- Bitte auswählen:
23.10.2011–17.05.2011
So. 23.10.2011
09:00–09:15
09:00– 56
56 Reise an das Ende der Welt – Teisserenc, Piccard und die Erdatmosphäre Do. 20.10.2011
00:15–00:30
00:15– 10
10 Die Glühlampe von Thomas A. Edison Mi. 19.10.2011
09:30–09:45
09:30– 52
52 Die Pille – Adolf Butenandt und die Sexualhormone Di. 18.10.2011
19:00–19:15
19:00– 52
52 Die Pille – Adolf Butenandt und die Sexualhormone Di. 18.10.2011 Horace Wells, William Morton, James Simpson – Anaesthesia
10:45–11:00
10:45– Mo. 17.10.2011 Horace Wells, William Morton, James Simpson – l’anesthésie
15:15–15:30
15:15– Mo. 17.10.2011
11:45–12:00
11:45– 50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente So. 16.10.2011
09:00–09:15
09:00– 59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus Mi. 12.10.2011
09:30–09:45
09:30– 48
48 Moleküle des Lebens – Emil Fischer und die Proteine Di. 11.10.2011
19:00–19:15
19:00– 48
48 Moleküle des Lebens – Emil Fischer und die Proteine Di. 11.10.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain: Penicillin Mo. 10.10.2011 F
15:15–15:30
15:15– 32
32 Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Chain – la pénicilline Mo. 10.10.2011
11:45–12:00
11:45– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell So. 09.10.2011
09:00–09:15
09:00– 57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom Mi. 05.10.2011
09:30–09:45
09:30– 51
51 Die Beschleunigung – Wilhelm Ostwald und die Katalyse Di. 04.10.2011
19:00–19:15
19:00– 51
51 Die Beschleunigung – Wilhelm Ostwald und die Katalyse Di. 04.10.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 31
31 Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring: Vaccination So. 02.10.2011
09:00–09:15
09:00– 54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen Mi. 28.09.2011
09:30–09:45
09:30– 47
47 Vom Atom zum Molekül – Linus Pauling und die chemische Bindung Di. 27.09.2011
19:00–19:15
19:00– 47
47 Vom Atom zum Molekül – Linus Pauling und die chemische Bindung Di. 27.09.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 30
30 Louis Pasteur, Robert Koch: Bacteriology Mo. 26.09.2011 Louis Pasteur, Robert Koch – bactériologie
15:15–15:30
15:15– Mo. 26.09.2011
11:45–12:00
11:45– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus So. 25.09.2011
09:00–09:15
09:00– 58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph Mi. 21.09.2011
09:30–09:45
09:30– 46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring Di. 20.09.2011
19:00–19:15
19:00– 46
46 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring Di. 20.09.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 29
29 James Watson, Francis Crick: Genetics Mo. 19.09.2011 James Watson, Francis Crick – la génétique
15:15–15:30
15:15– Mo. 19.09.2011
11:45–12:00
11:45– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand So. 18.09.2011
09:00–09:15
09:00– 55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik Mi. 14.09.2011
09:30–09:45
09:30– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Di. 13.09.2011
19:00–19:15
19:00– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Di. 13.09.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 28
28 Gregor Mendel: Classical Genetics Mo. 12.09.2011 Gregor Mendel – la génétique traditionnelle
15:15–15:30
15:15– Mo. 12.09.2011
11:45–12:00
11:45– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie So. 11.09.2011
09:00–09:15
09:00– 53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde Mi. 07.09.2011
09:30–09:45
09:30– 50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente Di. 06.09.2011
19:00–19:15
19:00– 50
50 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente Di. 06.09.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 27
