Staffel 13: 2024, Folge 1–8

Staffel 13 (2024) von Die Tricks  … startete am 15.04.2024 im NDR.
  • Staffel 13, Folge 1 (45 Min.)
    Jo Hiller mit Transportexperte Niels Wildner beim Packen von Testpaketen für den Versand-Check. – Bild: SWR/​NDR/​Jessica Ostermünchner
    Jo Hiller mit Transportexperte Niels Wildner beim Packen von Testpaketen für den Versand-Check.
    Briefe kommen zu spät, Pakete werden schlampig zugestellt oder kommen kaputt an. Auch 2023 gab es Zehntausende Beschwerden über die Post bei der Bundesnetzagentur. Und die Post? Die lagert ihr Geschäft von den ursprünglichen Filialen immer mehr auf Kioske und Paketshops aus. Und das zu schweren Vertragsbedingungen für die Betreiber der Shops. Was in der Stadt zu langen Wartezeiten führt, klappt auf dem Land manchmal gar nicht. Dort fehlt es an Postfilialen. Lange Wege sind die Folge. Und das sorgt für Frust. „Markt“-Moderator Jo Hiller ist den Tricks der Branche auf der Spur. Wie schlimm ist die Situation auf dem Land? Wieso gibt es so oft Zustellprobleme und Versandärger bei Post und Paketen? Außerdem macht er einen Test: Kommt sein Paket heil an oder ist der Inhalt beim Versand kaputt gegangen? Ein weiteres Problem: geplünderte Pakete beim riesigen Onlineversandhändler Amazon.
    Wie kann es dazu kommen? Außerdem hört und liest man immer wieder von prekären Arbeitsbedingungen bei Paketzusteller*innen, die über Subunternehmen angestellt sind und ausliefern. Was steckt dahinter? Und wie ist die tägliche Arbeit wirklich? Jo Hiller geht den Problemen rund um Post und Paketen auf den Grund, hinterfragt Arbeitsweisen und wirft einen kritischen Blick auf die Branche. Eine spannende Recherche mit teils erstaunlichen Ergebnissen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.04.2024 NDR
  • Staffel 13, Folge 2 (45 Min.)
    Die Verkaufstricks von Edeka und Rewe.
    Die großen Supermarktketten Edeka und Rewe locken Kund:innen mit jeder Menge Versprechen in ihre Märkte: Tiefpreise oder Knüller-Angebote, Produkte aus der Region und immer mehr Luxus-Eigenmarken. Dafür verschwinden zunehmend Markenprodukte aus den Regalen. Doch was ist dran an den Versprechen der Supermarktketten? Moderator Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit „regional“ geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe bei gängigen Lebensmitteln wie Brötchen oder Fleisch? Lohnt es sich, für die höherwertiger und edel erscheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer:innen, Ernährungs – und Markenexpert:innen, um sich die Tricks der beiden Supermarkt-Giganten genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche – mit erstaunlichen Ergebnissen. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.04.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere So. 21.04.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 13, Folge 3 (45 Min.)
    Jo Hiller spricht mit Verbraucherschützerin Britta Schautz über Tierwohlversprechen von Fast Food-Ketten.
    Fast Food, Spitzenrestaurant, internationale Spezialitäten, Imbissbude oder vegane Gerichte: Die Restaurantwelt in Deutschland ist vielfältig. Im Beliebtheitsranking ganz oben mit dabei: Burgerrestaurants. FastFood-Riese McDonald’s liegt mit etwa 4,2 Milliarden Euro Umsatz jährlich mit großem Abstand auf Platz 1. Doch seit einigen Jahren erobern immer neue Ketten den Markt: Läden wie Hans im Glück, Peter Pane oder Five Guys versprechen Premiumqualität, das Essen ist aber auch deutlich teurer als in klassischen Fast-Food-Restaurants. Bekommt man in teuren Burgerläden tatsächlich eine bessere Qualität? Sind die hohen Preise gerechtfertigt? Und wie stehen die Unternehmen zum Thema Tierwohl? „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern die Geheimnisse der Gastrobranche auf.
