verbrechen ein.
Jan Ilhan Kizilhan, Psychologe
Als Traumtherapeut arbeitet er vorwiegend mit Opfern des sogenannten Islamischen Staats. Er betreute Nadia Murad seit ihrer Ankunft in Deutschland im Jahr 2015. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2017 ZDF Folge 1057
75 Min.Michael Spreng, Journalist
Für den Journalisten steht fest: „Seehofer ist ein Politiker im Endstadium seiner Karriere.“ Spreng spricht über den Machtkampf in der CSU und erklärt, warum die Partei „gnadenlos“ sein kann.
Ulrich Kienzle, Autor
Der Nahost-Experte hat das Buch „Tödlich Naher Osten“ geschrieben. In der Sendung sagt Kienzle, warum das Internet die erweiterte Kampfzone des IS ist.
Christian Rappe über seinen Sohn – Rappes Sohn Marvin war „ein ganz normaler Junge“. Nach dem Abitur konvertiert Marvin 2013 zum Islam. 2014 reist er nach Syrien und verschwindet. Rappe spricht über Marvins Schicksal.
Elli Radinger, Wolfsexpertin
In Deutschland gibt es etwa 500 Wölfe. Die Naturforscherin sagt: „Kein Tier ist uns ähnlicher als der Wolf.“ In der Sendung spricht die Wolfsexpertin über „Die Weisheit der Wölfe“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2017 ZDF Folge 1058
75 Min.Bastian Obermayer, Journalist
Die „Paradise Papers“ sorgen für Schlagzeilen. Rund 400 Journalisten aus 67 Ländern haben an der Auswertung der Daten mitgewirkt. Obermayer spricht über die Rechercheergebnisse.
Christoph Lütgert, Reporter und Autor
Für eine Dokumentation war Lütgert auf der Suche nach „Steuervermeidern“. In der Sendung erzählt er von der „Parallelwelt der Superreichen“ und spricht über Kapitalismus und Moral.
Bodo Bach, Komiker
Gerade feierte er seinen 60. Geburtstag. Bach weiß: „Pech und Glück liegen ganz nahe beieinander.“ In der Sendung spricht er über sein Programm „Pech gehabt“ und erzählt von seinem Eheglück.
Matto Barfuss, Filmemacher
Er ist der „Gepardenmann“. Seine Liebe zu Tieren begann früh. In der Sendung erinnert sich Barfuss an sein Zusammenleben mit einer Gepardenfamilie und spricht über seinen Film „Maleika“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.11.2017 ZDF Folge 1059
75 Min.Jutta Scheffzek über ihren Vater
Heute weiß sie, dass ihr Vater zahlreichen Juden das Leben gerettet hat, indem er ihnen zur Flucht verhalf. Scheffzek erzählt von ihrer Begegnung mit Überlebenden.
André Rieu, Violinist
Vor 30 Jahren gründete er das „Johann Strauss Orchester“. Am 10. Januar startet seine Deutschland-Tour. In der Sendung spricht Rieu über seine wertvolle Geige und seine „große Familie“.
Martin Richenhagen, Manager
Vor einem Jahr wurde Donald Trump zum Präsidenten gewählt. Richenhagen hat seit 2011 die amerikanische Staatsangehörigkeit. In der Sendung gibt der Manager seine Einschätzung zu Trump.
Alexander Stevens, Rechtsanwalt
Er ist Fachanwalt für Strafrecht und spezialisiert auf Sexualdelikte. Stevens erklärt, ab welcher Handlung sexuelle Belästigung beginnt, und spricht über sein Buch „9 1/2 perfekte Morde“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.11.2017 ZDF Folge 1060
75 Min.Boris Palmer, Bündnis 90/Die Grünen
Seit über zehn Jahren ist er Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. In der Sendung äußert sich Palmer zu den aktuellen Verhandlungen in Berlin und spricht über die Flüchtlingspolitik.
Oliver Schröm, Journalist und Autor
Gerade erschien sein Buch „Die Krebsmafia“. In der Sendung gibt Schröm seine Einschätzung zum Prozess um die gepanschten Krebsmedikamente des Apothekers Peter S. aus Bottrop.
