2017/2018, Folge 1026–1050

  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Am Donnerstag raste ein Lieferwagen über die Flaniermeile Las Ramblas in Barcelona. Viele Menschen starben bei dem Anschlag. Theveßen spricht über den aktuellen Ermittlungsstand.
    Joachim Gerhard, Unternehmer
    2014 verschwanden seine beiden Söhne. Die jungen Männer reisten nach Syrien und schlossen sich dem Islamischen Staat an. In der Sendung erzählt Gerhard von der Suche nach seinen Kindern.
    Stefan Kretzschmar, Ex-Handballprofi
    Vor zehn Jahren beendete er seine Karriere als Handballprofi. In der Sendung spricht Kretzschmar über das Aufwachsen in einem Handballerhaushalt und seinen neuen Job als Talkshowmoderator.
    Nguyen Do Thinh, Augenzeuge
    Er arbeitete 1992 als Dolmetscher im „Sonnenblumenhaus“. In der Sendung erinnert sich Thinh 25 Jahre später an die fremdenfeindlichen Übergriffe von Rostock-Lichtenhagen.
    Jochen Schmidt, Journalist
    Schmidt arbeitete 1992 für die Redaktion „Kennzeichen D“ und erlebte die Ausschreitungen in Rostock hautnah mit. Der Journalist erklärt, warum es ein „Anschlag mit Ansage“ war. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.08.2017ZDF
  • 75 Min.
    Sylke Tempel, Journalistin
    Seit den Vorkommnissen in Charlottesville befindet sich Trump in der wohl schwierigsten Phase seiner bisherigen Amtszeit. Tempel gibt ihre Einschätzung zur Situation des US-Präsidenten.
    Jörg Wontorra, Moderator
    Seit über 40 Jahren ist Wontorra als Sportjournalist tätig. Aktuell moderiert er „Wontorra – der Fußball-Talk“. In der Sendung gibt er seine Einschätzung zum Playoff-Rückspiel.
    Ewald Lienen, Ex-Fußballtrainer
    Seinen Trainerjob beim FC St. Pauli gab er auf. Aktuell arbeitet Lienen als Technischer Direktor. Er sagt, warum für ihn manche Ablösesummen nicht mehr nachvollziehbar sind.
    Janina Breitling, Journalistin
    13 Monate war sie mit ihrem sechsjährigen Sohn auf Weltreise. In der Sendung erzählt die alleinerziehende Journalistin von ihren Reiseabenteuern mit Kind und spricht über ihre nächsten Ziele.
    Lucas Vogelsang, Autor
    Im Frühjahr erschien sein Buch „Heimaterde – Eine Weltreise durch Deutschland“. Vogelsang erklärt, warum Heimat kein Ort, sondern ein Gefühl ist und spricht über seine Fußballleidenschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.08.2017ZDF
  • 75 Min.
    Wladimir Klitschko, Ex-Profiboxer
    Vor drei Wochen erklärte er seinen Rücktritt. Klitschko sagt, wie schwer er sich die Entscheidung gemacht hat, spricht über seinen Karriereweg und erinnert sich an seine Kindheit.
    Bernd Bönte, Sportmanager
    Seit 17 Jahren ist er Manager, Geschäftspartner und Freund von Wladimir Klitschko. Bönte erzählt von der Zusammenarbeit und erklärt, warum er die Rücktritts-Entscheidung begrüßt.
    Ingrid Noll, Autorin
    Seit über 25 Jahren steht sie regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Gerade erschien ihr 14. Roman „Halali“. Noll erzählt, wie sie mit Mitte 50 Autorin wurde und wie ihr Umfeld reagiert hat.
    Andreas Englisch, Journalist
    Andreas Englisch erzählt die Geschichte von „Einsteins Nichten“, die 1944 das Massaker an der Familie von Albert Einstein überlebten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.08.2017ZDF
  • 75 Min.
    Walter Kohl, Unternehmer und Autor
    Im Juni starb sein Vater Helmut Kohl. In der Sendung erinnert sich Walter Kohl an ihn, erzählt, wie er mit seiner Trauer umgeht und wie er vom Tod des Vaters erfahren hat.
    Dieter Wonka, Journalist
    Heute gab Angela Merkel in Berlin eine Pressekonferenz. Die Journalisten hatten einige Fragen an die Bundeskanzlerin. In der Sendung erzählt Wonka, wie Merkel auf die Fragen reagiert hat.
    Florian Mundt „LeFloid“, YouTuber
    Mehr als drei Millionen Menschen folgen seinem YouTube-Kanal. Vor zwei Jahren war LeFloid der erste YouTuber, der ein Interview mit Angela Merkel geführt hat. Er erinnert sich an die Begegnung.
    Lisa Sophie „ItsColeslaw“, YouTuberin
    Vor zwei Wochen traf sie die Bundeskanzlerin zum Interview. Lisa Sophie erzählt, warum sie für das Interview ausgewählt wurde und sagt, ob sie mit Merkels Antworten zufrieden war.
    Chris Burkard, Fotograf
    Er sagt: „Ich hatte kein Karriereziel, keinen Plan, ich wusste nur, dass ich fotografieren will!“ In der Sendung erzählt Burkard von seiner Leidenschaft für die Fotografie und seinen Reisen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.08.2017ZDF
  • 75 Min.
    Jens Gnisa, Richter
    Er ist Vorsitzender des Deutschen Richterbundes. Gerade erschien sein Buch „Das Ende der Gerechtigkeit“. Gnisa äußert sich zum Urteil des Mannes, der beim G20-Treffen Polizisten angriff.
    Elke Spanner, Gerichtsreporterin
    Als Gerichtsreporterin für Die Zeit verfolgt sie intensiv die G20-Prozesse im Hamburger Amtsgericht. In der Sendung erzählt Spanner, wie die ersten Urteile aufgenommen wurden.
    Alexander Gorkow, Journalist und Autor
    Für sein Buch „Hotel Laguna“ kehrt er nach 30 Jahren Abwesenheit zurück nach Mallorca. Gorkow erinnert sich an die Urlaube seiner Kindheit und erklärt, wie sich die Insel verändert hat.
    Andreas Bourani, Sänger
    Er unterstützt die Kampagne des Deutschen Kindervereins „Schreien kann nerven. Schütteln kann töten.“ In der Sendung erklärt Bourani, warum Gewalt gegen Kinder ein großes Tabuthema ist. Cornelia Zohr über ihren Sohn Ihr ehemaliger Partner hat 2008 den gemeinsamen Sohn Valentino durch das Schütteln lebensgefährlich verletzt. Zohr sagt, wie es ihrem Sohn heute geht und welche Strafe der Täter bekam. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.08.2017ZDF
  • 75 Min.
    Richard David Precht, Philosoph
    Den Wahlkampf bezeichnet der Philosoph als „Kinderkrempel-Wahlkampf“. In der Sendung erklärt Precht, welche Themen er vermisst und warum er von einem „politischen Ohnmachtsgefühl“ spricht.
    Josef Kraus, Pädagoge
    Er ist der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Seit Juli ist Kraus im Ruhestand. In der Sendung sagt er, warum Schule nicht zur Spaß- und Verwöhnschule werden darf.
    Seyran Ates, Rechtsanwältin
    Im Juni hat sie die erste liberale Moschee eröffnet. Ates erklärt, was das Besondere an der Moschee ist, sagt, wie sie mit dem Hass umgeht und spricht über ihr Buch „Selam, Frau Imamin“.
    Dr. Falk Stirkat, Notfallmediziner
    Seit 2010 ist er als Mediziner im Einsatz. Gerade erschien sein Buch „Ich kam, sah und reanimierte.“ In der Sendung erzählt Dr. Stirkat von seinem Leben als Notfallmediziner. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 31.08.2017ZDF
  • 75 Min.
    Michael Spreng, Journalist
    Das Kanzlerduell hat er mit großem Interesse verfolgt und meint: „Schulz hat sich nach Punkten etwas besser geschlagen.“ In der Sendung gibt Spreng seine Einschätzung zum Kanzlerduell.
