• Staffel 11, Folge 7 (45 Min.)
    Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Fabian W. an Bord der „Hausboot-Praxis“. Er hat Angst, dass er früh sterben muss. Denn er leidet unter Schlafapnoe, gefährliche Atemaussetzer im Schlaf, die zu einem Sauerstoffmangel führen und sogar das Herz schädigen können.
    Das beunruhigt auch seine Frau schon seit Jahren: „Die Zeit, bevor er diagnostiziert wurde, war ganz schlimm. Ich hatte immer Angst, dass er erstickt.“ Inzwischen soll eine Atemmaske, die er nachts trägt, helfen. Ernährungsmediziner Matthias Riedl kennt die Ursache der Schlafapnoe: 130 Kilo Körpergewicht, davon 42 Kilo Körperfett. Das angelagerte Fett im Bauchraum belastet das Zwerchfell, drückt so von unten gegen die Lunge. Der 37-jährige Niedersachse ist großer Fan klassischer Hausmannskost, das bedeutet viele einfache Kohlenhydrate, kurz: Dickmacher.
    Ein sogenanntes „Playbook“ soll den ehemaligen Footballspieler ab jetzt unterstützen: mit einer klaren Struktur und einer Vielzahl neuer, vegetarischer Gerichte, wie z. B. eiweißreiches Rote-Bete-Gratin mit Feta oder Blumenkohl-Risotto mit Kürbis. Zudem soll ihn ein Kochkurs motivieren, neue und gesunde Gerichte auf den Teller zu bringen. Koch-Influencerin Mia zeigt ihm, wie das geht. Und Fabian W. muss sich bewegen, ein Laufcoach wird ihm künftig Beine machen.
    Ziel: Pfunde purzeln lassen und so die Schlafapnoe verbessern. Wird Fabian das schaffen? Tabea B. leidet nicht nur an Morbus Crohn, sondern ist auch Bluterin. In ihrer Bewerbung schildert die 24-Jährige den Ernährungs-Docs ihre Notlage: Gelenke und Darm sind chronisch und unheilbar entzündet. Bei einem akuten Morbus-Crohn-Schub hat sie Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber und Blut im Stuhl. Und das ist in ihrem Fall besonders gefährlich, denn aufgrund der angeborenen Blutgerinnungsstörung droht Tabea im schlimmsten Fall zu verbluten.
    Magen-Darm-Expertin Viola Andresen erkennt die Brisanz der seltenen Krankheitskombination: „Wenn Ihre Darmentzündung blutet, dann blutet und blutet sie immer weiter – ohne zu stoppen.“ In einer eigens einberufenen Fallkonferenz beraten sich die vier Ernährungs-Docs gemeinsam. Sie sind sich einig: Der Darm der jungen Studentin muss zur Ruhe kommen und so die Chance zur Regeneration erhalten. Zunächst soll mithilfe einer Auslassphase die akute Entzündung im Darm gestoppt werden. In der darauffolgenden Aufbauphase wird die Bremerin langsam wieder an eine etwas breitere Lebensmittelauswahl gewöhnt.
    Verträgt sie diese gut, kann die Erhaltungsphase beginnen. Langfristiges Ziel: Entzündungsschübe im Darm verhindern und so auch die Blutungsgefahr auf ein Minimum reduzieren. Die „Crohn-Diät“ ist strikt: Fertigprodukte, künstliche Süßstoffe oder glutenhaltige Lebensmittel sind ab sofort tabu, denn sie fördern Entzündungen. Tabea B. steht vor einer äußerst herausfordernden Umstellung ihrer Gewohnheiten. Kann die junge Frau sie bewältigen und wird es ihr dann endlich besser gehen? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.09.2025 NDR
  • Staffel 11, Folge 8 (45 Min.)
    Essen als Medizin – in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt eine ganze Familie an Bord der „Hausboot-Praxis“. Judith und Meik O. wollen unbedingt verhindern, dass ihre Tochter Lotta ein Leben lang übergewichtig bleibt.
    Die Sorge ist begründet, denn sie wiegt mit vier Jahren bei einer Größe von 116 Zentimetern bereits 29 Kilogramm. „Das heißt, 97 Prozent der Kinder in diesem Alter sind leichter als Lotta“, erklärt Ernährungs-Doc Matthias Riedl der Familie aus Burgwedel bei Hannover. Den Hauptgrund sieht er in der genetischen Vorbelastung, denn der 47-jährige Vater und auch die Mutter sind stark übergewichtig. Und diese Neigung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit vererbt. Um das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und eine Fettleber zu verringern, setzt der Doc auf ein wissenschaftlich bewiesenes Prinzip: Wenn die Eltern abnehmen, nehmen Kinder automatisch mit ab.
    Deshalb gibt es ab sofort einen neuen Speiseplan für die ganze Familie, auch für die beiden Söhne Lasse und Ole. In einem Kochkurs zeigt Matthias Riedl allen, wie man sättigende Gerichte mit wenig Kohlenhydraten und ohne zugesetzten Zucker zubereiten kann: lecker, alltagstauglich und vor allem gut gegen Übergewicht. Zum Beispiel mit wasserreichen Lebensmitteln wie Gurken, Tomaten oder Zucchini. Viel Gemüse sorgt auch für eine gute Magendehnung und damit für ein schnelleres Sättigungsgefühl.
    Der Familie steht eine herausfordernde Zeit bevor. Doch um ihrer Tochter ein gesundes Leben zu ermöglichen, sind Judith und Meik sehr entschlossen. Werden sie es schaffen? Mats J. leidet an Eosinophiler Ösophagitis (EoE), der zweithäufigsten Erkrankung der Speiseröhre. Sie äußert sich bei den meisten Menschen durch Schluckstörungen, bei Mats war die Diagnose ein Zufallsbefund. Noch ist nicht vollständig erforscht, wie diese Erkrankung entsteht. Oft ist auch vom „Asthma der Speiseröhre“ die Rede, da deren Reaktion der der Schleimhaut in der Lunge ähnelt.
    An Asthma leidet der 32-jährige Hamburger tatsächlich auch, zusätzlich hat er mit mehreren Allergien zu kämpfen. „Wenn man die Eosinophile Ösophagitis nicht behandelt, kann die Speiseröhre ernsthaft geschädigt werden“, erklärt Magen-Darm-Expertin Viola Andresen. Da Mats J. auf keinen Fall eine Cortison-Behandlung möchte, empfiehlt sie ihm eine strenge Auslassdiät. Sein detailliertes Ernährungsprotokoll liefert erste Hinweise auf mögliche Auslöser: Als Vegetarier konsumiert er regelmäßig viele Sojaprodukte wie z. B. Fleischersatzprodukte, außerdem Weizen und Milchprodukte.
    Weizen soll er künftig durch Kartoffeln, Hafer und Reis ersetzen, Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen. Dazu auf viel grünes Gemüse und kalziumreiche Kräuter setzen. Im Kochkurs mit Profiköchin Zora Klipp lernt Mats, wie er das einfach, schnell und lecker am eigenen Herd umsetzen kann. Für den Berater im Bereich Onlinewerbung ist die Umstellung eine echte Mammutaufgabe. Wird er die strikte Auslassdiät durchhalten? Und kann sich seine Speiseröhre so wieder erholen? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.09.2025 NDR

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App