Angelika und Hans Jürgen Fischer
Er sagt: „Dass wir an Krebs sterben ist unser Schicksal, das nehmen wir hin.“ In der Sendung erzählt die betroffene Nebenklägerin Angelika Fischer, wie sie den Prozess mit verfolgt.
Ulla Lohmann, Vulkanforscherin
Sie arbeitet als Vulkanforscherin und sagt: „Es war, als würde ich der Erde ins offene Herz blicken.“ Lohmann spricht über ihre Arbeit und die Begeisterung für Vulkane. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.2017 ZDF Folge 1061
75 Min.Armin Laschet, Politiker
Die FDP hat die Jamaika-Sondierungen nach vier Wochen abgebrochen. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU sagt, wie er die letzten Stunden der Sondierungsgespräche erlebt hat.
Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
Seit 30 Jahren ist er Mitglied der FDP. In der Sendung sagt der Politiker, wie er die Jamaika-Sondierungen erlebt hat und den Appell des Bundespräsidenten bewertet.
Albrecht von Lucke, Publizist
Was sich Sonntagnacht in Berlin abgespielt hat, bezeichnet von Lucke als „historisch“. Der Politologe und Publizist gibt seine Einschätzung zum Abbruch der Sondierungsgespräche.
Stefan Weiller, Diplom-Sozialpädagoge
Für das Buch „Letzte Lieder“ hat er Sterbende besucht und mit ihnen über die Musik ihres Lebens gesprochen. Weiller erzählt von den Gesprächen.
Christoph Maria Herbst, Schauspieler
Der Schauspieler wirkt an dem Projekt „Letzte Lieder“ mit und verfasste für das Buch das Vorwort. In der Sendung spricht Herbst über sein Engagement. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2017 ZDF Folge 1062
75 Min.Olaf Scholz, Politiker
Sonntagnacht wurden die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition abgebrochen. In der Sendung spricht Scholz über die Möglichkeit einer Großen Koalition.
Cem Özdemir, Politiker
Er war bei den Sondierungsgesprächen dabei. In der Sendung sagt Özdemir, wie er die Gespräche erlebt hat.
Wolfram Weimer, Journalist
Er ist überzeugt: „Die Schuld am Scheitern der Sondierungen tragen ganz viele.“ Weimer sagt, wer ihm bei den Verhandlungen positiv aufgefallen ist, und spricht über die Rolle der SPD.
Bill und Tom Kaulitz, Sänger
Seit 2005 sind sie als „Tokio Hotel“ erfolgreich. Gerade erschien ihr neues Album „Dream Machine“. In der Sendung erzählen die Zwillingsbrüder von ihrem Karriereweg und ihrem Leben in den USA. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.11.2017 ZDF Folge 1063
75 Min.Claudia Roth, Politikerin
Sie war an den Sondierungsgesprächen für eine Jamaika-Koalition beteiligt. Roth erzählt, wie sie das Scheitern der Gespräche erlebt hat, und sagt, welche Vorwürfe sie der FDP macht.
Wolfgang Kubicki, Politiker
Kubicki sagt: „Wir entziehen uns der staatspolitischen Verantwortung, einer Regierung beizutreten, deren Scheitern programmiert gewesen wäre.“ Er erklärt, warum die Gespräche gescheitert sind.
Robin Alexander, Journalist
Der Journalist ist sich sicher: „Die Union wird versuchen, die SPD mit aller Gewalt ins Boot zu ziehen.“ Alexander äußert sich zum Verhalten der FDP und sagt, wie es in Berlin nun weitergeht.
Hanni Lévy über ihr Leben Sie war 18 Jahre alt, als die Jüdin Hanni Lévy 1942 beschloss, unterzutauchen, um sich vor den Nazis zu verstecken. In der Sendung erzählt sie von ihrem Leben im Untergrund.
