Staffel 4: 2001, Folge 1–13
60. Wie misst man Entfernungen im All? (2)
Staffel 4, Folge 1 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BRUnsere Nachbargalaxie Andromeda ist rund 2,25 Millionen Lichtjahre entfernt. Wie aber misst man eine solche Strecke? Mit der Parallaxenbestimmung kommt man jedenfalls nicht weiter. Als Hilfsmittel benutzt man stattdessen pulsierende Sterne, die Cepheiden, als „Standardkerzen“. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 61. Gibt es einen 10. Planeten?
Staffel 4, Folge 2 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDie Bahn des Neptun um die Sonne weist eine Störung auf, die nur durch die Existenz eines weiteren Planeten erklärt werden kann. Tatsächlich schwirren weit draußen noch Pluto und Charon durch unser Sonnensystem. Doch die beiden sind zu klein, um die Bahnstörung zu verursachen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 62. Wie alt ist die Erde?
Staffel 4, Folge 3 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRW1650 rechnete es Erzbischof James Ussher auf Grundlage der Bibel ganz genau aus: Die Erde ist am 23. Oktober des Jahres 4004 v. Chr. um 9 Uhr morgens entstanden. Doch dann fanden Geologen immer mehr Hinweise darauf, dass sie sich über sehr viel längere Zeiträume entwickelt haben muss. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 63. Wie misst man Entfernungen im All? (3)
Staffel 4, Folge 4 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 64. Was ist Zeit?
Staffel 4, Folge 5 (15 Min.)Die alten Griechen hatten noch einen zyklischen Zeitbegriff: Die Dinge kommen und vergehen, ein Kreislauf folgt dem nächsten. Der Zeitbegriff der Physik dagegen hat mit der zunehmenden Unordnung zu tun – der „Entropie“. Zeit vergeht dann, wenn die Entropie ansteigt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 65. Was ist ein Atomkern?
Staffel 4, Folge 6 (15 Min.)In Atomkernen scheinen Kräfte am Werk, die der Mensch nicht richtig im Griff hat. Doch im Gegensatz zur problematischen Spaltung von Atomkernen in unseren Kraftwerken verschmelzen in Sternen kleine Atomkerne miteinander. Wie das vor sich geht, erklärt Harald Lesch. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 66. Was ist Radosophie?
Staffel 4, Folge 7 (15 Min.)Angeblich kann man an den Abmessungen der Pyramiden die Lichtgeschwindigkeit oder den Abstand Erde – Sonne ablesen. Haben die Ägypter also über ein tiefes Wissen über den Kosmos verfügt? Oder gar mit Außerirdischen in Kontakt gestanden? Harald Lesch ist skeptisch … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 67. Warum liegt der Uranus schief?
Staffel 4, Folge 8 (15 Min.)Wilhelm Herschel entdeckte 1781 durch Zufall ein Scheibchen am Himmel. Sollte es doch mehr als die seit der Antike bekannten sechs Planeten geben? Herschel war skeptisch und hielt seinen Fund zunächst für einen Kometen. Und tätsächlich ist Uranus ein sehr ungewöhnlicher Himmelskörper … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 68. Was sind Doppelsterne?
Staffel 4, Folge 9 (15 Min.)Fast alle Sterne entstehen nicht alleine, sondern als Doppelsterne oder sogar Mehrfachsysteme. Und genau wie bei menschlichen Beziehungen stellt sich die Frage: Was passiert zwischen den beiden Partnern? Verändern sie sich oder bleiben sie, wie sie sind? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 69. Was ist Hintergrundstrahlung?
Staffel 4, Folge 10 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BRNoch heute finden sich im Weltall Überreste des Big Bang: die kosmische Hintergrundstrahlung. Sie ist der ultimative Beweis dafür, dass wir in einem Universum leben, das einen Zeitpfeil hat, expandiert und sich abkühlt. Diese Erkenntnisse setzte sich allerdings erst allmählich durch. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 70. Verschmelzen schwarze Löcher?
Staffel 4, Folge 11 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWPerverse Dinge spielen sich im Universum ab – vor allem dann, wenn Schwarze Löcher einander nahe kommen. Harald Lesch hat sich lange überlegt, ob er darüber tatsächlich erzählen soll … Jetzt tut er es! (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 71. Was ist Gleichzeitigkeit?
Staffel 4, Folge 12 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWHarald Lesch wagt sich jetzt an die wirklich wichtigen Dinge heran – die Ränder der wissenschaftlichen Forschung. Dazu gehören Raum und Zeit: Es geht um die Relativitätstheorie. In ihrem Zentrum steht die Gleichzeitigkeit. Was ist das? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 72. Woher kommt unser Wissen übers All?
Staffel 4, Folge 13 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BRWir wissen so unglaublich viel über die Erde, das All, die Zusammenhänge … Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, woher wir das eigentlich alles wissen? Warum können wir Gesetze, die wir auf der Erde beobachten, einfach auf das Universum übertragen? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha
zurückweiter
Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Alpha Centauri online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail