Staffel 8: 2005, Folge 1–13
163. Kann man mit Lichtgeschwindigkeit reisen?
Staffel 8, Folge 1 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWEine tolle Sache: zu anderen Sternen und Planeten reisen. Doch die sind so unglaublich weit weg, dass man auch unglaublich schnell fliegen müsste, um dorthin zu kommen. Schneller als Lichtgeschwindigkeit geht allerdings nicht – und schon das ist äußerst problematisch … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 164. Was ist ein Cooling Flow?
Staffel 8, Folge 2 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWKleine, helle Inselchen in einem großen, dunklen Meer: Das ist das Bild, das man mit einem optischen Teleskop von einem Galaxienhaufen bekommt. Doch wenn man ihn mit einem Röntgenteleskop betrachtet, sieht man rundherum eine riesige Gaswolke – den „Cooling Flow“. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 165. Wie schnell entstand die Erde?
Staffel 8, Folge 3 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDurch Mikrometeoriten wird die Erde jeden Tag um 50 bis 100 Tonnen schwerer. Das ergäbe in 4,6 Milliarden Jahren Erdgeschichte nur eine Schicht von rund 15 Zentimetern um die Erdkugel herum – so kann sie also nicht entstanden sein. Harald Lesch weiß, was wirklich passiert ist. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 166. Rotieren schwarze Löcher?
Staffel 8, Folge 4 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWWie will man feststellen, dass etwas rotiert, das man – wie ein Schwarzes Loch – gar nicht beobachten kann? Harald Lesch weiß die Antwort: Nur mit der Rotation von Schwarzen Löchern lässt sich nämlich die Leuchtkraft von extrem hellen Objekten wie Quasaren erklären. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 167. Woraus besteht das Universum?
Staffel 8, Folge 5 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWIn dieser Folge macht Harald Lesch eine Inventur des Universums. Das Ergebnis: Zur Zeit besteht es aus rund 10 hoch 80 Elementarteilchen – also Elektronen, Protonen und Neutronen. Dazu kommt allerdings ein Vielfaches an dunkler Materie … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 168. Wann schlug der letzte Komet ein?
Staffel 8, Folge 6 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 169. Was passiert, wenn das Erdmagnetfeld verschwindet?
Staffel 8, Folge 7 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDas Magnetfeld der Erde hat sich immer wieder komplett umgepolt. Das steht jetzt wieder an: In den vergangenen 200 Jahren ist das Magnetfeld um 10% schwächer geworden und der magnetische Südpol ist 1.100 Kilometer gewandert – Vorboten eines baldigen Zusammenbruchs. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 170. Was ist die Beryllium-Barriere?
Staffel 8, Folge 8 (15 Min.)Prof. Dr. Harald Lesch.Bild: BR/Marco Orlando PichlerKann man aus der eigenen Existenz Eigenschaften des gesamten Universums ableiten? Die Antwort auf diese Frage hat etwas mit einer Barriere zu tun, der Beryllium-Barriere. Harald Lesch erklärt, was es damit auf sich hat. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 171. Was passiert, wenn eine Supernova explodiert?
Staffel 8, Folge 9 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWAls treuer Centauri-Zuschauer werden Sie die Antwort auf diese Frage schon kennen: Es entsteht ein Neutronenstern. Doch darum geht es Harald Lesch diesmal nicht. Es geht um Ozon und darum, was mit der Erde passiert … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 172. Was ist die Coriolis-Kraft?
Staffel 8, Folge 10 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDiese Folge von alpha-Centauri ist Harald Lesch beinahe peinlich: Es geht um eine besondere Art von Kraft, von der wir eigentlich nicht so recht verstehen, wie sie zustande kommt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 173. Was ist ein Higgs-Teilchen?
Staffel 8, Folge 11 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWVor 40 Jahren hat Peter Higgs eine Theorie aufgestellt, die den „heilige Gral“ der Elementarteilchenphysik darstellt: Wenn man sein Higgs-Teilchen finden könnte, ließe sich besser erklären, warum die Welt so ist, wie sie ist. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 174. Was sind Veränderliche?
Staffel 8, Folge 12 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDie Leuchtkraft unserer Sonne scheint ziemlich unveränderlich zu sein. Stimmt – und stimmt nicht. Denn zum einen steigt ihre Leuchtkraft ständig an, zum anderen durchläuft sie kleine Zyklen. Sehr viel deutlichere Veränderungen zeigen etwa Pulsationssterne. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 175. Was ist der Big Crunch?
Staffel 8, Folge 13 (15 Min.)Eine der großen Fragen der Kosmologie: Was wird einmal aus dem Universum werden? Eine Antwort darauf könnte das Gegenstück zum Urknall, zum „Big Bang“, sein – der „Big Crunch“, sozusagen der „Endknall“. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha
zurückweiter
Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.