Joachim Meyerhoff, Schauspieler
Gerade erschien sein Buch „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“. In der Sendung erinnert sich Meyerhoff an seine Anfänge als Schauspieler und erzählt von drei parallel laufenden Liebschaften. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2017 ZDF Folge 1064
75 Min.Jens Spahn, Politiker Der CDU-Politiker sagt: „Das Wohl und Wehe Deutschlands hängt nicht von Jamaika ab.“ Spahn erzählt, wie er die FDP-Absage erlebt hat und erklärt, wer sich nun aufeinander zu bewegen muss. Ralf Stegner, Politiker Für den SPD-Politiker steht fest: „Die SPD ist jetzt nicht als billiger Jakob zu haben.“ In der Sendung spricht Stegner über die aktuelle Situation seiner Partei. Christoph Schwennicke, Journalist Der Chefredakteur des politischen Magazins „Cicero“ ist überzeugt: „Bei möglichen SPD-CDU-Sondierungen gibt es keine großen Hürden.
Was wir sehen werden, sind lediglich Schaukämpfe.“ Sylke Hoß, Altenpflegerin Hoß hat auf die Missstände in ihrem Pflegeheim hingewiesen. Im Oktober wurde sie für ihre Zivilcourage ausgezeichnet. Die Altenpflegerin erzählt von ihren Erfahrungen. Axel Hacke, Autor und Journalist Hacke ist mit seinem Buch „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ in den Bestsellerlisten. Er erklärt, warum der menschliche Anstand verloren geht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.11.2017 ZDF Folge 1065
75 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2017 ZDF Folge 1066
75 Min.Gerhart Baum, Bundesinnenminister a.D. „Ich kann die Entscheidung Lindners nicht nachvollziehen.“ Baum sagt, warum ihn das Scheitern der Verhandlungen enttäuscht hat, und erinnert sich an den „Deutschen Herbst“ vor 40 Jahren. Jahren. Jörg Schleyer über seinen Vater 40 Jahre nach der Ermordung seines Vaters, hat ihn die frühere RAF-Terroristin Silke Maier-Witt um Verzeihung gebeten. In der Sendung erzählt Schleyer von seinem Treffen mit Maier-Witt. Thomas und Alexander Huber, Bergsteiger Im Oktober erschien das Buch „Alexander und Thomas Huber – Zwei Brüder, eine Seilschaft“. In der Sendung erzählen „Die Huberbuam“ von ihren Expeditionen. Jan-Philipp Sendker, Autor Bis heute hat er über 3,2 Millionen Bücher verkauft und gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. In der Sendung spricht Sendker über seine Zeit in China und sein aktuelles Buch. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2017 ZDF Folge 1067
75 Min.Andreas Englisch, Journalist und Autor
Gerade hat er den Papst auf seiner Reise nach Myanmar und Bangladesch begleitet. In der Sendung spricht Englisch über seine Erlebnisse vor Ort und erzählt die Geschichte vom Nikolaus.
Nikolaus Blome, Journalist
In der Sendung erzählt Blome, was er vom SPD-Parteitag erwartet und unter welchen Umständen eine Große Koalition künftig denkbar ist.
Frauke Petry, Politikerin
Am Tag nach der Bundestagswahl gab Petry bekannt, dass sie kein Teil der AfD-Fraktion sein möchte. In der Sendung spricht sie über ihren Parteiaustritt und ihre politischen Pläne.
Frederik und Gerrit Braun, Unternehmer
2001 eröffneten sie das „Miniatur Wunderland Hamburg“. 2016 wurde es zu Deutschlands beliebtester Sehenswürdigkeit gewählt. Die Zwillinge reden über ihr Buch „Kleine Welt, großer Traum“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2017 ZDF Folge 1068
75 Min.Jamie Oliver, Koch
Seine Kochshows laufen weltweit in über 50 Ländern. Gerade erschien sein 20. Kochbuch „Jamies 5-Zutaten-Küche“. In der Sendung erinnert sich der TV-Koch an die Anfänge seiner Karriere.
Paul Panzer, Comedian
Panzer sagt: „Glück muss man finden, auch in der Ehe – man muss aber auch bereit sein zu suchen.“ Der Comedian spricht über sein neues Programm „Glücksritter – vom Pech verfolgt“.