    Klaas Heufer-Umlauf, Moderator
    Er glaubt, dass Schulz seine Chance hätte besser nutzen können. Heufer-Umlauf spricht über sein politisches Engagement und seine neue Sendung „Ein Mann, eine Wahl“.
    Prof. Ulrich Walter, Physiker
    Nordkorea meldete am Wochenende den erfolgreichen Test einer Wasserstoffbombe. Walter erklärt, was eine Wasserstoffbombe ist, wie sie funktioniert und welche Gefahren von ihr ausgehen.
    Juliana & Dieter Kreutzkamp, Abenteurer
    Seit über 40 Jahren reisen sie um die Welt. Das Ehepaar sagt: „Reisen ist unser Leben!“ In der Sendung erzählen die Abenteurer von ihrem spannenden Leben und sprechen über aktuelle Reisepläne. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Bill Murray, Schauspieler
    Er zählt zu Hollywoods erfolgreichsten Schauspielern und spielte in über 50 Filmen mit. Murray spricht über seinen Karriereweg und erinnert sich an seine Begegnung mit Donald Trump.
    Jan Vogler, Cellist
    Er steht gemeinsam mit Bill Murray auf der Bühne. Vogler zählt zu den erfolgreichsten Cellisten unserer Zeit. Er erzählt von seiner Kindheit und berichtet von der Zusammenarbeit mit Murray.
    Michael Mittermeier, Comedian
    Er ist ein großer Fan von Bill Murray: „Er ist ein Komödiant, der die Melancholie sehr gut verkörpern kann.“ Mittermeier erinnert sich an seine Begegnung mit Murray vor 14 Jahren.
    Elisabeth Wehling, Linguistin
    Das Kanzlerduell hat sie als Expertin für politische Kommunikation aufmerksam verfolgt. In der Sendung sagt Wehling, welchen Eindruck Merkel und Schulz während des Duells auf sie gemacht haben.
    Sven Regener, Autor
    Mit seinem Roman „Herr Lehmann“ wurde er 2001 zum Bestsellerautor. Sein aktuelles Buch „Wiener Straße“ ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Regener erinnert sich an die 80er Jahre. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Shania Twain, Sängerin
    85 Millionen Tonträger hat sie verkauft. Nach 15 Jahren Pause erscheint nun ihr neues Album „Now“. Twain sagt, warum sie sich so lange Zeit gelassen hat und spricht über ihre Kindheit.
    Joko Winterscheidt, Moderator
    In der Sendung spricht Joko über seine Show „Das Duell um die Welt“, erklärt, warum er in Start-ups investiert und sagt, wie er den Wahlkampf verfolgt.
    Robin Alexander, Journalist
    Er ist intensiver Beobachter des Berliner Politik-Betriebs. In der Sendung gibt Alexander seine Einschätzung zum Wahlkampf und sagt, wie er Merkel und Schulz aktuell erlebt.
    Jörg Schleyer über seinen Vater
    Vor 40 Jahren entführten RAF-Terroristen den damaligen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer und ermordeten ihn. In der Sendung erinnert sich sein Sohn Jörg Schleyer. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Peter Wohlleben, Förster und Autor
    Gerade erschien sein Buch „Das geheime Netzwerk der Natur“. In der Sendung erklärt Wohlleben was passiert, wenn man in die Natur eingreift und sagt, wie er den Wirbelsturm „Irma“ beobachtet.
    Stephan Grünewald, Psychologe
    Er ist Mitbegründer des Rheingold Institus und sagt: „Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie überhaupt nicht wahrgenommen werden.“ Grünewald spricht über die Ergebnisse seiner Studie.
    Christel Paweski, Rentnerin
    Vor vier Jahren stellte sie Merkel die Frage: „Haben Sie uns hier unten vergessen?“ In der Sendung erzählt die 74-Jährige, ob sich ihr Leben in den letzten Jahren verändert hat.
