Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Folge 54: Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Folge 54
54. Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen
Folge 54
Warum Wettervorhersagen auch heute noch immer sehr kompliziert sind, erklärt sich durch die nach dem französischen Mathematiker, Physiker und Ingenieur Gaspard Gustave de Coriolis benannte Coriolis-Kraft. 1835 gelang ihm auf der Basis der Trägheitsgesetze von Newton ein entscheidender Durchbruch in der Wetterforschung. Er entdeckte ein
Phänomen, das weltweit Meeres- und Luftströmungen beeinflusste. Diese Kraft, die keine ist, bewirkt eine Ablenkung von Luft- und Wassermassen und beeinflusst so die globalen Zirkulationssysteme in den Weltmeeren und der Atmosphäre, sie ist somit entscheidend für das Wettergeschehen auf der Erde. (Text: SWR Fernsehen)