Giovanni di Lorenzo, Journalist
Einen Großteil seiner Kindheit verbrachte er in Italien, seit 47 Jahren lebt er in Deutschland. Gemeinsam mit Roberto Saviano schrieb er das Buch „Erklär mir Italien!“
Roberto Saviano, Journalist und Autor
Er sagt: „Italien ist voller Talent, Wagemut und Heldentum. Es ist bunt, elegant und chauvinistisch, boshaft und verlogen.“ Saviano erklärt, warum Italien genauso ist wie das Leben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2017 ZDF Folge 1069
75 Min.Christian Schmidt, Politiker
Gerade sorgte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft mit seiner Glyphosat-Entscheidung für Schlagzeilen. Schmidt spricht über den Machtkampf in der CSU.
Dirk Steffens, Journalist
Er moderiert die ZDF-Reihe „Terra X“. In der Sendung spricht der Tier- und Naturfilmer über das Insektensterben und erklärt, wie er Schmidts Glyphosat-Entscheidung bewertet.
Edzard Reuter, ehemaliger Manager
Vor 30 Jahren war er Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG. Der 89-Jährige sagt, wie er heute auf die deutsche Wirtschaft blickt, und ob sich die Moral der Manager verändert hat.
Bertrand Piccard, Wissenschaftler
Er gilt als Pionier des Solarflugs. Gerade erschien sein Buch „Mit der Sonne um die Welt“. Piccard erzählt, wie er ohne einen Tropfen Treibstoff 42 000 Kilometer um die Welt flog . (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2017 ZDF Folge 1070
75 Min.Elmar Theveßen, Journalist
Am Mittwoch ist um 22:45 Uhr im ZDF die Dokumentation „Das Drehbuch des Terrors – Wie gefährlich sind Europas Islamisten?“ zu sehen. In der Sendung erzählt Theveßen von seinen Recherchen.
Deborah Feldman, Autorin
Geboren ist sie in New York. Seit drei Jahren lebt Feldman in Berlin. Als Jüdin hat sie die dortigen Demonstrationen gegen Trumps Entscheidung genau beobachtet. Sie schildert ihre Eindrücke.
Christine Westermann, Moderatorin
20 Jahre moderierte sie die Sendung „Zimmer frei!“ Gerade erschien Westermanns Buch „Manchmal ist es federleicht“. In der Sendung erzählt sie, welche Abschiede sie geprägt haben.
Eric Stehfest, Schauspieler
Fast zehn Jahre war er abhängig von Crystal Meth und sagt: „Crystal zu nehmen war die pure Allmacht.“ Stehfest erzählt, wie er von der Droge loskam und spricht über sein Buch.
Dr. Darius Tabatabai, Psychiater
Der Suchtmediziner weiß, wie gefährlich Crystal Meth ist. In der Sendung spricht Dr. Tabatabai über die Langzeitfolgen der Droge und erklärt, wie schnell man abhängig wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.12.2017 ZDF Folge 1071
75 Min.Prof. Ulrich Walter, Physiker
Er ist einer von elf Deutschen, die im All gewesen sind. In seinem Buch „Höllenritt durch Raum und Zeit“ erklärt Walter die Raumfahrt. Er spricht über die Möglichkeiten einer Marsmission.
Helge Schneider, Komiker und Musiker
Helge Schneider hat viele Talente. Im Januar startet seine neue Tour „Ene mene Mopel“. Er verrät, ob ihn eine Reise ins Weltall reizten würde, und spricht über Weihnachten bei den Schneiders.
Daniel Meyer über sein Leben
Am 21.12. startet der Kinofilm „Dieses bescheuerte Herz“. Er handelt von Meyers Geschichte. 1997 wurde er mit einem Herzfehler geboren. In der Sendung erzählt Meyer von seinem Leben.
Lars Amend, Autor und Musikjournalist
Seit vielen Jahren ist er mit Meyer befreundet und schrieb das Buch „Dieses bescheuerte Herz“. Über die erste Begegnung sagt Amend: „Ich hatte das Gefühl auf mich selbst zuzulaufen.“
Dr. Gerhard Kozlik-Feldmann, Arzt
Er gehört zum Ärzteteam von Meyer und leitet die Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Eppendorf in Hamburg. Der Arzt erklärt, wie sich Meyers Herz von einem normalen unterscheidet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2017 ZDF Folge 1072
75 Min.Markus Söder, Politiker
Er ist der designierte Ministerpräsident von Bayern. In der Sendung spricht Söder über die Zusammenarbeit mit Horst Seehofer und blickt auf die aktuelle Situation in Berlin.
