Folge 59

  • 59. Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus

    Folge 59 (15 Min.)
    Magnetismus ist unsichtbar aber allgegenwärtig. Das bekannteste Symbol für Magnetismus ist der Kompass. Warum sich Kompassnadeln in Nord-Süd-Richtung einstellen, war lange Zeit ein Rätsel. Im 18. Jahrhundert dann rückt das Magnetfeld der Erde in das Blickfeld der Forschung. Vieles, was man heute darüber weiß, verdankt die Menschheit dem Physiker und Mathematiker Carl Friedrich Gauß. Der Heliotrop zur Landvermessung stammt ebenso von dem universell interessierten Gauß wie die Berechnung der nach ihm benannten Kurve der
    Normalverteilung.
    Gewissermaßen nebenbei konstruierte er zusammen mit Wilhelm Weber die erste einsatzfähige Telegraphenanlage. Das Magnetfeld ist ein unverzichtbarer Schutzschild für das Leben auf der Erde. Es wäre verheerend, wenn das schützende Magnetfeld für längere Zeit zusammenbräche, etwa durch eine ca. alle 500.000 Jahre stattfindende Umpolung. Das Erbmaterial reagiert hochempfindlich auf die Sonnenwinde, genetische Defekte wären die Folge. Zahlreiche Tierarten würden abrupt aussterben. (Text: SWR Fernsehen)

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 29.07.2017
08:00–08:15
08:00–
Di. 19.07.2016
06:15–06:30
06:15–
Mo. 18.07.2016
13:45–14:00
13:45–
Mo. 20.06.2016
07:30–07:45
07:30–
Fr. 17.06.2016
18:00–18:15
18:00–
Sa. 05.12.2015
07:00–07:15
07:00–
Mo. 11.08.2014
07:30–07:45
07:30–
Fr. 08.08.2014
18:00–18:15
18:00–
Di. 22.07.2014
06:15–06:30
06:15–
Mo. 21.07.2014
13:45–14:00
13:45–
Do. 13.02.2014
06:50–07:05
06:50–
Fr. 29.11.2013
11:00–11:15
11:00–
Fr. 18.10.2013
08:00–08:15
08:00–
Do. 17.10.2013
11:00–11:15
11:00–
Mi. 16.10.2013
08:00–08:15
08:00–
Di. 15.10.2013
11:00–11:15
11:00–
Fr. 01.02.2013
01:15–01:30
01:15–
Do. 31.01.2013
04:15–04:30
04:15–
Mi. 30.01.2013
08:00–08:15
08:00–
Di. 29.01.2013
11:00–11:15
11:00–
Mo. 28.01.2013
17:45–18:00
17:45–
So. 05.08.2012
08:45–09:00
08:45–
Mi. 25.07.2012
09:00–09:15
09:00–
Di. 24.07.2012
19:00–19:15
19:00–
Di. 24.07.2012
08:15–08:30
08:15–
Mo. 23.07.2012
11:45–12:00
11:45–
Fr. 18.05.2012
01:15–01:30
01:15–
Do. 17.05.2012
04:15–04:30
04:15–
Mi. 16.05.2012
08:00–08:15
08:00–
Di. 15.05.2012
11:00–11:15
11:00–
Mo. 14.05.2012
17:45–18:00
17:45–
Sa. 12.11.2011
07:15–07:30
07:15–
So. 16.10.2011
09:00–09:15
09:00–
Do. 01.09.2011
05:45–06:00
05:45–
Mi. 31.08.2011
09:00–09:15
09:00–
Di. 30.08.2011
12:15–12:30
12:15–
Mo. 29.08.2011
16:00–16:15
16:00–
Mo. 29.08.2011
02:45–03:00
02:45–
So. 28.08.2011
23:45–00:00
23:45–
Do. 09.12.2010
05:45–06:00
05:45–
Mi. 08.12.2010
09:00–09:15
09:00–
Mo. 06.12.2010
16:00–16:15
16:00–
Mo. 06.12.2010
02:45–03:00
02:45–
Mo. 26.07.2010
11:45–12:00
11:45–
Mi. 26.05.2010
09:45–10:00
09:45–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App