    Ein großes Problem: Schwarzarbeit und Schwarzgeld. Experten schätzen, dass jedes Jahr Steuern im zweistelligen Milliardenbereich hinterzogen werden. Trotzdem klagt die Branche über zu niedrige Gewinne und eine drohende Pleitewelle. Viele Kunden wundert es, denn die Preise für Essen und Getränke sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Was ist dran am Krisenmodus? Und sind die hohen Preise gerechtfertigt? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.2024 NDR
  • Staffel 13, Folge 4 (45 Min.)
    Wie verkeimt sind Produkttester aus Drogerien? Wir haben sie in einem Labor untersuchen lassen.
    In vielen norddeutschen Städten sind sie zu finden, Filialen der bekannten Drogerieketten wie Rossmann, dm, Müller oder Budnikowsky. Wo der Markt es hergibt, machen sie sich sogar gegenseitig Konkurrenz. Das müsste eigentlich auch den Verbrauchern entgegenkommen, die im Schnitt rund 40 Euro im Monat für Schönheit und Sauberkeit in der Drogerie ausgeben und sich über ein breites Angebot, gute Qualität und niedrige Preise freuen. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Bei welcher Kette kann man am günstigsten einkaufen? Das lässt sich herausfinden, wenn man Testkäufer in die verschiedenen Filialen schickt und sie genau vorgegebene Produkte wie Haarshampoo, Spülmittel, Rasierschaum oder Sonnencreme einkaufen lässt.
    Die Preisunterschiede können dann ganz einfach ausgerechnet werden. Aber wie geht der Test aus, wenn man die Preise für Produkte in unterschiedlichen Filialen der gleichen Drogeriemarktkette betrachtet? Müssen Menschen, die in wohlhabenden Stadtteilen wohnen, mehr bezahlen als die Kundschaft aus Bezirken mit weniger Kaufkraft? Das Ergebnis überrascht, es folgt offenbar ganz eigenen Gesetzen! In vielen Drogeriefilialen werden auch Tester platziert, damit die Verbraucherinnen und Verbraucher vor dem Kauf einen ersten Eindruck von einem bestimmten Produkt bekommen können.
    Wie riecht die neue Creme, wie sieht der viel beworbene Lippenstift bei Kunst- und Tageslicht aus, wie gut deckt das teure Make-up? Doch der kundenfreundliche Service führt offenbar nicht nur dazu, dass einige Kundinnen es als kostenloses Komplett-Schminkangebot missverstehen.
    Die offenen Tuben, Töpfe, Stifte und Tiegel gehen mit der Zeit durch sehr viele Hände. Und eine Menge dieser Produkte enthalten Feuchtigkeit, der ideale Nährboden für Bakterien, Pilze, Hefen und Viren. Wie steht es um die Hygiene der häufig und und über längere Zeit benutzten Tester? Eine Laboruntersuchung ergibt hier zum Teil Keimbelastungen, die wirklich aufhorchen lassen. Putzmittel werden in den Drogerien mit am häufigsten gekauft. Doch wenn man die teuren Markenprodukte gegen die günstigen Eigenmarken der Drogerieketten antreten lässt und dazu noch ein gutes Hausmittel mit ins Rennen schickt, dann kommen höchst interessante Ergebnisse heraus.
    Oft schneidet nämlich das Hausmittel gar nicht schlecht ab! Während eine Eigenmarke eines Glasreinigers mit schmierigen Schlieren eher den Durchblick vermindert. Und auch bei den Elektrozahnbürsten gibt es gewaltige Unterschiede. Manche brummen beim Zähneputzen wie ein Rasenmäher oder der Akku spinnt gleich beim ersten Aufladen. Was kommt heraus, wenn man Markenprodukte gegen Eigenmarken antreten lässt? Und sind die Eigenmarken wirklich in jedem Fall günstiger? Klima- und Umweltschutz werden immer größere Verkaufsargumente.
