Staffel 3: 2000, Folge 1–13
34. Was nützt uns Jupiter?
Staffel 3, Folge 1 (15 Min.)Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem – so schwer wie alle anderen zusammen. Er schirmt die Erde effektiv vor riesigen Asteroiden ab. Ohne ihn gäbe es viel häufiger Einschläge – mit katastrophalen Folgen für die Entwicklung des Lebens. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 35. Welche kosmischen Gefahren bedrohen uns?
Staffel 3, Folge 2 (15 Min.)Auch im neuen Jahrtausend ist das Interesse an Katastrophenszenarien ungebrochen. Harald Lesch nimmt einige von ihnen unter die Lupe: Kann die Sonne plötzlich verlöschen? Oder ein großer Asteroid einschlagen? Oder eine Supernova in der Nähe explodieren und alles vernichten? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 36. Wird sich das Universum wieder zusammenziehen?
Staffel 3, Folge 3 (15 Min.)Unser Universum dehnt sich aus: Wenn es das nicht tun würde, müsste überall am Himmel ein Stern zu sehen sein. Die Nacht wäre taghell. Doch das Weltall expandiert wie ein Hefeteig, in dem die Galaxien wie Rosinen eingebettet sind. Harald Lesch weiß, wie lange das noch so gehen wird. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 37. Wie entstehen Galaxienhaufen?
Staffel 3, Folge 4 (15 Min.)Der größte Teil des Universums besteht aus einem Material, das wir nicht kennen: der dunklen Materie. Ohne sie gäbe es keine Galaxien – und auch keine Galaxienhaufen, die größten durch Schwerkraft gebundenen Strukturen im Universum. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 38. Was ist der Urknall?
Staffel 3, Folge 5 (15 Min.)Der „Big Bang“ ist der Anfang von allem. Ein Punkt mit einer unglaublich hohen Dichte und Temperatur – eine fast symmetrische Energiesuppe, ein „Quantenvakuum“. Doch eine winzige Fluktuation ließ daraus unser heutiges Universum entstehen, mitsamt der Zeit und den Naturgesetzen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 39. Was ist ein Quasar?
Staffel 3, Folge 6 (15 Min.)Quasi-stellare, also sternenähnliche, Objekte setzen wahnsinnige Mengen an Energie frei – und das aus einem vergleichsweise winzigen Gebiet. Die Erklärung dafür: gigantische schwarze Löcher mit bis zu einer Milliarde Sonnenmassen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 40. Sind die Planetenbahnen stabil?
Staffel 3, Folge 7 (15 Min.)Die Sonne hat 300.000 Erdmassen – und dominiert mit ihrer Schwerkraft unser Sonnensystem. Doch auch die Schwerkraft der Planeten selbst beeinflusst ihre Bahnen. Das Problem: Ein solches Mehrkörperystem lässt sich mathematisch nicht zuverlässig berechnen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 41. Was sind braune Zwerge?
Staffel 3, Folge 8 (15 Min.)1995 wurde zum ersten Mal ein Objekt im Universum entdeckt, das bis dahin für unsere Instrumente unsichtbar war: ein Brauner Zwerg. Das ist sozusagen ein Stern, der keiner geworden ist. Der Grund: Die Gaswolke, aus der er entstand, hatte nicht genug Masse. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 42. Wie sucht man nach dunkler Materie?
Staffel 3, Folge 9 (15 Min.)Ungefähr 90 Prozent der gesamten Materie im Universum ist Dunkle Materie. Das Problem: Sie wechselwirkt nicht mit Strahlung und entzieht sich damit der direkten Beobachtung. Indirekt lässt sie sich aber trotzdem aufspüren, indem man die optische Linsenwirkung von Galaxienhaufen misst. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 43. Was gibt es Neues über Außerirdische?
Staffel 3, Folge 10 (15 Min.)Neue Untersuchungen zeigen: So viele Außerirdische wie in der Science Fiction gibt es vermutlich nicht. Der Grund: Die meisten Sonnen sind zu klein oder zu groß für die Entstehung von Leben. Nur G-Sterne wie die Sonne sind dafür geeignet. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 44. Wie war Ihr 5. Mai?
Staffel 3, Folge 11 (15 Min.)Prof. Harald LeschBild: port.deDeutsche TV-Premiere ARD alpha 45. Wo ist das nächste schwarze Loch?
Staffel 3, Folge 12 (15 Min.)Am 15. September 1999 entdeckte das Röntgenteleskop BeppoSAX eine Röntgenquelle, die plötzlich für 20 Minuten unvorstellbare 35.000 Sonnenleuchtkräfte abstrahlte. Der Beweis für das damals näheste schwarze Loch: V4641 Sagittarius. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 46. Was ist Eta Carinae?
Staffel 3, Folge 13 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere ARD alpha
zurückweiter
Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Alpha Centauri online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail