Staffel 6: 2003, Folge 1–25
112. Was ist eine Ring-Galaxie?
Staffel 6, Folge 1 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWEin Ring von Sternen, innerhalb des Ringes eine dicht gepackte Ansammlung von Sternen – so sieht eine Ring-Galaxie aus. Da haben sich offenbar Dinge abgespielt, die sich nicht so einfach erklären lassen. Wie entsteht so etwas? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 113. Wo sind die Neutrinos?
Staffel 6, Folge 2 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWNeutrinos machen offenbar nichts: Sie laufen einfach durch alles auf der Welt durch, auch durch die Sonne. Neutrinos zu messen ist extrem schwierig. Es ist zwar gelungen, ein Drittel der Neutrinos zu messen, aber wo ist der Rest? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 114. Brauchen wir die Kernfusion?
Staffel 6, Folge 3 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWUnsere Energie-Ressourcen wie Öl, Kohle oder Gas schwinden. Ist die Kernfusion eine Altervative? Sie wäre die natürlichste Energiequelle, die es im Kosmos gibt, denn unsere Sonne ist nichts anderes als ein Kernfusions-Reaktor. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 115. Warum drehen sich Himmelskörper? (1)
Staffel 6, Folge 4 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWFür Harald Lesch verhält sich das Universum wie ein Parteitag: Wenn dort der Vorsitzende den Saal betritt, kommt Bewegung in die Delegierten, sie drängen sich ihm in den Weg. Wäre er eine Gaswolke, würde er anfangen sich zu drehen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 116. Was sind virtuelle Teilchen?
Staffel 6, Folge 5 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWGeschichtenerzählen und Astrophysik – das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Uni München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 117. Was gibt’s Neues aus dem galaktischen Zentrum?
Staffel 6, Folge 6 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 118. Warum drehen sich Himmelskörper? (2)
Staffel 6, Folge 7 (15 Min.)119. Was ist der Tunneleffekt?
Staffel 6, Folge 8 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 120. Was ist eine Lebenszone?
Staffel 6, Folge 9 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWInvasion von der Vega, Lebewesen von Sirius oder Aldebaran – ist so etwas möglich? Harald Lesch beschäftigt sich diesmal mit Frage, unter welchen Bedingungen in der Umgebung eines Sterns überhaupt Leben entstehen kann. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 121. Wer ist Amalthea?
Staffel 6, Folge 10 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 122. Was ist kosmische Strahlung?
Staffel 6, Folge 11 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 123. Gibt es Antigravitation?
Staffel 6, Folge 12 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 124. Was ist ein kosmischer Maser?
Staffel 6, Folge 13 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 125. Krümmt die Sonne den Raum?
Staffel 6, Folge 14 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWAb und zu erschauert man ja förmlich: Es ist die gleiche Kraft, die einen Apfel fallen lässt und die Planeten auf ihren Bahnen festhält. Soweit Newton. Und dann kommt Einstein – und plötzlich krümmt sich der Raum. Warum? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 126. Was ist der galaktische Zoo?
Staffel 6, Folge 15 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 127. Was steckt im Krebsnebel?
Staffel 6, Folge 16 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 128. Was ist eine galaktische Fontäne?
Staffel 6, Folge 17 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 129. Was ist ein schwarzer Körper?
Staffel 6, Folge 18 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 130. Was ist ein Magnetar?
Staffel 6, Folge 19 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 131. Was sind Bosonen?
Staffel 6, Folge 20 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 132. Was sind Population-Drei-Sterne?
Staffel 6, Folge 21 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 133. Warum ist das Universum so kalt?
Staffel 6, Folge 22 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDas Universum wird durch die Ausdehnung kälter. Alle Galaxien streben voneinander weg,und damit dehnt sich das Universum aus. Alle Materie verdünnt sich, und die Wellenlänge der Strahlung, die im Universum vorhanden ist, wird auseinandergedehnt. Strahlung mit einer längeren Wellenlänge hat gewissermaßen Energie verloren. Man kann dem Universum eine Temperatur zuordnen. Früher war die sehr hoch, Millionen Grad. Sie hat sich jetzt so weit abgekühlt, dass das Universum eine Temperatur von -270°C hat. Sie liegt also 3°C über diesem absoluten physikalischen Nullpunkt. Und das wird immer weniger werden.
Wohin diese Energie geht, ist unklar. Es ist nämlich nicht klar, ob auf den Kosmos bezogen der Energieerhaltungssatz gelten soll. Man weiß nicht, ob man dem Universum überhaupt eine gewisse Energiemenge absolut zuordnen kann. Denn nur unter dieser Bedingung könnte man die Frage formulieren: Wohin geht diese Energie? Wir können nur Folgendes feststellen: Das Universum war früher heißer, es kühlt immer mehr ab und es wird sich weiterhin abkühlen. Das ist alles, was wir sagen können. Wohin die Energie geht, ist tatsächlich eine knifflige Frage.
Geschichtenerzählen und Astrophysik – das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission „Astronomie in Unterricht und Lehramt“. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe „alpha-Centauri“ erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 134. Steuert die Sonne unser Wetter?
Staffel 6, Folge 23 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 135. Woher kommt das Fluor in der Zahnpasta?
Staffel 6, Folge 24 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWDeutsche TV-Premiere ARD alpha 136. Wie entstehen Gasplaneten?
Staffel 6, Folge 25 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWEs gibt Themen in der Wissenschaft, die werden immer und immer wieder neu bearbeitet. Bei manchen Themen kommen im Laufe der Zeit Erkenntnisse dazu, so dass man sie neu betrachten muss – so zum Beispiel die Entstehung von Gasplaneten. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha
zurückweiter
Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.