    Sebastian Pufpaff, Kabarettist
    Der Kabarettist ist überzeugt: „Eine schwarz-grüne Koalition täte dem Land gut.“ Pufpaff sagt, wie er den Wahlkampf aktuell erlebt und erklärt, warum er den Wahl-O-Mat benutzt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Er verfolgt intensiv die Schlussphase des Bundestagswahlkampfes. Der Spiegel-Journalist äußert sich zur Schulz-Forderung nach einem zweiten TV-Duell und sagt, ob die SPD noch eine Chance hat.
    Waldemar Hartmann, Moderator
    In der Sendung spricht Hartmann über die Transfersummen im Profifußball und erklärt, warum er sich selbst als „Politik-Junkie“ bezeichnet.
    Thomas Strunz, Ex-Fußballprofi
    Der ehemalige Nationalspieler arbeitet heute als Spielerberater. Strunz äußert sich zu aktuellen Transfersummen und sagt, warum Spieler sich nicht in die Vereinspolitik einmischen sollten.
    Emma Smirnowa über den Tod ihres Mannes
    Vor 35 Jahren wurde der Fechter Wladimir Smirnow bei einem WM-Kampf tödlich verletzt. In der Sendung sagt seine Witwe, wie sie vom Tod ihres Mannes erfahren hat und damit heute umgeht.
    Matthias Behr, Ex-Florettfechter
    Er verletzte Wladimir Smirnow 1982 tödlich und sagt: „Mit dem Fechten aufzuhören war alternativlos“. Behr erinnert sich an den Kampf und spricht über den Kontakt zu Emma Smirnowa. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Götz Alsmann, Musiker und Entertainer
    Diese Woche erscheint sein Album „In Rom“. Alsmann spricht über sein Album, seine Sammelleidenschaft und erklärt, warum er mit sozialen Netzwerken nichts anfangen kann.
    Ilka Bessin, Comedian
    Bis 2016 stand sie als „Cindy aus Marzahn“ auf der Bühne. In der Sendung erzählt Bessin, wie schwer ihr der Abschied von der Kunstfigur gefallen ist und spricht über ihr neues Ich.
    Stefan Aust, Journalist
    In Kürze erscheint die vierte Auflage seines Buches „Der Baader-Meinhof-Komplex“. In der Sendung erzählt Aust, wie er die Entführung der „Landshut“ erlebt hat.
    Dieter Fox, ehemaliger GSG-9-Beamter
    Er gehörte zu der Spezialeinheit GSG 9, die im Oktober 1977 insgesamt 86 Passagiere aus der entführten Lufthansa-Maschine „Landshut“ in Mogadischu befreiten. Fox erinnert sich an den Einsatz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Alexander Jorde, Auszubildender:
    Seit 2016 ist er Auszubildender zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Letzte Woche traf er in der „Wahlarena“ auf die Bundeskanzlerin. Jorde erzählt, wie er die Begegnung mit Merkel erlebt hat.
    Dirk Roßmann, Unternehmer:
    Der Unternehmer sagt: „Ich empfand unser Land politisch stabiler als wir eine starke CDU und eine starke SPD hatten.“ In der Sendung sagt Roßmann, wie er den aktuellen Wahlkampf erlebt.
    Susanne Fröhlich, Autorin:
    Gerade erschien ihr Buch: „Kann weg! Frau Fröhlich räumt auf.“ Die Autorin spricht über spezielle Angewohnheiten von Frauen und erklärt, wie sich die Rolle der Mütter verändert hat.
    Georg Stefan Troller, Journalist:
    Seine Fernsehportraits werden als Kunstwerke bezeichnet. Geboren ist Troller 1921 als Sohn eines jüdischen Pelzhändlers. In der Sendung erzählt er von seinem bewegten Leben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Sigmund Gottlieb, Journalist:
    Über 20 Jahre war er Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks. Seit April ist Gottlieb im Ruhestand. In der Sendung sagt der Journalist, wie er den Wahlkampf aktuell erlebt.
    Souad Mekhennet, Journalistin:
    In ihrem Buch „Nur wenn du allein kommst“ erklärt Mekhennet, was hinter den Fronten des Jihad passiert. In der Sendung berichtet die Journalistin von ihren gefährlichen Recherchen.
    Johann Lafer, Sternekoch:
    Seit über 40 Jahren ist er als Koch tätig. Nächste Woche feiert Lafer seinen 60. Geburtstag. In der Sendung blickt er auf seinen Karriereweg zurück.
    Felix von der Laden, YouTuber:
    Seit 2011 ist er als YouTuber erfolgreich. Mittlerweile hat der 23-Jährige rund 3,7 Millionen Abonnenten. Am Mittwoch läuft um 00:45 Uhr im ZDF die Dokumentation „#Felix fragt“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Claus Kleber, Journalist und Moderator:
    Seit 2003 moderiert er das „heute-journal“ im ZDF. Gerade erschien Klebers Streitschrift „Rettet die Wahrheit“. In der Sendung erklärt er, wie er den „Lügenpresse“-Schreiern begegnet.
    Melanie Amann, Journalistin:
    Die Spiegel-Journalistin weiß: „In Teilen der Bevölkerung ist das Misstrauen gegenüber Journalisten enorm groß und das wird von der AfD gezielt geschürt.“ Sie spricht über den Online-Wahlkampf.
    Adele Neuhauser, Schauspielerin:
    Als „Bibi Fellner“ ist Neuhauser regelmäßig als Tatort-Kommissarin im Einsatz. In der Sendung spricht sie über ihre Autobiografie „Ich war mein größter Feind“.
    Simone Fleischmann, Lehrerin:
    Seit 2015 ist sie Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes. In der Sendung spricht Fleischmann über die Missstände an Schulen und ihre Forderungen an die Politik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Wolfgang Kubicki, Politiker
    Die FDP hat den Wiedereinzug in den Bundestag geschafft. In der Sendung erzählt Kubicki, wie er den vergangenen Sonntag erlebt hat und spricht über seine politischen Zukunftspläne.
    Wolfram Weimer, Journalist
    Er ist sich sicher: „Die FDP hat von der Schwäche der Volksparteien profitiert.“ Weimer analysiert das Abschneiden von CDU und SPD und äußert sich zur Entscheidung der Sozialdemokraten.
    Katja Kipping, Politikerin
    Die Linke hat mit 9,2 Prozent der Zweitstimmen das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte bei einer Bundestagswahl erzielt. In der Sendung äußert sich Kipping zum Wahlergebnis.
    Christian Krug, Journalist
    Der Journalist meint, dass man der SPD keinen Vorwurf machen kann. Krug sagt, ob er eine Große Koalition noch für möglich hält und erklärt, wie sich die SPD reformieren müsste.
    Dieter Hallervorden, Schauspieler
    Heute erscheint das Buch „Hallervorden. Ein Komiker macht ernst.“ Der Schauspieler erklärt, warum er privat ein „scheuer Mensch“ ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 27.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Thomas Oppermann, Politiker
    Er hat gesagt: „Die große Koalition sollte keine Dauereinrichtung sein.“ Die SPD wird sich nun neu aufstellen. In der Sendung äußert sich Oppermann zur neuen Fraktionsvorsitzenden Nahles.
    Hajo Schumacher, Journalist
    Den Wahlkampf hat der Journalist intensiv beobachtet. In der Sendung spricht Schumacher über den Wahlkampf von Martin Schulz und das Abschneiden der SPD.
    Mirja Boes, Comedian und Sängerin
    Seit zehn Jahren ist sie als Comedian auf der Bühne erfolgreich. Aktuell ist sie mit ihrer Band „Honkey Donkeys“ auf Tour. Boes erzählt von ihrem Leben auf Tour.
    Markus Wasmeier, Ex-Skirennläufer
    Er ist der erfolgreichste deutsche Skirennläufer. Gerade erschien sein Buch „Dahoam – Zwischen Schliersee und Tokio“. Wasmeier erklärt, was ihm Heimat bedeutet und spricht über seine Karriere. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.09.2017ZDF
  • 75 Min.
    Robin Alexander, Journalist
    Er ist überzeugt: „Merkels vierte Regierungsbildung wird die schwerste werden.“ Alexander erklärt, warum die Sondierungsgespräche schwierig werden, und sagt, welche Rolle die CSU spielt.
    Alexander Gauland, Politiker
    40 Jahre war er Mitglied der CDU. 2013 trat er aus der Partei aus. Nun ist Gauland mit der AfD in den Deutschen Bundestag eingezogen. Er spricht über die politischen Pläne seiner Partei.
    Atze Schröder, Comedian
    Seit fast 20 Jahren ist er im Geschäft. Ab Oktober ist Atze mit seinem Programm „Turbo“ auf Tour. Er spricht über die Selfie-Gesellschaft, und erzählt von seiner Weltreise.
    Franca Parianen, Neurowissenschaftlerin
    Im Frühjahr erschien ihr Buch „Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?“ Parianen erklärt, warum biografische Erinnerungen leicht verfälscht werden können.
    Max Rinneberg, Thema Gedächtnisverlust
    2008 verlor er nach einem Unfall sein Gedächtnis. Die Amnesie hat den jungen Mann zu einem Fremden in seinem eigenen Körper gemacht. Rinneberg erzählt seine Geschichte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.10.2017ZDF
  • 75 Min.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Für den aktuellen Spiegel-Titel „Die Schulz Story“ hat er den SPD-Kanzlerkandidaten seit März begleitet. In der Sendung sagt Feldenkirchen, wie er Martin Schulz erlebt hat.
    Cem Özdemir, Politiker
    In der Sendung sagt der Parteivorsitzende von Bündnis 90/​ Die Grünen, wie er den Wahlkampf erlebt hat und äußert sich zu einer möglichen Jamaika-Koalition.
    Conchita, Sängerin
    2014 gewann sie als „Conchita Wurst“ für Österreich den Eurovision Song Contest. Sie erklärt, warum es die Kunstfigur nicht mehr lange geben wird und was sie über das Frausein gelernt hat.
    Helge Timmerberg, Journalist und Autor
    Gerade erschien sein Buch „Die Straßen der Lebenden“. In der Sendung sagt Timmerberg, wie der Buchtitel entstanden ist und berichtet von seinen Abenteuern zwischen Rio und Indien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.10.2017ZDF
  • 75 Min.
    Wolfram Weimer, Journalist
    Nach langem Streit um die Flüchtlingspolitik, haben sich CDU und CSU nun geeinigt. Weimer spricht über das gemeinsame „Regelwerk zur Migration“ und die bevorstehenden Sondierungsgespräche.
    Richard David Precht, Philosoph
    Er sagt: „Wir erleben gerade eine Parteiendämmerung.“ Precht erklärt, warum er die Diskussion um eine Obergrenze als „weltfremd“ bezeichnet und spricht über sein Buch „Erkenne dich selbst“.
    Brigitte Grothum, Schauspielerin
    Sie wird als „Grande Dame des Berliner Films“ bezeichnet. In der Sendung spricht Grothum über ihren Karriereweg, und erklärt, wie sich der Schauspielberuf verändert hat.
    Karsten Brensing, Biologe
    In seinem Buch „Das Mysterium der Tiere“ erklärt Brensing, was Tiere denken und was sie fühlen. In der Sendung erklärt der Verhaltensbiologe, wie man die Intelligenz von Tieren prüfen kann. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.10.2017ZDF
  • 75 Min.
    Julia von Weiler, Psychologin
    Seit 2003 ist sie Geschäftsführerin der Kinderhilfsorganisation „Innocence in Danger e.V.“. Weiler äußert sich zu der erfolgreichen Öffentlichkeitsfahndung nach einem Kinderschänder.
    Salman Rushdie, Schriftsteller
    Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern unserer Zeit. Im September erschien sein 13. Roman „Golden House“. Rushdie spricht über das Attentat von Las Vegas und die US-Waffenpolitik.
    Reinhold Messner, Extrembergsteiger
    Über Rushdie sagt Messner: „Er ist ein mutiger Mann, der über Jahrzehnte große Belastungen auf sich genommen hat.“ Messner spricht über sein Buch „Wild – Der letzte Trip auf Erden“.
    Claudia Darga, Karpfenanglerin
    Als Karpfenanglerin hat sie sich einen Namen gemacht. In der Sendung erzählt Darga, wie sie zum Angelsport kam, und berichtet von den größten Erfolgen ihrer Karriere als Anglerin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.10.2017ZDF
  • 75 Min.
    Thomas Middelhoff, Ex-Manager
    In einem aufsehenerregenden Prozess wurde Middelhoff 2014 zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Der ehemalige Manager erzählt, wie er die letzten Jahre erlebt hat.
    Jan Fleischhauer, Journalist
    Gerade erschien sein Buch „Alles ist besser als noch ein Tag mit dir“. In der Sendung erzählt Fleischhauer, warum ihn kein Ereignis so erschüttert hat, wie das Ende seiner Ehe.
    Diana Müll, „Landshut-Überlebende“
    Mit der Entführung der „Landshut“ erreichte der Deutsche Herbst 1977 seinen Höhepunkt. Müll war eine der 82 Passagiere des Flugzeuges. Sie sagt: „Es war an Sadismus nicht zu überbieten.“
    Birgitt Röhll, „Landshut-Überlebende“
    Die Lufthansa-Angestellte befand sich am 13. Oktober 1977 mit ihrem Sohn Stephan an Bord der Maschine. In der Sendung spricht Röhll über die schlimmsten 100 Stunden ihres Lebens.
    Stephan Röhll, „Landshut-Überlebender“
    1977 war er zehn Jahre alt. Die Bilder von damals sind ihm heute noch „sehr präsent“. In der Sendung erzählt Röhll, wie er als Kind die Situation erlebt hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.10.2017ZDF
  • 75 Min.
    Dirk Schümer, Journalist
    In der Sendung gibt Schümer seine Einschätzung zum Ergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen, spricht über die Wahl in Österreich und die Möglichkeiten einer Jamaika-Koalition.
    Ilse Aigner, Politikerin
    Sie ist stellvertretende Ministerpräsidentin Bayerns. Die CSU fuhr bei der Bundestagswahl ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949 ein. Aigner sagt, was sie von den Sondierungsgesprächen erwartet.
    Ranga Yogeshwar, Moderator und Autor
    Yogeshwar ist überzeugt: „Ich glaube an die Kraft einer neuen Wir-Gesellschaft.“ Er sagt, wie so eine Gesellschaft aussehen muss und spricht über sein Buch „Nächste Ausfahrt Zukunft“.
    Johannes Wimmer, Arzt und Autor
    Ab November moderiert er „Dr. Wimmer auf Hausbesuch“ im NDR Fernsehen. Wimmer erzählt, wie er zum Fernsehen gekommen ist und warum er mit seinem Berufsstand hart ins Gericht geht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.10.2017ZDF
  • 75 Min.
    Michael Rummenigge, Ex-Fußballprofi
    Die Entwicklung beim FC Bayern München bezeichnet er als „konsequent rückwärtsgewandt“. Rummenigge äußert sich zur Trainerverpflichtung der Bayern und zum Spiel gegen Celtic Glasgow.
    Marcel Reif, Journalist
    Er kennt Bayern-Trainer Jupp Heynckes gut. In der Sendung erklärt Reif, warum ihn die Diskussion ums Alter des Trainers nervt und sagt, wie er die Begegnung Bayern gegen Glasgow bewertet.
    Andrea Kaiser, Moderatorin
    Sie ist in München geboren und der FC Bayern München ist ihr Verein. Kaiser sagt, warum ihr klar war, dass eine Trainerentscheidung zwischen Hitzfeld oder Heynckes fallen wird.
    Thomas Anders, Sänger
    Bereits als Kind wollte er Musiker werden. Anders sagt, warum er eine Fußballabneigung hat, erzählt von seinem Karriereweg und wie er auf die Idee kam, ein Kochbuch zu schreiben.
    Kurt Schrimm, ehemaliger Staatsanwalt
    Er leitet die zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen. Schrimm spricht über seine Arbeit und sein Buch „Schuld, die nicht vergeht“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.10.2017ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…