Film- und Kurzfassungen, Seite 2
Wo ist Hilal? (Kripo live-Fassung)
25 Min.Vor 23 Jahren verschwindet die zehnjährige Hilal Ercan in einem Hamburger Einkaufszentrum. Spurlos, wie es zunächst scheint. Familie und Freunde suchen verzweifelt nach der Schülerin. In den ersten Tagen gehen bei der Polizei einige vielversprechende Zeugenaussagen ein, die Ermittelnden fokussieren sich aber schon bald auf die Familie. Dem wahren Täter bleibt Zeit, Spuren zu verwischen. Freunde und Unterstützer wollen nun selbst ermitteln. Findet sich in den Akten von damals der entscheidende Hinweis? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2023 MDR Auf den Spuren der Ku’damm Raser
30 Min.Sie rasen über den Berliner Kurfürstendamm. Tempo 160. Marvin N. und Hamdi H. liefern sich im Februar 2016 ein nächtliches Rennen. Mit Bleifuß mitten durch die Stadt, auch rote Ampeln stoppen sie nicht. Bis einer von beiden in ein unbeteiligtes Auto kracht. Dessen Fahrer stirbt sofort. Der Fall wühlt die Republik auf: War es ein tragisches Unglück? Nein, entscheidet ein Berliner Gericht: Es war Mord. Lebenslänglich für beide Raser. Doch hatten sie wirklich einen Tatplan und handelten heimtückisch? Ein jahrelanger juristischer Kampf beginnt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 Das Erste Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.10.2022Auf den Spuren der Ku’damm Raser (Kripo live-Fassung)
24 Min.Das Urteil ist eine Sensation: Lebenslänglich für beide „Kudamm-Raser“! Das Urteil in erster Instanz löste einen jahrelangen Rechtsstreit aus. Kann ein Verkehrsdelikt wirklich als Mord eingestuft werden? Haben die jungen Männer den Tod eines Menschen billigend in Kauf genommen? Nach dem endgültigen Urteil stellt sich noch eine weitere Frage: Können harte Strafen andere Raser abschrecken, illegale Autorennen mitten in der Stadt zu fahren? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2023 MDR Der Trauerschwindler
Er begegnet den Frauen in ihrer schwersten Stunde. Er tröstet sie, ist charmant und gutaussehend. Wer sich in ihn verliebt, verliert nicht nur sein Herz, sondern manchmal auch viel Geld. Sein Beruf: Bestatter. „Der Trauerschwindler“ erzählt die wahre Geschichte von Frauen, die sich alle in den einen Bestatter verlieben und dadurch in teils existentielle Not geraten. Eine junge Mutter lernt den Bestatter kennen, als sie für immer Abschied von ihrem Kind nehmen muss. Sie findet bei ihm Halt, freundet sich mit ihm an und glaubt an eine echte Beziehung.
Als er sie nach einigen Monaten um einen größeren Geldbetrag bittet, zögert sie nicht, ihm zu helfen. Doch die Beziehung bekommt erste Risse, da er das Geld nicht wie geplant zurückzahlt. Als die Frau auf einen Zeitungsartikel mit Betrugsvorwürfen gegen den Bestatter stößt, fängt sie an zu recherchieren. Sie findet weitere Frauen, die sich in ihn verliebt und ihm Geld gegeben haben. Sie trifft ehemalige Mitarbeiterinnen, die sich benutzt fühlen. Es sind Dutzende von Menschen, die sagen: Wir sind auf ihn hereingefallen! Können sie den Bestatter stoppen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 Das Erste Der Trauerschwindler (Kripo live-Fassung)
25 Min.Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 MDR Lebendig begraben – Wer entführte Matthias? („Täter – Opfer – Polizei“-Fassung)
27 Min.Mitte September 1997 wird der Gastwirtssohn Matthias in Geltow vor dem Haus seiner Eltern entführt. Vermutlich wollen die Täter nur den Mercedes von Matthias stehlen und werden dabei von dem jungen Mann überrascht. Sie überwältigen ihn, sperren ihn in den Kofferraum seines Autos und fahren mit ihm davon. Vier Tage später finden die Eltern in der Post ein Erpresserschreiben mit einem Polaroid-Foto ihres Sohnes in einem Erdloch. Die Entführer fordern Lösegeld in Höhe von einer Million Mark. Viermal scheitert die Geldübergabe. Dann können die Täter Anfang Oktober 1997 in Berlin geschnappt werden: zwei Russen, die sich im Knast kennengelernt hatten. Doch wo ist Matthias? Die Reportage zeichnet eine der spektakulärsten Verbrecherjagden der letzten Jahrzehnte in Deutschland nach. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 rbb Auf den Spuren des eiskalten Szenewirts