Michael Spreng, Journalist
Der Journalist ist überzeugt: „Die Wähler merken genau, wenn Reden und Handeln nicht übereinstimmen.“ Spreng erklärt, warum die CSU vor einem „Scherbenhaufen“ steht.
Heide Keller, Schauspielerin
36 Jahre spielte sie die Rolle der Chefhostess Beatrice. Am 01. Januar um 20:15 Uhr ist sie das letzte Mal an Bord zu sehen. Keller sagt, was ihr „Das Traumschiff“ bedeutet.
Christian Sievers, Journalist
Seit 2014 moderiert er die „heute 19 Uhr“-Nachrichten. Vorher leitete er das ZDF-Studio in Tel Aviv. Gerade erschien sein Buch „Grauzonen“. Sievers spricht über die Welt hinter den Nachrichten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2017 ZDF Folge 1073
75 Min.Maren Kroymann, Schauspielerin
Aktuell wird viel über Sexismus in der Filmbranche gesprochen. Kroymann sagt: „Es ist ein Thema, das längst auf die Agenda gehört hat.“ Kroymann erinnert sich an die Anfänge ihrer Karriere.
Heiner Lauterbach, Schauspieler
Am Mittwoch und Donnerstag ist er im historischen ZDF-Mehrteiler „Tannbach“ zu sehen. In der Sendung erzählt Lauterbach, was er als Kind vom Ost-West-Konflikt mitbekommen hat.
Anette Dowideit, Journalistin
Sie arbeitet als Investigativ-Reporterin für die Zeitung „Die Welt“. Dowideit beschäftigt sich intensiv mit der Pflegemafia. Sie erzählt, warum den Pflegekassen eine Milliarde Euro fehlt.
Sebastian Fröse, Rechtsanwalt
Als stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Ambulante Dienste kennt er die Problematik. Fröse spricht über die Ursachen und erklärt, welche Rolle die Politik dabei spielt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.01.2018 ZDF Folge 1074
75 Min.Peter Weck, Schauspieler
Vor 35 Jahren spielte er die Hauptrolle in der Serie „Ich heirate eine Familie“. Weck erinnert sich an die Zeit und erklärt, warum er keine Angst vor dem Älterwerden hat.
Andreas Petzold, Journalist
Seit rund 100 Tagen ist Deutschland ohne neue Regierung. In der Sendung äußert sich der Journalist Andreas Petzold zu den aktuellen Sondierungsgesprächen von Union und SPD.
Prof. Dr. Thomas Feltes, Kriminologe
Aktuell wird viel über das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte diskutiert. Prof. Dr. Feltes beschäftigt sich in einer Studie damit. In der Sendung spricht der Kriminologe über seine Ergebnisse.
Philipp Baumann, Feuerwehrbeamter
Seit 15 Jahren ist er als Rettungskraft im Einsatz und ist selbst Opfer von Übergriffen geworden. Baumann erzählt von seinem Leben als Feuerwehrbeamter und welchen Gefahren er ausgesetzt ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.01.2018 ZDF Folge 1075
75 Min.Norbert Blüm, Autor
In der Sendung gibt Norbert Blüm seine Einschätzung zu den Sondierungsgesprächen, erzählt von seiner aktiven Zeit in der Politik und erinnert sich an Heiner Geißler und Helmut Kohl.
Ralf Dümmel, Unternehmer
Seit zwei Staffeln ist er in der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ zu sehen. In der Sendung erzählt Dümmel, wie er vom Hauptschüler zu einem erfolgreichen Unternehmer wurde.
Barbara Sennholz-Weinhardt, Referentin
Sie arbeitet als Referentin für Wirtschaft und Globalisierung bei der NGO Oxfam und spricht über die Mitverantwortung deutscher Supermärkte für menschenunwürdige Zustände in Costa Rica.
Ole Plogstedt, Koch
Der TV-Koch setzt sich für einen gerechten Welthandel ein und engagiert sich für die Oxfam-Kampagne „Make Fruit Fair“. Plogstedt erklärt, warum er Dumpingpreise für Bananen kritisiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.01.2018 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.