Alternativtitel: Reflux: Benjamin M. / Diabetes Typ 2: Björn B. / Rosacea: Sandra M.
Staffel 4, Folge 8 (45 Min.)
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Anne Fleck, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge „Die Ernährungs-Docs“ kommt Björn B. an Bord der Hausboot-Praxis. Seit 15 Jahren leidet er unter einer echten Volkskrankheit: Diabetes Typ 2. Seit sieben Jahren spritzt sich der gelernte Koch Insulin. Doch das Medikament verursacht eine Gewichtszunahme, ein Teufelskreis. Ein Arzt hat ihm zur operativen Magenverkleinerung geraten. „Wir sollten erst mal alle andere Möglichkeiten ausschöpfen, vor allem auf das richtige Essen setzen“, rät der Diabetologe Matthias Riedl. Dabei gilt es auch, die Fressattacken des 48-Jährigen zu verhindern. Der „Ernährungs-Doc“ rät ihm, bei Hunger auf Süßwaren ein paar Tropfen Bitterstoffe zu nehmen oder in eine Zitrone zu beißen. Und wenn er zur Schokolade greift, soll er sie nur gefroren lutschen, das bremst den Appetit auf mehr. Darüberhinaus verordnet ihm der Arzt einen Extratermin: ein Achtsamkeitstraining für bewusstes Essen. Wird der Hamburger so tatsächlich die drohende OP verhindern können? Sandra M. versucht, alle Bemerkungen über ihre Krankheit wegzulächeln. Die Gesichtshaut der 38-Jährigen ist oft feuerrot, sie brennt, es bilden sich Knötchen und Eiterpickel. Rosacea ist eine Hauterkrankung, deren Ursache noch nicht eindeutig geklärt ist. „Aus Sicht der ganzheitlichen Medizin bin ich der Meinung, dass wir die Rosacea über die Leber erreichen“, sagt der Internist Jörn Klasen. „Oder anders herum: Die Haut macht uns auf Ihre kranke Leber
aufmerksam!“ Ab sofort soll die zweifache Mutter deshalb Intervallfasten: zwei Mahlzeiten innerhalb von acht Stunden, dann 16 Stunden lang gar nichts essen. So wird der Stoffwechsel angekurbelt, die Leber entlastet und die Entzündung geschwächt. Außerdem sind Zucker, Weizen und Milch tabu. Dafür soll Sandra M. viel frische Minze zu sich nehmen, als Tee oder auch im Essen, denn Minze wirkt antibakteriell auf die Haut. Und Bewegung ist wichtig: Walken! Dabei will ihre Schwester sie unterstützen. Wird sich die Haut durch diese Maßnahmen wirklich bessern? Schließlich kommt ein junger Mann aufs Praxisboot, der seine Krankheit als „tickende Zeitbombe“ empfindet: Benjamin M. hat Reflux. Sodbrennen. Oft schießt nach dem Essen Magensäure seine Speiseröhre hoch, manchmal sogar der gesamte Mageninhalt. Das ist nicht nur unangenehm, sondern die Säure verätzt die zarte Schleimhaut der Speiseröhre. Mittlerweile nimmt der 29-Jährige ständig Säureblocker, doch auch die helfen nur noch bedingt. Der leidenschaftliche Punkrocker fürchtet, dass er seine geliebte Musik aufgeben muss. „Reflux macht langfristig die Stimme kaputt, das stimmt“, sagt „Ernährungs-Doc“ Anne Fleck. „Aber viel schlimmer: Es kann auch zu Krebs führen!“ Dass der Berliner praktisch nichts über die richtige Ernährung bei Sodbrennen weiß, wird der Ärztin schnell klar. Nahezu alles, was er Tag für Tag isst, schadet ihm. Statt Fast-Food und Fertiggerichten braucht Benjamin M. Eiweiß, Ballaststoffe und hochwertige Öle. Und für unterwegs empfehlen die „Ernährungs-Docs“ ihm einen Banane-Mango-Buttermilch-Shake. Auch für den Notfall, bei akutem Reflux, bekommt er ein Rezept: Leinsamen, 30 Minuten in Wasser gequollen. Die Säureblocker soll er versuchsweise weglassen. Wird er es schaffen, seine Ernährung komplett umzukrempeln? (Text: NDR)