30 Min.In den Morgenstunden des 9. Mai 2018 findet ein Spaziergänger den blutüberströmten leblosen Körper einer jungen Frau, mitten im Niddapark in Frankfurt am Main. Die Polizei steht vor einem Rätsel: Wer ist die unbekannte Tote? Der skurrile Einfall eines Ermittlers bringt schließlich den entscheidenden Durchbruch: Die Seriennummer des Brustimplantats hilft bei der Identifizierung. Die Tote ist das 29-jährige Frankfurter It-Girl Irina A. Schnell gerät der Geschäftspartner der Getöteten in den Fokus: Jan M. Er ist eine Größe im Frankfurter Nachtleben, betreibt zahlreiche Bars und Clubs und gilt als Szenewirt.
Die Ermittler stoßen in seinem Umfeld auf zahlreiche Ungereimtheiten. Und auf eine heiße Spur: Jan M. und Irina A. sind gemeinsam angeklagt wegen Vortäuschen einer Straftat. Sie hatten sich einen Sex-Mob ausgedacht. Grabschende Flüchtlinge, die in ihrer gemeinsamen Bar angeblich Frauen belästigt hatten. Der Prozess hätte vier Wochen nach dem Mord an Irina A. beginnen sollen. Ist das das Motiv für die brutale Tat. Oder gibt es weitere dunkle Geheimnisse? Der Film zeigt, wie die Ermittler eintauchen in das Milieu des Frankfurter Nachtlebens, um dem Mörder von Irina A. auf die Spur zu kommen.
Er gibt außerdem Einblick in eine Zeit, in der ein Wirt glaubte, mit Stimmung gegen Flüchtlinge sein dahindümpelndes Geschäft ankurbeln zu können. Staatsanwältin Miriam Hassbecker und der Leiter der Frankfurter Mordkommission Ralf Lorey geben exklusive Einblicke in die Ermittlungen. Die Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks Heike Borufka schildert den Prozess und ihre Eindrücke des Täters. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.07.2023 Das Erste Auf den Spuren des eiskalten Szenewirts (Kripo live-Fassung)
25 Min.In den Morgenstunden des 9. Mai 2018 findet ein Spaziergänger den blutüberströmten leblosen Körper einer jungen Frau, mitten im Niddapark in Frankfurt am Main. Die Polizei steht vor einem Rätsel. Wer ist die unbekannte Tote? Der skurrile Einfall eines Ermittlers bringt schließlich den entscheidenden Durchbruch: Die Seriennummer des Brustimplantats hilft bei der Identifizierung. Die Tote ist das 29-jährige Frankfurter It-Girl Irina A. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 MDR Tod in der Badewanne – Mord oder Unfall?
90 Min.2008 wird die 87-jährige Lieselotte Kortüm tot in ihrer Badewanne aufgefunden. Mit dem Kopf unter Wasser und vollständig bekleidet. Manfred Genditzki ist Hausmeister der Wohnanlage und gerät unter Verdacht. Die Rechtsmediziner:innen stellen bei der Obduktion keine Gewalteinwirkung fest, revidieren drei Wochen später jedoch ihr Gutachten. Die Leiche ist bereits eingeäschert. Doch aus einem Unfall wird ein Mord. Beim Prozess ist sich das Gericht sicher: Genditzki hat die alte Dame bewusstlos geschlagen und dann ertränkt. Sein Motiv: Habgier. Der Familienvater aus Rottach-Egern wird zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt. Mehr als 13 Jahre sitzt er im Gefängnis. Sein bisheriges Leben ist zerstört. Die Münchner Strafverteidigerin Regina Rick übernimmt den Fall und erkennt Ungereimtheiten. Sie hält Genditzki für unschuldig. Wird sie es schaffen, ihn freizubekommen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2023 SWR Fernsehen Tod in der Badewanne – Das Urteil
20 Min.2008 wird die 87-jährige Lieselotte Kortüm tot in ihrer Badewanne aufgefunden, den Kopf unter Wasser und vollständig bekleidet. Manfred Genditzki ist Hausmeister in der Wohnanlage, in der die Rentnerin lebte. Zudem kümmerte er sich nahezu täglich um die alte Dame. Er ist wahrscheinlich der Letzte, der Lieselotte Kortüm lebend gesehen hat und gerät unter Verdacht. Außerdem verhält sich Manfred Genditzki in den Augen der ermittelnden Beamten merkwürdig. Er liefert ihnen ungefragt ein Alibi für die angenommene Tatzeit. Beweise für diese Tat gibt es jedoch nicht einen einzigen.