27 The Cell: Building Block of Life Mo. 05.09.2011 La cellule – composant de la vie
15:15–15:30
15:15– So. 04.09.2011 E
09:00–09:15
09:00– 98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger y el PVC Mi. 31.08.2011
09:30–09:45
09:30– 45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer Di. 30.08.2011
19:00–19:15
19:00– 45
45 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer Di. 30.08.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 26
26 Nipkow, Baird, Zworykin: the Development of Television Mo. 29.08.2011 Nipkow, Baird, Zworykin – la télévision
15:15–15:30
15:15– So. 28.08.2011 E
09:00–09:15
09:00– 97
97 Leo Hendrik Baekeland y la baquelita Mi. 24.08.2011
09:30–09:45
09:30– 44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger Di. 23.08.2011
19:00–19:15
19:00– 44
44 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger Di. 23.08.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 25
25 Konrad Zuse: the Computer Mo. 22.08.2011 Konrad Zuse – l’ordinateur
15:15–15:30
15:15– So. 21.08.2011 E
09:00–09:15
09:00– 96
96 Carl von Linde y la técnica de refrigeración Mi. 17.08.2011
09:30–09:45
09:30– 43
43 Kautschuk – Charles Goodyear, Fritz Hofmann Di. 16.08.2011
19:00–19:15
19:00– 43
43 Kautschuk – Charles Goodyear, Fritz Hofmann Di. 16.08.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 24
24 Ernst Ruska: the Electron Microscope So. 14.08.2011 E
09:00–09:15
09:00– 95
95 Rudolf Diesel y el motor diésel Mi. 10.08.2011
09:30–09:45
09:30– 42
42 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch Di. 09.08.2011
19:00–19:15
19:00– 42
42 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch Di. 09.08.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 23
23 Shockley, Bardeen, Brattain: the Transistor Mo. 08.08.2011 Shockley, Bardeen, Brattain – le transistor
15:15–15:30
15:15– So. 07.08.2011 E
09:00–09:15
09:00– 94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain y el motor a reacción Mi. 03.08.2011
09:30–09:45
09:30– 41
41 Chemie in der Landwirtschaft – Justus Liebig Di. 02.08.2011
19:00–19:15
19:00– 41
41 Chemie in der Landwirtschaft – Justus Liebig Di. 02.08.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 22
22 Karl Ferdinand Braun: the Cathode Ray Tube Mo. 01.08.2011 Karl Ferdinand Braun – le tube cathodique
15:15–15:30
15:15– So. 31.07.2011 E
09:00–09:15
09:00– 93
93 Blaise Pascal y la ley de la presión Mi. 27.07.2011
09:30–09:45
09:30– 40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität Di. 26.07.2011
19:00–19:15
19:00– 40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität Di. 26.07.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 21
21 Carl Benz, Gottlieb Daimler: the Automobile Mo. 25.07.2011 F
15:15–15:30
15:15– 21
21 Carl Benz, Gottlieb Daimler – l’automobile So. 24.07.2011 E
09:00–09:15
09:00– 92
92 André Marie Ampère y el electromagnetismo Mi. 20.07.2011
09:30–09:45
09:30– 17
17 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik Di. 19.07.2011
19:00–19:15
19:00– 17
17 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik Di. 19.07.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 20
20 Hermann Oberth, Wernher von Braun: the Rocket Mo. 18.07.2011 Hermann Oberth, Wernher von Braun – la fusée
15:15–15:30
15:15– So. 17.07.2011 E
09:00–09:15
09:00– 91
91 Georg Simon Ohm y la resistencia eléctrica Mi. 13.07.2011
09:30–09:45
09:30– 19
19 Sergej Koroljow und der erste Satellit im All Di. 12.07.2011
19:00–19:15
19:00– 19
19 Sergej Koroljow und der erste Satellit im All Di. 12.07.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 19
19 Sergey Pavlovich Korolyov: the First Satellite in Space Mo. 11.07.2011 Sergej Koroljow – le premier satellite