    Auf Drogerieprodukten tauchen deshalb wohlklingende Werbeversprechen wie „klimaneutral“ oder „umweltneutral handeln“ auf. Doch hilft die häufig versprochene aufwendige Kompensation der Umwelt und dem Klima? Umweltschützer halten das oft für Greenwashing und argumentieren, dass es in Wahrheit kaum klimaneutrale Produkte gibt. Es wäre aus ihrer Sicht besser, den konkreten ökologischen Produktionsfußabdruck jedes einzelnen Produktes auf der Verpackung auszuweisen, um die Herstellungsprozesse zu optimieren und die Kundschaft transparent zu informieren.
    Doch das scheint noch ein weiter Weg zu sein. Moderator Jo Hiller nimmt die Qualität und die Preise der angebotenen Drogerieartikel genau unter die Lupe, trifft erfahrene Drogeriemitarbeiter, kundige Marketingexperten, mahnende Verbraucher- und Umweltschützer und unbestechliche Labormitarbeiter. Mit ihrer Hilfe deckt er die Tricks auf, die in vielen Drogerien eingesetzt werden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2024 NDR
  • Staffel 13, Folge 5 (45 Min.)
    Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung steht schon lange in der Kritik und ist dadurch in den letzten Jahren massiv gesunken. Nur bei der Hühnerhaltung gibt es wenig Bewegung. Das hat zur Folge, dass sich antibiotikaresistente Keime in den Geflügelställen vermehren und am Ende über das Essen in den Körper der Menschen gelangen. Im Einzelfall muss das nicht zu schweren Krankheiten führen, aber auf Dauer kann es gefährlich werden. Mittlerweile kennt sie fast jeder: die Stufen der Tierhaltungsformen auf den Verpackungen. Den Verbrauchern verschafft es ein gutes Gefühl, wenn sie etwas mehr Geld für eine bessere Haltungsform beim Fleischkauf ausgeben. Aber kann man sich darauf verlassen? Tierschützer decken Tierleid in Premiumbetrieben der Haltungsstufe 4 auf. Der Verbraucher ahnt das nicht. Warum versagen hier die Kontrollen? Jo Hiller trifft Metzger, Landwirte und Tierschützer: Welche Lösungen gibt es für eine saubere und gesunde Tierhaltung? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2024 NDR
  • Staffel 13, Folge 6 (45 Min.)
    Reporter Jo Hiller lässt in einer Küche Olivenöl in eine Glasschale tropfen.
    Gewürze und Öle sind aus der Küche nicht wegzudenken. Doch ihre Qualität kann ganz unterschiedlich sein. Und nicht immer können Verbraucher sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Gerade bei angeblich hochwertigen Produkten sollte man genau hinschauen. Denn da lohnt es sich besonders, zu panschen, zu strecken und zu fälschen. Der Betrug mit gefälschtem Olivenöl beispielsweise ist ein Millionengeschäft für Kriminelle. Ihnen auf der Spur ist die CSI Food. Die Arbeitsgruppe arbeitet im Labor an Verfälschungsmethoden, um den Betrügern ständig auf den Fersen zu sein. Hightechgeräte werden eingesetzt, um Lebensmittelfälschungen aufzudecken. Trotzdem landet immer wieder gepanschtes Olivenöl auch in Deutschland im Handel.
    Auch Gewürze können gestreckt, ersetzt oder verfälscht sein. In einer europaweiten Studie war jede sechste Gewürzprobe auffällig. So fand man beispielsweise häufig Färberdistel im Safran. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Ein einzelnes Gramm kann bis zu 30 Euro kosten. Da lohnt es sich, zu schummeln. Oder Händler werben mit einer besseren Qualitätsstufe als ihr Safran wirklich hat. „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern die Geheimnisse rund um Gewürze und Öle auf. Wo und wie wird gefälscht, gestreckt, gepanscht und auf Etiketten mehr versprochen als wirklich in den Produkten steckt? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 NDR
  • Staffel 13, Folge 7 (45 Min.)