Auch die Rechtsmediziner, die die Leiche von Lieselotte Kortüm obduzieren, können zunächst keine Gewalteinwirkung feststellen. Drei Wochen später jedoch, die Leiche ist längst eingeäschert, ändern sie ihr eigenes Gutachten. Aus einem Unfall wird ein Mord. Beim Prozess ist sich das Gericht sicher: Genditzki hat die alte Dame bewusstlos geschlagen und dann ertränkt. Sein Motiv: Habgier. Der Familienvater aus Rottach-Egern wird zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt. Gegen das Urteil versucht Genditzki mehrfach juristisch vorzugehen.
Es wird aber jedes Mal bestätigt. Mehr als 13 Jahre lang sitzt er im Gefängnis. Die Geburt seiner Tochter kann er deswegen nicht miterleben und sich auch von der eigenen Mutter vor ihrem Tod nicht mehr verabschieden. Sein bisheriges Leben ist zerstört. Als die Strafverteidigerin Regina Rick den Fall übernimmt, fallen ihr Ungereimtheiten auf. Sie hält Genditzki für unschuldig. Über mehrere Jahre bereitet sie den schwierigen Weg eines Wiederaufnahmeverfahrens vor. Wird sie es schaffen, ihn freizubekommen? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 NDR Tote lügen nicht – Das blutige Geheimnis um Bauer Rupp
90 Min.2001 verschwindet der Landwirt Rudolf Rupp aus einem Dorf in Bayern unter mysteriösen Umständen. Nachdem er am Abend seine Stammkneipe verlässt, verliert sich seine Spur. Suchaktionen der Polizei bleiben erfolglos. Schon bald wird in der Nachbarschaft der Rupps geredet. Den Ermittler:innen kommt ein Verdacht: Haben die Angehörigen etwas damit zu tun? Die Staatsanwaltschaft ordnet eine Hausdurchsuchung auf dem Hof an. Ehefrau, Töchter und der Freund einer Tochter gestehen eine grausige Tat: Sie hätten Rudolf Rupp erschlagen, zerteilt und den Hunden zum Fraß vorgeworfen. Alle werden verurteilt. Noch während sie ihre Haftstrafen absitzen, taucht die Leiche von Bauer Rupp unversehrt wieder auf: Hinterm Steuer seines Autos wird er in der Donau gefunden. Die Anwält:innen der Familie kämpfen um Entschädigung für den Verurteilten und setzen sich für eine Wiederaufnahme des Verfahrens ein. Sie stoßen auf fatale Ungereimtheiten: Ist die Familie Rupp Opfer eines Justizirrtums geworden? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 21.01.2024 SWR Tote lügen nicht – Das blutige Geheimnis um Bauer Rupp (30 Min.)
30 Min.Nach einem Kneipenbesuch verschwindet Landwirt Rudolf Rupp samt seinem Auto spurlos. Die Familie gerät in Verdacht und gesteht, ihn zerteilt und an die Hofhunde verfüttert zu haben. Während sie ihre Haftstrafe absitzen, macht die Polizei einen spektakulären Fund. 2001 verschwindet der Landwirt Rudolf Rupp aus einem Dorf in Bayern unter mysteriösen Umständen. Nachdem er am Abend seine Stammkneipe verlässt, verliert sich seine Spur. Aufwendige Suchaktionen der Polizei bleiben erfolglos. Schon bald wird in der Nachbarschaft der Rupps geredet. Den Ermittlern kommt ein Verdacht: Haben die Angehörigen etwas damit zu tun? Die Staatsanwaltschaft ordnet eine Hausdurchsuchung auf dem Hof an.