15:15–15:30
15:15– So. 10.07.2011 E
09:00–09:15
09:00– 90
90 Alessandro Volta y la batería Mi. 06.07.2011
09:30–09:45
09:30– 20
20 Hermann Oberth, Wernher von Braun und die Rakete Di. 05.07.2011
19:00–19:15
19:00– 20
20 Hermann Oberth, Wernher von Braun und die Rakete Di. 05.07.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 18
18 Robert A. Watson-Watt: Radar Mo. 04.07.2011 Robert A. Watson-Watt – le radar
15:15–15:30
15:15– So. 03.07.2011 E
09:00–09:15
09:00– 89
89 Willem Einthoven y el ECG Mi. 29.06.2011
09:30–09:45
09:30– 16
16 Otto Hahn und die Kernspaltung Di. 28.06.2011
19:00–19:15
19:00– 16
16 Otto Hahn und die Kernspaltung Di. 28.06.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 17
17 Charles Townes, Theodore Maiman: Laser Technology Mo. 27.06.2011 F
15:15–15:30
15:15– 17
17 Charles Townes, Theodore Maiman – le laser So. 26.06.2011 E
09:00–09:15
09:00– 88
88 Otto von Guericke y la presión atmosférica Mi. 22.06.2011
09:30–09:45
09:30– 23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor Di. 21.06.2011
19:00–19:15
19:00– 23
23 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor Di. 21.06.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 16
16 Otto Hahn: Nuclear Fission Mo. 20.06.2011 Otto Hahn – la fission de l’atome
15:15–15:30
15:15– So. 19.06.2011 James Watt y la máquinaa vapor
09:00–09:15
09:00– Mi. 15.06.2011
09:30–09:45
09:30– 18
18 Robert Watson-Watt und das Radar Di. 14.06.2011
19:00–19:15
19:00– 18
18 Robert Watson-Watt und das Radar Di. 14.06.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 15
15 Thomas Alva Edison: the Phonograph So. 12.06.2011 E
09:00–09:15
09:00– 86
86 Alfred Nobel y la dinamita Mi. 08.06.2011
09:30–09:45
09:30– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Di. 07.06.2011
19:00–19:15
19:00– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Di. 07.06.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 14
14 George Stephenson: the Railway Mo. 06.06.2011 George Stephenson – la locomotive
15:15–15:30
15:15– So. 05.06.2011 E
09:00–09:15
09:00– 85
85 Johannes Gutenberg y la imprenta – Por el Día Internacional del Libro Mi. 01.06.2011
09:30–09:45
09:30– 22
22 Karl Ferdinand Braun und die Kathodenstrahlröhre Di. 31.05.2011
19:00–19:15
19:00– 22
22 Karl Ferdinand Braun und die Kathodenstrahlröhre Di. 31.05.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 13
13 Guglielmo Marconi: Wireless Telegraphy Mo. 30.05.2011 Guglielmo Marconi – la T.S.F
15:15–15:30
15:15– So. 29.05.2011 E
09:00–09:15
09:00– 84
84 Louis Braille y la escritura para invidentes Do. 26.05.2011
00:15–00:30
00:15– 56
56 Reise an das Ende der Welt – Teisserenc, Piccard und die Erdatmosphäre Mi. 25.05.2011
09:30–09:45
09:30– 26
26 Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens Di. 24.05.2011
19:00–19:15
19:00– 26
26 Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens Di. 24.05.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 12
12 Samuel F. B. Morse: the Telegraph Mo. 23.05.2011 Samuel F. B. Morse – le télégraphe
15:15–15:30
15:15– Mo. 23.05.2011
11:45–12:00
11:45– 61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau So. 22.05.2011 E
09:00–09:15
09:00– 83
83 Leonardo da Vinci y la anatomía So. 22.05.2011
00:30–00:45
00:30– 88
88 Otto von Guericke und der Luftdruck Mi. 18.05.2011
09:30–09:45
09:30– 24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop Di. 17.05.2011
19:00–19:15
19:00– 24
24 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop Di. 17.05.2011 GB
10:45–11:00
10:45– 11
11 Johann Philipp Reis, Alexander Graham Bell: the Telephoneohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 1998 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.