Staffel 5: 2002, Folge 1–13
86. Quo vadis Astronomie?
Staffel 5, Folge 1 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWAstronomen beobachten heute nicht mehr nächtelange persönlich den Sternenhimmel. Das übernehmen riesige, computergesteuerte Teleskope, die gigantische Datenmengen produzieren. Welche Rolle dabei der einzelne Forscher noch spielt, weiß Harald Lesch. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 87. Bewegen sich schwarze Löcher durchs All?
Staffel 5, Folge 2 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWIm Jahr 2001 entdeckten Astronomen im Halo unserer Milchstraße einen Mikro-Quasar, der mit 150 Kilometern pro Sekunde durchs All saust – die Überreste eines riesigen Sterns von mehr als 100 Sonnenmassen. Woher aber bekommt dieses Schwarze Loch seinen Impuls? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 88. Was sind Tachyonen?
Staffel 5, Folge 3 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWEin Tachyon ist ein sehr schnelles Teilchen, schneller sogar als die Lichtgeschwindigkeit. Und es kann in der Zeit zurücklaufen: Wenn man eine Nachricht mit Tachyonen verschicken würde, käme sie früher an, als sie abgeschickt wurde. Gibt es solche Teilchen wirklich? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 89. Was ist dunkle Energie?
Staffel 5, Folge 4 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWNur ein Prozent der Masse des Universums besteht aus „normaler“, also leuchtender, Materie, dreißig Prozent aus dunkler Materie. Und der Rest? Das Thema „Dunkle Energie“ führt in die Abgründe der theoretischen Physik – und an den Anfang des Universums … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 90. Was sind Kugelsternhaufen?
Staffel 5, Folge 5 (15 Min.)Sie sind bis zu 14 Milliarden Jahre alt und sehr, sehr, sehr dicht: Die Sternendichte in einem Kugelsternhaufen ist 20.000 Mal größer als in der Nähe der Sonne. Sie bilden eine Art Urgalaxie ab, aus der sich die Milchstraße entwickelt hat. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 91. Wird Licht müde?
Staffel 5, Folge 6 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWAuf den ersten Blick eine interessante These: Bei ihrer Reise durch den intergalaktischen Raum werden Licht-Photonen irgendwann müde, verlieren Energie und verändern dabei ihre Frequenz – fertig ist die Rotverschiebung im Universum. Harald Lesch ist nicht überzeugt … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 92. Soll man sich ein Haus auf Mallorca kaufen?
Staffel 5, Folge 7 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWAfrika kommt! Etwa mit der Geschwindigkeit, mit der Fingernägel wachsen, schiebt sich die afrikanische Kontinentalplatte in Richtung Europa – und faltet dabei Gebirge wie Balkan oder Alpen auf. Die unausweichliche Folge: In etwa 20 Millionen Jahres wird das Mittelmeer nicht mehr existieren … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 93. Warum ist die Erde warm?
Staffel 5, Folge 8 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWJe tiefer man bohrt, desto heißer wird es: Der Erdkern hat vermutlich eine Temperatur von 6.000 Grad Celsius. Dadurch entstehen Konvektionsströme, die die Erdkruste bis heute in Bewegung halten. Doch warum ist das selbst nach Milliarden von Jahren noch so? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 94. Was ist die Unschärferelation?
Staffel 5, Folge 9 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWHeisenbergs Unschärferelation ist eine Art „heiliger Gral“ der Physik – und gleichzeitig äußerst merkwürdig und komplex. In ihr steckt die Erkenntnis, dass man die beobachtete Welt durch den Akt der Beobachtung verändert, sie also nie so erkennen kann, wie sie wirklich ist. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 95. Wie entsteht Eis im Kosmos?
Staffel 5, Folge 10 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWJunge, kalte, dunkle Gaswolken sind die Eiskammern des Universums. Riesige Mengen von Eis entstehen dort – bei Temperaturen bis zu minus 260 Grad. Doch dieses Eis ist ganz anders als das Eis, das wir kennen: Es wird – wie Glas – amorph, fängt wieder an zu fließen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 96. Was ist Unendlichkeit?
Staffel 5, Folge 11 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWMathematiker rechnen ständig mit ihnen, doch im physikalischen Universum gibt es keine Unendlichkeiten. Beispiel Geschwindigkeit: Die Lichtgeschwindigkeit ist hier die natürliche Grenze. Doch in einigen sehr merkwürdigen Bereichen schleicht sich die Unendlichkeit doch wieder ein … (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 97. Welche Bedeutung hat die Unschärferelation?
Staffel 5, Folge 12 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRWJe tiefer wir in die Materie hineinschauen, desto mehr verwischen die Elementarteilchen vor unserem Auge. Damit aber wird es in der Quantenmechanik unmöglich, Zustände vorherzusagen oder, etwa beim Urknall, Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha 98. Was ist ein Micro-Quasar?
Staffel 5, Folge 13 (15 Min.)Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.Bild: BR/BRW1963 wurde etwas am Himmel entdeckt, das man eigentlich für unmöglich gehalten hatte: Ein stellares Objekt, das Milliarden Lichtjahre entfernt war – und aus dem eine Billion Sonnenleuchtkräfte strahlten! Etwas ähnliches gibt es in einer Bonsai-Version auch in unserer Milchstraße. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ARD alpha
zurückweiter
Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.