Ehefrau, Töchter und der Freund der einen Tochter gestehen eine grausige Tat: Sie haben Rudolf Rupp erschlagen, zerteilt und den Hunden zum Fraß vorgeworfen. Alle werden verurteilt. Noch während sie ihre Haftstrafen absitzen, taucht ein spektakulärer Fund auf, der zeigt, dass die Geständnisse so nicht stimmen können. Die Anwälte der Familie kämpfen um Entschädigung für den Verurteilten und setzen sich für eine Wiederaufnahme des Verfahrens ein. Sie stoßen auf fatale Ungereimtheiten: Ist die Familie Rupp zum Opfer eines Justizirrtums geworden? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2023 Das Erste Tote lügen nicht – Das blutige Geheimnis um Bauer Rupp (Kripo live-Fassung)
25 Min.2001 verschwindet der Landwirt Rudolf Rupp aus einem Dorf in Bayern unter mysteriösen Umständen. Nachdem er am Abend seine Stammkneipe verlässt, verliert sich seine Spur. Aufwendige Suchaktionen der Polizei bleiben erfolglos. Schon bald wird in der Nachbarschaft der Rupps geredet. Den Ermittlern kommt ein Verdacht: Haben die Angehörigen etwas damit zu tun? Die Staatsanwaltschaft ordnet eine Hausdurchsuchung auf dem Hof an. Ehefrau, Töchter und der Freund der einen Tochter gestehen eine grausige Tat: Sie haben Rudolf Rupp erschlagen, zerteilt und den Hunden zum Fraß vorgeworfen. Alle werden verurteilt. Noch während sie ihre Haftstrafen absitzen, taucht ein spektakulärer Fund auf, der zeigt, dass die Geständnisse so nicht stimmen können. Die Anwälte der Familie kämpfen um Entschädigung für den Verurteilten und setzen sich für eine Wiederaufnahme des Verfahrens ein. Sie stoßen auf fatale Ungereimtheiten: Ist die Familie Rupp zum Opfer eines Justizirrtums geworden? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 MDR Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 25.08.2024Tödliche Verführung – Das Geheimnis des Sirius-Mörders
90 Min.Fred G. manipuliert eine Frau zu einem tödlichen Ritual: Mit eingeschaltetem Föhn soll sie sich in die Badewanne legen. Versprechungen auf ein gemeinsames Leben mit ihm auf dem Stern Sirius verlocken sie dazu. Zuvor bringt Fred G. sie dazu, eine Lebensversicherung abzuschließen. Der Suizid soll als Unfall getarnt werden. Doch das Schicksal greift ein – die unzureichende Erdung der Badewanne rettet ihr Leben. Der Täter muss sich wegen versuchten Mordes vor Gericht verantworten, doch die Richter:innen ringen mit einer Entscheidung. Suizid ist nicht strafbar und daher auch nicht die Anstiftung dazu. Dieser Fall von 1980 schreibt Rechtsgeschichte. Denn hätte der perfide Plan Erfolg gehabt, wäre es ein perfekter Mord gewesen. Vier Jahrzehnte später stoßen zwei SWR Redakteur:innen auf rätselhafte Todesfälle im Umfeld des Täters. Es gibt Indizien, dass Fred G. für den Tod von mindestens fünf Menschen verantwortlich ist. Trieb ein Serienmörder sein Unwesen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 25.01.2024 SWR Mord, Macht, Medien – Der Fall Jens Söring
90 Min.Es ist einer der spektakulärsten True-Crime-Stoffe der letzten Jahrzehnte: Am 30. März 1985 werden die Eltern der Studentin Elizabeth Haysom in ihrem Haus in Virginia brutal ermordet. Elizabeth Haysoms Freund, der deutsche Diplomatensohn und Student Jens Söring, gesteht zunächst die Tat und wird vor laufenden Kameras zu einer zweimal lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. 2019, nach 33 Jahren in Haft, wird Söring aus den USA nach Deutschland abgeschoben. Er kommt frei, ohne freigesprochen worden zu sein und behauptet bis heute, unschuldig zu sein. Die ARD-Crime-Time-Dokuserie erzählt, wie der Kampf um die Wahrheit im Fall Söring von Beginn an auch eine Medienschlacht ist, die noch längst nicht vorbei ist. Und wie es Jens Söring immer wieder gelingt, seine Version der Geschichte in Gesellschaft, Politik und Medien wirkungsvoll zu verbreiten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.11.2023 NDR Ein Mädchen verschwindet – Neue Spuren im Fall Ursula Herrmann (30 min.)