    Wohnung verzweifelt gesucht: Familien, Alleinerziehende, Senioren oder Studierende: Viele finden einfach nichts Bezahlbares. Die Zahl der Sozialwohnungen schrumpft seit Jahren und gebaut wird auch zu wenig. Und das bei wachsender Bevölkerung und damit größerer Nachfrage. Das Ergebnis: Mietpreise, die längst nicht mehr nur in beliebten Großstädten auf Rekordniveau klettern. Wo Wohnraum knapp ist, kann die Not der Mieter leicht ausgenutzt werden. Einige Eigentümer lassen sich Tricks einfallen, um noch mehr Profite zu erwirtschaften. Horrende Nebenkostenabrechnungen, die sich selten belegen lassen, oder verkommene Wohnhäuser, in die nicht mehr investiert wird, machen Mietern zusätzlich das Leben schwer.
    Die Wohnungsnot ist größer denn je, die Nachfrage ist riesig, aber keiner will mehr bauen. Die Zahl der beantragten Baugenehmigungen ist auf Talfahrt. Statt reger Bautätigkeit herrscht vielerorts Stillstand. Ein Grund: hohe Baukosten. Aber steckt noch etwas anderes dahinter? Moderator Jo Hiller ist gemeinsam mit seinem Team den Tricks der Branche auf der Spur. Wie schlimm ist die Situation wirklich? Welche Alternativen gibt es? Die Macher von „Markt“ gehen den Problemen rund um Mieten und Bauen auf den Grund, hinterfragen Praktiken und werfen einen kritischen Blick auf die Branche. Eine spannende Recherche mit teilweise erschreckenden Ergebnissen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2024 NDR
  • Staffel 13, Folge 8 (45 Min.)
    Tops und Flops im Weihnachtsgeschäft: Weihnachten ist in Deutschland das wichtigste Fest des Jahres. Und das lassen sich die Deutschen auch etwas kosten. Im Einzelhandel klingeln in der Weihnachtszeit daher kräftig die Kassen: Mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz verbuchte der Handel 2023. Die Vorfreude auf das große Fest ist ungebremst und spätestens ab Anfang Dezember läuft der Countdown mit dem Adventskalender so richtig an. Seit fast 200 Jahren gibt es nun schon diesen Brauch. Ein Theologe in Hamburg hat den Adventskalender erfunden, um den Kindern eines Waisenhauses die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest zu verkürzen.
    Damals gab es nur Kerzen, aber heute überfordern die viele Varianten in den Geschäften. Für jeden ist etwas dabei: Adventskalender mit Spielzeug, Kosmetik oder Werkzeug. Was versteckt sich hinter den Türchen? Jo Hiller prüfen das Angebot mit Experten. Tannenduft macht das Weihnachtsfest erst so richtig festlich. Gar nicht so leicht ist es aber, den Baum sicher zu fixieren. Tannenbaumständer gibt es in unterschiedlichen Systemen und Preiskategorien.
    Jo Hiller testet einige davon auf Stabilität und Sicherheit. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte natürlich stimmen. Damit der Baum nicht so schnell nadelt, ist die unproblematische Wasserversorgung der Tanne wichtig. Auch dabei gibt es Unterschiede bei den Baumständern. Ein Klassiker unter den Festessen: Gans mit Rotkohl. Jo Hiller und sein Team kaufen Gänsebrust in Supermärkten und Discountern und lassen sie in einer Profiküche knusprig braten. Welches Gänsefleisch wird trocken? Und welches schmeckt zäh? Jo Hiller holt sich Tipps vom Experten, damit der Braten kein Reinfall wird.
    Entscheidend ist das Alter der Tiere, die Mastzeit und das Grünfutter. Das Biosiegel garantiert artgerechte Aufzucht. „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team entdecken viel Luft in großen Verpackungen, viel Zucker in festlichen Leckereien und viel zu hohe Preise unter dem Festtagslabel. Er untersucht mit Experten, was gestreckt oder gepanscht ist, prüft, welche Qualität man für sein Geld erwarten kann und zeigt, worauf man beim Weihnachtseinkauf unbedingt achten sollte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 23.11.2024 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Die Tricks … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Tricks … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Tricks … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App