Die Tricks … Staffel 9, Folge 8: Die Tricks mit Werkzeug und Baustoffen
Staffel 9, Folge 8
44. Die Tricks mit Werkzeug und Baustoffen
Staffel 9, Folge 8 (45 Min.)
Einsatz bei norddeutschen Handwerker*innen: moderne Akkubohrschrauber sind eines der wichtigsten Werkzeuge auf der Baustelle. Die neuartigen Lithium-Ionen-Akkupacks machen sie handlicher und leistungsfähiger. Doch wie schnell funktioniert der Bit-Wechsel in der Praxis, wie gut liegen sie in der Hand, wie lange hält und lädt der Akku? Und sind die teuren Markengeräte wirklich so viel besser, leistungsfähiger und sicherer als die günstigen Akkubohrschrauber aus dem Baumarkt? Holz ist eines der wichtigsten Baustoffe in Deutschland. Doch beispielsweise bei den beliebten Terrassendielen aus Hartholz gibt es große Unterschiede in Sachen Qualität und Umweltverträglichkeit. Oft stammen sie aus Tropenholzgebieten in Asien. Und beim Thema Nachhaltigkeit erlebt man im Baumarkt große Unterschiede schon bei der Beratung. Als Nachhaltigkeitsnachweis findet der Kunde manchmal das FSC- oder das PEFC-Siegel auf den Holzbohlen. Doch wie glaubwürdig ist die Kennzeichnung und Herkunftsangabe der Holzprodukte: Kann man sie mit gutem Gewissen kaufen? Seit einigen Jahren gibt es eine die sogenannten Multifunktionsgeräte. Sie sollen eine ganze Reihe von Einzelwerkzeugen ersetzen: Holzsägen, Eisensägen, Schleifgeräte, Spachtel und Schaber. Doch wie gut kommen die elektrischen Geräte mit den Aufgaben in der Handwerkerpraxis
klar? Wie ist das Testergebnis bei „günstig gegen teuer“? Und wie lange hält die Technik, die sich hinterm schicken Gerätedesign verbirgt? Auch der Umweltschutz wird beim Bauen und Renovieren immer wichtiger: Millionen Quadratmeter Fassade in Deutschland sind strahlend weiß gestrichen. Damit das so bleibt und sich keine unschönen Algen und Pilze an den kalten und feuchten Außenflächen festsetzen, mischen viele Hersteller Chemikalien zur Konservierung und als Oberflächenfilmschutz in die Farbe. Bei derart großflächigem Einsatz von Bioziden, die sich langsam mit dem Regen und wegen der Verwitterung aus den Wänden lösen, könnte aber auch die Natur leiden. Wissenschaftler haben die bedenklichen Stoffe und ihre langlebigen Abbauprodukte schon in Oberflächengewässern gefunden. Doch genau da wachsen viele Wasserorganismen und Insekten als Larven heran. Die Stoffe könnten auch ins Erdreich unter der Wand und damit irgendwann ins Grundwasser gelangen. Was sagen die Hersteller dazu? Und welche umweltverträglichen baulichen Alternativen rund ums Haus gibt es? „Markt“-Moderator Jo Hiller nimmt die Qualität der Werkzeuge genau unter die Lupe, trifft erfahrene Handwerker*innen, fachkundige Holzexperten und kritische Umweltwissenschaftler. Mit ihrer Hilfe deckt er Tricks bei Werkzeugen und Baustoffen auf. (Text: NDR)