35 Min.Es ist eines der mysteriösesten Verbrechen der deutschen Kriminalgeschichte: 1981 wird die zehnjährige Ursula Herrmann entführt. Sie erstickt in einer Kiste, vergraben im Waldboden. 29 Jahre später wird Werner Mazurek als Täter verurteilt, der jedoch seine Unschuld beteuert. Bis heute sorgt dieser Kriminalfall für Rätselraten. Neue Indizien und Spuren weisen in eine überraschende Richtung. Am 15. September 1981 verschwindet die zehnjährige Ursula Herrmann am Ammersee. Die Suche nach dem Mädchen bleibt ergebnislos. Erpresserbriefe an die Eltern geben Hoffnung, dass Ursula gegen zwei Millionen Mark Lösegeld freigelassen wird. Doch dazu kommt es nicht. Nach 19 Tagen wird Ursula Herrmann gefunden – tot, erstickt in einer Kiste, vergraben im Wald.
29 Jahre später wird Werner Mazurek wegen dieses Verbrechens in einem spektakulären Indizienprozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Bis heute beteuert er, nicht der Täter zu sein. Die Doku begleitet ihn nach seiner Haftentlassung beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen. Die Journalistin und Autorin Christa von Bernuth beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit diesem Fall und geht neuen Spuren nach: Diese führen sie zu einem Elite-Internat, das unweit vom damaligen Tatort liegt. Auch der Kriminalist und Entführungsexperte Wolfgang Benz beleuchtet den Fall neu. Neue Spuren und Indizien deuten auf überraschende Erkenntnisse. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.02.2024 Das Erste Ein Mädchen verschwindet – Neue Spuren im Fall Ursula Herrmann (90 min.)
90 Min.Am 15. September 1981 verschwindet die 10-jährige Ursula Herrmann am Ammersee. Die Suche nach dem Mädchen bleibt ergebnislos. Erpresserbriefe an die Eltern geben Hoffnung, dass Ursula gegen zwei Millionen Mark Lösegeld freigelassen wird. Doch dazu kommt es nicht. Nach 19 Tagen wird Ursula Herrmann gefunden – tot, erstickt in einer Kiste, vergraben im Wald. 29 Jahre später wird Werner Mazurek wegen dieses Verbrechens in einem spektakulären Indizienprozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Bis heute beteuert er, nicht der Täter zu sein. Die Doku begleitet ihn nach seiner Haftentlassung beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen. Journalistin und Autorin Christa von Bernuth beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit diesem Fall und geht neuen Spuren nach: Diese führen sie zu einem Elite-Internat, das unweit vom damaligen Tatort liegt. Auch der Kriminalist und Entführungsexperte Wolfgang Benz beleuchtet den Fall neu. Neue Spuren und Indizien deuten auf überraschende Erkenntnisse. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 03.03.2024Tatunca Nara und die Toten im Dschungel (30 min.)
35 Min.Brasilien in den 1980er-Jahren: Vier Menschen sterben unter mysteriösen Umständen. Drei westliche Backpacker*innen, die unabhängig voneinander auf rätselhafte Weise im Amazonasgebiet verloren gehen, und ein ARD-Korrespondent, der in Rio de Janeiro erschossen wird. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie standen in enger Beziehung zu Tatunca Nara, dem Oberhaupt eines sagenumwobenen indigenen Volkes. Beziehungsweise: dem Hochstapler Hansi Richard Günther Hauck, Familienvater aus Franken. Ende der 1960er-Jahre wandert er nach Brasilien aus und erfindet sich dort eine neue Identität als Nachfahre einer indigenen Kultur, die laut eigener Aussage tief im Dschungel in einem gigantischen, bis dahin unbekannten Reich lebe.
