Mit Hilfe der Technik ein Leben lang histaminarm essen: Ernährungs-Docs Matthias Riedl rät Lisa S. eine App zu nutzen, die den Histamingehalt für einzelne Lebensmittel anzeigt.
Bild: NDR/Moritz Schwarz
In dieser neuen Folge „Die Ernährungs-Docs“ kommt Abeer W. an Bord der „Hausboot-Praxis“. Nach der erfolgreichen Therapie ihres Brustkrebses vor zehn Jahren hat die 61-Jährige mit einer ganzen Reihe weiterer Probleme zu kämpfen: Übergewicht, Fettleber, erhöhte Blutfette, Sodbrennen, Fibromyalgie und Bluthochdruck. Deswegen hat sie Ernährungsmediziner Jörn Klasen eine Tasche voller Medikamente mitgebracht, die sie täglich einnimmt. Ursache für fast all ihre Probleme ist aber ihr Übergewicht. Die quirlige Trainerin für Bauchtanz muss ihren Bauchumfang minimieren, denn der erhöht das Rückfallrisiko für den Brustkrebs. Jörn Klasen entdeckt im Ernährungsprotokoll schnell erste Anknüpfungspunkte für eine gezielte Strategie, denn die Hildesheimerin isst zu viele Weißmehlprodukte, zu viel Fruktose und Eier, 35 Stück pro Woche. Um ihr Gewicht zu reduzieren und ihre Leber zu entlasten, empfiehlt der Doc, an einem Tag der Woche nur 500 Kalorien zu sich zu nehmen. An den anderen Tagen soll Abeer W. sich am Intervallfasten ausprobieren: nur zwei Mahlzeiten pro Tag mit einer 16-stündigen Esspause. Wird die gebürtige Ägypterin ihre Essgewohnheiten beiseitelegen und so die überschüssigen Kilos purzeln lassen können? Bei Christoph E. wird ein Reizdarm vermutet, ganz sicher ist die Diagnose aber noch nicht. Der Patient hat eine ganze Bandbreite an Beschwerden vorzuweisen: von Übelkeit über Bauchschmerzen und Durchfälle bis hin zu Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Nach weiteren Untersuchungen konfrontiert Magen-Darm-Spezialistin Viola Andresen den 23-Jährigen aus Klein Rönnau auf der „Hausboot-Praxis“ mit einer neuen Diagnose: bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms. Durch eine Bewegungsstörung wandern Bakterien aus dem Dickdarm in den Dünndarm, die dort fälschlicherweise Nährstoffe
verarbeiten, was wiederum zu Beschwerden führt. Viola Andresen macht dem Hobby-Fußballtrainer aber Hoffnung: „Das Gute ist, man kann das behandeln.“ Mithilfe eines besonderen Antibiotikums und der speziellen SIBO-Diät (Small Intestinal Bowel Overgrowth) soll sich die Darmflora langfristig wieder erholen. Bei dieser strengen Form der Diät muss Christoph E. in Zukunft auf einiges verzichten. Um nicht abzunehmen, kommt viel Eiweiß aus Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Eiern und laktosefreien Milchprodukten auf den Tisch. „Das wird nicht einfach, glaube ich“, resümiert der Hobby-Torwarttrainer treffend. Wird er sich an die Vorgaben halten können? Lisa S. muss Tag für Tag mit einer ganzen Masse an Beschwerden klarkommen. Grund dafür sind gleich zwei Erkrankungen: Endometriose und dazu Mastozytose, die sich im Unterleib, auf der Haut und in den Organen abspielt. „Fast 20 Symptome allein nur durch die Mastozytose“, stellt Ernährungs-Doc Matthias Riedl besorgt fest. Die 29-Jährige aus Seevetal hat nicht nur täglich mit Schmerzen und Erschöpfung zu kämpfen, auch ihr Gehirn hat Aussetzer, ist wie vernebelt. Der Doc rät ihr zu einer histaminarmen Ernährung, die die Symptome beider Erkrankungen nicht nur lindern, sondern auch gänzlich verhindern kann. Die Physiotherapeutin hat zusätzlich einen Mangel an Vitamin B12, das auf natürliche Weise durch Eier, Fisch und Fleisch aufgenommen wird. Da Lisa S. sich aber bereits stark vegetarisch ernährt, empfiehlt Matthias Riedl eine Supplementierung durch Nahrungsergänzungsmittel. Eine tägliche Ration Algenöl soll ihren Omega-3-Spiegel wieder auf einen normalen Pegel bringen. Lisa S. sieht sich einer anspruchsvollen Ernährungsumstellung gegenübergestellt, aber sie möchte alles Erdenkliche tun, um die Beschwerden auf ein erträgliches Maß herunterschrauben zu können. Wird ihr das gelingen? (Text: NDR)