Mit immer fantastischeren Geschichten und dem Versprechen, sie dorthin führen zu können, zieht er scharenweise Abenteurer*innen aus dem Westen in seinen Bann, von denen einige nach der Begegnung mit ihm für immer verschollen bleiben. Andere glauben ihm nicht und versuchen ihn zu enttarnen. Der bekannte deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg sammelt schon in den 1980er-Jahren Hinweise, die für Tatunca Nara als Täter sprechen. Auch das BKA ermittelt und kommt zu eindeutigen Schlüssen. Wer ist dieser Tatunca Nara? Was an seiner Geschichte übt eine derartige Faszination aus, dass so viele Menschen sich ihm anschließen wollten? Rüdiger Nehbergs Tochter Kirsten wächst mit der Obsession ihres Vaters für diesen rätselhaften Kriminalfall auf.
Zusammen mit einem Team von Journalist*innen begibt sie sich für ARD Crime Time auf Spurensuche. Die Journalist*innen sprechen mit Zeitzeugen und rekonstruieren die Fälle. Auch die heute zuständige Staatsanwältin in Brasilien kommt zu Wort und gibt exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit, auf deutscher, Schweizer und brasilianischer Seite. Wird es dem Team gelingen, den noch immer in Freiheit lebenden Tatunca Nara zu finden? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.07.2024 Das Erste Tatunca Nara und die Toten im Dschungel (90 min.)
90 Min.ARD Crime Time – Tatunca Nara und die Toten im Dschungel Der brasilianische Guide Elmo de Morais Lopez begleitet das Team auf seiner Suche nach dem deutschen Hochstapler, der sich Tatunca Nara nennt.Bild: NDR/Henning Wirtz / NDR Presse und InformationBrasilien in den 1980er-Jahren: Vier Menschen sterben unter mysteriösen Umständen. Drei westliche Backpacker*innen, die unabhängig voneinander auf rätselhafte Weise im Amazonasgebiet verloren gehen, und ein ARD-Korrespondent, der in Rio de Janeiro erschossen wird. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie standen in enger Beziehung zu Tatunca Nara, dem Oberhaupt eines sagenumwobenen indigenen Volkes. Beziehungsweise: dem Hochstapler Hansi Richard Günther Hauck, Familienvater aus Franken. Ende der 1960er-Jahre wandert er nach Brasilien aus und erfindet sich dort eine neue Identität als Nachfahre einer indigenen Kultur, die laut eigener Aussage tief im Dschungel in einem gigantischen, bis dahin unbekannten Reich lebe.
Mit immer fantastischeren Geschichten und dem Versprechen, sie dorthin führen zu können, zieht er scharenweise Abenteurer*innen aus dem Westen in seinen Bann, von denen einige nach der Begegnung mit ihm für immer verschollen bleiben. Andere glauben ihm nicht und versuchen ihn zu enttarnen. Der bekannte deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg sammelt schon in den 1980er-Jahren Hinweise, die für Tatunca Nara als Täter sprechen. Auch das BKA ermittelt und kommt zu eindeutigen Schlüssen. Wer ist dieser Tatunca Nara? Was an seiner Geschichte übt eine derartige Faszination aus, dass so viele Menschen sich ihm anschließen wollten? Rüdiger Nehbergs Tochter Kirsten wächst mit der Obsession ihres Vaters für diesen rätselhaften Kriminalfall auf.
Zusammen mit einem Team von Journalist*innen begibt sie sich für ARD Crime Time auf Spurensuche. Die Journalist*innen sprechen mit Zeitzeugen und rekonstruieren die Fälle. Auch die heute zuständige Staatsanwältin in Brasilien kommt zu Wort und gibt exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit, auf deutscher, Schweizer und brasilianischer Seite. Wird es dem Team gelingen, den noch immer in Freiheit lebenden Tatunca Nara zu finden? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.07.2024 NDR Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 03.07.2024
zurück
Füge ARD Crime Time kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARD Crime Time und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARD Crime Time online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail